Benutzer Diskussion:ItDozent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Scorpion2211 in Abschnitt Bilder Franck-Hertz-Versuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen; ohne sie können deine Beiträge sehr schnell schon wieder gelöscht sein.

Wenn du zum Anfang oder für besondere Darstellungen in einem Artikel etwas ausprobieren willst, ist auf dieser Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Vergiss auch nicht, die Vorschau zu benutzen, damit du überprüfen kannst, ob es so aussehen wird, wie du möchtest; das kannst du auch oben unter "Einstellungen" einrichten. Wenn du Kommentare machst, vergiß nicht oben am Fenster auf das Zeichen "Signatur" () zu klicken, oder ~~~~ einzugeben. Bei einer gegensätzlichen Meinung kommt es schnell zur Auseinandersetzung: Denke daran, wir nehmen beste Absichten eines Autors an und wünschen uns lediglich Belege, über die man sich auf der Diskussionsseite eines Artikels dann einigen kann; dafür klickst du für eine neue Perspektive am besten auf das kleine "+" neben "Seite bearbeiten" auf der Diskussionsseite.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Tutorium, da sind gute Einsteigerinfos, und danach hilft das Handbuch oder auch ein Blick ins Glossar.

Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! Schöne Grüße aus der Gänselieselstadt Göttingen, --FlammingoMoin 13:14, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Karikaturen in Schauspielerartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ItDozent, das ist leider unerwünscht. Also zukünftig bitte sein lassen. Danke und Gruß--Mo4jolo     22:07, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

echt?

[Quelltext bearbeiten]

Hab ich noch nie gehoert. Ich weiss, ne Quelle fuer sowas ist wohl schwer zu finden, aber haettest du eine? --Wutzofant (✉✍) 14:43, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Im meinem Bekanntenkreis wird der Begriff gebraucht (weil er so schön doppeldeutig ist). Allerdings habe ich ihn schon auf der Bedienungsanleitung von Mikrowellenpopcorn gefunden. "Poppen in der Mikrowelle". Google liefert: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 616 für poppen mikrowelle bzw. Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 39.000 für poppen popcorn.

Minendepot

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte diesen Text derzeit für wenig sinnvoll, da selbsterklärend und auf einen eher unbekannten Einzelfall bezogen. Da müsste dann schon im Artikel das Thema "Minendepot" inhaltlich tiefergehen behandelt werden. Andere Beispiele scheint es zugeben [1] Gruss Andreas König 16:39, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Heinrich Ahrens (Ratsherr)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, It-Dozent,
wie du wahrscheinlich gesehen hast, ist der Artikel gelöscht worden. Auf meine Bitte hat der löschende Administrator ihn vorübergehend wieder hergestellt, damit der Inhalt in den Artikel Stader Tageblatt eingearbeitet werden kann. Der Inhalt gehört aber mindestens auch zur Realschule Camper Höhe. Derzeit steht der Artikel hier. Es wäre nett, wenn du dich daran beteiligen könntest, die relevanten Inhalte seines Artikels in beide Artikel einzuarbeiten. Freundliche Grüße --MrsMyer 00:32, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehr bedauerlich, dass du dich nicht geäußert hast. Ich gehe also davon aus, dass du den Artikel selbst auch nicht mehr für erforderlich hältst. Erneute Grüße --MrsMyer 22:41, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte den Artikel schon für erforderlich. Ich möchte aber noch etwas Material über ihn sammeln, bevor ich weiter in der Wikipedia über ihn schreibe. Gruß ItDozent 23:52, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee! Wichtig wäre wohl, weitere Veröffentlichungen zu finden und gegebenenfalls seine Bedeutung in der Wandervogelbewegung herauszuarbeiten. Leider werden an schon einmal gelöschte Artikel noch strengere Maßstäbe als an gänzlich neue angelegt. Wiedergänger ist ein gerne dafür benutztes Totschlagsargument. Freundliche Grüße --MrsMyer 19:43, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen - Recht als Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen IT-Dozent, beantrage doch hier [2] ein Recht als Sichter, dann werden Deine Änderungen gleich sichtbar. (Der Satz bei der Burg Dankwarderode war ja richtig disgrammatisch, und das im ersten Satz.) Grüße Cholo Aleman 09:20, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hardorp

[Quelltext bearbeiten]

Moin ItDozent, in Hardorp un Haddorf hast du Hardorp als plattdeutschen bzw. alten Namen Haddorfs vermerkt. Bei uns sagen se aber Haddörp zu Haddorf. Nu komm ich ein bisschen weiter weg von Haddorf. Vielleicht sprechen die Haddorfer anders. Was mich aber auf jeden Fall wundert: das dorp. Es gibt zwar Ecken in Plattdeutschland in denen man Dorp für Dorf kennt, aber in unserer Ecken kenne ich ausschließlich Dörp. Sagt man wirklich Hardorp op Platt? --::Slomox:: >< 10:27, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stadtältester Hinrich Dankers in Stade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo It-Dozent, lies doch mal hier und die Seite über Stade. Es wäre schön, wenn Du etwas zur Klärung beitragen könntest.Grüße von --Agp 17:51, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bilder Franck-Hertz-Versuch

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Habe gerade die Seite zum Franck-Hertz-Versuch gesehen und Deine Bilder bestaunt, dieses: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ItDozent_Franck-Hertz-Versuch_2x_leuchten_10V.jpg&filetimestamp=20100809210209 und dieses: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ItDozent_Franck-Hertz-Versuch_5x_leuchten_24V.jpg&filetimestamp=20100809210511 und wollte wissen, wie Du die gemacht hast. Mit einer normalen Digitalkamera?

Weiterhin - falls Du da in der Materie bist - kannst Du erklären, wieso der Versuch auch ohne Gegen- ja sogar mit Saugspannung zwischen Gitter und Anode funktioniert?

Danke! - Fips Schneider 23:53, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Franck-Hertz Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ItDozent,

auch ich bin neugierig bzgl. der Digitalbilder des Franck-Hertz Versuches. Kameratyp und weitere relevante Daten erscheinen ja in der Bildbeschreibung, die Lichterscheinungen allerdings erwartet man zunächst einmal bei 253nm und ich bin erstaunt, dass dies inklusiv räumlicher Details von der Digitalkamera trotz dazwischen liegender Linsen noch erfasst wurde. Diese Information wäre für Schulen durchaus relevant, da man zur Sichtbarmachung der Streifen ansonsten ca. 2300 Euro für ein mit Neon arbeitendes Gerät bezahlen darf. Daher meine Frage, ob für diese Bilder ein jenseits der gemachten Angaben spezielles (in diesem Wellenlängenbereich UV-durchlässiges) Objektiv verwendet wurde.

Vielen Dank im voraus, Bernd

Hallo Bernd,

die Bilder sind mit einer ganz normalen Digitalkamera (Minolta Dimage A200) gemacht worden. Die Schichten sind mit normalem Auge zu sehen. Du hast mit der Wellenlänge von 253nm recht, aber dies wäre der sofortige Übergang auf den vorherigen Zustand. Bei Neon liegt die Wellenlänge sogar nur bei ca. 66 nm. Dass man trotzdem das rote Licht sieht, liegt daran, dass der Übergang zum Grundzustand auch durch Abgabe von zwei Photonen erfolgen kann. Ich vermute mal, beim Quecksilber ist dies auch der Fall.

Gruß Ole