Benutzer Diskussion:Nikita~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nikita in Abschnitt Nord- & Südatlantik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Nikita. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Church of emacs 20:28, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, auch wenn meine Diskussionsseite noch leer war und ich noch nicht so viele Edits habe, bin ich doch schon eine Weile dabei, aber trotzdem herzlichen Dank für die Begrüßung. Gruß, Nikita 20:36, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Grimkjell vs. Grimkel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nikita! Zu Deiner Frage wegen dem Revert habe ich schon auf der Benutzerseite von CatMan61 geschrieben. Für mich sah es so aus, als wäre der Link durch einen "Suchfehler" entstanden. -- -- MfG LachendesKnie, Disk? 20:44, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im Artikel Gerpla steht in unmittelbarer Nähe zu der Stelle, die du revertet hast, daß der Roman im Jahr 1030 endet und die meisten Protagonisten historische Personen sind, darunter ein Missionsbischof Grimkel und König Olav II. Haraldsson von Norwegen. Nun wurde ein Link auf Grimkjell (laut Artikel auch Grimkel genannt) eingefügt, Missionar, von 1015 bis nach 1031 Bischof von Norwegen und Ratgeber König Olav II. Haraldssons. Wenn du, wie du auf der angegebenen Disk schreibst, zwischen Grimkel und Grimkjell keinen Zusamenhang erkennen kannst, dann mach doch lieber einfach gar nichts, statt mal kurzerhand auf den Revertknopf zu drücken. So ist die Bilanz leider: eine Artikelverschlechterung, etliche unnötige Edits, etliche unnötige Diskussionen und Frust bei einem Neuling, der einen Artikel verbessert hatte. Nikita 23:24, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zeit der Störche

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Nikita! "Grundtenor" ist ein Pleonasmus, der nur von Sprechern, denen die Fremdwortkompetenz fehlt, verwendet wird. Deshalb gehört es in diesem Zitat gekennzeichnet, da man sonst auf ein nicht wörtliches Zitieren schließen könnte. Wenn ich bei der Kennzeichnung falsch vorgegangen bin, bitte ich dich, diese korrekt durchzuführen. Liebe Grüße, Tiroinmundam 08:46, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Grund anzunehmen, daß ein falsches Wort in einem als wörtliches Zitat gekennzeichneten Satz vom Zitierenden und nicht vom Zitierten stammt, warum also der Artikelautor aus einem Tenor das häufig, wenn auch falsch verwendete Grundtenor hätte machen sollen. Ein [sic!] wird aber nur dann benutzt, wenn der Leser auf eben diese Idee kommen könnte, etwa bei einem Buchstabendreher oder einem anderen Fehler, der als Abschreibefehler leicht passiert und so u.U. dem Zitierenden zuzuordnen sein könnte. [sic!] dient dagegen nicht der Demonstration, daß ein späterer Leser einen Fehler entdeckt hat und es besser weiß. Das ist ein bißchen wie diese Leute, die einen Fehler in einem Bibliotheksbuch mit Kuli anstreichen.
Daß das [sic!] in einem kursiven Satz recte gesetzt und so als nicht zum Zitat gehörend gekennzeichnet werden muß, ist der zweite Punkt. Gerade bei Sekundärtextzitaten könnte das ja durchaus auch im zitierten Text schon gestanden haben, so daß nun endgültig kein Mensch mehr durchblickt.
Schließlich kommt noch hinzu, daß es unseriös ist, [sic!] zu schreiben, also "ja, so steht es im zitierten Text, ich habe es geprüft", wenn du den Text nicht selber eingesehen hast und davon gehe ich bei deinen seriellen Edits mal aus.
Davon abgesehen, finde ich das [sic!] außerhalb eines akademischen Umfeldes auch etwas affektiert, die meisten Nichtakademiker wissen wahrscheinlich gar nicht, was das bedeutet und werden dadurch eher verwirrt, als informiert. Ich selber bin, wenn ich mich recht erinnere, sogar in meinem geisteswissenschaftlichen Studium nicht vor dem zweiten oder dritten Semester erstmals auf sowas gestoßen und wußte auch nicht gleich was damit anzufangen. In einer Online-Enzyklopädie würde meiner Meinung nach, wenn man denn überhaupt ein Problem in einem Fehler in einem des Inhalts wegen gebrachten Zitat sieht, ein Hinweis im Quelltext genügen, um zu verhindern, daß der Fehler womöglich "verbessert" wird. Gruß, Nikita 11:56, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nord- & Südatlantik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nikita ! Nachdem du dich nun so vehement in den Löschdiskussionen der Artikel eingesetzt hast, hätte ich erwartet, dass die Artikel in der Folge auch verbesserst ? Wenn diese Stubs in ihrem derzeitigen Zustand bleiben sehe ich leider schwarz was ihren Verbleib in der WP angeht. Grüße.--Jbo166Diskussion Bewertung 17:52, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe ja gar nichts gegen Stubs, deshalb lasse ich mich auch nicht in die Pflicht nehmen, nur dann für die Beibehaltung eines Stubs stimmen zu dürfen (und zwar auch vehement, wenn ich den LA blöd finde), wenn ich ihn auch ausbaue. Ich verbessere LA-Artikel durchaus, aber hier warte ich lieber auf Geographen, die das besser können. Das gute an Stubs ist doch, daß sie zum Ausbau einladen und sukzessive ganz sicher eines Tages zu ordentlichen Artikeln werden. Man sollte mal empirisch untersuchen, wieviele gelöschte Artikel innerhalb eines Jahres mit mindestens 5 Kb wieder neu angelegt, wieviele behaltene Stubs um mindestens 5 Kb erweitert und aus wievielen in Redirects umgewandelten Stubs erneut Artikel mit min. 5 Kb wurden? Das Ergebnis kann man sich allerdings auch ohne Studie denken: Die behaltenen Stubs werden die beste Bilanz haben.
Wenn ich mir aus der überschaubaren Liste Deiner Artikel einiges anschaue ([1], [2], [3]), dann kann ich aber, ehrlich gesagt, auch gar nicht glauben, daß du Stubs anderer Benutzer am liebsten löschen möchtest. Daß du solche Miniartikel geschrieben hast, die an Kürze nun wirklich kaum zu übertreffen sind, ist dabei kein Vorwurf. Wie gesagt: Ich habe nichts gegen Stubs. Wo ist dabei eigentlich das Problem? Gruß, Nikita 21:06, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Gegen Stubs habe ich überhaupt nichts. Der Punkt ist es gibt gute, sinnvolle sowie schlechte Stubs. Die beiden Artikelchen gehören mE zu zweiterer Kategorie. Dann doch lieber Redirects auf Atl. Oz. Ich bezweifle, dass sich, bis zum verstreichen der 7 Tage Frist, noch jemand die Mühe macht die zwei Kandidaten auszubauen. Prinzipiell bin ich aber sehr wohl der Meinung, dass diese beiden Lemmata jeweils einen ordentlichen Artikel verdienen. Nur halt nicht solche.--Jbo166Diskussion Bewertung 22:24, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Lemmata werden aber auf lange Zeit keine Artikel bekommen, wenn man sie in Weiterleitungen umwandelt. Sieben Tage sind für eine zufällige Gruppe von Hobbyenzyklopädisten verglichen mit den Jahrzehnten, die renommierte Wissenschaftsakademien üblicherweise für ihre Enzyklopädien brauchen, eine ziemlich knappe Frist. Richtig blöd fand ich v.a., daß durch die Redirect-Lösung auch noch zwei der sieben Tage verschenkt wurden, als die Löschkandidatenseite noch regelmäßig auf der Beobachtungsliste vieler Benutzer auftauchte, das ist ja nun passé, jetzt geschieht da natürlich nicht mehr viel. Ich habe außerdem immer noch nicht verstanden und kann auch in der Löschdiskussion nichts präzises darüber finden, welchen Schaden die Wikipedia eigentlich durch die Stubs nimmt. Nikita 23:19, 26. Okt. 2009 (CET) P.S.: Letzteres war natürlich eine rhetorische Frage, auf die ich keine Antwort erwarte.Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

22:38, 19. Mär. 2015 (CET)

w

11:06, 22. Apr. 2015 (CEST)