Benutzer Diskussion:POMBERGER Goisern Gmbh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Johann von Goisern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „POMBERGER Goisern Gmbh“,

Dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „POMBERGER Goisern Gmbh“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Des Weiteren möchte ich dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls du bezahlt schreibst, muss du im Rahmen dieser Regeln deinen Arbeitgeber, Kunden und deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst du ebenfalls mit der Sperrung deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen.[1] Weitere Informationen dazu findest du hier und hier.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Kuebi [ · Δ] 10:42, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:21, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Deine Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo POMBERGER Goisern Gmbh, ich bin etwas überrascht, professionelle Produktfotos unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht zu sehen. Du bist Dir schon bewusst, dass das Urheberrecht immer beim Fotografen/ bei der Fotografin verbleibt und nur er/sie über die Lizenz entscheiden darf? Ich hoffe, Du hast das mit Eurem Fotografen abgeklärt, ansonsten wäre das eine Urheberrechtsverletzung, die hier unter CC-Lizenz hochzuladen.

Sehr empfehlenswerte Lektüre für Dich außerdem: WP:IK, dort insbesondere der Abschnitt zum bezahlten Schreiben. Außerdem WP:WWNI Punkt 3 und 6. --87.150.3.154 18:29, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Antwort auf: Deine Fotos

[Quelltext bearbeiten]

--POMBERGER Goisern Gmbh (Diskussion) 11:11, 30. Jun. 2020 (CEST):Hallo, und vielen Dank für den Hinweis. Die Veröffentlichung der Fotos unter der CC-Lizenz haben wir nochmals überprüft und abgeklärt. Die Lizenzvorgaben sollten so den Wikipedia-Standards entsprechen.Beantworten

Wir sind nicht mit der Absicht zu Wikipedia gekommen Werbung zu machen, sondern viel mehr zukünftig mit weiteren Artikeln Einblick in die spezielle Bearbeitung und Herstellung von Brillenfassungen (hochkomplexe CNC-Frästechnologie bis hin zu ca. 80 Handarbeitsschritten) bzw. Informationen zum Rohmaterial Baumwollacetet (Chemische Zusammensetzung, Herstellung, Verarbeitung, ...) zu geben.
Zu beiden Themen gibt es auf Wikipedia bisher leider keine passenden Artikel. Gerade das Thema Baumwollacetat, denken wir, wird interessant sein, da ca. 50% aller Brillenfassungen weltweit aus diesem Material bestehen, und die wenigstens Brillenträger Informationen über dieses Material haben.
Dementsprechend wollten wir mit einer Seite zu "Johann von Goisern" erstmals die dazu passende Referenz schaffen.
Da dies unser erster Artikel ist, sind wir natürlich noch "grün hinter den Ohren" und nehmen daher gerne auch Änderungen am Artikel vor, um unseren Text - wie erwähnt wurde - weniger nach Werbung klingen zu lassen. Für Tipps und Verbesserungsvorschläge sind wir gerne offen und würden uns darüber freuen.
Herzlichen Dank für das Feedback

Johann von Goisern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo POMBERGER Goisern Gmbh!

Die von dir angelegte Seite Johann von Goisern wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:28, 1. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten