Benutzer Diskussion:Jule Glühwurm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Jule Glühwurm, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 23:51, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dezimalzeichen[Quelltext bearbeiten]

Dieses Wort ist in der grundlegenden Norm DIN EN ISO 80000-1 im Abschnitt "7.3.2 Dezimalzeichen" so und nicht anders in Gebrauch. --der Saure 16:06, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke, das ist sehr interessant. Leider kann ich es nicht nachprüfen, weil ich die Schriftform nicht vorliegen habe. Auf der Internetseite www.din.de kennt die SucFunktion zwar die Begriffe Dezimalzahl und Dezimalstelle, nicht aber das Dezimalzeichen. Ich hoffe, du kannst dich mit meiner Änderung anfreunden.
Gibt es jemanden, der sich aktuell mit dem Abschnitt "Geschichte" befasst? Ich bin am recherchieren und vorbereiten und Würde mich gerne mit jemandem darüber austauschen.
LG --Jule Glühwurm (Diskussion) 16:33, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mir ist klar, dass du die Norm nicht einsehen kannst, falls du nicht z.B. in Reichweite einer Universitätsbücherei residierst. Da müsstest du dich ganz darauf verlassen, dass ich seriös arbeite.
Meine ganz persönliche Einstellung: Ich mag das Wort „Dezimaltrennzeichen“ mehr als „Dezimalzeichen“, aber diese Meinung zählt nicht. Bei WP zählt das Halten an Belege über alles.
Zur Geschichte kann ich nichts beitragen, als was ich bei google finden kann. Gesprächspartner kann ich nicht nennen. Sonst hilft nur die WP-Regel: Sei mutig!
Wenn dir die Mathematik mehr liegt: Ich finde den Abschnitt „Periode“ viel zu umfangreich unter dem Dach des Artikels zum Dezimalsystem. Da wäre mir an einer Straffung gelegen. --der Saure 09:47, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gut, richtig bemerkt, ich muß mich da auf dich verlassen. ??Bei WP zählt das Halten an Belege über alles.?? - Warum heißt der entsprechende Artikel dann DezimalTRENNzeichen? Wenn Einzelnachweis [10] alles ist, was in der DIN-Norm steht, dann ist das wohl kaum eine Begründung.
Ja, den Abschnitt „Periode“ finde ich auch viel zu umfangreich, kümmere ich mich irgendwann später darum. Geschichte finde ich erstmal interessanter. Danke für deine Antwort. --Jule Glühwurm (Diskussion) 11:24, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wieso bei WP der Artikel Dezimaltrennzeichen heißt, weiß ich nicht. Jedenfalls ist WP nie ein Beleg, sondern WP soll durch anerkannte Belege abgesichert sein. Bei Google kommt "Dezimalzeichen" deutlich häufiger vor als "Dezimaltrennzeichen". Ich habe gelernt, dass die Mathematiker bei Definitionen anders orientiert sind, aber für mich gilt im Zweifelsfall stets die von vielen Fachleuten gemeinsam erarbeitete und im Vorfeld öffentlich diskutierte Norm. Selbst wenn ich schon mal Ergebnisse innerlich abgelehnt habe, habe ich sie dennoch übernommen, denn anders ist Fachsprache nicht möglich. Einen tragfähigeren Gegenbeleg, wonach das Dezimaltrennzeichen verbindlich festgelegt ist, magst du erbringen. --der Saure 16:15, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sexagesimalsystem[Quelltext bearbeiten]

Das Sexagesimalsystem findet sich in der Unterteilung von Zeit- und Wikeleinheiten. Die numerische Darstellung konkreter Messwerte geschieht ausschließlich mit Dezimalzahlen. Anders als beim Sedezimalsystem mit 16 Ziffern hat m. E. das Sexagesimalsystem hier nichts zu suchen. Die Babylonier hatten auch nur 2 Ziffern (aber anders als im Binärsystem), bis zur Zahl 60 ist das System ein Additionssystem. Das gehört alles genauso wenig in diesen Artikel wie das römische System. --der Saure 09:47, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Auch da beziehe ich mich auf den Inhalt der Wikipediaseite Sexagesimalsystem, gleich der einleitende Satz. Gleicher Meinung war auch unser Mathe-Prof im Seminar "Philosophie der Mathematik", ist aber keine seriöse Quelle. Du hast natürlich recht, dass wir nicht die entsprechenden Ziffern des Sexagesimalsystems bei der Zeitangabe verwenden. Dennoch erklärt es anschaulich, warum unsere Uhr nur bis 12/24 geht und unser Vollkreis 360° und nicht etwa 400 gone hat. Und genau deshalb ist es mir wichtig, dass hier das Sexagesimalsystem erwähnt wird, weil es einen Alltagsbezug hat.
Auch das "Nischendasein" der anderen beiden angegebenen Systeme würde ich sehr gerne ändern. Ist schließlich eine ausgesprochen große, für unsere elektronische Kommunikation extrem wichtige "Nische". Wir beide kämen gar nicht in Kontakt, gäbe es diese "Nische" nicht. --Jule Glühwurm (Diskussion) 11:36, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der erste Satz im Artikel Sexagesimalsystem ist eine böse Halbwahrheit, die du bitte ändern solltest, wenn du dich zum dem Thema weiter engagieren willst! Wensentlich sorgfältiger steht das unter Zahlschrift#Ordnung in den Zahlzeichen. Unter Stellenwertsystem ist nachzulesen, dass es eine Basis des Stellenwertsystems gibt, die den Faktor festlegt, um den der Stellenwert von Stelle zu Stelle größer wird, dass ferner dazu ein Ziffernsystem mit genau verschiedenen Ziffern verwendet wird. Das Zahlensystem der Babylonier ist viel komplizierter, zumal es nur 2 Zahlzeichen hat.
Es geht nicht im Geringsten darum, unter dem Stichwort Dezimalsystem zu erklären, warum der Vollkreis 360° hat. Bitte versteige dich nicht zu Problemen, die in anderen Artikeln behandelt werden und mit dem Dezimalsystem nichts zu tun haben. Allenfalls im Geschichtsteil magst du darauf hinweisen, dass sich in der Gliederung der Zeit- und Winkeleinheiten (aber nicht im verwendeten Zahlensystem!) Spuren der Babylonier zu finden sind.
Dann geht es um die Sätze: Im deutschsprachigen Raum beherrscht das Dezimalsystem das gesamte numerische Denken und Schreiben. Daneben führen noch – fachsprachlich in der elektronischen Datenverarbeitung – das Dualsystem (Binärsystem) oder das Sedezimalsystem (Hexadezimalsystem) ein Nischendasein. Jawohl: Ich meine Nieschendasein. Kein durchschnittlicher Bürger kann mit dem Sedezimalsystem etwas anfangen. Ich gebe dir mal eine solche Zahl an: FA0; nun denk dir noch die Einheit Euro dahinter und lass dich fragen, ob das als Monatsgehalt angemessen sein könnte. Ohne Rechnung kommst du nicht zu einer Antwort (und der durchschnittliche Leser gar nicht). Ganz am Rande aller Zahlenangaben gibt es ein Fachgebiet, in dem nicht dezimal gedacht und gerechnet wird. Die technische Bedeutung des Sedezimalsystems ist beschränkt auf die Ebene der Rechenwerke, dort unbestritten, aber sie hat mit der Verbreitung des Sedezimalsystems nichts zu tun; kein PC-Benutzer spürt etwas davon. In Geschichte (Jahreszahlen), Geldwesen, Messtechnik, Handel usw. gibt nur Dezimalzahlen. --der Saure 18:20, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meinen Vorschlag zur Überarbeitung des Artikels Sexagesimalsystem ziehe ich zurück. Die Herausarbeitung der Struktur der babylonischen Version einschl. der Beseitigung der internen Widerspüche und weiterer Fehler habe ich nun selbst übernommen. --der Saure 15:13, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Herzlich Willkommen im Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Jule Glühwurm,

ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit dein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen oder Problemen schreibst du mir am besten gleich hier drunter auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier); ich werde mich dann so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen werde. Ich wünsche dir einen guten Start!

Im Folgenden findest du eine ganz grobe Übersicht mit einigen Hilfen und Informationen. Ich werde mich abgesehen davon natürlich auch im Speziellen um all deine Fragen oder Probleme kümmern.

  • Wenn du eigene Artikel schreiben willst, gibt es hier nützliche Tipps dazu. Bitte schau dir vor dem Verfassen eines Artikels die Relevanzkriterien sowie Was Wikipedia nicht ist an, da nicht alle Themen für einen Artikel geeignet sind. Darüber hinaus gibt es einen Musterartikel, an dem du dich orientieren kannst.
  • Bitte verwende bei deinen Artikelbearbeitungen immer einen neutralen und enzyklopädischen Schreibstil sowie geeignete Belege, sodass man deine Änderungen nachvollziehen kann.
  • Die Richtlinien zur Formatierung von Artikeln findest du unter Wikipedia:Formatierung, die wichtigsten seien kurz im Folgenden genannt:
    • Eckige Klammern (also [[ und ]]) erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel. Gibst du z. B. [[Berlin]] im Quelltext ein, wird daraus automatisch Berlin.
    • Absätze fügst du mithilfe einer Leerzeile im Quelltext ein.
    • Mit dem Gleichheitszeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, die Standardüberschrift hat jeweils zwei Gleichheitszeichen am Anfang und am Ende (z. B. == Überschrift ==). Mit jedem weiteren Gleichheitszeichen werden Unterabschnitte eingefügt (z. B. === Unterabschnitt ===).
    • Mit <ref> und </ref> fügst du Quellen ein, also z. B. <ref>Literaturangabe</ref> oder <ref>Weblink</ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise. (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)
  • Um in Diskussionen zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, signiere bitte deine Beiträge mit „-- ~~~~“. Das geht am einfachsten, wenn du auf diese im Bild hervorgehobene Schaltfläche klickst.
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
In Artikeln wird dagegen grundsätzlich nicht signiert.
  • Sei mutig, aber vergiss nicht, dass sich hinter anderen Benutzern auch nur Menschen verbergen. Bitte wahre daher immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst.
  • Mit deiner Beobachtungsliste kannst du alle Änderungen an von dir markierten Artikel beobachten. Um einen Artikel zu beobachten, klicke einfach auf das weiße Sternchen rechts oben, es wird sich dann in ein blaues verwandeln. Deine Beobachtungsliste findest du in der oberen Zeile, links neben "Beiträge" und "Abmelden".
  • Solltest du bestimmte, wikipediainterne Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, frag mich einfach danach oder werfe einen Blick in das Glossar.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und viel Erfolg bei deinen ersten Vorhaben in der Wikipedia! Ich möchte dich nochmals dazu ermuntern, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Im Laufe der Betreuung würde ich mich sehr über ein Feedback freuen.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor Toni 18:19, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jule Glühwurm, kurze Frage: Wenn ich dich als Mentee übernehmen würde, wie/wobei genau könnte ich dir weiterhelfen? Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, -- Toni 19:08, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Toni,
vielen Dank für dein Anschreiben.
kurz zu mir: Ich reise seit knapp zwei Jahren mit dem Wohnmobil durch Europa. Zur Zeit bin ich auf der Peloponnes/ Griechenland. Oft schaue ich mir zu meinen Aufenthaltsorten Artikel der Wikipedia und neuerdings auch von Wikivoyage an. Dabei fallen mir immer wieder Fehler auf bzw. einige Angaben sind sehr veraltet. Da ich sowohl etwas Nützliches für die Allgemeinheit als auch etwas für mein Köpfchen tun möchte, habe ich mich bei Wiki angemeldet. Meine ersten Tage verliefen sehr desillusionierend. Der erste Artikel, an den ich mich laut Bitte um Unterstützung heranwagte, ist "Dezimalsystem". Dort hat der Sichter @Saure fast alles von mir wieder gelöscht und mich in endlose und m.E. häufig unsachliche Diskussionen verwickelt. Deshalb habe ich mich dort zurückgezogen und möchte mich nun meinen eigentlichen Vorhaben zuwenden. Zum Glück haben sich auch einige sehr freundliche und hilfreiche Wikipedianer bei mir gemeldet.
Wobei du mir helfen kannst:
- Im Artikel Olympische Spiele der Antike habe ich kleinere Fehler gefunden. Ich war im dortigen Olympia-Museum und der Ausgrabungsstätte und habe viele Informationen gesammelt und würde gerne den Artikel verbessern und erweitern. Aber meine Fotos sind keine Quelle für Wikipedia.
  1. Ist die Angabe des Museums eine gültige Quelle?
  2. Sind touristische Reiseführer eine zulässige Quelle?
  3. Ich habe gelesen, dass man Überarbeitungen ankündigen soll, aber wie?
- Ich habe die Kastania-Höhle bei Monemvasia besucht. Auf der Seite Liste von Höhlen in Europa ist sie eingetragen, Seite existiert jedoch noch nicht. Kansst du mir bei der Erstellung dieser Seite helfen? Als Quelle habe ich meinen Besuch, einen touristischen Flyer, die englische Wikipedia und einen externen Link https://monemvasia.gr/2017/05/kastania-hoehle/
1. Ist die Seite besser in der Wikipedia platziert oder/und bei Wikivoyage?
2. Bevor ich eine Seite veröffentliche, möchte ich sie erstmal nur für mich (und dich evtl.) sichtbar machen, bis ich mich mit ihr wohlfühle.
Darüber hinaus habe ich weitere Ideen. Da ich aber auch viel wandere und das Leben sehr genieße, möchte ich nicht jeden Tag am Rechner sitzen. Ist das okay für dich?
Liebe Grüße --Jule Glühwurm (Diskussion) 17:40, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Jule, das klingt doch super. Die Wikipedia lebt von und braucht motivierte Leute wie dich, die über Dinge wie Fehler stolpern und diese verbessern wollen und obendrein noch fehlende Artikel schreiben. Ich nehme dich gerne im Mentorenprogramm auf und hinterlasse dir einen drunter eine Übersicht mit ersten Infos.
Neue Artikel: Ja, auf jeden Fall, sehr gerne! Diese kannst du bei dir im Benutzernamensraum, also auf einer Unterseite deiner Benutzerseite anlegen und dort in Ruhe bearbeiten. Diese kann zum Beispiel heißen: Benutzer:Jule Glühwurm/Kastania-Höhle. Einfach anklicken und losschreiben :-) Wenn ich formale Dinge sehe, helfe ich dir gerne automatisch. Inhaltlich kann ich dir wohl nicht so viel helfen ;-)
Quellen: Zuverlässigste Belege sind natürlich externe Berichte in seriösen Medien, Fachliteratur, usw. Die eigenen Angaben eines Museums sind natürlich für Fakten wie die Anzahl der ausgestellten Exponate, Daten und weitere Fakten auch in Ordnung. Bei Reiseführern ist es etwas schwieriger, es kommt darauf an, würde ich sagen. Nackte Zahlen und Fakten sind bestimmt in Ordnung, besonders zu hinterfragen sind nicht sachliche Wertungen, emotional gefärbte Aussagen und so etwas. Da müssen wir dann einfach schauen.
Das ist überhaupt kein Problem, Rom wurde ja auch nicht an einem Tag gebaut und keiner hat jeden Tag Zeit und/oder Lust oder ist 24 Stunden online :-)
Viele Grüße, -- Toni 18:19, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia gibt es einen „Artikel“: [1]. Leider nur ein Satz, also nichts Wirkliches, an dem man sich orientieren könnte, aber immerhin gibt es ein Bild, das wir verwenden können :-) Und zwei Weblinks [2][3]. Gruß, -- Toni 23:56, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
In der Kategorie:Höhle in Griechenland finden sich einige bestehende Artikel zu Höhlen in Griechenland, anhand derer du vielleicht schauen kannst, wie du den Artikel gestalten möchtest. Ansonsten frag mich einfach gerne, wie man irgendetwas macht. Gruß, -- Toni 00:01, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Toni,
zuerst: Vielen Dank für die Aufnahme ins Mentorenprogramm und die Bereitstellung der Seite zur Kastania-Höhle!
Bin mit meinem heutigen Fortschritt ganz zufrieden. Ich hoffe, du findest nicht zu viele Fehler. Ich würde sehr gerne noch eine Landkarte einfügen wollen. Die auf der Wikivoyage-Seite https://de.wikivoyage.org/wiki/Lakonien gefällt mir sehr gut. Bitte hilf mir es selbst zu tun. (Falls möglich.)
Ich habe gesehen, dass du meine Überschrift ===Kastania-Höhle=== gelöscht hast. Warum? Ich möchte möglichst viel verstehen. Wo kann ich so etwas nachlesen? --Jule Glühwurm (Diskussion) 15:04, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi Jule, na das sieht doch schon nach einem sehr guten Fortschritt aus :-)
Landkarte muss ich nachschauen, mach ich auch nicht so oft.
Wikipedia-Artikel haben keine Überschrift ganz oben, daher hätte ich die entfernt. Ansonsten gibt es zu den meisten Themen Hilfeseiten, hier ist es Hilfe:Überschrift. Man fängt auf Ebene 2 an, im Entwurf sind die Überschriften zurzeit noch auf Ebene drei. Und der Abschnitt Einzelnachweise muss noch eingefügt werden, siehe den grünen Kasten weiter oben. Gruß, -- Toni 15:48, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi Jule, schau mal als Beispiel in den Artikel Große Labyrinth-Höhle. Wenn du die Koordinaten, Längengrad und Breitengrad, in die Infobox einträgst, taucht die Karte wahrscheinlich automatisch auf. Gruß, -- Toni 15:13, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke, hat funktioniert. Habe mir eben noch die griechische Wikipedia angeschaut, da ist auch nicht mehr zu finden. Ich bin nun zufrieden. Wenn du es auch so siehst, kann die Seite nun veröffentlich werden. Wie mache ich das? --Jule Glühwurm (Diskussion) 16:59, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Also Aussagen wie "farbenfreudigste Höhle Griechenlands" oder "die man beim Rundgang mit etwas Glück beobachten kann" sind solche Reiseführer-Sätze, die man in einer Enzyklopädie nicht schreiben kann (WP:NPOV). Welchen Beleg hast du für den Abschnitt Geschichte verwendet? -- Toni 14:39, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, bin etwa die nächsten 10 Tage nicht arbeitsfähig. Melde mich, wenn s wieder geht --Jule Glühwurm (Diskussion) 17:16, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hab die "Reiseführersätze" entfernt und mir noch einmal alle Quellen und Links angeschaut. Die Info zur Geschichte der Höhle wurde beim Höhlenrundgang vor Ort erzählt. Der alte Eingang wurde gezeigt, auch die Feuerstelle. Sowohl auf der Internetseite https://www.visitvatika.gr/en/nature/caves/kastania-cave.html, als auch in der griechischen Wikipedia steht es so. Mehr Quellen kann ich nicht finden. Auch der griechische Höhlenkataster ist für mich online nicht zu finden. Ich denke, besser bekomme ich es nicht hin. --Jule Glühwurm (Diskussion) 16:33, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi Jule, alles OK :-) Du verschiebst deine Seite Benutzer:Jule Glühwurm/Kastania-Höhle auf das neue Lemma Kastania-Höhle (Verschieben-Funktion ist unter "Weitere" neben "Versionsgeschichte", dort das neue Lemma eingeben). Dann noch ganz unten im Artikel die beiden <pre> entfernen; damit ist die Kategorie "aktiviert". Und der Link zur Stadt Neapoli führt im Artikel noch nicht auf die richtige Stadt, da müssten wir noch die richtige auswählen. Gruß, -- Toni 01:43, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi Toni, danke dir sehr beim Erstellen meiner ersten Seite. Bin schon ein wenig stolz auf mich. Gerne möchte ich auch in Zukunft das ein oder andere schreiben. Nur hat sich herausgestellt, dass es Probleme mit dem Datenvolumen und/ oder der SIM-Karte gibt, wenn wir von einem Land in das andere fahren. Fazit: ich habe auf Reisen nicht genug Ruhe, um mich um größere Projekte, wie es neue Artikel für mich sind, zu kümmern. Möchtest du unter diesen Umständen das Mentorenprogramm beenden, da ich zumindest in den nächsten drei Monaten keine Artikel erstellen werde?
Noch Fragen zu meinem Artikel Kastania-Höhle:
1. Sollte das Lemma nicht besser Kastania-Höhle (Peloponnes) heißen? Wenn ja, muss ich es dann einfach wiederin einen neuen Namensraum verschieben?
2. Sollte ich die Links zu den nicht vorhandenen Artikeln Neapolis, Apo und Kato Kastania besser löschen? Ich glaube diese Orte sind zu klein und unbedeutend, als dass sie in die deutsche Wikipedia gehören. Ich könnte sie natürlich auf Wikivoyage verlinken. Was hältst du davon?
Vielen Dank und liebe Grüße --Jule Glühwurm (Diskussion) 17:02, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten eigenen Artikel! ein lächelnder Smiley  Sieht schick aus. Jeder Artikel hilft, Lücken zu schließen, dementsprechend leistest du einen wertvollen Beitrag zur Wikipedia. Sehr gerne kannst du dich weiteren Projekten zuwenden. Zum Beispiel Kleinigkeiten in bestehenden Artikeln ergänzen oder korrigieren. Oder einen neuen Artikelentwurf anlegen. Der muss ja nicht direkt fertig sein, du kannst eine Seite anlegen (z. B. Benutzer:Jule Glühwurm/Entwurf, es geht auch jeder andere Name statt Entwurf), selbst wenn der Inhalt nur aus wenigen Worten besteht, und jederzeit daran weiterarbeiten. Du kannst sehr gerne im Mentorenprogramm bleiben.
1. Ein Klammer-Zusatz wie Kastania-Höhle (Peloponnes) wäre nur notwendig, wenn es mehrere gleichnamige Kastania-Höhlen gäbe und man unterscheiden müsste (anschauliches Beispiel bei gleichnamigen Personen: Michael Müller). Wenn es nur eine Höhle gibt, braucht es kein Klammer-Lemma.
2. Die Wikipedia-Relevanzkriterien sagen: Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Wenn diese Orte also alle im Sinne der RK enzyklopädisch relevant sind, ist ein Rotlink sinnvoll. Dort fehlen einfach noch die Artikel, weil die Orte sehr klein sind und bisher keiner einen angelegt hat.
Viele Grüße, -- Toni 11:41, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hi Jule, wie geht es dir? Ich hoffe du hattest schöne Ostertage :-) Hast du schon Ideen für ein neues Artikelprojekt oder brauchst du ein bisschen Inspiration? Viele Grüße, -- Toni 16:47, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Toni, danke der Nachfrage. Es geht mir sehr gut. Heute möchte ich etwas bei Vikivoyage machen, ein paar Angaben in älteren Artikeln aktualisieren. In der Wikipedia bin ich gerade viel mit Lesen beschäftigt: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Charta der Wikimedia-Bewegung, ... Außerdem versuche ich die Rolle von wikidata zu verstehen, weil ich des öfteren gelesen habe, dass man grundlegende Informationen dort speichern soll?! Gleichzeitig lese ich ein Buch zu den Olympischen Spielen der Antike, was ich dann im entsprechenden Wikipedia-Artikel einbringen möchte. Ideen habe ich reichlich, mir fehlt eher Zeit, auch weil ich sehr gerne lange Wanderungen mache und nur kurzzeitig gern am Computer sitze. ... Kannst du mir bitte das für dich Wichtigste bezüglich Wikidat schreiben? Vile Grüße --Jule Glühwurm (Diskussion) 12:18, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bin gerade auf die Seite Museum Weltjugendherberge gestoßen. Das Museum habe ich vorgestern besucht und halte es für sehr sehenswert. Aber passt so eine Seite - natürlich noch weiter ausgebaut (was ich machen könnte) - in die Wikipedia? Gehört sie nicht besser zu Wikivoyage? Sollte man vorher Daten in Wikidata speichern? Solche Fragen beschäftigen mich. Schließlich möchte ich nicht noch mehr Datenmüll produzieren. --Jule Glühwurm (Diskussion) 13:35, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, sehr gerne. Der Artikel ist ja noch sehr kurz und dürftig, könnte also etwas Ausbau gut vertragen. Schau dir gerne mal die Artikel von großen Museen an, da bekommt man einen Eindruck, was man alles noch ergänzen könnte. Es ist wie bei der Höhle: Möglichst enzyklopädischer Schreibstil, alles sachlich vorstellen, kein Reiseführer/Empfehlungen :-) Von Wikidata habe ich leider nicht viel Ahnung, das ist das Nachbarprojekt :-) Viele Grüße, -- Toni 17:00, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024[Quelltext bearbeiten]

Du hast schon deine ersten Schritte in Wikipedia gemacht, hast aber noch ein paar Fragezeichen oder möchtest einfach tiefer ins Wikiversum eintauchen? Und das am liebsten in der realen Welt?

Dann fahr mit uns nach Bielefeld!

Vom 12. bis zum 14. Juli sind wir in Bielefeld „Mit Wikipedia unterwegs“; das ist der Name für eine Wochenendveranstaltung, die eine tolle Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Austausch rund um Wikipedia bietet. Es werden sowohl erfahrene Wikipedianer*innen dabei sein, die dir gerne weiterhelfen, als auch andere neue Teilnehmende. Es wird ein gemeinsames Programm und Aktivitäten in Bielefeld und Möglichkeiten für gute Gespräche geben. Auch gemeinsames Bearbeiten der Wikipedia und Nachfragen sollen nicht zu kurz kommen. So kannst du in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community knüpfen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du hier: Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

Die Übernahme der Reisekosten kann je nach Wohnsitz bei Wikimedia Österreich, Wikimedia Schweiz oder Wikimedia Deutschland beantragt werden. Um Unterkunft und Verpflegung kümmert sich Wikimedia Deutschland. Sei mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld! Wir freuen uns auf dich!

Herzlich, das Team von Mit Wikipedia unterwegs

--Alraunenstern۞ 18:47, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten