Benutzer Diskussion:Lpz1976/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Lpz1976 in Abschnitt LA-Text
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Deine schon ziemlich professionell aussehende Benutzerseite weist zwar darauf hin, dass du hier kein Neuling bist, aber vielleicht interessieren dich dennoch einige Hinweise: In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte unbedingt zuerst Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich - und die meisten Wikipedianer - helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! --RoswithaC 09:26, 23. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch Leipzig

Hallo Lpz1976,

momentan gibt es ernsthafte Bestrebungen auf Wikipedia:Leipzig zur Organisation eines ersten Leipzig-Stammtisches. Wenn Du Interesse hast, zu einem Treffen zu kommen, klinke Dich doch bitte in die Diskussion auf der Seite ein. Eine Einigung über einen Treffpunkt wurde bereits erzielt ([http://www.trixom.de Internetcafé TriXom in der Härtelstr., Zentrum-Süd). Jetzt sollten wir uns an die Terminkoordination machen. Sewa vom Stammtisch Chemnitz-Zwickau hat mich angeschrieben und darum gebeten, dass wir den Termin an deren Stammtisch anzupassen, so dass es zu keinen Überschneidungen kommt. Im Moment scheint es allerdings dort noch keine konkreten Terminplanungen für einen neunen Stammtisch zu geben. Wenn Du an einem Treffen teilnehmen möchtest, würden ich/wir mich/uns freuen, wenn Du auf unserer Seite zur Terminfindung beitragen könntest. Der Rest wird sich dann schon finden. --Trainspotter 21:27, 27. Jan 2006 (CET)

Benutzernamen ändern

Hallo Lpz1976,
um dir deine Fragen zu diesem Thema hier (sowie auf deiner Nutzerseite) zu beantworten, könnte dir womöglich Hilfe:Benutzernamen ändern behilflich sein.
MfG .. Konrad F. 16:30, 3. Feb. 2009 (CET)

Danke Konrad für die Infos --Oliver 18:03, 3. Feb. 2009 (CET)

Quellen-Forderung für Escapelinie

Hallo,

warum verlangst du Quellen für die Definition und Erläuterung eines Fachbegriffs? Quellen zu verlangen ist OK, wenn es um irgendwie umstrittene oder bestreitbare Behauptungen geht, aber doch nicht hier. Über Escapelinien kannst du in jedem ausführlicheren Lehrbuch der experimentellen Kernphysik nachlesen, z.B. im uralten Kai Siegbahn: Alpha, Beta and Gamma Ray Spectroscopy. Vermutlich gibt es inzwischen viel modernere Bücher dafür, auch spezialisierte für angewandte Gebiete wie Strahlenmedizin usw. Aber meine Ausbildung ist ein paar Jahrzehnte her. --UvM 20:02, 27. Feb. 2010 (CET)

Danke für die Quellenangaben. Werde mal einen Blick in Povh 2009 oder Bethge 2008 werfen, wenn ich wieder in der Bibliothek bin. -- Oliver 01:35, 28. Feb. 2010 (CET)
Gilt das auch für die Fachbegriffe Kapillarwellenspektroskopie und Klimogramm? --Oliver 01:47, 28. Feb. 2010 (CET)

Verwechselst du vielleicht "Quellen" mit weiterführenden Literaturangaben? Unter Quellen verstehe ich die Angabe, woher der Artikelverfasser seine Weisheit hat. Das können ja auch gehörte Vorlesungen, persönliche Infos von Arbeitskollegen oder sonstwas sein.
Anders ist es, wenn du mehr Details lesen willst, als im Artikel stehen. Solche Angaben gehören in WP-Artikeln eher unter "Literatur", nicht unter "Quellen". Natürlich können Quellenangaben manchmal zugleich Literaturangaben sein und umgekehrt. --UvM 12:25, 28. Feb. 2010 (CET)

da es dem Artikel IMO an beidem gefehlt hat war ich auf der Suche nach beidem. Den Hinweis auf Lehrbücher der Kernphysik habe ich so verstanden, das diese sich besstenfalls für beides, wenigstens jedoch für den Unterpunkt "Literatur" eignen. --Oliver 17:55, 28. Feb. 2010 (CET)

SLA

Für sowas kann man mit etwas Pech auch 'ne Sperre wegen Vandalismus kassieren, vor allem im zeitlichen Zusammenhang mit sowas. Bitte lies doch mal die Seite WP:BNS, falls sie dir nicht geläufig ist. Hybscher 04:52, 24. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Lpz1976,

es wäre schön wenn du bei Massenverlinkkungen wie bei der IATA Liste darauf achten könntest ob der Link auf eine Begriffsklärung geht dabei hilft dieses Gadged. Danke --Saehrimnir 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)

Werde bei Gelegenheit entBKLen. Schön zu wissen das sich jemand diese Seiten ansieht is ja bei den IATA-Seiten ganz schön ruhig. --Oliver 17:05, 9. Aug. 2010 (CEST)

Deine Bearbeitung

Ich habe deine Löschung korrigiert. --Atamari 01:23, 21. Aug. 2010 (CEST)

Ups hab wohl übersehen das da noch was stand. Dachte man kann den toolserver-Abschnitt einfach überschreiben. Danke und ich hoffe Flughafen Dodge City findet soweit Anklang.(nicht viel aber ein Anfang) --Oliver 01:56, 21. Aug. 2010 (CEST)

Flughafen Leh

Bitte noch die Kennung ergänzen. Gruß --Pittimann besuch mich 20:34, 30. Okt. 2010 (CEST)

Erledigt. (Obwohl ich mir nicht ganz sicher bin ob "ID" laut WAD die Kennung ist, aber sonst würde es keinen Sinn machen) Zu den Unfällen sollte ich wohl auch noch was schreiben. Es gab ja sogar Tote. Sind auch Unfälle ohne Tote hier interessant? --Oliver 02:00, 31. Okt. 2010 (CEST)
Guck Dir doch einfach mal die anderen Artikelüber Flughäfen an. Gruß --Pittimann besuch mich 17:54, 31. Okt. 2010 (CET)

Flughafen-Artikel

Die Flughäfen (siehe auch [Deine geschriebene Artikel) sind zum Teil als Verlinkung unter ihrem richtigen Namen angelegt, es ist besser du legt gleich eine Weiterleitung an - damit nicht diese "ewig" als rote Links verbleiben oder es jemand anders machen muss. --Atamari 21:01, 19. Dez. 2010 (CET)

"Verlinkung unter ihrem richtigen Namen" ist damit die englische Bezeichnung in den Artikelwünschen gemeint? Ich hoffe das von mir gewählte Lemma "Flughafen Stadt" ist soweit richtig (habe mich an den sonst üblichen Bezeichnungen orientiert - aber welche Bezeichnung "richtig" ist, ist hier manchmal sehr merkwürdig: Stichwort "Hauptstadt der Mongolei") Sollte grundsätzlich eine WL nach der englischen Bezeichnung erstellt werden? Werde die IATA-Listen und die ICAO/Länderlisten später noch aktualisieren. Hoffe ich verschaffe dir nicht allzu viele graue Haare. --Oliver 22:35, 19. Dez. 2010 (CET)

Kelly Madison

Lies bitte den Lebenslauf demnächst gründlicher. Die Nominierung war 2009. Der Award 2011 stand noch nicht drin. 2011 AVN Award als „Best Web Star“ http://business.avn.com/articles/video/AVN-Announces-the-Winners-of-the-2011-AVN-Awards-421782.html & http://avnawards.avn.com/2011-winners --Gittergesoxxx 01:50, 8. Feb. 2011 (CET)

Sokotra-Granatapfel

Hallo. auf teufel komm raus einen stub mit etwas text zu füllen macht nicht immer sinn. die quellenlage ist schwach. und es soll ja noch fachlich richtig bleiben. das tausendkorngewicht haben wir in noch kaum einem Pflanzen-Artikel in der WP angegeben. nur weil das das einzige ist was du noch zur art gefunden hast, macht es die angabe nicht wichtiger für diese art. die Angabe des Tausendkorngewichtes ist wichtig bei Kulturpflanzen, der Gärtner (Gemüsebauer) muss wissen wieviel Saatgut er kaufen muss. Hier in dem fall wird das keinen interessieren, denn das ist ja nicht die Kulturpflanze. In dem Fall werden die Kultursorten auch meist vegetativ vermehrt und deshalb ist da selten Saatgut erforderlich. Dann füg doch den anderen vielen tausend Pflanzen-Artikeln auch noch diese Information hinzu, lol. aber bitte mit der richtigen Angabe. Tausendkorngewicht/masse und nicht von dir umgerechnet mg pro Samenkorn. --BotBln 19:17, 28. Feb. 2011 (CET)

