Benutzer Diskussion:MGKiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Linksfuss in Abschnitt Keine persönlichen Angriffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo MGKiel!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch!

Gruss, Linksfuss 14:28, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Borussia Mönchengladbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo MGKiel, bitte beachte in den Diskussionen den Grundsatz Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Scherben hat meines Erachtens recht. Die Geschichte mit dem Banner sollte, wenn überhaupt, durch Sekundärliteratur belegt werden und nicht aus persönlicher Erfahrung stammen, siehe auch: Wikipedia:Keine Theoriefindung, wo es heißt: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel.

Die Sekundärliteratur, wie etwa der Tagesspiegel sieht den Banner offensichtlich als ziemlich arrogant an und schreibt hämisch (Zitat): Anders als die Mainzer und die Aachener sind die Mönchengladbacher von ihrem Selbstverständnis immer noch Erstligist. Die Arroganz, die sie nach ihrem ersten Abstieg zur Schau getragen haben, ist ihnen diesmal allerdings weitgehend fremd. Beim ersten Zweitligaspiel des Vereins, im Sommer 1999, entrollten die Borussen-Fans ein Transparent mit der Aufschrift „Der Mythos gibt sich die Ehre“. Anschließend verlor der Mythos gegen Aufsteiger Chemnitz 0:2.

Andere Google-Fundstellen sehen das Banner ähnlich. Sogar im Buch Hardcore Borussia, Ein Leben für die Raute, von Holger Spiecker, wird das Banner eher kritisch gesehen.

Noch eine Bitte: bitte unterschreibe Deine Beiträge mit 4 Tilden „~“. Dein Name, Datum und Uhrzeit erscheinen dann automatisch im Beitrag. Gruss, Linksfuss 18:13, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: der Artikel befindet sich ab heute wieder im Review-Prozess. Deine weitere Beteiligung an der Verbesserung des Artikels ist mehr als willkommen. Gruss, Linksfuss 21:37, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Linksfuss, vielen Dank für Deine Hinweise auch auf die Sekundärliteratur, die mir einen anderen Blick auf "Den Mythos..." eröffnet hat, und wahrscheinlich hast Du auf deine Art Recht, während mich "Scherben" mit seiner Art der Wichtigtuerei überhaupt nicht überzeugen konnte. Deshalb bin ich wohl etwas polemisch und aggressiv geworden, tut mir leid. Ich hätte zwar meinen Beitrag immer noch in der offiziellen Seite stehengelassen, weil, wie man ja auch aufgrund der Literaturhinweise sieht, das Banner zur Geschichte von MG dazugehört u.v.a. das Selbstverständnis des Vereins so treffend darstellt, verstehe aber, dass offenbar die Mehrheit bzw. die entscheidenden Personen anderer Auffassung sind. Vielleicht müssen wiederum einige Jahre vergehen, bis man sagt, dass die Gladbacher Tradition durch dieses Banner in der 2. Liga mehr als deutlich wurde. Gruß, MGKiel PS. Ich werde jetzt heraussuchen, wie man Tilden tippt, 13.07.09, 17:25 Uhr

Ja, alles klar, 4 Tilden. Dann nochmal Gruß: Es gibt nur eine Borussia! G.W.Suhr 17:46, 13. Jul. 2009 (CEST)

Hallo MGKiel, Dein Mythos-Beitrag steht ja noch auf der offziellen Seite und ist im Review noch nicht bemnängelt worden. Als alter Borussen-Fan stimme ich Dir ja auch zu, als WP-Author kann ich auch Scherbens Argumente nachvollziehen. Beim Thema Fußball kochen die Emotionen eben leicht hoch. Gruss vom Niederrhein, Linksfuss 18:51, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Linksfuss, danke für die rasche Antwort: stimmt, der Beitrag kommt einen Absatz später, habe es jetzt gesehen. Grüße an den Niederrhein, komme mit drei Fan-Club Mitgliedern am 28.08. runter ins Stadion vs. Mainz 05, ich bin Kieler, die anderen aus der Gegend um Schleswig. G.W.Suhr 19:03, 13. Jul. 2009 (CEST)

Gegen Mainz könnte ganz nett werden, ich erinnere mich noch gerne an eine Zweitligapartie auf dem Bökelberg, wo es ein sauberes 6:1 gab..:-)..man darf ja mal träumen.... Gruss, Linksfuss 23:55, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo MGKiel, der Artikel ist übrigens jetzt in der Kandidatur für Lesenswerte Artikel. Gruss, Linksfuss 20:51, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Du kannst dort mit Pro oder Kontra abstimmen, je nachdem Du den Artikel für Lesenswert hälts, oder auch nicht. Gruss, Linksfuss 23:53, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PPS: die 4 Tilden sind einfach 4 mal das ~ - Zeichen: ~~~~. Das ist Deine offizielle WP-Unterschrift. Gruss, Linksfuss 23:53, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verzeih dir Neugier[Quelltext bearbeiten]

Aber inwiefern hilft das, dem Autoren, den Artikel zu verbessern oder zumidnest dem Leser zu beurteilen, ob der Artikel was taugt? -- southpark 20:30, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ob der Artikel was taugt, muss ohnehin jeder Leser selbst beurteilen. Und den Autoren zu helfen ist nicht unbedingt Sinn der Sache. Wenn man von dieser Sache allerdings so wenig versteht, wie mein Vorgänger zugibt, sollte man sich gänzlich heraushalten. Ich sage bei der Bundestagswahl im September ja auch nicht: "diese Frau wähle ich, weil sie hübsch ist" o.ä. (obwohl das ja auch schon langsam in Mode kommt). G.W.Suhr 20:57, 28. Jul. 2009 (CEST)

Bitte[Quelltext bearbeiten]

lies Dir doch mal angesichts dieser Deiner Contrabegründung folgende grundlegende Richtlinie durch: Bitte nur altbekanntes Wissen referieren und innovative eigene Ideen außen vorlassen. --Sommerkom 06:35, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, dann lies dir doch bitte meine Contra-Begründung genauer durch: ich monierte die Beispiele, die im Artikel i-Umlaut (auch der Titel an sich ist leider irreführend) angeführt werden: Diese dienen ja v.a. auch der Theoriedarstellung oder welcher Terminus auch immer in den Richtlinien gebraucht wird.

Insofern habe ich auch nicht von "innovativen eigenen Ideen" geschrieben, sondern die fehlende innovative Kraft des Artikels hinsichtlich seines Inhalts selbst angesprochen. Hier könnte man durch kreative Beispiele und mit einem modernen Sprachductus doch aus einem altbekannten Kompendium aus Sekundärliteratur etwas Lesenswert(er)es herstellen.

Freundliche Grüße G.W.Suhr 21:36, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Borussia Mönchengladbach[Quelltext bearbeiten]

Du hast deine Änderungen, die von mir auf begründete Weise rückgängig gemacht wurde, erneut eingefügt, allerdings ohne hierzu Stellung zu nehmen. Du solltest dies eindeutig begründen, warum diese Änderungen deiner Meinung in die Abschnitt gehören. Im Übrigen hast du keinerlei Quellen angeben. --Undeviginti (Diskussion) 13:40, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte die Erwähnung der Häufigkeit vierter Tabellenplätze gleichfalls für entbehrlich. Angesichts von fünf Meisterschaften ist das pure Statistikspielerei ohne Erkenntnismehrwert. -- Jamiri (Diskussion) 16:11, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Keine persönlichen Angriffe[Quelltext bearbeiten]

Hallo MGKiel! Deine Bearbeitung in Diskussion:Borussia Mönchengladbach habe ich rückgängig gemacht, weil sie gegen das Grundprinzip Keine persönlichen Angriffe verstoßen hat. Wenn du mit anderen Benutzern in Kontakt trittst, gehe von guten Absichten aus und sprich Benutzer bitte mit der gegebenen Höflichkeit an.

Hast du weiterführende Fragen zur Entfernung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Mit freundlichen Grüßen, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:38, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deweiteren sehe ich gar keinen Grund für die Aufgeregtheit. Vielleicht ist es Dir nicht bekannt, aber die Einrückung in Diskussionen bedeutet, dass man auf den jeweils darüber stehenden Abschnitt antwortet. Ich habe also nur Jamins Beitrag reagiert. Rechtshänder binden sich (fast) immer den linken Schuh zuerst, und Berti hat 419 mal für Borussia gespielt, also eigentlich eine sachliche Anmerkung, wenn auch eher scherzhaft gemeint. Mit sportlichem Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:23, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten