Benutzer Diskussion:Kero/Archiv001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wehrmachtsbordell

Eine grundlegende mit Quellen belegte Überarbeitung wäre notwendig. Im Zweifelsfall würde ich auch einer Löschung zustimmen. --Marzillo 17:18, 18. Okt. 2007 (CEST)

Kolleg St. Blasien

Mein "man muß wohl katholisch sein" Spruch war auch nicht besser. Sorry. Gemeint hab ich: Da ist wohl Insider-Sprache im Spiel und das sollte nicht sein.--Allegoriowitsch 12:08, 7. Jul. 2008 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Allegoriowitsch“

Begrüßung

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

So, jetzt kommt auch Deine Begrüßung! Und wenn Du mal Hilfe brauchst, kannst Du Dich bei mir melden. Bis bald, -- אx 23:04, 31. Jul. 2008 (CEST)

Dr. Psycho – Die Bösen, die Bullen, meine Frau und ich

Ich war schneller. ;-) Wurde die Serie bei den schlechten Quoten eigentlich schon um eine weitere Staffel verlänget? Gruß,--Тилла 2501 ± 03:06, 6. Aug. 2008 (CEST)

Das war unfair, ich liege krank im Bett und Du nutzt die Situation schamlos aus ;). Hab vorher mal auf der Seite geschaut, da steht noch nichts über eine weitere Staffel, aber diesmal gibts ne relativ grosse Chance. Hoffen wir mal! Grüße --Kero 20:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
Gute Besserung. Gruß,--Тилла 2501 ± 02:46, 7. Aug. 2008 (CEST)

Anfrage wegen ma draufsehen

Magst Du Dir den den Artikel Pelz mal anschauen? Geht vor allem um die historischen bezüge. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:37, 13. Sep. 2008 (CEST)

Mache ich sehr gerne, allerdings erst morgen (bin leider bis morgen abend weg). Liebe Grüße, --Kero 08:39, 13. Sep. 2008 (CEST)

BSV-Björn

Hallo Kero, entschuldige, dass ich Dich nochmal darauf anspreche, aber es würde mich interessieren, aus welchen Gründen Du im BSV gegen Björn Bornhöft für Contra gestimmt hast. Es würde mich interessieren, und ich fände es supernett, wenn Du Dir die Mühe machst, Deine Gründe ganz kurz zu erläutern. Danke im Voraus -- Widescreen ® 20:48, 14. Sep. 2010 (CEST)

Was soll das werden? Laufen schon die Vorbereitungen für die nächste Runde? --Björn 20:49, 14. Sep. 2010 (CEST)
Nein, keine Sorge! Das ist nur Evaluation. Mich würde interessieren, was ein ganz normaler, angesehener Mitarbeiter für Gründe hatte gegen eine Sperre zu stimmen. Kero hat keine Gründe genannt. Darum würde ich ihn gerne befragen. Es ist mir ein Anliegen, die Community und ihre Beweggründe zu verstehen. Vielleicht ist Kero ja so nett, dass kurz zu erläutern. -- Widescreen ® 20:54, 14. Sep. 2010 (CEST)

Ich gehöre ja nun eher zu den Gelegenheitseditierern und versuche deshalb auch gar nicht erst vorzugeben, hier durch alle Konflikte und vergangenen Ereignisse durchzublicken. Ich bin generell eher dagegen Autoren auszuschließen oder zu vergraulen, wenn ich noch andere Möglichkeiten der Konfliktlösung sehe. Ohne meine Hand dafür ins Feuer zu legen, erinnere ich mich spontan auch nur an einen Fall wo ich gegen jemanden gestimmt habe. Ich stimmte damals erst für die (erzwungene) Wiederwahl eines Admin und ein Jahr später gegen seine Wiederwahl. Der gemeinte Autor vertrat, nicht mal besonders latent, die Meinung, dass nur eine Wikipediaelite editieren soll und ging in ziemlich harscher Form gegen Neuautoren vor, wenn diese nicht sofort alle Regeln perfekt beherrschten. Das führte dazu, dass Neulinge sich ernsthaft beleidigt und unerwünscht fühlten und konsequentermaßen den Rückzug aus der Schreiberzunft antraten. Wenn Björn auch nur eine der von Euch angeführten Aussagen getätigt hätte, weil ein Neuautor einen Baustein falsch gesetzt hätte oder einen Artikel in nicht wikifizierter Form eingestellt hätte, wäre mein Votum sicher anders ausgefallen. Seine Adressaten aber waren langjährige, bekannte Autoren. Sicher messe ich da mit zweierlei Maß und gehe da nicht stur nach den Regeln der Wikipedia. Ich bin aber der Überzeugung, dass der Adressat eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Jemand der sich hier auskennt und um den Ton der hier manchmal herrscht weiß, reagiert auch völlig anders auf solche Attacken. Auch wenn es anmaßend erscheinen mag die Gefühlswelt der angesprochenen zu interpretieren so glaube ich trotzdem, dass es bei alteingesessenen Autoren doch zu ganz anderen Reaktionen führt. Ich bezweifele, dass einer der Angesprochenen einen echten Schaden davon getragen hat. Der Konflikt, auch wenn ich die Details nicht kenne, scheint schon länger vorzuherrschen und niemand wird eine Träne vergossen haben oder sich ernsthaft wegen der Beleidigungen schlecht gefühlt haben, als er sich den Attacken ausgesetzt sah. Noch weniger wird irgendjemand sich sogar dazu genötigt gefühlt haben, deswegen Wikipedia zu verlassen. Um weiter zu spekulieren, vermute ich sogar eher, dass es positive Gefühle und Belustigung hervorgerufen hat, wenn man sieht, wie sehr er sich doch über xyz aufregen kann und offensichtlich die Contenance verliert. In diesem speziellen Fall ist meine Kurzbegründung also: Ohne Opfer kein Verbrechen und ohne Verbrechen ist es auch nicht nötig über das Strafmaß zu diskutieren, sondern kann das Verfahren sofort abbrechen. Grüße --Kero 13:27, 15. Sep. 2010 (CEST)

Danke für Deine wirklich ausführliche Erklärung. So hatte ich das noch gar nicht betrachtet. Eine wirklich offene und milde Einstellung, von Dir, die hier sicherlich auch für Entspannung sorgen würde, als das ständige Echauffieren über die Aussagen anderer. Danke, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast. Gruß -- Widescreen ® 16:21, 17. Sep. 2010 (CEST)

Sonderpreis

Hi Kero!

Ich glaube, beim WP:SW musst Du den von Dir ausgelobten Sonderpreis selbst zusprechen oder der Kategorie Geschichte zuordnen. Die Jury macht das meines Wissens nicht, und die Autoren können sich schlecht selbst den Preis zuerkennen. Mein Beitrag "Depublizieren" wurde zum Beispiel wenige Stunden nach Erstellung als "Begriffsbildung aus der blogosphere" kritisiert - ich würde aber trotzdem nicht davon sagen, dass er die Relevanzkriterien nicht erreiche (obwohl mir gar keine expliziten RKs im Bereich "abstrakte gesellschaftliche Prozesse" bekannt sind). Natürlich finde ich meinen Beitrag relevant! Ob er allerdings, wie die allgemeinen RK lauten, als Thema "mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung" sein wird, weiß ich nicht.

Ich empfehle, rasch für die Kategorie Geschichte zu entscheiden, so lange noch nicht die Preiswahl abgeschlossen ist. Schönen Gruß, und danke für Dein Engagement für den SW! --Emkaer 09:34, 2. Nov. 2010 (CET)

Hallo Emkaer,

die Vergabe lief tatsächlich mehr als ungünstig, was ich mal meiner schwammigen Formulierung ankreide. Laut einem Jury Mitglied scheint wohl kein Artikel den primären Kriterien zu genügen (Deiner gefiel mir tatsächlich sehr, es wurde mir aber gesagt, dass das Thema durch mehrfache darstellung z.b. bei ARD und ZDF sehr relevant wäre). Gestern abend meldete sich ein Platzierter aus dem Bereich Geschichte. Nach nochmaliger Absprache mit einem Jurymitglied erkannte ich ihm den Preis zu. Allerdings hatte ich nicht klar genug formuliert, dass er im Bereich Geschichte eigentlich ein allgemeiner Preis sein solle. Sofern es keine Proteste gibt, werde ich dieses Mal den Preis noch als "Geschichtssonderpreis" an gemeinten Autor vergeben. Nächstes Mal werde ich den Preis wesentlich besser formulieren und klarere Regeln schaffen. Sollte jemand nicht mit der Vergabe einverstanden sein und ein platzierter Artikel doch den Kriterien entsprechen bin ich dieses Mal auch bereit zwei mal dasselbe zu stiften. Liebe Grüße --Kero 13:07, 2. Nov. 2010 (CET)

Ich hatte die Sonderpreise meist so interpretiert, dass der Stifter vorher einen Preis auslobt und nachher entscheidet, wer ihn bekommt. Dagegen ist auch nichts einzuwenden.
Ein Benutzer hat sich auf WP:SW um den Preis beworben. Wenn Du den Preis vergibst (oder irgendwie anders vorgehst) sollte m.E. jedenfalls eine Streichung auf WP:SW vorgenommen werden, damit man sieht, dass das abgearbeitet ist.
Freut mich, dass Dir mein Artikel gefallen hat - und in der Tat finde ich das Thema wirklich relevant ;-) Schönen Gruß --Emkaer 13:25, 2. Nov. 2010 (CET)
... und genau das hatte ich wohl falsch interpretiert. Ich werde ihn dieses Mal deshalb wohl zwei mal vergeben (ich übersah, dass Sommerkorns Beitrag nicht neu angelegt war, sondern schon mal da war). Das nächste mal wird es dann etwas besser von mir organisiert ;). Vielen Dank für Deine Unterstützung und LG --Kero 14:20, 2. Nov. 2010 (CET)

Vermittlungsausschuss zum Artikel Zehn Gebote

Hallo, ich hab den Artikel Zehn Gebote im Vermittlungsausschuss eingetragen. Ich persönlich kann jeden der dort eingetragenen Mentoren akzeptieren. Es wäre schön, wenn durch diesen Ausschuss Einigkeit über die derzeit festgefahrene Situation erzielt werden könnte. Du kannst Dich hier dazu äußern, z.B. welche Vermittler Du akzeptierst. Die "Störsocken" sind ja bereits gesperrt, gute Aussichten also für eine Einigung. Gruß --Qhx 16:20, 25. Nov. 2010 (CET)

Leider schon erledigt. --Qhx 17:08, 25. Nov. 2010 (CET)
Schade, das war tatsächlich der beste Versuch zur Klärung. Ich habe mich auf der Disk noch dazu geäußert, vielleicht bekommen wir ja einen zweiten Anlauf hin. Ich danke Dir auf jeden Fall für Deine Zeit und Vermittlung in dieser unangenehmen Diskussion. --Kero 18:41, 25. Nov. 2010 (CET)
Unangenehm? Vielleicht, weil ihr Argumente und Belege braucht und diese nicht zu suchen bereit seid. Jesusfreund 19:08, 25. Nov. 2010 (CET)
Nein in erster Linie bezog ich das unangenehm auf die teils würdelosen und peinlichen "Möchtegern-Autoritäts"- Beiträge. Wir warten ja immer noch auf Gegenargumente --Kero 19:14, 25. Nov. 2010 (CET)
Naja, wenn sie euch nicht einfallen, bleibt ja nur warten. Jesusfreund 20:37, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich habe mehrfach Argumente geliefert, warum Weber als Quelle allein nicht ausreichend ist und Dich um Gegenargumente oder eine zusätzliche Quelle gebeten. "Basta" und unnötige arrogante Beleidigungen anderen Autoren habe ich dabei als Argument nicht zählen lassen. Meine bzw unsere Argumente und Deine "Nicht-Antworten" darauf sind auf der Disk nachzuverfolgen. Da Du nach einigem hin und her die gewünschte zusätzliche (wissenschaftliche) Quelle geliefert hast, ist damit die wissenschaftlich korrekte Grundlage des Artikels wieder hergestellt. Das hätte wir auch schneller und unkomplizierter haben können. Trotzdem freue ich mich auf zukünftig konstruktivere Zusammenarbeit auf der Basis der Kollegialität. Grüße --Kero 22:02, 25. Nov. 2010 (CET)

Society for Creative Anachronism

Hallo Kero! Den Neujahrsgrüßen schließe ich mich gleich mal an! Du überarbeitest ja gerade den Artikel Society for Creative Anachronism, bei dem ich auch schon mal die gröbsten Schnitzer ausgemistet habe. Aus dem gelöschten Abschnitt "Verschiedenes" habe ich eben das Wesentliche wieder eingebaut, weil das ja den Namen der SCA erklärt. Viel Spaß noch beim Überarbeiten & Viele Grüße --DanielDüsentrieb 23:30, 4. Jan. 2011 (CET)

Hallo Daniel, Dir auch ein gutes neues Jahr. Ich bin über die Qs auf den Artikel gestoßen und kenne den Verein nicht genauer. Daher ist es gut möglich, dass ich bei der „entpovung“ aus Versehen etwas Relevantes entfernt habe. Morgen habe ich vor die restlichen Abschnitte zu überarbeiten und einige der Minikapitel zusammenzulegen. Wenn Deine wachsamen Augen danach nochmal drüber schauen könnten, wäre das natürlich super. Vielen Dank und Grüße --Kero 00:30, 5. Jan. 2011 (CET)
Hallo Kero, die SCA kannte ich bis vor kurzem auch nicht und kenne sie bis jetzt auch nur vom Artikel. Der war vorher noch ein richtig deftiger Werbeeintrag. Ich werde demnächst nochmal drübersehen. Viele Grüße :) --DanielDüsentrieb 21:06, 5. Jan. 2011 (CET)
Habe ihn mal "neutralisiert" und die Gliederung überarbeitet. So richtig klasse ist er aber leider noch lange nicht... --Kero 23:51, 5. Jan. 2011 (CET)

QS-Preis

Hi Kero,

kannst du noch einmal auf der Disk. des Schreibwettbewerbs darstellen, was du genau meinst? Mir ist nicht klar geworden, was zu tun ist. --Atomiccocktail 07:18, 4. Feb. 2011 (CET)

Hallo Atomiccocktail,
ich habe es jetzt nochmal genauer definiert. Ist es jetzt klarer, oder werden die "Bedingungen" noch immer nicht ganz ersichtlich? Danke für das Feedback und Grüße --Kero 16:16, 4. Feb. 2011 (CET)
Jetzt ist es glaube ich besser. --Atomiccocktail 22:13, 4. Feb. 2011 (CET)

Wie ein Licht in dunkler Nacht

[1] Und ob das sein kann. Man muß nur die hiesigen "Gewinner"-Listen durchsehen. WB 14:50, 29. Jun. 2010 (CEST)

Vorher stand dort "und war in zwei Kategorien nominiert". Das konnte tatsächlich nicht sein (2x nominiert und 3x gewonnen??), aber Du hast es ja richtig geändert. Danke und Gruß --Kero 14:57, 29. Jun. 2010 (CEST)
;o) -- WB 20:56, 29. Jun. 2010 (CEST)

Hallo

Hab bei mir geantwortet ;) Grüsse --Gary Dee 07:37, 18. Jan. 2011 (CET)


Hi Kero, könntest du mich, Frinck und die anderen hier bestätigen. Danke. --Túrelio 12:18, 30. Jan. 2011 (CET)

Erledigt. War sehr lustig gestern, ich freue mich auf das nächste mal :) --Kero 14:40, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo Kero, vielleicht (nein,sicher) hilft das en:List_of_members_of_Opus_Dei weiter. Gruß aus dem momentan wieder etwas verregneten Aachen. --Túrelio 15:56, 10. Feb. 2011 (CET)

Wow, danke für das Silbertablett :). Mir kommt außerdem der Kritikteil massiv unbelegt vor, bis auf eine Ausnahme werden nicht einmal die Kritiker genannt. Ausserdem erinnern mich viele Argumente ein wenig an die Jesuitenvorurteile, dieses mal auf Opus Dei gemünzt. Grüße von und nach Aachen zurück :) --Kero 16:03, 10. Feb. 2011 (CET)

Leseprobe von Ranga Yogeshwar

Hallo Kero! Ich habe vor einigen Minuten den Weblink zu einer Leseprobe von Ranga Yogeshwar zur Wikiseite hinzufügen wollen. Leider wurde die Passage wenige Minuten später wieder gelöscht, mit der Begründung "Werbung". "Alles klar" habe ich mir gedacht und den Namen der Webseite herausgenommen. Nun wurde es mit der gleichen Begründung wieder gelöscht. Da frage ich mich, warum dann andere Hinweise auf Leseproben bestehen bleiben? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. --Ovi am 17:35, 1. Mär. 2011 (CET)

Hallo Ovi am, das Problem ist nicht die Nennung der Website, sondern die Website selbst. Hier wird Werbung für ein Buch gemacht. Wenn sein Buch z.B. auf Googlebooks komplett einsehbar ist, ist das etwas anderes, so aber soll es einzig zum Kauf animieren. Weblinks sollen außerdem zu Informationen zu der Person und nicht zu seinem Buch führen. Wenn das Buch aber im Artikel erwähnt wird, kannst Du dahinter als Referenz den Link setzen (in der Anmerkung). Da wäre es richtiger augehoben. Liebe Grüße --Kero 17:50, 1. Mär. 2011 (CET)
Ich habe es mal wie vorgeschlagen eingearbeitet. Ist das so ok für Dich? Grüße --Kero 18:02, 1. Mär. 2011 (CET)
Hallo Kero! Auf der Webseite amobo.de kann man kein Buch bestellen. Die Verlinkungen führt auf Amazon und dort kann man dies erst bestellen. Aber ja, ich komme mit der jetzigen Ausführung auch klar. Sind aber dann nicht ähnliche Seiten / Links ebenso untersagt? Grüße--Ovi am 00:15, 2. Mär. 2011 (CET)
Der Text auf der Seite klingt sehr werbend. Das ist eigentlich auch kein Problem und erlaubt, schließlich ist ja seine Homepage auch eine Art Werbung für ihn. Problematisch ist der Bezug. Wenn das Buch das Lemma wäre, wäre hier der Weblink sinnvoll. Es ist aber nur ein Werk des Autors, so dass der Link als Referenz zwar sinnig ist, als Weblink, um sich über die Person zu informieren aber nicht. Da wirkt er tatsächlich ein wenig wie deplatzierte Werbung. Was zulässig ist oder nicht, wird meist im Einzelfall durch die Community entschieden. Sicher wirst Du Fälle finden, in denen ein ähnlicher Weblink auftaucht. Entweder hat man sich dort anders geeinigt oder es ist schlicht nicht aufgefallen. Da die wenigsten Regeln bei Wikipedia in Stein gemeißelt sind, steht es Dir natürlich frei, gegen meinen Standpunkt zu argumentieren. Da wir hier die Diskussion begonnen haben, bitte ich Dich aber erst nach deren Ende den Link unter „Weblinks“ wieder einzufügen. Sollten wir uns nicht einigen können (wovon ich nicht ausgehe), gäbe es für solche Situationen übrigens auch die Möglichkeit „offiziell“ eine dritte Meinung einzuholen. Wenn Du nicht einverstanden bist und die Diskussion fortsetzen möchtest, würde ich sie auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben. Liebe Grüße und gute Nacht --Kero 01:41, 2. Mär. 2011 (CET)
Hallo Kero! Sowas wollte ich hören ;) Ich gebe mich geschlagen, da der Artikel (wie von dir schon erwähnt) nicht über das Buch geht, sondern Infos über den Autor liefern soll. Mit der derzeitigen Einbindung gebe ich mich natürlich auch zufrieden. Beste Grüße--Ovi am 16:27, 4. Mär. 2011 (CET)

Helmut Scherer

Hallo Kero,

hier ist der alte Text. Ich kann dir aber nicht garantieren, dass dein neuer Artikel größere Überlebenschancen hat als der alte. --Head 09:05, 9. Mär. 2011 (CET)

Helmut Scherer (*1935) ist ein deutschlandweit bekannter Kabarettist. Er organisiert in der Stadt Unna den kleinsten Karnevalsumzug der Welt. Er fand seinen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Sein Umzug wird alljährlich von allen führenden Privatsendern ausgestrahlt.

Helmut Scherer Welt am Sonntag

Ui, das ist wirklich ein trauriger Stub. Vielen Dank für die Übermittlung. Ich werde mal schaun, ob es da nicht noch ein paar relevanzstiftende Infos gibt. Viele Grüße --Kero 11:30, 9. Mär. 2011 (CET)

IKH und SKH

Mein Lieber Kero,

Ich mag meine Mitmenschen nicht gerne zu belehren. Aber in diesem Fall möchte ich etwas klar stellen, was einigen, vor allem jüngeren Menschen entgangen sein mag.

Wenn Sie, wie in meinem Falle einem Königshaus (Hohenzollern) angehören, haben Sie zwei Leben. Das Öffentliche und das Private.

Ein Mitglied eines Königshauses, König oder Kaiser in einer Monarchie hat, als Öffentlicher Repräsentant seines Staates hauptsächlich eine Aufgabe:

Die, seinem Volke zu dienen, als Oberster Staatsdiener und für dessen Wohlergehens zu sorgen. Daher die Signierung oder aber auch bei Protokoll Empfängen/Anlässen mit:

Ihre Königliche Hoheit (IKH) oder Ihre Königliche und Majestätische Hoheit (IKMH) Ihre bezieht sich hier in der Beziehung auf das Volk, nicht auf das Geschlecht.

bei nicht offiziellen oder privatem Auftreten eines Mitgliedes einer Königlichen Familie wird, wie von Ihnen richtig festgestellt, Seine Königliche Hoheit oder Ihre Königliche Hoheit, je nach Geschlecht verwendet.

In einem Forum wie Wikipedia sollte ein Mitglied eines Königshauses, ob es in einer Demokratie, Konstitutionellen Monarchie oder Monarchie ist spielt hierbei keine Rolle, immer den Protokollarischen richtigen Signierung Ihre Königliche Hoheit (IKH) verwenden. Damit soll eine Verbundenheit zwischen Königshaus und Volk hergestellt werden und einer Verminderung etwaiger bestehender Klassenunterschiede so weit wie möglich ausgeglichen werden. Die BRD hat, für Ihren Diplomatischen Dienst im Umgang mit Adel und Königshäusern entsprechende Protokolle bereitgestellt, die auf der Seite des Auswärtigen Amtes im Internet verfügbar sind.

Ich hoffe das Ihnen das etwas weiterhilft und Sie sich nicht "zu" belehrt fühlen.

Mit hoheitlichem Gruß

IKH Prinz Peter Eric Albrecht von Preußen PR

P.S. Den Titel habe nicht gekauft, der wurde mir in die Wiege gelegt und reflektiert Ihre und Unsere Deutsche Geschichte.

Wikipedia Diskussionen sind dazu da zu „belehren“, also keine falsche Scheu ;). Ich nehme da nichts übel, wage aber weiter meine Zweifel zu haben. Erstens irritiert mich der Link auf Ihrer Facebookseite, der zu einer Titel-Vertreibungsgesellschaft führt. Zweitens verwundert mich die Art der Titelführung. Die Bezeichnung „Hoheit“ wird, zumindest den mir bekannten Mitgliedern Ihrer Familie, nicht mehr öffentlich geführt. Der komplette offizielle Titel wird allgemein nur noch selten verwendet und zwar, wie Sie richtig feststellten, vor Allem bei offiziellen Anlässen. Dazu zählen vor Allem öffentliche Auftritte und Bälle (auch Familienbälle, die wohl häufigste Form). Allerdings wird der Titel auch hier gewöhnlich nur bei der Ausrufung, bzw. der Vorstellung verwandt. Auch die Vortitel, angefangen bei I.H./S.H. aufsteigend, werden meist nur noch im Schriftverkehr und meist nur „untereinander“ bei wenig persönlicher Bekanntschaft geführt. Bei rein familiären oder freundschaftlichen Treffen ist jegliche Nennung kompletter Titel meist völlig unüblich. Übrigens hat das durchaus Sinn, denn komplizierte und für den Laien unverständliche Titel führen zum Gegenteil Ihres erklärten Zieles: „Verminderung etwaiger bestehender Klassenunterschiede“.
Sie mögen mir meine Zweifel verzeihen und können sich meiner tiefen Scham gewiss sein, sollte ich mich geirrt haben. Unsere unterschiedlichen Erfahrungen, mögen auch mit Ihrer langen Abwesenheit von Ihrer alten Heimat liegen. Die Diskussion um Identitäten ist hier natürlich müßig. Gerade in Ihrer Wahlheimat schmückt man sich gerne mit fremden Titeln.
Zu dem von Ihnen bemängelten Umgangston innerhalb der Community: Die Kritik ist durchaus berechtigt und der ruppige Umgang hier wirkt sicher abschreckend. Besonders "Neulinge" werden hierdurch massiv (und häufig wohl nicht ganz unbeabsichtigt) abgeschreckt. Im Normalfall ist es zielführender, abseits jeglicher Rabulistik, kühl zu argumentieren und schärfere Tonarten zu ignorieren. Beste Grüße --Kero 20:35, 8. Mär. 2011 (CET)

Mein Lieber Kero,

Vielen Dank für Ihre Antwort. Mit dem Link auf meiner "Facebookseite, der zu einer Titel-Vertreibungsgesellschaft führt" habe ich nichts zu tun. Diese Links werden leider von Facebook automatisch platziert. Sie müssten dieses Sache mal den Leuten von Facebook nahelegen. Nun, um nochmal auf die Anrede zukommen. Hier ist der exakte Wortlaut und Link des Innen und Außenministeriums:

http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/150142/publicationFile/35310/Anschriften.pdf

Ich verweise hier auf Kapitel 3:Familiennamen mit ehemaligen Adelsbezeichnungen und Kapitel 4:Staat und Diplomatie

Die "Anredeformen wie Königliche Hoheit, Hoheit, Durchlaucht und dergleichen haben keine rechtliche Grundlage". "Diese Anredeformen wurden auch nicht Namensbestandteil: sie dürfen weder als solche noch als Berufsbezeichnung in den "Personenstandsbücher" eingetragen werden".

Das heißt nun im Klartext:

Sie können mich mit "Ihre/Seine Königliche Hoheit" anreden, aber Sie sind nicht dazu gezwungen dies zu tun. Bis 1918 was das anders. Damals musste man ein Mitglied der Familie so ansprechen. Heute ist es Ihnen überlassen ob Sie es wollen oder nicht. Ich kann das nicht einklagen oder von Ihnen verlangen. Ich kann auch nicht sagen oder schreiben das mein Beruf "König von Preußen" ist. Was sowieso nicht der Fall ist. Aber mein Titel "Prinz von Preußen" ist mir geblieben. Und ob ich Schriftverkehr oder Blogs mit IHK oder SHK vor meinem Namen und Titel benutzte ist mir freigestellt. Für die Eintragung ins Personenstandbuch wäre dieser Eintrag richtig:

"Peter Eric Albrecht, Prinz von Preußen" oder "Prinz Peter Eric Albrecht von Preußen" - Beruf: zBsp.: Klempner

Ich hoffe das Ihnen das etwas weiterhilft.

Mit hoheitlichem Gruß

IKH Prinz Peter Eric Albrecht von Preußen PR


P.S. Sie können sich auch gerne hier informieren. http://en.wikipedia.org/wiki/House_of_Hohenzollern_/_Albrecht_Line Die Deutsche Wikipedia hängt mit der Geschichtsaufbereitung für unsere Familie, bedingt durch die Nazis, sehr hinterher. Stürzen Sie sich hinein! Entdecken Sie unsere Geschichte!

-) --Peamm
Dazu noch ein paar Anmerkungen, verbunden mit der Bitte diese ebenfalls nicht als Belehrungen zu betrachten: Meine Zweifel (der fblink war keine Werbung, sondern in der Freundesliste aufgeführt) bleiben bestehen, sind aber auch völlig irrelevant. Ihnen dürften und sollten meine Identitätszweifel relativ egal sein. In einer Internetcommunity, besonders bei Wikipedia, gelten äußere Zugehörigkeiten zu Gruppen nicht. Es ist völlig egal, welchem Geschlecht man angehört, welche Hautfarbe oder welches Alter man hat, welchen Beruf man ausübt oder welche akademischen oder sonstigen Titel man angehäuft hat. Das bedeutet nicht, dass es hier keine Hierarchien gibt. Es gibt diese in ideeler Form, bei besonders verdienten Autoren und denjenigen, die von Anfang an dabei waren und gute Arbeit geleistet haben (dem etwas ironisch genannten „Wikipediaadel“). In praktischer Form wird durch offene Wahlen einzelnen Benutzern, den Administratoren, mehr Einflussmöglichkeiten gewährt. Wenn die Aufführung äußerer Titel (die außerdem nicht überprüfbar sind) hier auf wenig Beachtung oder sogar Kritik stößt, hat das in diesem Fall also nichts mit Sozialneid zu tun. Es wird einfach nicht gerne gesehen, weil darin ein Versuch gesehen wird, Autorität zu erlangen, die hier nur auf anderen Wegen erreicht werden kann. Beste Grüße --Kero 16:11, 10. Mär. 2011 (CET)
P.s.:Der englische Wikipediaartikel wurde von Ihnen verfasst? Dann sollten Sie doch über die beste Quellenlage verfügen?

Weinvierteltour Versionsrücksetzung

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. manfred1 14:55, 22. Mär. 2011 (CET)

Weinvierteltour Versionsrücksetzung

Hi Kero, ich dreh mich im Kreis! Während ich das, was 91.64.234.195 an meinem Beitrag beanstandet hat zu korrigieren versuche, machst Du meine Korrekturen wieder rückgängig uns stellst den alten Status wieder her. Ich sichte selbst Beiträge und wenn ich sehe, daß die gemachten Änderungen im Sinne der Beanstandung gemacht wurden, dann sollte man sie nicht zurücksetzen. Meinst Du nicht auch?

Mit freundlichen Grüßen --manfred1 14:53, 22. Mär. 2011 (CET)

Sry, ich habe erst danach gesehen, dass es sich um einen SW-Beitrag von Dir handelt. Viel Glück dabei noch :) --Kero 15:39, 22. Mär. 2011 (CET)

Antwort

Danke für die Antwort. Aber der erste Kommentar war 3 Minuten vorher. ich habe xden Eindruck, manche sind zu faul um zu schauen ob schon sowas da steht und wenn schreiben es dann einfach nochmal hin. --188.99.163.164 12:16, 22. Mär. 2011 (CET)

Leider weiss ich im Moment nicht genau, worauf Du Dich beziehst. Deine IP hat sich geändert. Kannst Du mir nochmal auf die Sprünge helfen? Grüße --Kero 12:45, 24. Mär. 2011 (CET)
Das ist die Nachricht, die Jonas1908 von deiner Benutzerseite entfernt hat. [2] -- 79.223.116.175 17:30, 24. Mär. 2011 (CET)

juhu

alles gute, alter mann! trööt. --snotty diskussnot 11:32, 18. Apr. 2011 (CEST)

Antwort

Du kannst das gern wieder löschen, falls es redundant ist: Ich wollte nur mitteilen, dass ich auf Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite geantwortet habe. Falls Du das ohnehin gemeldet kriegst, bitte weg mit dieser Erwähnung. MfG--Inconnu 10:21, 30. Apr. 2011 (CEST)

"werbende Rezeption"?

Hallo Kero,

ich habe gesehen, dass Du im Artikel über Franz Graf-Stuhlhofer ca. die Hälfte des Inhaltes gelöscht hast, z.T. mit der Begründung "werbende Rezeption gelöscht".

Vielleicht kann ich erläutern, warum ich die Rezeption jeweils hinzufügte. Franz Graf-Stuhlhofer (= ich) hat ein Mehrfaches von dem dort genannten publiziert. Aber alles soll hier bei Wikipedia ja gar nicht erwähnt werden, dazu kann sich jemand eine eigene Homepage anlegen. Bei der Auswahl ging ich streng nach folgendem Prinzip vor: Welche seiner Publikationen sind nachweislich im akademischen Diskurs eingebunden? Alles andere ließ ich weg.

Als Leser finde ich es auch eher langweilig, wenn im Artikel über einen neueren/lebenden Geisteswissenschaftler eine lange Liste aller seiner Werke enthalten ist, oder gar jedes Werk inhaltlich dargelegt wird. Siehe z.B. den neuen Artikel über den Philosophen Rainer E. Zimmermann - auf der dortigen Diskussions-Seite sprach ich mich stark fürs Kürzen aus, das fand bislang aber keine Reaktion.

Meine Fragestellung bei der Auswahl war also: Was von Graf-Stuhlhofer hat erkennbar Auswirkungen in der akademischen Fachwelt - bloß das soll, gemäß den Wikipedia-Prinzipien, hier im Artikel erwähnt werden.

Aber sicherlich wäre es möglich, die Rezeption verkürzt zu erwähnen. --Graf-Stuhlhofer 15:40, 3. Mai 2011 (CEST)

Hallo Franz, bezüglich des Artikels wurde die Frage nach der Relevanz gestellt. Ich halte Dich durchaus für relevant, allerdings las sich für mich der Artikel insgesamt etwas werbend. In diesen Fällen tendiere ich tatsächlich dazu etwas brachial mit der „Entwerbungskeule“ vorzugehen. Es ist dabei nicht meine Absicht Dein Werk zu schmälern. Besonders störte mich die Form der Rezeption. Es ist ja durchaus üblich, dass besondere Leistungen in einem Fachgebiet hervorgehoben werden. Rezeptionsgeschichte zu einzelnen Werken (sofern sie keine Standardwerke sind) in Artikeln ist dagegen ungewöhnlich. Die aufgeführten Rezeptionen lasen zusätzlich sich fast durchweg nicht neutral bewertet, sondern wie ein werbender Klappentext. Einige Beispiele:
  • Die Untersuchung von Stuhlhofer ist nicht nur für das Alte Testament von großem Interesse. Auch der Neutestamentler findet zu Fragen wie der Verbreitung des Matthäus-Evangeliums, der angeblich frühen Verdrängung des Paulus, der Verwendungshäufigkeit der johanneischen Schriften oder dem Einfluß von Marcion sehr bedenkenswertes Material
  • Besonders wichtig wurde Stuhlhofers Buch für John Barton (Prof. für Bibel-Interpretation am Oriel College, Oxford). In seinem Buch The Spirit and the Letter. Studies in the Biblical Canon (London 1997) stellt er die biblische Kanonsgeschichte dar; darin zitiert er Stuhlhofer ähnlich oft wie Adolf von Harnack oder Theodor Zahn
  • Einige wichtige Ergebnisse des Buches
  • Die Untersuchung von Stuhlhofer ist ein origineller Beitrag zur interdisziplinären Arbeit an der Bibel
  • Besonders wichtig wurde Stuhlhofers Buch für John Barton
Etc, etc. Würde man die Auswirkung jedes einzelnen Werkes auf die Forschung wirklich darstellen wollen, was ich schon für zu viel des Guten halten würde, käme man nicht umhin, auch die Kritiker darzustellen. Da es unter Historikern ja durchaus als Volkssport gesehen werden kann, sich gegenseitig zu kritisieren, würde das wohl den Rahmen sprengen. Vielleicht hast Du ja ein Zitat, in dem Dein Gesamtwerk beurteilt wird. Auch da sollte allerdings natürlich eine gewisse Neutralität herrschen. In Ordnung wäre es natürlich auch eine Rezeption des wichtigsten Werkes zu erwähnen. Wenn Du anderer Meinung bist, setze ich meine Änderungen gerne vorerst zurück. Auf der Artikeldisk könnten wir vielleicht noch weitere Einschätzungen einholen. Beste Grüße --Kero 17:17, 3. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag: Ich hoffe, dass Du mir die Verkürzung Deines Benutzernamens nicht übel nimmst. Da Du unter Klarnamen editierst und wir uns ja gewöhnlich duzen, nahm ich mir Freiheit. Ich möchte dabei nicht respektlos erscheinen. --Kero 17:20, 3. Mai 2011 (CEST)
Hallo Kero,
die Anrede mit FRANZ ist ganz o.k.
Danke für die ausführliche Erläuterung! Es ist mir wichtig mitzubekommen, wie der Artikel auf Leser wirkt.
Du schreibst: „bezüglich des Artikels wurde die Frage nach der Relevanz gestellt.“ – davon weiß ich nichts – kann ich das irgendwo mitlesen?
Wenn Du an Wikipedia-Artikel über lebende Geisteswissenschaftler denkst – gibt es welche, die Du besonders gelungen findest – welche?
Die Artikel die ich kenne: Oft überlange Publikationslisten – gehört m.E. nicht in Wikipedia. Die einzelnen Karriere-Schritte (wann wo Prof. geworden, wann Mitglied welcher Akademie, wann Vizepräsident ...) – wichtig, aber nicht spannend zu lesen. Welche seiner Werke in der Forschung einflussreich waren wird normalerweise nicht dargestellt – das fände ich aber interessant.
„Vielleicht hast Du ja ein Zitat, in dem Dein Gesamtwerk beurteilt wird.“ – nein, dazu sind meine Forschungsgebiete zu weit auseinander. (Und was in Uni-Gutachten steht, ist nicht öffentlich.)
„auch die Kritiker darzustellen“ – eine gute Idee! Komisch, dass ich das anscheinend vergessen habe … :-) -- Graf-Stuhlhofer 21:04, 3. Mai 2011 (CEST)

Das Gespräch fand in einem der Wikipediachats statt und ist deshalb leider nicht „nachlesbar“. Ein Autor machte auf den Artikel aufmerksam und fragte nach einem Relevanzcheck. Außerdem wurde der Artikel als „selbstdarstellend“ kritisiert. Um ihn nicht in der Qs landen zu lassen, habe ich dann die Kürzungen vorgenommen. Um ehrlich zu sein fällt mir kein einziger exzellenter Artikel über einen lebenden Historiker oder Geisteswissenschaftler ein. Selbst Größen wie Horst Fuhrmann oder Gudrun Gersmann haben eher kleine Artikel. Wikipedia scheint es hier seltsamerweise wie im wirklichen Leben zu halten. Geisteswissenschaftler und Architekten erhalten meist erst nach ihrem Ableben ausführliche und darstellende Artikel. Golo Manns Artikel z.B. ist exzellent. Hier findest Du auch einen kurzen Rezeptionsteil. Rezeptionen sind nur sinnvoll, wenn sie einen gesamten Zweig wesentlich beeinflusst hat. Wesentlich sinnvoller wäre es, die wesentlichen neuen Ergebnisse kurz dazustellen. Weitere Forschungen auf Grundlage der Ergebnisse durch Professoren und relevante Wissenschaftler können eingearbeitet werden.

Es wird allgemein abgeraten Artikel über sich oder persönlich nahem Thema zu bearbeiten (dazu: WP:IK). Natürlich verfügst Du wohl über die beste Quellenlage zu Deiner Person. Trotzdem hast Du natürlich auch den subjektivsten Blick und zwar unabhängig von „guten“ oder „bösen“ Absichten. Ich würde Dir vorschlagen, dass Du Änderungen auch nach wenn Du Sichterstatus erhältst nochmal von jemandem kurz checken lässt. Solltest Du Dir Mühe machen wollen, würde ich noch auf folgende kleine Dinge achten:

  • Der Stil der Wikipedia ist „langweilig“, also nüchtern und nicht wertend, sondern nur schnörkellos darstellend.
  • Wenn es zu einem Ergebnis keine Debatte gab, würde ich die Rezeptionen raus lassen. Zumal wenn die werblich klingen. Meinungen über Dein Werk kannst Du eventuell in einen
  • Die Liste der relevanten Veröffentlichungen sollte vollständig sein. Das ist besonders wichtig, da die Literatur nicht unwichtig für die Erfüllung der WP:RK ist.

Grüße --Kero 23:50, 3. Mai 2011 (CEST)

Leuphana

War ne ganz schöne Werbebroschüre, gell? Schön, daß nicht nur ich diesen Eindruck hatte. Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 12:44, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ja, da hat sich Scholz and Friends mal richtig Mühe gegeben ;). Mich wundert gerade, wie lange der Artikel ohne Qs durchkam. Grüße und schönen Feiertag --Kero 12:49, 2. Jun. 2011 (CEST)

"bis heute"

Du schrebst in einer Alice Schwarzer Artikeländerung "bis heute". Bitte vermeide solche relatioven Zeitangaben oder schreibe "bis heute (Stand: Mai 2011)". danke & Gruß --Neun-x 10:11, 3. Jun. 2011 (CEST)

Und: warum verlinkst du den referenzierten Spiegel-Artikel nicht ? [3]

Hallo Neun-x, da liegt wohl eine Verwechslung vor. Der betreffende Satz stammt nicht von mir. Ich habe eben diesen Satz gestern entfernt, meine eigene Entfernung dann aber wieder revertiert. Der Sinn erschloss sich mir ärgerlicherweise erst beim zweiten lesen. Gesichtet habe ich die Änderung bewußt nicht, da ich den Satz nicht als optimal formuliert empfinde und mich ehrlich gesagt auch zu wenig mit den politischen Hintergründen auskenne. Grüße --Kero 11:59, 3. Jun. 2011 (CEST)

Danke!

hey, danke für deine Unterstützung! Ist sehr nett von dir--Alel0002 22:05, 6. Jun. 2011 (CEST)

Nichts zu danken, gern geschehen :) --Kero 13:45, 6. Jun. 2011 (CEST)


ich habe nachgeschaut, richtig wäre natürlich Stimmenimitator, war nur ein Übersetzungsfehler von mir. Ich habe noch gesehen dass der Benutzer "Amga" den Arktikel umbenannt hat von Sergej Bezrukov in Sergei Besrukow, was eigentlich falsch ist, wie kann ich es wieder umbenennen?--Alel0002 22:05, 6. Jun. 2011 (CEST)

Dazu müsste man den Artikel wieder verschieben. Ich kümmere mich nachher darum und spreche den anderen Benutzer an. Bitte vergiss übrigens nicht zu unterschreiben. Dazu muss man nicht seinen Namen hinterlassen, sondern nur folgendes tippen: --~~~~ Grüße --Kero 21:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: Ich habe die Seite verschoben und Amga hat sie wieder rückverschoben. Da ich nicht der fitteste bei WP:NKK bin, werde ich das noch mit einer dritten Person besprechen. Es kann allerdings sein, dass Amga recht hat und es wieder irgendeine seltsame Sonderregel gibt. Es kann also leider noch etwas dauern... --Kero 22:26, 6. Jun. 2011 (CEST)

Danke auch von mir dafür!

Aber bitte! Ich möchte dich auf keinen Fall zum Wahnsinn treiben. :-) Das ist doch kein Wettkampf. Jeder ist sehr gern gesehen, der sich um Vandalismus kümmert. Was heute los war kannst du diesem hier entnehmen. Bitte ärgere dich niemals, wenn ein anderer schneller war und mach ruhig und besonnen weiter. Lies bitte auch die Bemerkungen auf meiner Benutzerseite zu dem Thema. Liebe Grüße — Regi51 (Disk.) 22:19, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hehe, das war natürlich nicht ernst gemeint, aber Du hast schon einen bemerkenswert schnellen Finger :) --Kero 22:42, 8. Jun. 2011 (CEST)

LAE auf Inntal Gemeinschaft e.V.

Hey, danke für die LAE. Ich gebe zu, ich hab in jugendlichem Übereifer nicht an die eine Stunde gedacht und hätte den Antrag selber entfernt, wenn ich schneller gewesen wäre^^ --Medici 14:24, 13. Jun. 2011 (CEST)

Kein Problem, ich habe schon gesehen, dass Du es auf der LD selbst entfernt hast. Passiert eben :) --Kero 14:25, 13. Jun. 2011 (CEST)

Kein böses Wort

Moin, Kero. Über den Gebrauch von Palmarès ist auch im Fußballbereich seit Jahren immer wieder mal diskutiert worden, zuletzt gründlicher hier. Die Meinung darüber ist nicht einheitlich, hat im Ergebnis aber immer zu dessen Behalten geführt (Sprachvielfalt und so). Danke für Dein Verständnis und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:53, 15. Jun. 2011 (CEST)

Prima, es war mir nur nicht bekannt. Wenn es das besser trifft, um so besser. Danke für die Aufklärung und Grüße --Kero 15:57, 15. Jun. 2011 (CEST)
Von mir ebenfalls „Prima“. Das zeigt mal wieder, dass einmal kurz erklären allemal besser ist als x-mal wortloses Revertieren. Gruß zurück von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:09, 15. Jun. 2011 (CEST)

Otto Göttler

Hallo Kero, Also nochmal vielen Dank für Deine Mühe - das macht Mut!! Wirklich;-)) O.G. hat selbst viel zum Weglassen geraten, nichtsdestotrotz, ich fand, er ist's der Mühe wert. Ich habe noch ein paar Querverweise gefunden, die ich noch einfüge. Das nächste Mal mache ich Einträge über Dinge und nicht Menschen, das ist einfacher.--Selbsteiner 22:26, 15. Jun. 2011 (CEST)

Vielen Dank für das Lob, schön das es so schnell geklappt hat. Grüße --Kero 22:37, 15. Jun. 2011 (CEST)

Danke ...

...dafür. Gruß vom Faltenwolf 19:10, 17. Jun. 2011 (CEST)

Warum machen sie meine Beiträge rückgängig?

Was soll das?

Sie führen einen Editwar, um einen für die Wikipedia nicht relevanten Anwalt (wahrscheinlich sie selbst) einzufügen. Das ist nicht zulässig und ein Sperrgrund, d.h. Ihnen werden bei Wiederholung die Schreibrechte entzogen. Grüße --Kero 01:07, 19. Jun. 2011 (CEST)

Bestimmen sie darüber, was hier relevant ist, und was nicht?

Das ist bei uns relativ genau geregelt. Was relevant ist und was nicht können sie hier nachlesen. --Kero 01:11, 19. Jun. 2011 (CEST)

Wo denn?

Einfach auf das blaue "hier" oben klicken. Übrigens ist es üblich zu unterschreiben, dazu müssen Sie nicht Ihren Namen angeben, sondern am Ende Ihres Beitrages einfach" --~~~~" schreiben. --Kero 01:15, 19. Jun. 2011 (CEST)

Reichsstatthalter

Hallo Lutz, Du hast meine Änderungen ohne Begründung gerade rückgängig gemacht. Sind diese d.M.n. falsch oder hätte ich dafür eine Begründung liefern müssen?--LutzWerner 15:10, 18. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Lutz (ich heisse übrigens nicht so ;)), "Annektierung" kann man gegen "Anschluss" austauschen. Die Änderungen in dem ersten Satz fand ich allerdings weniger hilfreich. "Hitler-Diktatur" statt "Zeit des Nationalsozialismus" klingt weniger nüchtern und impliziert außerdem, dass alle hier relevanten Entscheidungen einzig von einer Person getroffen wurden. Darüber hinaus, hast Du die erste Formulierung ja im Satz behalten, so dass das nun etwas "doppelt gemoppelt" klang. Zeit des Nationalsozialismus ist der Terminus auf den wir uns geeinigt haben, weswegen es dazu auch einen eigenen Artikel gibt. Die wiederhergestellte Variante ist also schlicht "enzyklopädischer" was nicht bedeutet, dass Deine Änderungen falsch wären. Es handelte sich also in erster Linie um eine Stilfrage. Inhaltlich war da also nichts "falsch" oder musste besser begründet werden. Viele Grüße --Kero 15:25, 18. Jun. 2011 (CEST)
Klar vertan - also hallo Kero: Ich habe doch "Annektierung" durch "Anschluss" („angeschlossene Gebiete”) ausgetauscht, denn z.B. das Sudetenland wurde aufgrund des Münchener Abkommen angeschlossen und nicht annektiert. Das gilt analog auch für Ö.! Im ersten Satz ist "Hitler-Diktatur" ergänzend zu "Zeit des Nationalsozialismus" aufgeführt, da man einfach beides nennen muß, denn alle relevanten Entscheidungen begründen sich tatsächlich in der Person Hitlers. Ohne ihn hätte es keine Zeit des Nationalsozialismus, keinen 2.WK gegeben und er war die ausschlaggebende Figur für die vielen Verbrechen. M.E. ist also meine Variante "enzyklopädischer" und der bessere Schreibstil für die Einleitung. --LutzWerner 15:47, 18. Jun. 2011 (CEST)
Das sehe ich anders. Zeit der "Hitler-Diktatur" oder Zeit des Nationalsozialismus beschreibt denselben Zeitabschnitt. Als Lemma für diesen Zeitabschnitt haben wir uns für die zweite Variante entschieden. Grüße --Kero 15:50, 18. Jun. 2011 (CEST)
Dann vielleicht mal im Artikel öfters wechseln, ansonsten kommt noch jemand auf die Idee, Hitler wäre nur eine unwichtige Randfigur, ein Mitläufer der „nationalsozialisten Zeit” gewesen und das ist ja beileibe nicht so, denn Politik wird immer noch von Menschen gemacht!--LutzWerner 15:58, 18. Jun. 2011 (CEST)
Du bist wirklich der Meinung, jemand könnte Adolf Hitler für eine unwichtige Randfigur oder einen Mitläufer des Nazis halten? Das würde ich bezweifeln. :) --Kero 16:00, 18. Jun. 2011 (CEST)
Für Stalinismus gibt es einen eigenen Artikel, für Hitlerismus (siehe Internet) noch nicht!--LutzWerner 19:32, 25. Jun. 2011 (CEST)
Weil es in der Forschung keinen Hitlerismus gibt. -- southpark 19:39, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich hätte es nicht treffender sagen können. Der eine Begriff ist unter Historikern Usus, des andere eben leider nicht. Aber genügend Informationen zu Hitler findet man ja auch in der Wikipedia. Beste Grüße --Kero 19:47, 25. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht nochmal genauer. Die bestimmenden Personen den Sozialismus waren mehrere und ihr Stil unterschied sich. Deshalb wird innerhalb des sozialisitschen Russlands z.B. zwischen Leninismus und Stalinismus unterschieden. Bei den Nationalsozialisten gab es nur einen absoluten Herrscher, wenn wir mal die "Studenregenten" am Ende ausser Acht lassen. --Kero 20:06, 25. Jun. 2011 (CEST)

Hallo und vielen Dank für deine herzliche Begrüßung.

Da ich noch neu hier bin kenne ich mich leider mit den Funktionen noch nicht so gut aus. Könnten sie über einige der Artikel, die ich im deutschen Wikipedia bearbeitet habe drüber schauen und wenn sie der Meinung sind das alles stimmt auch sichten.

Hallo, ich werde Deine Änderungen heute noch durchgehen. Grüße --Kero 15:17, 23. Jun. 2011 (CEST)
So, ich habe Deine Änderungen gesichtet und noch ein paar winzige Dinge geändert. So können z.B. Pele und Beckenbauer nicht zusammen gespielt haben. Die Bildquelle habe ich gelöscht. Alles was sie belegt, stand schon in dem wesentlich seriöseren Bericht der Süddeutschen. Bei Diskussionsbeiträgen wäre es übrigens super, wenn Du unterschreiben könntest, das vereinfacht die Zuordnung. Dafür musst Du nicht Deinen Namen hinterlassen, sondern einfach --~~~~ hinter Deinen Beitrag schreiben. Viel Spass weiterhin beim editieren. --Kero 16:25, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Kero. Ich habe den Artikel "http://de.wikipedia.org/wiki/Zaza-Sprache" etwas überarbeitet, Teile die ohne Quellenangaben waren und eher auf die Meinung Einzelner zurück zu führen sind rausgeschnitten, neue Quellen hinzugefügt, die Bezeichnung "Volk" durch Volksgruppe ersetzt und diesen Begriff "Zazaisch" versucht so gut wie möglich durch Zazaki zu ersetzen. Weil dieser Begriff von keiner mir bekannten Quelle benutzt wird und wahrscheinlich eine Neuerfindung mancher User ist.

Könnten sie kurz einen Blick auf den Artikel werfen und schauen ob alles stimmt und wenn es ihnen nichts ausmacht ihn als gesichtet Markieren?Wikisupporting 01:29, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe noch den Einzelnachweisabschnitt nachgetragen und gesichtet. Wir benutzen hier übrigens meistens das "Du". Wenn Dir das unangenehm sein sollte, sag mir bitte kurz Bescheid :). Grüße und schlaf schön --Kero 01:52, 25. Jun. 2011 (CEST)

Achso gut dann werde ich dich ab jetzt mit du ansprechen. Ich habe im Zaza Artikel noch so einige Änderungen vor. Natürlich mit Quellenangaben. Im Zazaki Artikel tummelt sich so ganz schön viel "politisches" herum. Ich hoffe du wirst die Zeit haben es auch zu Sichten. Wenn es soweit ist sage ich bescheid. Habe den Artikel "Zaza" nochmal bearbeitet. Schau bitte mal drüber, wenn du Zeit hast. http://de.wikipedia.org/wiki/Zaza Wikisupporting 12:36, 25. Jun. 2011 (CEST)

Done. Grüße --Kero 13:03, 25. Jun. 2011 (CEST)

Einzelnachweise vs. Anmerkungen

Moin, nur damit keine weiteren Missverständnisse auftreten: WP:Belege erlaubt "Anmerkungen" ausdrücklich. Das hat mehrere (sehr gute) Gründe, die auf der Diskussionsseite nachverfolgt werden können. In den Geisteswissenschaften ist "Anmerkungen" der geläufige Terminus, ebenso wie in anderen Disziplinen. "Einzelnachweise" ist WP-Sprech und hier auch ungenau, da nicht nur Stellen, sondern auch erläuternde Hinweise in den Anmerkungen vorkommen. Ich bitte also bei bestehenden Überschriften "Anmerkungen" auf eine Änderung zu verzichten, in zwei Artikeln habe ich sie auch zurückgesetzt. Schönen Tag --Benowar 16:16, 27. Jun. 2011 (CEST)

Servus Benowar, danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Bei den "Anmerkungen" werde ich mich zurückhalten. Aber wie schaut es bei der Überschrift "Quellen" aus? Das wird hier definitv (zumindest im wissenschaftlichen Sinn) falsch verwendet. Zumindest im historischen Bereich schliessen Quellen Sekundärliteratur und Webseiten aus (die werden unter anderen Punkten geführt). Grüße --Kero 16:22, 27. Jun. 2011 (CEST)
Bei "Quelle" hat du, wenn es sich um Belege und inhaltliche Anmerkungen handelt, absolut Recht. Wenigstens in den geisteswissenschaftlichen Bereichen hat das nix zu suchen, in anderen Themenfeldern (Filme z. B.) ist es was anderes, da sollte man es wohl gelten lassen (wenngleich ich persönlich es besser fände, auch dort "Belege" o.ä. zu benutzen). --Benowar 17:07, 27. Jun. 2011 (CEST)
Super, danke für die Aufklärung. Grüße --Kero 17:47, 27. Jun. 2011 (CEST)

Warum die Anklage gegen Kim Schmitz gelöscht?

Das wurde von der englischen WP übernommen.

Hi, weil Du einen externer Link in den Fliesstext eingebaut hast. Wenn Du die Info einbauen möchtest, schreibe am Besten den Satz und hinter den Satz <ref>[Deine externe Quelle]</ref> schreibst, dann ist es automatisch richtig eingebaut und erscheint auch unten bei den Einzelnachweisen. Wenn Dir das zu nervig ist, kann ich es auch nachher schnell machen. --Kero 20:38, 25. Jun. 2011 (CEST)
darum würd ich doch bitten. kommentarloses löschen wg. formfehlern is nich unbedingt hilfreich.
Bei den letzten Änderungen werden Einträge, die nicht durch leichte Änderungen korrigiert werden können, sondern neu geschrieben werden müssten zurückgesetzt. Aber bei Nachfragen können wir das ja direkt klären. Grüße --Kero 21:00, 25. Jun. 2011 (CEST)
darf ich dich nochmal bitten, den eintrag nach deinen wünschen abzuändern, statt zu löschen. es handelt sich ja ganz offensichtlich um eine leichte, rein formale änderung, inhaltlich muss nichts neu geschrieben werden.
Kero ist zurzeit nicht da, ich habe es jetzt wieder eingetragen, so dass der externe Link als Einzelnachweis erscheint. Bei der nächsten Änderung mit externem Link kannst du bitte, wie von Kero oben schon angesprochen, diesen mit <ref>[Deine externe Quelle]</ref> hinter dem Satz einbauen anstatt in den Fließtext, damit er unter den Einzelnachweisen erscheint. -- LG, Waithamai 15:43, 28. Jun. 2011 (CEST)
danke! bei der nächsten sichtung kann kero bitte korrigieren bzw. kommentieren statt wortlos zu löschen.

Rückgängig machen meines edits ?!

Hallo Kero :) ich würde gerne wissen warum du meinen edit so schnell rückgangig gemacht hast, du hast leider keine begründung reingeschrieben :( gruß--Lexikon-Duff 00:55, 7. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe ehrlich gesagt nicht die blasseste Ahnung. Da muss ich mich verklickt haben, entschuldige bitte. Deine Version ist wieder hergestellt. Grüße und gute Nacht --Kero 00:59, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ah ok, alles klar danke schön, dir auch gute Nacht ! :) gruß--Lexikon-Duff 01:00, 7. Jul. 2011 (CEST)

Gebruiker:Kero de

Hello Kero,

Are you Kero de on the dutch wikipedia? And if so, did you make the user page on the dutch wikipedia? The text on the page was added by an anonymous user, so i ask this to be sure.

Greetings from holland, Aliesperet (Talk) 17:07, 8. Jul. 2011 (CEST)

Hi Aliesperet, yes that was me :) Greetings from Aken --Kero 01:07, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ok,, thanks for clearing that out. Bye! Aliesperet (Talk) 13:12, 9. Jul. 2011 (CEST)

Dank

...für die wortlose Korrektur in Luca Lombardi. mfg--Dr.Heintz 22:56, 9. Jul. 2011 (CEST)

kein Problem :) Grüße --Kero 13:38, 10. Jul. 2011 (CEST)

neue Bestätigungen am 9.7.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Duschgeldrache2 und Stefan Knauf bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Jul. 2011 (CEST)

Wiki Loves Monuments in Aachen

Hallo Kero, Können wir vielleicht als start vor ein Stammtisch Wiki Loves Monuments organisieren in Aachen? Haben wir Listen von Denkmälern schon? Greetings - Romaine 12:52, 10. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe keine liste gesehen, aber wir haben ein pdf welche wir konnen gebrauchen fur ein liste auf de-wiki. Greetings - Romaine 13:31, 10. Jul. 2011 (CEST)
Wie im Chat besprochen. Grüße --Kero 13:43, 10. Jul. 2011 (CEST)