Benutzer Diskussion:Jukiev

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Jukiev in Abschnitt Antwort zu deiner Frage an den Lotsen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis zur Löschung der Seite Bündnis für Dachau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jukiev,

die am 5. Juni 2023 um 21:22:35 Uhr von Dir angelegte Seite Bündnis für Dachau (Logbuch der Seite Bündnis für Dachau) wurde soeben um 21:36:34 Uhr gelöscht. Der die Seite Bündnis für Dachau löschende Administrator Bubo bubo hat die Löschung wie folgt begründet: „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Bubo bubo auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 21:37, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Tag,
ich bin mit der Löschung nicht einverstanden.
Gemäß den Relevanzkriterium "Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern" ist mein Beitrag über das "Bündnis für Dachau" relevant. Das "Bündnis für Dachau" ist bei der Kreistagswahl in Dachau angetreten und hat dabei zwei Mandate errungen. Der Landkreis hat mehr als 150000 Einwohner. Landkreis Dachau
Zudem waren die Mitglieder des "Bündnis für Dachau" maßgeblich an der Aufdeckung des Dachauer Wahlskandals 2002 beteiligt. Wahlfälschungsskandal von Dachau . In den Fernsehberichten wurden damals hauptsächlich über den Einsatz deren Mitglieder berichtet.
Ich bitte Sie daher den Bericht freizuschalten.
Viele Grüße --Jukiev (Diskussion) 22:17, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte wie oben beschrieben die Löschprüfung nutzen. --XenonX3 – () 22:22, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo,
können Sie mir bitte mitteilen, wie sich der Hinweis „Dokumentation der Entstehung und Geschichte“ beim Absatz „Geschichte“ entfernen lässt.
Ich habe nun versucht, als Beleg drei Zeitungsausschnitte einzufügen, scheinbar ohne Erfolg.
Das Internet war 1995, als „Bündnis für Dachau“ gegründet wurde, leider noch nicht so präsent, dass dabei die ersten Schritte in den Medien oder verschiedensten Foren erfasst wurden.
Da ich eigentlich keine Ahnung von den verschiedensten Befehlen und Möglichkeiten der Erfassung habe, freue ich mich über eine verständliche Auskunft.
Vorab besten Dank und vielen Grüße   --Jukiev (Diskussion) 21:32, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Bündnis für Dachau im Rahmen deiner Ergänzungen einen unkonventionellen Link auf ein Wikipedia-Bild bzw. eine -Mediendatei (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Link auf eine solche Datei und bettet sie auch nicht ein, sondern startet direkt den Wikipedia-Mediaviewer, was nicht bei allen Leuten gleichermaßen gut funktioniert.

Korrektur
Wenn du im Source-Code des Artikels nach #/media suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden. Verlinke dann bitte, je nach Kontext, nur den Zielartikel oder den Zielabschnitt oder binde die Mediendatei konventionell ein. Hilfe- und Richtlinienseiten zu den Themen sind:
Ursache
Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, eventuell ein Copy-&-Paste-Fehler, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:04, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Von mir korrigiert, vergleiche Spezial:Diff/239719015. In Überschriften gehören übrigens grundsätzlich keine Belege. Und wenn Du die noch fehlenden Angaben zum Bild nicht nachträgst, wird es innerhalb kürzester Zeit gelöscht werden. Auf jeden Fall fehlt hier die Genehmigung des Fotografen. — Speravir – 02:42, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nicht löschen! Ich habe die Genehmigung, bin aber noch nicht dahinter gekommen, wie ich die Angaben alle richtig eingeben kann. Es ist für einen Laien hier wahrlich nicht einfach, auch nicht mit der Anleitung. Ich versuche es spätestens nächste Woche nochmals. --Jukiev (Diskussion) 21:06, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da das Bild in Wikimedia Commons liegt, sollten wir auf Deiner dortigen Benutzerdiskussion weiterdiskutieren, Wo Du auch über die mögliche Löschung informiert wurdest: commons:User talk:Jukiev#Copyright status: File:Hermann-Ehrlich-Preisträger 2023 Cyrus.JPG. — Speravir – 00:40, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Bild ist nun gelöscht worden, also habe ich den Link im Artikel entfernt. — Speravir – 23:58, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Antwort zu deiner Frage an den Lotsen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jukiev, bevor du dich daran machst, einen neuen Wikipedia-Artikel zu erstellen, informierte dich bitte, ob das Thema enzyklopädisch relevant ist. Da du über einen Verein schreiben willst gelten insbesondere diese Relevanzkriterien. Ich vermute stark, dass dein gewähltes Thema diese Kriterien leider nicht erfüllen wird. Sollte das so sein, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Artikel wieder gelöscht wird, sehr groß und die ganze Arbeit wäre umsonst.

Wenn du ein enzyklopädisch relevantes Thema hast, empfiehlt es sich zunächst im Benutzernamensraum einen Entwurf zu erstellen - beispielsweise auf der Seite Benutzer:Jukiev/Entwurf. Dort kannst du ihn in aller Ruhe ausarbeiten und ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben.

Hier noch ein Link zu dem Tutorials für Neueinsteiger und insbesondere für das Erstellen neuer Artikel. Sehr empfehlen kann ich die Seite Wie schreib ich gute Artikel.

Bei weiteren Fragen oder Anliegen, kannst du dich gerne hier oder auf meiner Diskussionsseite melden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:56, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt erst gesehen, dass du bereits einen Entwurf geschrieben hast. Ich schaue ihn mir gerne an und gebe dir dann eine Rückmeldung. --NadirSH (Diskussion) 17:59, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie versprochen, hier meine Rückmeldung:
  • Aus dem Entwurf geht nicht hervor, dass die hier aufgezählten Relevanzkriterien ganz oder auch nur teilweise zutreffen. Sollte das doch der Fall sein, muss dies auch dargestellt werden.
Der Entwurf zeigt einige formale Mängel, die auf jeden Fall vor einer Veröffentlichung behoben werden müssten:
  • Es fehlt ein einleitender Satz mit der Lemma-Definition, beispielsweise: „Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau ist ein 2015 gegründeter eingetragener Verein, der ....“ (Ziel und Zweck des Vereins angeben)
  • Es ist aus enzyklopädischer Sicht nicht besonders interessant, sämtliche Gründungsmitglieder aufzulisten. Darüber hinaus werden akademische Grade innerhalb des Artikels dem Personennamen nicht beigestellt.
  • Die Einzelnachweise werden in einem eigenen Abschnitt == Einzelnachweise == aufgeführt
  • Wikipedia-Artikel sind als Einzelnachweise nicht zulässig (Einzelnachweis 8)
  • Es fehlt die Kategorisierung des Artikel.
  • Der Artikel ist im Wesentlichen aus einer Binnensicht verfasst; jedoch sollte ein enzyklopädischer Artikel aus einer neutralen Sichtweise das Thema beleuchten.
Meine Empfehlung: Auch wenn ich die Arbeit solcher Vereine für extrem wichtig und nützlich erachte, ist insbesondere der vorliegende Entwurf, aber auch die (regionale) Initiative selbst als Thema für einen Wikipedia-Artikel nicht geeignet. Ich würde daher keine weitere Energie und Arbeit reinstecken, da nach meiner Erfahrung die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass es nach einer Veröffentlichung eh' zu einer Löschung kommt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:34, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung. Besonders freue ich mich über die Verständlichkeit der Auskünfte.
Als relevant gilt der Verein bzw. das Netzwerk meines Erachtens, da er
  1. eine überregionale Bedeutung hat durch Vorträge von Zeitzeugen, durch die Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Dachau sowie mit gleichen Vereinen und Netzwerken in anderen Landkreisen (z.B. IG Metall in München oder Internationaler Bund)
  2. besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, durch regelmäßige überregionalen Berichterstattungen (Süddeutsche Zeitung; Bayerischer Rundfunk)
  3. eine signifikante Mitgliederzahl aufweist (durch große Kreisstadt mit knapp 50.000 Einwohnern, durch Landkreis mit über 150.000 Einwohnern, durch etwa 50 andere Vereine, Einrichtungen, Glaubensgemeinschaften und Parteien mit insgesamt mehrere Tausend Mitgliedern).
Die Arbeit dieses Vereins gerade in Dachau und der Geschichte dieser ist außerordentlich bedeutsam und in jeglicher Hinsicht für unsere Zukunft mehr als nur relevant.
Diesem Verein einen Eintrags in eine Enzyklopädie mangels Relevanz zu verwehren, ist ein Schlag ins Gesicht derer, die sich tagtäglich dafür einsetzen, dass die uneingeschränkte Veröffentlichung von Wissen überhaupt möglich ist. Auch unter Enzyklopädie – Wikipedia sind die Nachteile unter totalitären Systemen, wie z.B. im Dritten Reich beschrieben.
Die formalen Fehler werde ich (mit etwas Unterstützung) in jedem Fall beseitigen.
Viele Grüße --Jukiev (Diskussion) 22:02, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten