Benutzer Diskussion:Nikobert77

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße --Gerhardvalentin 12:45, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dritte-Welt-Kreis Panama

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nikobert77, deinem Artikel droht möglicherweise ein Löschantrag. Denn nach Vereins-RKs ist Relevanz nicht im Artikel dargestellt und belegt. Der Verein ist - analog zu vergleichbaren Vereinen, die in der Löschdiskussion diskutiert wurden - "nicht wirklich" international, weil sein Haupttätigkeitsgebiet lediglich lokal in Deutschland liegt, auch wenn die Nutznießer anderswo leben. (Anderes ist zumindest nicht im Artikel dargestellt und auch nicht belegt.) Allerdings hat der Vereinsgründer das Bundesverdienstkreuz erhalten, das ist nach den Personen-RKs immer relevanzstiftend. Ich schlage deshalb vor, den Artikel gemäß WP:Formatvorlage Biografie zu einem Personenartikel umzugestalten und den Artikel danach auf das passende Lemma Paul Heer zu verschieben, der hat nämlich noch keinen Artikel. Zur Belegpflicht siehe WP:BLG#Grundsätze. Viele Grüße --H7 (Diskussion) 16:04, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Der Artikel „Garantiefonds für Arbeitnehmer (Brasilien)“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nikobert77,

der Artikel Garantiefonds für Arbeitnehmer (Brasilien) wurde nach Benutzer:Nikobert77/Garantiefonds für Arbeitnehmer (Brasilien) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Nikobert77/Garantiefonds für Arbeitnehmer (Brasilien)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Nikobert77/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:28, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Übersetzung von Garantiefonds für Arbeitnehmer (Brasilien)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nikobert77!
Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung von der Seite Garantiefonds für Arbeitnehmer (Brasilien) auf deine Benutzerunterseite Benutzer:Nikobert77/Garantiefonds für Arbeitnehmer (Brasilien) verschoben wurde, dies wurde ebenfalls auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann.
Vielen Dank, Luke081515Bot 17:25, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Liste der Sichuan Airlines Ziele“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Liste der Sichuan Airlines Ziele“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:31, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten