Benutzer Diskussion:Hpolbb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von RacoonyRE in Abschnitt Dein Benutzername (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hpolbb!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Count Count (Diskussion) 20:29, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von Count Count automatisch erstellt)

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Hpolbb“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Honoratior (Diskussion) 13:41, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, anhand der im Konto hinterlegte E-Mailadresse können Sie erkennen, dass es sich bei dem Account um einen offiziellen Account der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg handelt (@hpolbb.de). Da ich die von Ihnen zur Verifizierung gewählte Verfahrensweise nicht kenne und sie irgendwie nicht seriös auf mich wirkt, werde ich keine Mail an die angegebene E-Mailadresse schicken. Sofern Sie wirklich in einem offiziellen Auftrag handeln, bitte ich dies in einer geeigneten Form nachzuweisen. Vielen Dank, Tom Franke, Pressesprecher der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. (nicht signierter Beitrag von Hpolbb (Diskussion | Beiträge) 11:23, 12. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Die im Konto hinterlegte E-Mail-Adresse ist schlechterdings für niemanden einsehbar. Die Verifizierung ist natürlich keine Pflicht. Das Konto wird jedoch dann gesperrt werden. --O.Koslowski Kontakt 12:37, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- RacoonyRE KontaktBeiträge 19:15, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten