Benutzer Diskussion:Kjunix/Archiv 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abriss der Eisenbahnbrücke in Wimpfen

Derzeit sind spektakuläre Bilder möglich.

Grüße. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:37, 16. Jan. 2014 (CET)

Das eine Foto lässt Streckenabbau befürchten. Wird der Abschnitt ab Jagstfeld in Richtung Rappenau etwa eingestellt? --Silvicola Disk 20:13, 16. Jan. 2014 (CET)
Nein, die Brücke wird erneuert bzw. ersetzt, weil sie sonst die Stadtbahnen nicht aushalten würde, die ab vorauss. Jahresende dort fahren sollen. Siehe Elsenztalbahn#Ausbau. -- Rosenzweig δ 20:44, 16. Jan. 2014 (CET)

Morgen (Dienstag) soll die Stahlkonstruktion mit Hebekränen entfernt werden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:29, 20. Jan. 2014 (CET)

Jetzt auch ein paar Bilder von der abgenommenen Stahlkonstruktion in commons. Die Stahlbrücke ist inzwischen in handliche Stücke zerlegt. Bilder davon folgen... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:14, 27. Jan. 2014 (CET)

einzelne Bunker der Neckar-Enz-Stellung

Hallo Kjunix, du hast nebenstehende Karte erstellt und da wollte ich mal fragen, woher du die Positionen all der Bunker hast und ob das alle sind oder ob es sein kann, dass da noch der ein oder andere fehlt? Btw hast du die Verwendung deiner Karte im Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 1/2011 gesehen? :) Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:03, 21. Jan. 2014 (CET)

Hallo Pustekuchen, die Quelle für die Bunkerkarte kann ich in den kommenden Tagen nachtragen. Ich gehe davon aus, dass die Karte momentan keinen Bunker auslässt. Wenn Du Objekte kennst, bei denen Du vermutest, dass sie in der Karte fehlen, dann kann ich das gerne prüfen, wenn Du mir die Koordinaten nennst. Die Karte im Nachrichtenblatt schaue ich mir an, sobald der Download klappt… Beste Grüße, --kjunix 08:18, 24. Jan. 2014 (CET)
Jetzt habe ich im Blatt der Landesdenkmalpflege nachgeschaut – dass dort eine meiner NES-Karten verwendet wird, war mir schon einmal aufgefallen (ohne Quellenangabe ist OK, da ich darin keine Schöpfungshöhe erkennen kann, habe ich sie als PD eingestellt…). Ich wundere mich nur über die schlechte Auflösung, man hätte die Karte problemlos mit höherer Auflösung aus Commons holen können. --kjunix 21:36, 9. Feb. 2014 (CET)

„Datei:Teufel - Logo.jpg“ konvertieren

Wie macht man das? (Danke übrigens!)-Frank Gosebruch (Diskussion) 14:44, 8. Feb. 2014 (CET)

Am besten bemüht man dafür ein Vektorzeichenprogramm, wie z.B. Inkscape. Bei einem einfachen Logo wie diesem hält sich der Aufwand vmtl. in Grenzen. Es gibt eine Grafikwerkstatt, die Mitarbeiter der Grafikwerkstatt nehmen sich genau solchen Aufgaben an. Grüße, --kjunix 14:58, 8. Feb. 2014 (CET)
P.S.: Die Scans der Bilder von Apparaten aus dem Katalog von Paul Teufel & Cie Photogerätebau sind urheberrechtlich problematisch. Falls der Urheber- oder Nutzungsrechtinhaber (in diesem Fall also die Fa. Teufel) nicht sein Einverständnis erklärt, müssen diese Bilder leider gelöscht werden. Details siehe Wikipedia:Bildrechte.
Vielen Dank fürs Löschen, den Katalog mit den Bildern hatte ich ja gerade von der Nachfolge-Firma zu diesem Zweck erhalten, sie hier im Artikel zu verwenden. Macht aber nichts, ich frage Dich einfach in Zukunft nichts mehr...-Frank Gosebruch (Diskussion) 16:17, 8. Feb. 2014 (CET)
Wenn Du über einen Nachweis verfügst, dass die Firma einer Weiternutzung der Bilder unter einer freien Lizenz zugestimmt hat, sollten sich die Bilder über OTRS wiederherstellen lassen. --kjunix 18:33, 8. Feb. 2014 (CET)
Naja, jetzt habe ich doch Angst bekommen und lösche lieber gleich auch alle meine anderen Bilder (dauert halt noch bis der DR durch ist). Komisch, bei Deiner Löschung ging es sofort, wenn ich das beantrage, dauert es ewig...Frank Gosebruch (Diskussion) 21:10, 8. Feb. 2014 (CET)
Sorry, die Aussage erschließt sich mir nicht. Wenn es "Deine" Bilder sind, gibt es keinen Anlass, etwas löschen zu lassen, ansonsten ist wie bereits geschrieben OTRS das Mittel der Wahl. --kjunix 21:14, 9. Feb. 2014 (CET)

Heilbronner Begegnung

ist jetzt ergänzt. Gruß -- Rosenzweig δ 17:51, 16. Feb. 2014 (CET)

Ich danke Dir vielmals! Grüße, --kjunix 07:53, 17. Feb. 2014 (CET)

Wiesenbach (Baden)

Hallo Kjunix,

da fehlt anscheinend das Hauptverb. Alles sehr konjunktivisch, vielleicht sollte man besser noch etwas umbauen. Was ist die Basis der Wüst-Mutmaßung? --Silvicola Disk 17:56, 23. Feb. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe den Satz nun vervollständigt. Wie bei vielen Burganlagen, über die es keine schriftlichen Quellen gibt, ist der Konjunkitv sicherlich nicht fehl am Platz. Falls Du Ideen hast, wie man es etwas flüssiger Formulieren kann: Nur her damit. Wie Wüst 1970 zu der Erkenntnis kam, dass es sich bei der Kühburg um eine Anlage der Grafen von Lauffen handelte, kann ich leider nicht sagen, da ich seine Veröffentlichung nicht habe. Knauer betont jedenfalls, dass die Lage eindeutig nicht für eine Burg der Grafen spricht und dass die Belegsituation dafür äußerst dürftig ist (Details siehe verlinktes PDF). Beste Grüße, --kjunix 18:27, 24. Feb. 2014 (CET)
Vorschläge:
Die heute abgegangene Kühburg südöstlich des Ortes wurde möglicherweise/vielleicht durch die Grafen von Lauffen errichtet, die in diesem Falle um 1100 als Lehensleute des Wormser Bischofs und Gaugrafen des Kraichgaus und Elsenzgaus von dort aus die Fernverbindung von Heidelberg über Mosbach nach Würzburg kontrolliert hätten. Jedoch sicher nicht lange, denn es ist nachgewiesen, dass sie bereits um 1140 auf der nahen Burg Dilsberg oberhalb des Neckars saßen; der Fluss als Verkehrsweg begann damals, bedeutsamer zu werden als der alte Fernweg.[4] Neuere Veröffentlichungen widersprechen der These einer Gründung der Kühburg durch die Lauffener und datieren die Anlage in die römische Zeit.[5]
Man sollte auch den Zweifel noch durchsichtiger machen: Möglicherweise/Vielleicht, insofern als Wüst seine Ausführungen selbst als spekulativ kennzeichnet; oder insofern, als Wüst das eine sagt und Knauer eben etwas anderes, so dass es Deinen Zweifel als Referent ausdrückt? Im letzten Fall wäre statt des ersten Satz besser etwas wie:
Die (ältere) Literatur behauptet (teilweise), die heute abgegangene Kühburg südöstlich des Ortes sei durch die Grafen von Lauffen errichtet worden. Sie sollen um 1100 als Lehensleute des Wormser Bischofs und Gaugrafen des Kraichgau und Elsenzgau von dort aus die Fernverbindung von Heidelberg (durch den nördlichen Kraichgau?) über Mosbach nach Würzburg kontrolliert haben. …
Andernfalls erwägt sie halt, hält für wahrscheinlich oder wie auch immer genau.
Bitte beachten: Bergfeste Dilsberg widerspricht Wiesenbach (Baden). Vom Artikel zur Dilsberg wird eine Errichtung dieser Burg zwischen 1150 und 1200 behauptet.
Gruß --Silvicola Disk 20:40, 24. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Anregungen, die ich nun habe einfließen lassen. Was die inhaltlichen Widersprüche bei der Bergfeste Dilsberg angeht, kann ich leider wenig beitragen. Das schweift für mich momentan zu weit von meinen Themen ab, bzw ich bin dafür nicht ausreichend mit Literatur ausgestattet. Grüße, --kjunix 08:07, 26. Feb. 2014 (CET)

Bunker der Neckar-Enz-Stellung

Hallo Klaus, gestern habe ich einen weiteren Bunker gefunden, der bisher noch nicht in den Commons enthalten war. In NSU, hart an der Grenze zu BFH: File:NES-Bunker NSU 2.jpg. Irgendwann hatte ich irgendwo eine Liste entdeckt mit den Nummern aller NES-Bunker und Kabelsäulen; jetzt kann ich sie nicht wieder finden. Ich würde gerne die richtige Nr eintragen - kannst du mir da helfen? Gruss aus BFH nach LFN sarang사랑 10:32, 28. Feb. 2014 (CET)

Hallo sarang, eine Karte aller Bunker mit ihren Nummern findet man hier. Mit etwas Scrollen müsstest Du auch "Deinen" Bunker finden. Kannst Du noch einmal einen Blick auf die hinterlegten Koordinaten werfen – ich vermute, da ist noch ein C&P-Fehler enthalten? Grüße, --kjunix 18:41, 28. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank, das war sehr hilfreich. Jetzt sind auch die Koordinaten wieder gerade gebogen. Laut OSM geht die Grenze NSU/BFH genau mitten durch den Bunker 184 - ich könnte das noch so ändern, dass jeweils eine Hälfte zum jeweiligen Ort gehört. Oder so. Schönen Abend noch! sarang사랑 19:10, 28. Feb. 2014 (CET)
Einen Tipp zur genaueren Zuordnung zu einer der Gemarkungen hätte ich noch: Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz bietet online sehr detaillierten Kartendienst an. Meine Empfehlung: Unter [1] in das digitale Orthophoto bis in den Maßstab 1:1000 zoomen und als zusätzliches Thema die Markungsgrenzen einblenden. --kjunix 07:47, 6. Mär. 2014 (CET)

Auskunft erbeten

vom Bahnspezialisten. Wie wird das hier gehandhabt, gibt es zu jedem Artikel über eine Bahnstrecke, sagen wir mal Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn, dann auch immer eine Weiterleitung dorthin vom „umgedrehten” Namen Bahnstrecke Heilbronn-Crailsheim? Ich pflanze nicht selten Bahnlinienverlinkungen in Gewässerartikel, und bin dabei bestrebt, bei der Benennung der zumeist im Tal verlaufenden Strecken dann die Streckenrichtung der Fließrichtung des Gewässers anzupassen, damit der Leser gedanklich nicht die Lauf-Perspektive wechseln muss, was immer ein bisschen verwirrt. Wenn die Weiterleitung immer existierte, könnte ich auch bei Verlinkungen blind die Endstationen tauschen und bräuchte keinen Link mit anderem Linktext zu tippen oder auch nur nachzuschauen, wie herum die Linie offiziell läuft. Kann der Blinde dabei stolpern? Gruß von --Silvicola Disk 02:15, 6. Mär. 2014 (CET).

Hallo Silvicola, grundsätzlich lautet die Antwort: Ja, Du kannst Dich darauf verlassen, dass es derartige Weiterleitungen gibt. Gemäß den Namenskonventionen gibt es immer mindestens vier Artikel bzw. Weiterleitungen, nämlich (um bei Deinem Beispiel zu bleiben): Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn, Bahnstrecke Heilbronn–Crailsheim, Bahnstrecke Crailsheim-Heilbronn und Bahnstrecke Heilbronn-Crailsheim (also jeweils mit Strecken- und mit Bindestrich). Die Weiterleitungen dienen der besseren Auffindbarkeit der Artikel. In Deiner Situation würde ich Dir empfehlen, auf das korrekte Lemma und nicht auf die Weiterleitung zu verlinken, also z.B. so: Bahnstrecke Heilbronn–Crailsheim (bitte Quelltext beachten :-), da ein Link auf eine Weiterleitung nur sinnvoll ist, falls sich aus dem Linkziel später einmal ein eigenständiger Artikel entwickeln könnte. --kjunix 08:06, 6. Mär. 2014 (CET)
Eine so klare Regelung in den Namenskonventionen hätte ich nicht im Traume erwartet, deshalb habe ich ohne sie zu konsultieren gleich bei Dir angefragt. Nach Deiner Empfehlung bleibt mir jedoch die Mühe. Gruß und Dank --Silvicola Disk 13:44, 6. Mär. 2014 (CET)

HohenlohebahnBahnstrecke Crailsheim–Heilbronn

Habe etliche Umverlinkungen auf das neue Lemma vorgenommen, die noch übrigen (< 50) sind fast alle in bahnbezogenen Artikeln bzw. wo der Kontext Kenntnisse über historische Benennungen erfordert. Das wird denn wohl besser von Dir erledigt. --Silvicola Disk 20:48, 14. Mär. 2014 (CET)

Danke für Deine Mithilfe. Dann treibe ich jetzt meinen Editcount noch ein wenig in die Höhe… :-) --kjunix 21:18, 14. Mär. 2014 (CET)