Tausendkorngewicht gehöhrt auch zu den Dingen die ich im Laufe der LD gelernt habe. Da ich keine Ahnung habe was noch nach WP:RLB fehlt und ich gerade Samen von Malus halliana in den Händen hatte, fand ich die Quelle ganz interessant. (Ok ich habe mich schon etwas gewundert warum von 1000 Seed Weight geredet wurde) Aber einen 3.SLA wegen "Werbung für Sämereien" wollte ich nun auch nicht riskieren. --Oliver 19:58, 28. Feb. 2011 (CET)

LÖschantrag

Zitat: "Derselbe ist nur durch größere und fleischi-gere Blätter sowie durch eine einreihige Anordnung der Carpelle von der Culturform verschieden. An den höchsten Granitstöcken zeigt die Flora einen nach Art unserer Alpenpflanzen angeordneten Vegetationsschmuck." was anno 1884 unter "Carpelle" nun gegnau gemeint ist kann ich nicht sagen, jedoch existiert fr:Carpelle (interwiki auf Stempel (Botanik)) ich dachte das wär das gleiche wie Karpell (WL auf Fruchtblatt) --Oliver 20:16, 28. Feb. 2011 (CET)
„Längsschnitt“ der Granatapfelfrucht
Bei der Kulturform und das ist eine große Besonderheit stehen die Fruchtblätter nicht nur in einer Ebene sondern in zwei (oder drei?). Das ist bei dieser Art nicht der Fall sondern da stehen sie wie sonst bei fast allen Pflanzenarten in einer Ebene. Deshalb auch diese so eigenartige Struktur in der längs (Höhe) geschnittenen Granatapfelfrucht. und wir verwenden in der WP die deutschen Bezeichnungen also Fruchtblätter statt Karpelle. Demnach sähe eine Frucht dieser Art innen völlig anders aus als die der Kulturform (bitte diese Schlußfolgerung nicht im Artikel verwenden, denn dazu haben wir keinen Beleg). Der Satz für den Artikel heißt also richtig: "Die Fruchtblätter stehen (anders als bei den Kulturformen) in einer Ebene." --BotBln 20:56, 28. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Erklärung. Hab dich in der Zusammenfassungszeile erwähnt, nich das noch jemand eine URV-Chance sieht. --Oliver 22:27, 28. Feb. 2011 (CET)

LA-Text

Vielen Dank für die Korrektur. Was genau muß ich denn nun eingeben, damit das hinhaut? Den ganzen Sermon, der jetzt da steht?Boga 14:06, 22. Okt. 2011 (CEST)

Schau dir mal deine Version an. [1] Die LA-Vorlage muss mit "subst:" erweitert werden. Dann steht der Text im Artikel und nicht nur "LA". (wusste ich bis eben auch nicht so genau aber es stand so in der Box)--Oliver 14:15, 22. Okt. 2011 (CEST)
Danke. Ich dachte, subst. ist die Abkürzung für einen mir unbekannten Vorgang. Manchmal denkt man zu kompliziert! Boga 15:56, 22. Okt. 2011 (CEST)
"Ich dachte, subst. ist die Abkürzung für einen mir unbekannten Vorgang" - Naja so ganz so falsch haste ja nicht gedacht den Vorgang nennt man "substituieren" also ersetzen. Ersetzt wird (erst) beim speichern die Vorlageneinbindung durch den Quelltext der Vorlage (naja noinclude und includeonly-Tags gibts da noch-aber die Software macht das schon) Ich glaube mit erw: (für erweitern gehts auch noch). --Oliver 16:19, 22. Okt. 2011 (CEST)