Benutzer Diskussion:Mister13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchistisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich Dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon Du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn Du kannst, nenne Deine Belege und Quellen.
    Wikipedia:Mentorenprogramm
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!


Da Deine ersten Beiträge den Bereich der Waffen in Wikipedia betreffen empfehle ich Dir, wenn Du Unterstützung brauchst Pb1791 als Mentor. Um ihn als Mentor zu bekommen brauchst Du nur auf Wikipedia:Mentorenprogramm zu wechseln und dort in der Zeile von Pb1791 auf "als Mentor wünschen" zu klicken.

Ansonsten viel Spaß noch! Gruß Tom 17:11, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mister13! Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Peter alias Pb1791 Plappern? 09:45, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tipps zum Auffinden der richtigen Stelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mister13 ! Es mal ein Willkommen auch vom Portal:Waffen. Du hast hier eine Frage gestellt, die Du thematisch schon an der richtigen Stelle untergebracht hast. Wenn Du auf das Alter der anderen Beiträge schaust wird Du allerdings feststellen das sich dort schon länger nix bewegt hat. In der Regel wird ein neues Thema in Portal Diskussion:Waffen (kleinere Anfragen werden dort gleich abgehandelt) angestossen und dann im Bedarfsfall in den entsprechenden Bereichen weitergeführt - wenn sich genügend Interessierte finden. Zu Deiner Frage mit den Flugzeugen: in diesen Fällen arbeiten wir ggf. mit dem Portal:Luftfahrt zusammen. Eine Übersicht der existierenden Artikel zu Flugzeugen findest Du beispielsweise in Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp. Bitte schreib hier ob Du damit klargekommen bist. Besten Gruß Tom 14:28, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja klar, ist kein Problem.Aber die Frage bleibt doch: Welche Flugzeuge sind so wichtig das ihre Art und nicht ihre Stamm (um mit der Sprache der Biologen zu sprechen;-) )genannt wird? Gruß -- Mister13 15:21, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Mister13! Auch von mir noch einmal ein "Hallo" in der Wikipedia. Deine Frage ist nicht wirklich eindeutig zu beantworten. In der Regel kannst du aber davon ausgehen, dass Varianten der Flugzeuge (beispielsweise F/A-18A/B und F/A-18C/D) innerhalb eines Artikels abgehandelt werden. Sollte es sich um gravierende Weiterentwicklungen handeln, dann würde das prinzipiell einen neuen Artikel "rechtfertigen". Um das vorher genannte Beispiel aufzugreifen, könnte die F/A-18E/F "Super Hornet" durchaus einen eigenen Artikel vertragen (was in der englischen Wikipedia der Fall ist), obwohl sie im Artikel der F/A-18 integriert ist. Eindeutig ist es bei einem Beispiel wie der MiG-23 und MiG-27, wo es sich faktisch um ein neues Flugzeug handelt, auch wenn sie sich äußerlich stark ähneln.
Und jetzt kommt das große "aber" ;-) Solltest du in der Lage sein, für eine Variante soviel sinnvolle Infos zusammenzustellen, dass sie eine eigenen Artikel rechtfertigen würde und ohne alles zu wiederholen, was im Hauptartikel steht, dann kannst du natürlich einen eigenen Artikel schreiben....aber ich muss ehrlich gestehen, dass die Anzahl der möglichen Artikel da wohl sehr gering sein dürfte. Ich denke mal, dass ein möglicher Artikel hier (neben der obengenannten Hornet-Super Hornet) die Ta-152 als Variante der Fw-190 war.... --Peter alias Pb1791 Plappern? 15:38, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ein guter Wikipedia-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Zwar weiß ich was in eine guten Artikel gehört und so weiter, doch woher bekomme ich das Material, das ich als Quelle brauche? Ist es auch ok, wenn ich beispielsweise aus einem Artikel der englischen WP abschreibe und den Text gut übersetzte (Solange er mit Belegen ausgestattet ist)? Auch habe ich als Schüler weder Zeit noch Geld mir Literatur über ein Bestimmtes Thema anzueignen.Deshalb bin ich auf Infos aus dem web angewiesen. Kannst du mir sagen, welche Seiten im allgemein gut und zuverläsig sind und welche ich besser meiden sollte? PS:Nennt mich bitte Lennart, Mister 13 ist so unpersönlich. Danke im vorraus un Gruß,-- Mister13 22:07, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi Lennart ! Fragen zu: Wie schreibe ich einen guten Artikel ? (da gibt es viele Fragen) werden beantworten in:
Wenn Du mit Lennart angeredet werden möchtest, kannst Du Deine Signatur (und viele andere Sachen) in Spezial:Einstellungen ändern. Zu den Quellen bekommst Du sicher noch ein paar Tipps. Besten Gruß Tom 00:54, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lennart. Ich möchte dich auch noch, wenn auch etwas verspätet als neuen Mitarbeiter im Waffenportal begrüßen, und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Ich habe gesehen das du noch nach Online Quellen suchst. Und da Kollege Gruß Tom ja meint das zu den Quellen die du suchst sich noch jemand meldet, will ich das auch sofort tun. Ich habe über Flugzeuge noch einige Online Quellen die ich dir gerne mitteilen möchte. Bitte sag mir aber mal für welche Flugzeuge du dich besonderst interessierst (z.b. 19 14- 1918 oder 1939- 1945 u.s.w.). Interessierst du dich auch für allgemeine Militärfliegerei, für die Piloten, Fliegerasse, bestimmtes Herkunftsland ??. Schreib mir einfach mal was auf und ich sehe mal was ich so finde. Die Militärfliegerei ist auch mein Hobby, was ich aber in Wikipedia nur so im Vorbeigehen betrachte. Mein Fachgebiet sind die historischen Hieb- und Stichwaffen. Wenn du darüber was wissen willst oder ich dir sonst irgendwie helfen kann, melde dich ruhig. Ich wünsche dir das du dich bei Wikipedia gut einlebst und das du viel Spaß an der Arbeit hier hast. Bis dahin mal. Mit liebem Gruss aus Krefeld Lothar, --MittlererWeg 01:20, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Am besten du schickst mir Links für die Flugzeuge des späten Kalten Krieges un der heutigen Zeit. Wenn du hast, kannst du mir auch gerne Links üer Nuklearwaffen senden. danke im im Vorraus und Gruss --Lennart alias Mister 13 11:13, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lennart. Anbei etwas. Wenn ich mehr finde schicke ich dir sie automatisch zu. Wie auf Bestellung :).

Im Moment finde ich nicht mehr. Schicke dir aber später noch welche. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 14:27, 21. Feb. 2010 (CET) Vielen dank und Gruß--Lennart alias Mister 13 15:17, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mister13!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit zwei Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße,--Tilla 2501 03:34, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

[1] ? WP:Q --Itu 01:32, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

e http://de.wikipedia.org/wiki/2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin --> Wirkungsweise -- Mister 13 22:36, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
? - Quelle = das was du selbst eingetragen hast?? --Itu 05:45, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Polychlorierte_Dibenzodioxine_und_Dibenzofurane#Akute_Toxizit.C3.A4t ,Entschuldigung, Fehler-- Mister 13 16:23, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hinweis: Andere Wikipedia-artikel sind als Quellen nicht zulässig! Das gilt auch für andere Sprachversionen. Der Grund ist nicht so schwierig zu benennen: Wir wollen uns hier nicht auf uns selbst beziehen, damit würden wir uns quasi im Kreis drehen. Wikipedia bezieht sich grundsätzlich nur auf Quellen ausserhalb von Wikipedia. Gruss. --Itu 17:45, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Mister13,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Mister13,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.