Benutzer Diskussion:Josefwinter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Papa1234 in Abschnitt Schnelllöschung deines Eintrags „NEUES LAND“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Gruß von --THWler 33142 20:58, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrecht beachten

[Quelltext bearbeiten]

Franziskanische Schwestern der Unbefleckten Empfängnis hast du kopiert. Der gleiche Text ist bereits mehrfach im Internet zu lesen. Z.B. da [1] --Eingangskontrolle 21:12, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kirchbach in Steiermark

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Josefwinter! Die Löschprüfung ist der falsche Ort für dein Problem - dort geht es nur um Artikel, die vollständig gelöscht wurden, was bei Kirchbach ja nicht der Fall ist. Deine Ergänzungen wurden zurückgesetzt, weil sie in zahlreichen unübersichtlichen Bearbeitungen durchgeführt wurden und insegsamt doch teils übers Ziel hinausgeschossen, teils auch im Widerspruch zu den unter WP:WSIGA angeführten Regeln stehend waren. Der Benutzer, der das zurückgesetzt hat, hat den Artikel dann auf der Qualitätssicherungsseite eingetragen, mit der Bitte, die passenden Teile deiner Beiträge wiedereinzusetzen. Grundsätzlich ist für Diskussionen zum Artikelinhalt die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels da. Beim kurzen Überfliegen deiner Beiträge fällt mir jetzt schon mal folgendes auf: Weblinks gehören ausschließlich unter die Überschrift "Weblinks", ganz unten am Artikel; es gelten die Richtlinien unter WP:WEB; Weblinks zu Vereinen, Kirchengemeinden, Gaststätten etc. sind in Ortsartikeln grundsätzlich nicht erwünscht, siehe dazu WP:WEB/O. Die Spezialitäten des Dorfes mögen erwähnt, aber nicht beworben werden (neutraler Standpunkt); weder direkte Ansprache noch konkrete Preisangaben oder Ratschläge zum Kauf gehören in einen enzyklopädischen Artikel. Ebensowenig gehört das Wort "Ich" in Artikel, ausgenommen davon sind allein Zitate, auch Kochrezepte braucht es nicht. Bedeutende Persönlichkeiten werden in dem Unterabschnitt kurz erwähnt, mit Lebensdaten und Bedeutung, aber ohne Lebenslauf - der gehört, wenn die Person als solche enzyklopädisch relevant ist, in einem eigenen Personenartikel ausformuliert (dann wird dahin ein Link gesetzt); ansonsten fällt er weg. Bei Hermann Schützenhöfer und Josef Wallner (CSP, ÖVP) nehmen wir einfach die Variante mit Link. Werner Schmeiser mag seine Statements im eigenen Webspace oder anderswo veröffentlichen, wenn die Person für Kirchbach wichtig ist, kann dort kurz "Werner Schmeiser (*xxxx), Künstler" stehen, ggf. schreibt ja mal wer einen Artikel über ihn. Die Beiträge im Abschnitt Geschichte scheinen mir okay zu sein; allerdings frage ich da mal kurz nach, wie es mit dem Urheberrecht aussieht? Hast Du den Abschnitt eigens für Wikipedia verfasst, oder steht der schon woanders? - In dem Fall bräuchte es eine Freigabeerklärung dafür? So, soweit zur Erklärung, warum deine Bearbeitungen zurückgesetzt wurden und auch nicht pauschal wiederhergestellt werden können; vielleicht versuchst du es nochmal und orientierst Dich dabei an schon bestehenden längeren Ortsartikeln?-- feba disk 23:12, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Karl Franz Fürst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Josefwinter, so ist das leider noch kein Artikel. Wenn du willst, dass er behalten wird, musst du noch etwas mehr dazu schreiben. Ich habe den Text zuerst mal an Wikipedia-Standards angepasst. Viele Grüße --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:11, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „NEUES LAND“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „NEUES LAND“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Karl-Heinz (Diskussion) 17:33, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten