Benutzer Diskussion:Jartana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jartana in Abschnitt Stimmen die Angaben auf commons?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Jartana!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir sj 10:00, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Soziales Netzwerk
Wie funktioniert die Arbeit in der Wikipedia?

Neutralität und Quellen
Welche Informationen dürfen eigentlich in die Wikipedia?

Rollen in Wikipedia
Wird mein Text sofort veröffentlicht?

Welche Aufgaben werden eigentlich von den Freiwilligen der Wikipedia übernommen? Und wie kannst du dich mit anderen austauschen? Das Arbeiten in dieser großen Community geschieht nicht nur online, sondern auch außerhalb der digitalen Welt. Alle können in Wikipedia mitschreiben. Aber welche Regeln müssen beachtet werden, damit die Texte auch neutral und nachvollziehbar sind? Wie schützt sich Wikipedia vor Internet-Trollen? Und wer entscheidet eigentlich, was in Wikipedia veröffentlicht wird?
Wikipedia als soziales Wissensnetzwerk
Quellen
Rollen in Wikipedia
Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Wikipedia-Autorenportal
Wikipedia-Mentorenprogramm
Treffen der Wikipedianer

Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Über Wikipedia
Neutraler Standpunkt
Belege

Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Gesichtete Versionen von Artikeln
Administratoren
Was Wikipedia nicht ist

Anna Westner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jartana, nachdem dein Artikel ein paar Wochen nicht gesichtet wurde, hab ich mich dem gestern angenommen, ihn dabei aber noch ein ganzes Stück gekürzt. Den Grund habe ich hier [1] auch gleich angegeben: So ein Artikel sollte nicht auf Primärquellen (Social Media-Posts der Partei / der Person oder der eigenen Website) beruhen, sondern gem. WP:Q auf Sekundärquellen aufbauen.

Wenn du den Artikel mit Ria Schröder vergleichst, wirst du feststellen, dass bei ihr im Vergleich zu deinem Artikel überwiegend Presseberichte aus überregionalen Medien angegeben sind. Es wäre super, wenn du insbesondere für den Abschnitt „Positionen“ noch entsprechende Sekundärquellen finden würdest... Viele Grüße und danke für deine Mithilfe --Johannnes89 (Diskussion) 09:13, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Johannes, danke Dir und danke für die Nachricht! Dann werde ich das mal machen. Viele Grüße! Jartana (Diskussion) 09:18, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Perfekt, danke dir! Ein sehr gelungener erster Artikel übrigens, hoffentlich kommen noch weitere ;) --Johannnes89 (Diskussion) 09:23, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Johannnes89: Schaust Du Dir eigentlich an was Du so lobst? Außer Primärquellen von der Seite der Linksjugend und diversen Facebook-Posts ist in dem ganzen (meine Tastatur wehrt sich fast das Wort zu benutzen) Artikel nichts zu sehen was wie ein Beleg formatiert ist. Gemäß unseren Regeln sind diese Belege nämlich überhaupt keine. In der Summe ein unbelegter Artikel zu einer nicht die RK erfüllenden Person (siehe Jan Schiffer (Politiker)). LA behalte ich mir vor........ --Die QuasiIP (Diskussion) 23:54, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Die QuasiIP: natürlich schau ich es mir an, ich hab den Artikel ja damals um Selbstdarstellung gekürzt. Mein Lob lautete: sehr gelungener erster Artikel -> viele Neuautoren liefern deutlich schlechtere erste Artikel hab. Bisschen mehr AGF bitte.
8 von 16 Belegen sind Medienberichte, deine Behauptung bzgl. der Beleglage stimmt also nicht. Auch sind die eigene Website etc. durchaus zulässig, vgl. WP:Q#NPOV -> dann müssen Angaben ggf. besonders gekennzeichnet sein. Die Formatierung der Belege ist auch insgesamt in Ordnung. In Top-Artikel geht es natürlich besser, aber es gibt so viele Artikel, wo Belege einfach nur aus ner URL bestehen, da ist das Level hier schon akzeptabel.
Was die Relevanzfrage betrifft, sehe ich, dass in WP:Löschkandidaten/2. Juni 2021#Jan Schiffer (Politiker) (gelöscht) intensiv darüber diskutiert wurde, ob der Sprecher:Innen-Rat mit so vielen Mitgliedern noch dem Vorsitz entspricht. Nach meinem Verständnis ist das der Fall, hier hat ein anderer Admin anders entschieden.
Aber er hat auch darauf verwiesen, dass bei manchen Sprecher*innen allgemeine Relevanz durch Medienaufmerksamkeit gegeben sein kann und das halte ich bei Westner (im Gegensatz zu Schiffer) für erfüllt. --Johannnes89 (Diskussion) 19:11, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Maximilian Schulz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jartana!

Die von dir angelegte Seite Maximilian Schulz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:07, 22. Jun. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Stimmen die Angaben auf commons?

[Quelltext bearbeiten]

Bei https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anna_Westner_2019.jpg stehst Du als Urheber in der WP-Bildbeschreibung und in der Exif-Datei Anna Westner. Wenn also beide Angaben korrekt sind müsstest Du Anna Westner sein. In dem Fall wäre es angebracht, dass Du Deinen IK offenlegst und wegen des Verdachts des bezahlten Schreibens als Geschäftsführerin der Linksjugend auch diese Tätigkeit hier offenlegst. Beste Grüße --Die QuasiIP (Diskussion) 05:57, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Huch, nein - danke für den Hinweis. Ich wusste damals ehrlich gesagt nicht, wie ich das ändern kann. Das Foto war damals als Pressefoto auf https://www.linksjugend-solid.de/verband/der-bundesprecherinnenrat hochgeladen. Mittlerweile wurde das Bild in ihrem Wikipediaartikel ja aktualisiert, das hier kann also auch einfach gelöscht werden. Und nein, ich werde hier auch nicht fürs Schreiben bezahlt. Liebe Grüße! (nicht signierter Beitrag von Jartana (Diskussion | Beiträge) 20:31, 27. Jun. 2021 (CEST))Beantworten