Benutzer Diskussion:Miriam2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Johannnes89 in Abschnitt Antwort auf deine Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Miriam2022!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:39, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Miriam2022,

leider habe ich keinen Artikel in der Wikipedia gefunden, der von dir geschrieben oder bearbeitet wurde, und jetzt in der Löschdiskussion gelandet ist, weil die Autorin einen Teil ihrer Bücher im Selbstverlag verlegt hat. Da müsstest du mir schon sagen, um welchen Artikel es geht. Sehr wichtig ist es, wenn man sich vor der Erstellung eines Artikels die Wikipedia-Relevanzkriterien durchliest, die es für alle Bereiche der Wikipedia gibt. Im Zweifelsfall kannst du auch eine Anfrage beim WP:Relevanzcheck stellen. Leider ist das Angebot an Biographien, die in der Wikipedia veröffentlicht werden sollen, sehr groß, seien es Schülervetreterinnen und -vertreter, Mentalcoaches und Keynotespeaker oder Gewerbetreibende. Da wird dann immer von den Autorinnen und Autoren, die schon lange in der Wikipedia sind, darauf geschaut, dass sich das Leben und Werk der beschriebenen Personen über Zeitungsartikel, Internet und andere Medien ausführlich belegen lässt, am besten durch WP:Einzelnachweise. Wenn es ein Text auf die Bühnen von Schauspielhäusern geschafft hat, müsste es doch Internetseiten (der Theater) oder auch Berichte über die Premieren geben. Für weitere Fragen stehe ich gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung, wo ich alle Fragen zur Wikipedia gerne beantworte. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:49, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es geht wohl um Lilly Fröhlich. Der Artikel wurde gelöscht, weil er die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erfüllt, da die Bücher im Selbstverlag veröffentlicht wurden. @Regiomontanus zur Info. --Johannnes89 (Diskussion) 09:04, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das habe ich gesehen. Weshalb werden Selfpublisher abgewertet, wenn sie mit ihren Büchern trotzdem erfolgreich sind? Sind sie wirklich schlechtere Autoren nur weil sie z.B. nicht ewig auf einen großen Verlag warten wollen? --2.200.160.9 11:26, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Unsere Relevanzkriterien versuchen objektiv beurteilbare allgemeine Standards zu definieren, wann jemand in diese Enzyklopädie aufgenommen wird.
Im Fall von Autoren überlassen wir diese Beurteilung quasi den Verlagen: Wenn die mit ihrem Geld in Vorleistung gehen und mehrere Bücher einer Person verlegen, ist eine gewisse Auflage anzunehmen (das Buch muss sich ja für den Verlag lohnen) und die Person hebt sich von jemandem ab, der Bücher auf eigene Kosten in nicht bestimmbarer Auflage drucken lässt.
Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren haben aber auch Ausnahmeregelungen für Bücher im Selbstverlag. Diese werden u.a. mitgezählt wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht) oder sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen).
Wenn einer der beiden Fälle auf Lilly Fröhlichs Bücher zutrifft erreicht sie womöglich doch die erforderliche Bücherzahl. Alternativ würde – ganz unabhängig vom Verlag der Bücher – auch der Gewinn eines bedeutenden Literaturpreises oder ein Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) für einen Wikipedia-Artikel qualifizieren. --Johannnes89 (Diskussion) 09:34, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten