Benutzer Diskussion:Hermann Wider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Hermann Wider in Abschnitt IP-Sperre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hermann Wider![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir SEM (Diskussion) 12:18, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

PS: Vielleicht ist für dich auch unser Portal:Landkreis_Lörrach von Interesse! Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 12:18, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Verlinkungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Diese Verlinkungen [1] (1) und [2] (2) sind weder wünschenswert noch sinnvoll.

zu (1) Lemmadefinitionen (wie im Fall des Artikels Minseln) sollen gar nicht verlinkt werden. Es ist auch nicht einzusehen wieso in der Lemmadefinition auf einen spezifischen Unterabschnitt (dazu noch sichtbar nur wenig weiter darunter) verlinkt werden.

zu (2) Da befindet man sich bereits im Artikel zu Lörrach und es ist nicht klar wieso man von einem Unterabschnitt einen Link auf den Artikelanfang durchführen soll.

Aus diesen Gründen habe ich die Ergänzungen wieder rückgängig gemacht. Gruß --Alabasterstein (Diskussion) 14:03, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

o.k.verstanden --Hermann Wider (Diskussion) 14:07, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Huttingen im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Huttingen entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 00:05, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Beanstandetes wurde entfernt --Hermann Wider (Diskussion) 21:28, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schopfheimer Bucht[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

danke für deine umfangreichen Arbeiten in geologischen Belangen im Landkreis Lörrach. Kannst du beim jüngsten Artikel zur Schopfheimer Bucht diese in den ersten Sätzen erst mal genauer definieren und beschreiben? Das ist in der derzeitigen Artikelfassung nur unzureichend gelungen. Trotz Ortskenntnissen kann ich anhand des Artikels mir nicht genau vorstellen wo die Bucht ist bzw. wo sie endet.

Der Artikel sollte dergestalt beginnen:

Die Schopfheimer Bucht ist die Landschaft/eine Kleinregion [...] die an [...] grenzt und bis [...] reicht.

und das Gebiet möglichst genau geographisch beschreiben. Sofern das erfolgt ist kann ich sogar eine Karte dazu zeichnen, was den Artikel sicher auch aufwerten würde. Mir ist auch nicht klar: Ist die Schopfheimer Bucht nach der Stadt Schgopfheim benannt?

Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 10:25, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wird gern beherzigt. Danke für den Hinweis. Die Bezeichnung bezieht sich auf Schopfheim im Wiesental. (Wurde schon vor 100 Jahren vom Oberlandesgeologen Deecke eingeführt und wird in der Fachliteratur immer wieder verwendet.
Ich ging eigentlich davon aus, dass der folgende Satz im Text Klarheit schafft:
Das Gebiet umfasst also das Weitenauer Bergland mit dem Talraum der Kleinen Wiese, den Talraum der Wiese und den Dinkelberg. Die Schopfheimer Bucht ist als eine südliche Vorbergzone dem Schwarzwald vorgelagert. Gerahmt wird die Bucht in der Südwest-Ecke des Schwarzwaldes von den Schwarzwaldbergen vom Sandel bis zu Hohen Möhr im Norden und im Osten vom vorderen Hotzenwald (dem Vorwald).
Ich will also eine Einleitung probieren, ohne mich zu wiederholen. Gruß und Dank! --Hermann Wider (Diskussion) 21:26, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Laborantenhaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Aufgrund jüngster Meldungen (Ehemaliges Laborantenhaus in Steinen Denkmal des Monats März 2022) wollte ich einen kurzen Artikel zum Begriff Laborantenhaus erstellen (siehe Entwurf: Benutzer:Zieglhar/Laborantenhaus) aber ich kann wenig Belege finden. Vielleicht hast Du Lust bei dem geplanten Artikel zu helfen.--Zieglhar (Diskussion) 15:58, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was mir dazu einfällt: Laborantenhaus, auch "Kosthaus" (in LÖ gebräuchlicher). Sonderform bzw. menschenfreundlichere Alternative: die "Köchlinhäuser" der Firma KBC an der Baslerstraße und In "Neustetten" u. s. w.( dort mit Gärtchen und ehemals Plumpsklo im Garten) und Kollektivbesitz eines Waschplatzes mit Waschhaus (existiert noch). Gassenname: "Waschhausgasse" in Lörrach erinnert daran. Vorbild war die Arbeitersiedlung Dornach bei Mühlhausen (KBC - enge Verbindung zu Mülhausener Industriellen, die auch die Rosenfelsvilla bauten.).
Dominierender Typ des Kosthauses: mehrgeschossiges Satteldachhaus mit angebauter hölzerner "Laube": In dieser das Treppenhaus und die Etagenklos - je eines für 2 oder mehr Partien. Küchenfenster geht auf die Laube.
Zweck: Bindung der Arbeiterschaft an die Firma. Günstige Mieten.
Später der Gegenentwurf : die Gartenstadt - humaner als die "Mietskaserne" der Laborantenhäuser, z. B . durch die Gartenstadtidee inspiriert die Suchard -Kolonie beim Rosenfelspark( keine ausgeprägte Gartenstadt)
Moderne Nachfolge - nach dem 2. Weltkrieg: KBC Wohnblöcke im Wölblin, a.d. Wiesentalstraße, an der Herrenstraße, am Imbachweg.
Leider fällt mir jetzt keine Literatur dazu ein. Man müsste in den Ortschroniken danach schauen. Gruß HW --Hermann Wider (Diskussion) 17:16, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass es sich nicht ortsbezogen um Wiesentäler Laborantenhäuser handelt. Sorry. --Hermann Wider (Diskussion) 17:20, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. --Zieglhar (Diskussion) 18:04, 11. Mär. 2022 (CET) Ich habe nun einen Stub angelegt, damit der Begriff zumindest mal beschrieben ist. Zum Begriff Kosthaus habe ich im HLS eine andere Definition gefunden: „Die neue Arbeitswelt, unter anderem mit Frauenerwerbsarbeit, bedingte zunehmend auswärtige Verpflegung. Während Kosthäuser für Arbeiter einer bestimmten Fabrik eingerichtet waren, standen die Speisewirtschaften der Zeit nach 1850 jedermann offen.“ HLS Gasthäuser. Ich habe daher den Begriff zunächst nicht verwendet, da er offenbar weiterer Erklärung bedarf. --Zieglhar (Diskussion) 11:44, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Begriff Kosthaus (für Laborantenhaus) war bei uns (Ldkr Lörrach) der gebräuchliche - zugegebenermaßen irreführend ... wurde wohl vom echten Kosthaus populär übertragen. Kann man also vergessen. Ist auch obsolet geworden .... da die alten noch existierenden Laborantenhäuser nicht mehr im Besitz der (z.B. beim Textilsterben verschwundenen) Firmen sind. --Hermann Wider (Diskussion) 13:28, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Landkreis Lörrach[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe die jüngsten Ergänzungen im genannten Artikel rückgängig gemacht. Neben vielen (!) Formatierungsfehlern ist es auch inhaltlich fragwürdig, ja nicht gewünscht, dass lediglich eine Aneinanderreihung von Bauwerken ohne weitere Erklärung im Artikel aufgeführt wird. Sicherlich macht auch ein Abschnitt zur Architektur im Landkreis irgendwo Sinn. Dann sollte es aber ausformuliert sein und man sollte sich auf bestimmte charakteristische Exemplare begrenzen, sonst wird das ganze nämlich uferlos und damit auch unlesbar. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 14:10, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Gleiches Argument für die Sakralbauten im Landkreis. Es gibt bereits diese Liste der Kirchengebäude im Landkreis Lörrach. Man kann zu den Sakralbauten einige Sätze zusammenfassend schreiben. Eine Aufzählung dieser Form ist nicht zielführend. --Alabasterstein (Diskussion) 14:14, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der Beitrag ist für architekturgeschichtlich Interessierte insofern nützlich, als eine qualifizierte Zuordnung zu den Stilepochen gegeben wird. Er stellt damit also auch ein knapper architekturgeschichtlicher Überblick dar. Betreffend Ausführlichkeit: Es ist z. B. auch eine ausführliche Liste der Naturschutzgebiete vorhanden .... ???
Bitte die beiden Beiträge wieder einstellen. --Hermann Wider (Diskussion) 14:38, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die von dir eingebrachte Form wird ganz sicher nicht wiederhergestellt. Und der Grund dafür kannst du in diesen Richtlinien Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Schreibe_in_ganzen_Sätzen, Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zurückhaltung_bei_Listen nachlesen. Artikel oder Teile von Artikeln sind in ganzen Sätzen abzufassen. Will man eine listenhafte Aufzählung ist eine Liste anzulegen. Listen in Artikeln haben sich grundsätzlich kurz zu halten. --Alabasterstein (Diskussion) 15:02, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sundgauschotter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Wider,

dein oben genannter Artikel wurde nicht gelöscht, sondern in deinen Benutzernamensraum auf die Seite Benutzer:Hermann Wider/Sundgauschotter verschoben. Dort kannst du den Artikel in Ruhe fertig stellen, Verlinkungen setzen und die Quellen richtig formatieren. Beachte hier bei bitte folgende Seite Wikipedia:Tutorial/Neue Artikel.

Den fertigen Artikel kannst du wieder in den Artikelnamensraum verschieben.

Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 12:21, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (31.03.2024)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermann Wider,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:F Magstatt l B rue de l église, (1602).jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hermann Wider) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 31. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Hermann, danke fürs Nachtragen einiger Bildinfos. Was noch fehlt ist eine freie Lizenz, also unter welchen Bedingungen das Bild weitergenutzt werden darf von anderen. Such dir da eine oder mehrere Lizenzen aus und trag sie noch auf der Bildseite ein. Gängige Lizenzen sind {{Bild-CC-0}} (jeder darf das Bild ohne Bedingungen frei nutzen) oder {{Bild-CC-by-sa/4.0}} (jeder darf das Bild frei nutzen, aber es muss der Urheber und die Quelle genannt werden, ein Link zur Lizenz und Veränderungen vom Bild müssen unter der gleichen Lizenz stehen). Such dir was aus :) -- Quedel Disk 11:03, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

IP-Sperre[Quelltext bearbeiten]

Trotz durch Wikipedia aufgehobener Sperre (wg. Proxy/VPN - von mir deaktiviert -erscheint beim Hochladen eines Bildes
Deine IP-Adresse befindet sich in einem Bereich, der in allen Wikimedia Foundation-Wikis gesperrt ist.
Die Sperre wurde durchgeführt von ‪AmandaNP‬. Die angegebene Begründung ist No open proxies .
  • Beginn der Sperre: 02:36, 23. Sep. 2023
  • Ablauf der Sperre: 02:36, 23. Sep. 2025
Deine aktuelle IP-Adresse ist 2a09:bac5:28df:3eb::64:56. Der gesperrte Bereich ist ‪2A09:BAC5:0:0:0:0:0:0/32‬.
???????
Für eine Antwort im Voraus besten Dank!
Hermann Wider --Hermann Wider (Diskussion) 20:17, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Hermann, bitte für neue Themen neue Abschnitt aufmachen. Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen, da ich im IP-Block-Bereich nicht unterwegs bin. Aber du könntest den Anleitungen der verlinkten Seite ausführen und ein Ticket eröffnen und nachhaken. Schau aber vorher nach, ob du wirklich keinen VPN an hast und deine IP-Adresse denen deines Providers entspricht (einfach im Router mal nachschauen was da als öffentliche Adresse drin steht und die mit einer Seite wie https://www.wieistmeineip.de/ abgleichen. Denn die obige von dir genutzte IP gehört zu Cloudflare und kann daher einem normalen PC an einem normalen DSL-/Glasfaser-/4G/5G-Anschluss vergeben werden. -- Quedel Disk 11:03, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Hermann Wider (Diskussion) 14:52, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten