Benutzer Diskussion:Pappenheim/Archiv 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Capaci34 in Abschnitt Kein Diskussionsbeitrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier sind erledigte Diskussionsbeiträge des Pappenheimer aus dem Jahr 2009 archiviert.

Jan Pieter van Bredael

[Quelltext bearbeiten]

Hab den Artikel unter die Überschrift mit "van" verschoben. Hoffe das geht so in Ordnung. Gruß-- ++gardenfriend++ Disk. 22:17, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, lieber Gartenfreund, das geht sehr in Ordnung! Bitte schau Dir auch die Artikel Jacques Courtois und Jan Asselijn an, die wären auch zum Approbieren! Danke und LG! --Pappenheim 07:51, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem! ;-) die zwei genannten Artikel habe ich jetzt auch gesichtet. Grüße -- ++gardenfriend++ Disk. 14:45, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alexander Kircher

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nehme das Bild für noch ein Jahr wieder zurück auf deine Festplatte. Der Mann bzw. seine Bilder sind erst am 1. Januar 2010 frei. --Eingangskontrolle 13:55, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:13, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Pappenheim) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:03, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bild und Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Du schreibt als Quelle „selbst erstellt“ dazu. Das paßt nicht, auch wenn Du die Bilder selbst eingescannt haben solltest. Bitte gib an, woher Du die Bilder exakt hast, d.h. aus welchem Buch (Literaturangabe) oder von welcher Internetseite (URL). Nur so ist es möglich, die Bilder nachzuvollziehen. Ich würde sie gerne nach Commons verschieben, damit sie auch den anderen Projekten verfügbar sind, die Artikel zur Magdeburger Hochzeit haben. Grüße --Eva K. ist böse 18:06, 25. Jun. 2009 (CEST)}}Beantworten

P.S.: Auch wenn Du die Bilder in einem Museum selbst fotografierst, sollte das Museum als Quelle mit angegeben werden. Alle diese Angagen gehören auf die Beschreibunbsseite des Bildes, damit weitere Nutzer das Bild schnell identifizieren und zuordnen können. Damit erübrigt sich dann auch eine umfangreiche Beschreibung im Artikel selbst, weil LeserInnen die Informationen mit einem Klick auf das Bild bekommen. --Eva K. ist böse 20:51, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ich bin noch nicht so lange bei Wikipedia, dass ich alles durchblicke. Danke jedenfalls für den Hinweis, auch Bücher/Museen/etc. als Quelle anzugeben und nicht nur "selbst erstellt". Da Du aber jetzt die drei Magdeburg-Bilder schon nach Commons verschoben hast und die Beschreibung mehr als ausführlich ergänzt hast, trau ich mich das garnicht mehr ändern. Das sind jedenfalls die Quellen: Datei:Magdeburgum.JPG habe ich aus: Brigitte Vacha (Hg.), Die Habsburger. Graz, 1993. // Datei:Eduard Steinbrück Die Magdeburger Jungfrauen.jpg und Datei:Magdeburg um 1600.jpg habe ich aus: Matthias Puhle, ...ganz verheeret! Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Halle(Saale) 1998. In Zukunft schreibe ich gleich die Quelle in die Beschreibung, auch die Bilddaten und etc. Danke und LG --Pappenheim 07:13, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das dachte ich mir anhand deiner Bearbeitungsliste, deshalb habe ich die Hinweise oben geschrieben. Es wäre praktisch, wenn Du dir einen Account bei Commons anlegst, einen Pappenheimer haben die dort noch nicht, und die Bilder gleich dort hinpackst. Du kannst die Angaben für die Bilder, die ich bereits dorthin verschoben habe, selbstverständlich ändern bzw. ergänzen. Die Angaben auf der Bildbeschreibungsseite sind insbesondere bei Commons von Wichtigkeit, weil die Bilder ja in anderen Projekten auch eingebunden werden können.
Dann noch eine Bitte: Da ich die Diskussion hier angefangen habe, setze Du sie auch hier fort, damit der Zusammenhalt gewahrt bleibt. Ich schaue hier vorbei. Wenn Du bei mir eine Diskussion startest, setze ich sie auch dort fort.
Grüße --Eva K. ist böse 08:25, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikitreffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim, ich weiß ja nicht aus welcher Ecke (Viertel) von NÖ du kommst, aber vielleicht ist das hier auch für dich interessant. Wäre schön wenn du Zeit hättest.

Servus, ich komme aus dem Weinviertel (Gaweinstal) und arbeite in Wien. Ich werd mal schaun, ob es sich ausgeht, dass ich an einem der nächsten Termine vorbeischauen kann. LG --Pappenheim 16:14, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na dann kommst einmal später von der Arbeit nach HAus - passt ja, oder? ;-) --K@rl 16:18, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, eh, wie gesagt - ich werd mich bemühen! Jedenfalls danke für Hinweis und Einladung! --Pappenheim 16:22, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bratislava

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich als Historiker auch mit Bratislava beschäftigst, (ist ja eh gleich vor der Haustür ;-) und bebilderst. Dazu hätte ich zwei Bitten, Kannst du die Fotos gleich bei Commons hochladen, dann stehen sie allen Wikis zur Verfügung. Als 2.: Ich habe begonnen eine Liste der Palais in Bratislava zu erstellen und evt. dann Einzelartikel zu schreiben. Vielleicht kannst du mir dabei helfen. Derzeit ist nur Benutzer:MarkBA und Benutzer:Marzahn dabei. Zur Beruhigung ich kann auch nicht slowakisch ;-) --Danke im Voraus --gruß K@rl 21:48, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Karl, danke für den Hinweis, ich habe momentan (fast) überhaupt keine Zeit zu schreiben, und wenn ich welche finde schreibe ich eher kunsthistorische Artikel über Maler vom 16. bis 20. Jahrhundert. Da fehlen noch eine Menge - und das hat daher für mich als Kunsthistoriker Vorrang. Da ich eben momentan keine Zeit zu schreiben habe, bebildere ich ab und zu (geht schneller) und bringt der WP auch was. Das Foto vom Chorgestühl habe ich reingestellt, weil ich letztes Wochenende mal den Twin City Liner ausprobiert habe - war echt ein Erlebnis. Ansonsten hält sich mein Interesse für Bratislava doch eher in Grenzen. Tut leid! Nix für ungut und ganz liebe Grüße - --Pappenheim 16:14, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na war ja nur eine Frage - übrigens der Twin City Liner der kann wirklich was ;-), aber zu den Malern, da triffst du sicher genug auch auf Maler aus SK oder CZ, vielleicht kannst du sie dort auch im Portal eintragen. -- gruß K@rl 16:17, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Karl, noch eine Frage zu den Bildern: Ich habe jetzt wieder einige hochgeladen, allerdings nicht auf WikiCommons. Ich weiß, ich war wieder unartig. Aber: Wozu gibt es denn überhaupt dann die Möglichkeit (sogar die primäre Möglichkeit) auf die deutschspr. Wikipedia hochzuladen? Warum werden die Bilder nicht gleich automatisch auf commons verschoben? Irgendwie ist es mühsam, dort wieder einen eigenen Account anzulegen etc. Bitte klär mich auf! Danke und LG --Pappenheim 18:55, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pappenheim

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zufällig über Deine Benutzerseite gestolpert. Hättest Du nicht Lust, bei P:BK mitzuarbeiten? Sonntäglicher Gruß --Robertsan 13:01, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber BLUbot, danke für den Hinweis, den ich allerdings nicht verstehe. Das Bild befindet sich im Museum (öffentlich) und ich habe es dort fotografiert. Der Urheber ist 1951 gestorben. Was ist also noch zu tun bzw. wo liegt das Problem? LG, --Pappenheim 07:01, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Als Laie der Versuch einer Antwort: manche Museen "verbieten" das Fotografieren ausdrücklich. Dann muss man schriftlich (z.B. per email) anfragen ob das Veröffentlichen erlaubt ist. Sehr gut ist die Seite WP:BR, da stehen viele Antworten zu den Bildrechten. Panoramafreiheit besteht eindeutig nur für Kusntwerke im öffentlichen Raum, z. B. für eine Skulptur, die auf einem Platz steht. Gruß --Robertsan 10:49, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Im Heeresgeschichtlichen Museum habe ich eine Fotoerlaubnis gekauft (+ 2 Euro). Damit kann man fotografieren soviel man will. Da es sich nicht um reprofähige und hochaufgelöste Aufnahmen handelt, ist es meiner Meinung nach zulässig, das Foto in die WP zu stellen, denn: Weder ich als Bebilderer habe einen finanziellen Vorteil davon und ein weiterer kann sich keinen daraus machen, da er das Foto z. B. für eine Publikation ohnehin nicht verwenden kann, da zu gering aufgelöst und damit nicht reprofähig. Gruß an Euch, --Pappenheim 12:16, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachsatz: Anders verhält es sich - das ist schon klar - mit Gemälden, die sich nicht in der Dauerausstellung des HGM befinden (sondern im Depot, wo es für Otto Normalverbraucher garnicht zugänglich ist!), wie z. B. jenes Bild bei Franz Adolf Freiherr Prohaska von Guelfenburg, auf der dortigen Diskussionsseite habe ich das auch schon aufgezeigt.--Pappenheim 12:52, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Überprüfung, was noch fehlen könnte: 1.) Hast Du eine Freigabe an permissions@wikipeda.org gesendet? Du als Autor musst es genehmigen und lizenzieren. 2.) Wenn ja, hast Du bei deiner Datei OTRS gesetzt (ich sehe nein)? Das gehört auf die Bildbeschreibungsseite bei Genehmigung, nachdem Du das email verschickt hast. Dazu gibst Du {{OTRS pending}} neben Genehmigung ein, als Beispiel siehe Beispiel 3.) wenn das alles erledigt ist, und das Problem weiter besteht, kannst Du Dich an den Helpdesk wenden auf Commons COM:HLP Commons Help. Dem freundlcihen BluBOT kannst Du nicht antworten, BOT ist immer ein Programm innerhalb WP. Gruß --Robertsan 14:05, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Güte, warum muss das alles so kompliziert sein? Sollte nicht mit meimem Klick auf "selbst erstellt, public domain und unbeschränktes Nutzungsrecht für jedermann ohne Bedingungen" alles gesagt und getan sein? Ich wollte ja das Bild auch nicht auf commons laden, sondern eben nur auf DE-WP, weil Commons eben vor allem wegen der Rechte hochkompliziert ist (so seh ich das zumindest) - wie auch immer: Liegt es daran, dass Laske erst 1951 gestorben ist, und nicht vor 1939 (mehr als 70 Jahre tot)? Wenn ja, dann lassen wir das Bild eben.--Pappenheim 16:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur keine Panik! Wenn der Laske noch keine 70 Jahre tot ist, ist das Bild noch nicht gemeinfrei, da müsste man die Erben um ERlaubnis fragen. Gute Bilder sind immer wertvoll besonders in der Kunst. Ich tu mir damit auch noch sehr schwer. Du solltest es gleich auf Commons spielen, da es von dort für alle WP Projekte zur Verfügung steht. Nimm Dir einen account auf Commons commons, das geht genauso wie bei uns, spiels dort rauf. Die Kollegen dort sind sehr hilfsbereit. Das email an permissions ist wichtig, weil es wird viel Missbrauch getrieben. Schließlich kann jeder ein Bild klauen und es hochladen und sagen "selbst erstellt". Die müssen das prüfen, um den tatsächlichen Autor zu schützen. Meist geht aus der emailadresse irgendwie der Absender hervor oder lässt sich zumindest nachvollziehen. Das ist ein Schutz für den Fotografen. Du kannst Dir auf Commons eine kleine Galerie anlegen, wo Du alle Deine Bidler sammelst. Jeder kann dann dort hineingreifen und Artikel bebildern, das wäre eine große Bereicherung. Denk drüber nach, ich helfe Dir gerne (obwohl selber noch Wikidummie), auch andere - erfahrenere Wikipedianer - helfen Dir gerne und vielleicht besser. Gruß --Robertsan 20:24, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pappenheim, Laske ist noch nicht 70 Jahre tot, daher haben seine Erben das Copyright auf seine Bilder. Da wir keinen Hinweis darauf haben, dass Laskes Erben dieses Bild unter einer freien Lizenz freigegeben haben, wird dieses copyrightgeschützte Bild weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch auf Commons akzeptiert – zumindest verstehe ich das so. Siehe Wikipedia:Bildrechte. Herzliche Grüße, --UV 23:27, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Liebe Freunde, danke für Eure Hinweise. Ich krieg eh keine Panik, keine Angst, doch wenn Ihr Euch meine Diskussionsseite anseht, dann gab es schon mehrmals Probleme mit Bildern. Es will halt einfach nicht in meinen Kopf, dass man ein Bild, aus dessen "Herunterladbarkeit" sich absolut niemand einen finanziellen Nutzen verschaffen kann (weil es eben nicht reprofähig ist), wieder aus der WP rausnehmen muss. Die WP selbst hat ja auch keinen finanziellen Nutzen davon, es zahlt ja keiner dafür, das Bild anzusehen. Aus diesem Grund und aus jenem, dass das Bild im HGM ja jeder ansehen kann, ist es für mich nicht nachvollziehbar, dass hier Urheberrechte irgendwas verhindern. Und das ist auch genau der Grund, weshalb ich auf Commons nicht hochlade, weil nämlich die rechtlichen Aspekte dort noch komplizierter sind als auf der deutschsprachigen WP. Ad Oskar Laske: Warten wir eben bis zum Jahr 2022, sind ja nur noch 13 Jahre ;-). Freue mich jedenfalls schon auf den Jahreswechsel, dann kann ich endlich die Bilder von Alexander Kircher einstellen (gest. 1939). Grüße an alle und vielen Dank für Eure aufopfernde Hilfe!--Pappenheim 07:58, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pappenheim! In der Wikipedia wollen wir nur solche Bilder, die frei verwendbar sind. Es soll also jeder die Möglichkeit haben, mit den Bildern zu machen, was derjenige will.
Weil´s zu deinem Nick so schön passt (ja, ich habe die Erklärung für diesen auf deiner Benutzerseite gelesen, trotzdem): Ende Juli war ich mit dem LK Geschichte/Sozialkunde sowie einigen aus der 11. und 10. Klasse in Pappenheim. ;)
@UV: Im deutschen Recht gibt es kein Copyright, nur ein Urheberrecht. Das Bild ist folglich urheberrechtlich geschützt. -- Chaddy · D·B - DÜP 07:44, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim, bin gerade auf deine Hinzufügung im Artikel Karl von Österreich-Teschen gestoßen. Bitte beachte, dass im Abschnitt „Literatur“ nur wissenschaftlich maßgebliche Werke (man spricht in diesem Zusammenhang auch von „einschlägig“) aufgeführt werden sollen. Gleiches gilt für den Artikel Wallenstein. Ich habe beide Edits wieder rückgängig gemacht und hoffe auf dein Verständnis. Danke und beste Grüße --Frank Schulenburg 20:23, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Ich hoffe, dass ich dich mit meinem vorherigen Kommentar nicht demotiviert habe. Das war keineswegs meine Absicht. Hier noch einmal etwas Hintergrundinformation: die Wikipedia ist als Enzyklopädieprojekt eine Anlaufstelle für gerade jene Leser, die sich ein erstes Bild von einem Thema machen wollen. Für diese Leser ist es essentiell, dass sie unter „Literatur“ die zum Thema wichtigsten Quellen und Darstellung finden, damit sie sich in diesen einschlägigen Werken weiter informieren können. Bei Themen wie „Wallenstein“ füllen allein die Darstellungen zum Thema ganze Bibliotheken. Für den unbeschlagenen Leser ist es deshalb wichtig, dass er in einer Enzyklopädie gerade jene Werke findet, die die beste Auswahl zum Thema darstellen. Weiterführende Hinweise findest Du auf der Hilfeseite Wikipedia:Literatur. Gerne stehe ich dir auch persönlich bei Fragen oder Problemen zur Verfügung. Beste Grüße --Frank Schulenburg 21:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Frank! Keine Angst, ich bin nicht so leicht demotivierbar. Das Buch von Bücheler finde ich deshalb so wichtig, weil es die wichtigsten Charaktäre seines Lagers nachzeichnet und zu weiterer Literatur führt. Dass es bei Wallenstein entfernt wurde ist ja irgendwo in Ordnung, nur bei den anderen biografierten nicht (Johann von Aldringen, Walter Butler, Heinrich von Holk, Johann Ludwig Hektor von Isolani und Octavio Piccolomini).
Ad Karl von Österreich-Teschen: Der Ausstellungskatalog ist brandaktuell, es geht schließlich um die laufende Niederösterreichische Landesausstellung "Napoleon - Feldherr, Kaiser und Genie" auf der Schallaburg. Erzherzog Karl (eigentlich ja "Carl") nimmt sowohl in der Ausstellung als auch im Katalog breitesten Raum ein und der aktuelle Stand der Forschung wird wiedergegeben. Die Beiträge wurden von namhaften Wissenschaftlern verfasst, wie z. B. Dr. Matthias Pfaffenbichler vom KHM. Ich durfte auch daran mitarbeiten und 35 Katalogbeiträge liefern (bin selbst wissensch. Mitarbeiter eines Museums). Ich ersuche Dich also, die Literaturhinzufügung bei Erzherzog Karl nicht zu löschen und den Eintrag wieder herzustellen. Bitte - danke, LG, --Pappenheim 07:58, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(Siehe Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg#Literatur) --K@rl 08:03, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Das soll nicht heißen - geh mir nicht auf den Geist, sichte selber -- dass ich dir die Sichterechte geggebn habe. Aber nach Beobachtung deiner Beiträge, kann ich es verantworten. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden --gruß K@rl 14:52, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wau! Vielen Dank auch! --Pappenheim 15:04, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bildprobleme - zur Nachlese

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Abschnitt habe ich aus der Diskussionsseite von K@rl zu mir kopiert, zum Nachlesen für zukünftige Bildeinstellungen.--Pappenheim 14:55, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karl! Tja, jetzt hast Du mich am Hals :-), denn ich hab Probleme mit einem Bild, und zwar folgendes: Beim Artikel Franz Adolf Freiherr Prohaska von Guelfenburg, der in letzter Zeit um einiges ausgebaut wurde, was ja positiv ist, hat der User ohne Benutzerseite "Guelfo" dieses Bild eingestellt: Datei:PROHASKA L.GIF. Ohne Benutzerseite kann ich dem User klarerweise nichts mitteilen. Nun ist es so, dass er das beim Hochladen das Bild 1. als "eigenes Werk (own work) und 2. ohne Datum verkauft hat, von einer Provenienz ganz zu schweigen. Ich weiß aber, da ich selbst in diesem Haus tätig bin, dass sich das Bild im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet - und zwar im Depot. Das bedeutet, dass der User das Bild nicht selbst fotografiert haben kann. Also hat er es irgendwo herausgescannt und müsste die Quelle und die Provenienz des Bildes angeben. Hat er aber nicht. Ich bin nun zwar vom Wikidummie zum Sichterdummie avanciert, bin aber in diesem Fall ziemlich ratlos, was zu tun ist. Bitte sei so nett und greif mir nochmal unter die Arme! Bis dahin ganz liebe Grüße von nördlich der Hauptstadt nach südlich der Hauptstadt! --Pappenheim 01:03, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es dürfte sich bei Guelfo um einen Nachkommen des im Artikel behandelten Freiherrn handeln, denn er hat ja auch noch die alte Visitenkarte des Generals eingescannt. Das Bild ist ein Ausschnitt des auf der Webseite des Jägerbattaillons 25 abgebildeten Gemäldes (siehe bei 1835). Die 25er geben auch nicht bekannt, woher sie das Bild haben.
Die Wiedergabe des Gemäldes auf einer Webseite begründet bei einem Bild, bei dem das Urheberrecht schon lange abgelaufen ist, kein neues Urheberrecht - das wird dir ja von den alten Meistern her bekannt sein. Das Bild ist also gemeinfrei und das bloße Abfotografieren oder Scannen ist keine "schöpferische Leistung", die urheberrechtlich honoriert werden müsste. Das Bild kann also in der WP unter einer freien Lizenz verwendet werden. Das "Eigenes Werk" bezieht sich natürlich nur auf das Ausschneiden des Bildes durch Guelfo (es ist ein wenig unklar, was man beim Hochladen eines Bildes alles ausfüllen sollte und wie).
Natürlich sollte man die Provenienz des Bildes genauer angeben, das kann aber auf der Commons-Seite jeder machen, so viel ich weiß. Du kannst aber auch Benutzer:Guelfo auf seiner Benutzer Diskussion:Guelfo eine Nachricht hinterlassen (dort steht eh noch nichts). Dass er keine Benutzerseite habe, ist ein falscher Eindruck, den seine leere Seite erweckt, es hat eben noch niemand auf der Diskussionsseite eine Begrüßung an ihn hinterlassen. Ebenso hat er eine Benutzer- und eine Diskussionsseite auf den Commons (jeder, der dort ein Bild hochlädt, muss sich ja vorher anmelden). Auf seiner Commons-Diskussionsseite steht bisher keine Beschwerde der Commons-Administratoren wegen der Bildrechte, es gibt nur eine Beschwerde wegen mangelhafter Kategorisierung. Es ist aber gut möglich, dass Guelfo von der Provenienz des Bildes gar nichts wusste, obwohl er in seinem Artikel das Heeresgeschichtliche erwähnt hat, weil dort der durchschossene Tschako des Generals aufbewahrt (oder ausgestellt?) wird. Du kannst dem User (oder auch Karl oder mir) auch eine Wikimail (E-Mail) an seine (meine) Mailbox schreiben. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 02:25, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die ausführliche Aufklärung! Eines will ich aber noch genau wissen: Wenn jemand selbst ein Gemälde fotografiert hat und es als gemeinfrei in die WP stellt, ist klar, dass es auch frei ist. ABER: Wenn jemand ein Gemälde fotografiert hat und in einem Buch oder auf einer Ansichtskarte abbildet (Beispiel: Im Shop des KHM kann man solche Karten von Gemälden tonnenweise kaufen) ist es dann urheberrechtlich OK wenn ein User es einscannt und in die WP stellt? Hat dann nicht quasi der "Profifotograf", beispielsweise des KHM, ein Urheberrecht auf sein Foto? Das würde ich noch gerne wissen - dann geb ich wieder Ruhe! Danke im voraus, Euer --Pappenheim 03:20, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pappenheim, da bin zwar nicht wirklich der Profi, abe auch nach den Ausführungen von Regiomontanus zu schließen, ist das egal, ob Profifotograf oder irgendeiner - es wird dabei keine neue Urheberschaft begründet, denn der Inhalt des Fotos bleibt ja trotzdem der alte und damit das Recht abgelaufen. Anders, wenn jemand mit diesem Foto eine Montage macht oder es Bestandteil einer Collage o. a. ist, ergibt sich evt. eine neue Urheberschft. --K@rl 08:01, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig. Wenn wir uns ehrlich sind, die besten Vorlagen für eine Ansichtskarte etc. macht doch eine Reprokamera, also eine Maschine, die man eventuell mit etwas technischem Know How einstellen muss. Die schöpferischen Leistungen, also Blickwinkel, Ausschnittauswahl, Perspektive sind dabei egal und gar nicht gewünscht. Ein Museum kann natürlich Geld dafür verlangen, wenn wir ein besonders gutes Repro brauchen, etwa um selbst Ansichtskarten davon herstellen zu können, und daher ein Gemälde dort nochmals ablichten (lassen) wollen. Bill Gates und Getty haben einiges investiert, um sehr hochaufgelöste Repros von Gemälden aus verschiedenen Museen zu erhalten und diese weiter verkaufen zu dürfen. Das hat aber alles nichts mehr mit Urheberrechten zu tun, sondern es geht darum, dass die Firmen von Gates und Getty zusätzliche Leistungen von den Museen wollen und dafür bezahlen. Die wenig hoch aufgelösten Bilder aus dem Internet oder die eigenen Scans aus gedruckten Büchern, die gemeinfreies Material enthalten, können nach der gültigen Rechtssprechung weiter verwendet werden, weil es sonst nie urheberrechtlich freie Werke geben würde, weil die wichtigsten ja immer in Museen, Bibliotheken und Privatsammlungen liegen. Die Museen können schon Geld mit der Reproduktion der bei ihnen gelagerten Werke verdienen, aber nur, wenn sie sie selbst in Ansichtskarten, Katalogen etc. vermarkten oder besondere Leistungen für Verlage etc. erbringen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:46, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Heeresgeschichtliches Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim! Ich finde, ein paar der berühmten Gemälde im HM verdienen besondere Aufmerksamkeit. Ich habe die einmal unter einer eigenen Überschrift aufgelistet, und dabei gesehen, die Fotos sind von dir. Könntest Du von den anderen beiden auch eine Größe ermitteln? Ich denke, dass es allesamt Ölbilder auf Leinwand sind? Gruß --Pascal64 20:11, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der Batterie der Toten steht im Künstlerartikel von Sochor, das Gemälde wäre 452 x 750cm groß, beim Foto 509 x 809. Ist der Rahmen so breit? --Pascal64 20:16, 13. Sep. 2009 (CEST). Die Seeschlacht von Lissa habe ich schon gefunden. :-) --Pascal64Beantworten
Hallo, ich nochmal. Ich habe die Fotos jetzt ausgegliedert und in eine Galerie gestellt. Hast Du noch zwei bis drei Bilder, damit wir die Galerie eine ganze Zeile lang auffüllen könnnen? Gruß --Pascal64 21:52, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Pascal! Grundsätzlich ist es so, dass ich an der Überarbeitung des Artikels HGM permanent arbeite, ich habe jedoch demnächst vor, einen komplett neuen und ausführlichen Text hineinzustellen, den ich auch von der Direktion des HGM approbieren lassen will. Dazu brauche ich aber noch Zeit, das geht nicht von heute auf morgen.

Zum Einzelnen: Ich habe ein paar kleine Änderungen durchgeführt. Grundsätzlich halte ich die Idee einer Galerie für gut. Schlecht finde (fand) ich die Zeile unter Überschrift, denn es ist eher nicht so gut, von berühmten Historien- und Schlachtenmalern zu beginnen und an erster Stelle gleich einen Anonymus zu haben. Ich habe da also ein wenig was geändert - ich hoffe, das ist so auch in Deinem Sinn. Weiters habe ich die Galerie noch ergänzt. Zu Sochor: Ja, der Rahmen ist so breit (Keilrahmenmaße: 452x750cm, mit Zierrahmen - also Gesamtgröße: 509x809cm). Auch einige Bilder samt Daten - in chronologischer Reihenfolge der Ereignisse - hinzugefügt. --Pappenheim 08:02, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Großartig, das ist jetzt natürlcih viel besser so! Ich wollte Dir auch gar nicht dreinpfuschen, habe schon gesehen, dass Du der HGM Experte bist. Mir war nur aufgefallen, als ich Literatur hinzufügte, dass beim Text unten ein riesiges weißes Loch klaffte, da mehr Bilder als Text waren, und das sah nicht gut aus. Da kam mir der Gedanke, dass man den beachtlichen Bildern ja eine eigene Galerie widmen könnte (bin selbst sehr kunst-affin). Einzige Frage: Wäre es nicht korrekter, bei dem Sochor-Bild die Bildgröße ohne Rahmen anzugeben? Ich bin mir aber nicht sicher, wie das bei Museen gehandhabt wird. Gruß --Pascal64 08:30, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das stimmt, an sich wird das Keilrahmenmaß angegeben, beim Sochor würde ich aber gerne eine Ausnahme machen, da das Gemälde in seinen Ausmaßen noch monumentaler wirkt - es soll ja auch ein wenig Werbung für das HGM und Bildung in demselben geben - und der Rahmen sollte wahrlich nicht ausgespart werden, denn der kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen. Mit Rahmen hat das Gemälde nämlich ein Gewicht von über 600 kg. Ich würde das Gewicht auch noch gerne einbauen, weiß aber noch nicht wie und wo. Das überlege ich mir noch. Bis bald, --Pappenheim 11:11, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Das abgebildete Werk wurde nach deinen Angaben von "Oskar Laske" erstellt. Dieser starb nach deinen Angaben im Jahre 1951. Als Lizenz gibst du die Lizenz "Bild-frei" an, was bedeutet, dass der Urheber bzw. Rechteinhaber das Bild in die Gemeinfreiheit entlassen hat (oder genauer ein vergleichbares Nutzungsrecht ausgesprochen hat). Woher hast du die Information, dass der Urheber bzw. Rechteinhaber das tat? Das Bild ist gesetzlich erst gemeinfrei, wenn der Urheber mehr als 70 Jahre verstorben ist. Das ist hier nicht der Fall. Es wird also auf jeden Fall eine Erlaubnis des Urheber bzw. dessen Erben oder des Rechteinhabers benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi 17:49, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe(r) Suhadi, leider habe ich das mit den 70 Jahren total übersehen. Ich hätte die Datei längst gelöscht, wenn ich wüsste, wie. Bitte sag es mir oder lösche Du bitte die Datei, Danke, LG, --Pappenheim 07:05, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe - wie von dir gewünscht - einen SLA gestellt. die Datei sollte dann bald gelöscht werden. ~Lukas Diskussion Bewertung 15:00, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kontaktaufnahme

[Quelltext bearbeiten]

Geschätzter Kollege, ich bin durch Zufall heute auf Dich aufmerksam geworden. Unsere Interessengebiete (bei Dir professionell, bei mir aus Dilettantismus im besten Sinne des Wortes) scheinen sich zumindest teilweise zu decken. Ich bitte Dich darum, meine Artikel, insbesondere zur Kunstgeschichte, von Seiten eines Profis unter die Lupe zu nehmen. Du findest meine bisherigen Machwerke auf meiner Benutzerseite. Ich erhoffe mir eine längerfristige Zusammenarbeit, sage aber gleich dazu, daß ich beruflich lediglich Rechtsanwalt bin und die Wikipedia als ein (durchaus ernst gemeintes) Hobby begreife und nicht mit akademischen Anspruch schreibe. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:58, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Capaci! Ich habe mir Deine Artikel angeschaut und muss schon sagen, für einen Juristen sehr beachtlich! Da auch ich hoffnungslos italophil bin und Ende Oktober bereits zum zweiten mal nach Rom fahre, sind diese Themen umso interessanter und hilfreicher für mich. Sehr gut, weiter so! Lg, --Pappenheim 07:08, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tizian

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du den Tizian- Artikel öfters gesichtet hast. Ich bin gerade dabei diesen zu überarbeiten. Ich wäre dir sehr dankbar, falls du mir dabei eventuell helfen könntest. Super wäre auch schon, wenn du mir einfach ein kurzes Feedback (ich meine konstruktive Kritik) geben könntest. Was muss verändert werden; auch und vor allem stilistisch. Viele Grüße -- A021009 15:05, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Servus, lieber Kollege (oder Kollegin?)! Ich freue mich, dass Du Dich hier eingetragen hast und ja, ich habe den Tizian-Artikel beobachtet, nicht zuletzt weil seine Persönlichkeit auch auf mich eine große Faszination ausübt. Schon zu Beginn meines Kunstgeschichtestudiums in Wien hatte ich mich mit ihm auseinanderzusetzen und das war eine spannende Aufgabe. Der Artikel liegt mir daher am Herzen und ich finde, Du hast ihn ganz toll hingekriegt. Am Anfang, als ich beobachtet hatte, wie Du den Artikel weiterentwickelst habe ich gehofft, dass er am Ende so aussieht. Hie und da, wirklich aber nur hie und da, finde ich die Formulierungen ein wenig holprig, da manche Sätze zu kurz sind, man könnte da ein wenig mehr zusammenfassen und den Text flüssiger gestalten. Beispiel: "Das Bild wurde aus Anlass des Sieges der christlichen Flotte über die Osmanen bei Leukas gemalt. Die Schlacht fand 1502 statt." - würde ich schreiben: "Das Bild wurde aus Anlass des Sieges der christlichen Flotte über die Osmanen 1502 bei Leukas gemalt." ABER: Das ist natürlich wie so vieles Geschmackssache. Wenn Du möchtest, aber wirklich nur ausdrücklich möchtest (da es ja Deine Arbeit ist und Deine Mühe gekostet hat) würde ich den Artikel in dieser Hinsicht nochmal überarbeiten. Bis zu Deiner Rückmeldung verbleibe ich mit lieben Grüßen, --Pappenheim 07:13, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!! Bin Kollege:-), geht aus dem Namen leider nicht hervor. Natürlich habe ich überhaupt nichts dagegen (fände es sogar sehr gut), wen du den Artikel nochmal, inhaltlich und stilistisch überarbeitest. Umso mehr Leute mir dabei helfen den Artikel zu verbessern, desto schneller geht es. Gerade beim Stil ist es häufig so, dass erst nach vielen Veränderungen von vielen Benutzern die ideale Formulierung gefunden werden kann. Wenn mir hierbei jemand hilft, sehe ich das vorallem als Zeichen der Wertschätzung/ des Sinns meiner Arbeit. Noch klaffen jedoch auch große inhaltliche Lücken in dem Artikel, vielleicht hast du auch dazu Literatur etc. Das wäre toll, jedoch fände ich es wünschenswert, wenn du das dann irgendwo vorher mit mir absprichst. Zu guter letzt: Ich sehe die Arbeit am Tizian- Artikel noch lange nicht als abgeschlossen an! Es fehlt noch ein Großteil des Teils Werk, das wird sehr viel Arbeit. Außerdem habe ich noch Informationen zu seiner Familie und seinem Verhältnis zu Karl V. und Phillip II. gefunden. Werde weiter recherchieren. Mein Endziel ist es jedoch den Artikel excellent zu machen. Und dafür brauche ich, da ich noch nicht so erfahren bin, eure Hilfe (als 2.Autoren)und euer ständiges Feedback. Liebe Grüße -- A021009 13:41, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Also, ambitionierte Frage: Was fehlt noch zu einem lesenswerten Artikel? Nicht ganz ernst gemeint, will nur ein kurze Aufzählung an Mängeln die noch zu beseitigen wären. A021009 17:47, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Servus nochmal, was genau zu einem Artikel fehlt, der die Prädikate "lesenswert" oder "exzellent" verdient, weiß ich nicht. Es gibt da sicher Kriterien, die Du nachlesen kannst, im Autorenportal zum Beispiel. Ich werde die stilistische Überarbeitung jetzt angehen, wenn ich fertig bin, melde ich das auf der Diskussion:Tizian. Überhaupt sollten wir die Disk ab jetzt dorthin verlegen, bis dort und dann also und LG, --Pappenheim 14:40, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Raoul Korty

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim! Du verwendest oft alte Fotos zum Illustrieren Deiner Artikel. Kennst Du Dich da mit den Rechten aus? ich würde gerne für Korty eines der Bilder der Nationalbibliothek aus dem Internet herunterladen, weiß aber nicht, ob das erlabut ist. Foto Korty.Weißt Du das? Das Foto ist von 1918, damit müsste die Urheberschft verjährt sein. Aber darf man das so einfach herunterladen? Gruß --Robertsan 18:28, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Alinea hats mir schon beantwortet auf meienr Disk. --Robertsan 21:02, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim, auf der QSK-Disk ist eine Strukturdebatte angelaufen, da wir alle mit dem derzeitigen Verlauf auf dieser Seite nicht mehr recht zufrieden waren. Vielleicht magst Du Dich einlesen und beteiligen? Viele Grüße -- Alinea 17:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kasernen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim, ich hab eine Bitte an den Spezialisten, ich habe versucht in der Liste der Kasernen des österreichischen Bundesheeres die Namensgeber der Kasernen zu ergänzen. weit bin ich leider nicht wirklich gekommen, da hast du sicher andere Quellen um zumindest einmal die Namensgeber zu ergänzen - Artikel kann man dann schon drüber schreiben, das ist was zweites. --danke im Voraus gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:01, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Servus Karl!

Freut mich, mal wieder von Dir zu hören. Ja, mache ich selbstverständlich gerne. Ich hab mir die Liste jetzt kurz angesehen, die meisten weiß ich auf Anhieb, betr. dem Rest werde ich mich durchtelefonieren. Ich werde heute abend damit beginnen, für die Fertigstellung lass mir bitte ein oder zwei Wochen Zeit. Bis bald, LG, --Pappenheim 07:12, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist Super, also gleich den richtigen gefunden - nach dem Motto, man kann ruhig ... sein, solang man wen kennt, der es weiß :-) --schönen Tag K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:18, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Servus Karl, ich hab da jetzt mal begonnen, und werde langsam aber sicher weitermachen. Burgenland ist schon komplett fertig, Kärnten und Niederösterreich angefangen. LG, --Pappenheim 19:27, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gratulation auch von meiner Seite... --GT1976 09:05, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es freut mich dass eigentlich so viele blaue Links dazu vorhanden sind - die hätte ich nie gefunden. :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:34, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da hätte ich gleich noch ein Thema für den Fachmann: Eine Jahrgangsliste mit den Namen auf der Milak - zumindest von 1955 an - wäre vielleicht auch nicht uninteressant ;-) nur so eine Überlegung --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:36, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Boah. Na von mir aus. Aber bitte lassts mir jetzt mal ein wenig Zeit, ich muss mich nämlich für meine A2-Prüfung am 18.1. vorbereiten, die genau dort auf der MilAk stattfindet und wirklich net ohne ist. Ich werd mich zwischendurch mit den Kommandanten der Kasernen bei denen ich mir nicht 100%ig sicher bin, nach wem sie benannt sind, zusammenrufen, die meisten kenne ich, wird also keine Schwierigkeit sein. Nur Zeit kostets halt. Aber das wird schon. Betr. MilAk-Jahrgänge wird auch kein Problem sein, nur: Wo schreiben wirs hin? Eigener Artikel glaube ich wäre zu aufwendig, eher beim MilAk-Artikel dazu, oder? Grüße, --Pappenheim 15:21, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also doch besser zum Schmied gehen, als der Schmiedl machts selber :-) -- Zu den Milakjahrgängen - kann ich mir ohne weiteres eine eigene Liste vorstellen. Es kommt drauf an, was man da alles reinschreibt. Aber für die 50 Jahrgänge seit 1955 in den Milak artikel hinein, wirds etwas überladen. Wenn man vielleicht Ausmusterungsanzahl o.ä. hineinschreibt könnt es schon eigener Artikel werden. Ich würde ihn auf jeden Fall im BNR anfangen und nicht in freier Wildbahn. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:26, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Grmpf...immer diese Abkürzungen. Unlängst habe ich ewig gebraucht bis ich draufgekommen bin, dass NPOV neutral point of view bedeutet. Wie auch immer. Was bedeutet BNR??? --Pappenheim 15:31, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
BenutzerNamensRaum VG--Magister 15:32, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Karl meinst Du demnach, ich soll die Liste erstmal auf meiner Benutzerseite anfangen und dann schauma mal, was rauskommt? Hab ich das so richtig kapiert? ;-) --Pappenheim 16:21, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Denke schon, dass er das so meinte; im Übrigen sorry fürs einmischen ;-) VG--Magister 16:59, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Geh, passt schon. Also kapiert, dann mach ich das so. LG, --Pappenheim 17:05, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(BK)kein Problem, so hab eich mehr Zeit gehabt zu antworten ;-) Stimmt, ich denke, dass du einen Artikel z.Bsp. mit dem Titel Benutzer:Pappenheim/Liste der Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie erstellst und diesen dann wenn nur oder überwiegend du gearbeitet hast in den ANR (Artikelnamensraum ;-) kopierst oder verschiebst. Aber soweit ist ja noch niemand :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:08, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
BK=Bearbetiungskonflikt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:08, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Ich lern ja gern dazu! Also: Ich nehm mich der Dinge an, aber wie gesagt, bitte, nur kan Stress ;-), --Pappenheim 17:50, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Österreichisches Freiwilligenkorps in Mexiko

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim, nach dem Motto geh gleich zum Schmied komme ich zu dir: Kannst du dir bitte folgendes anschauen. Es steht ..sowie alle aktiven Angehörigen der k.k. Armee, die um ihre Aufnahme schriftlich nachsuchen mussten. Es steht da die k.k. Armee ist aber verlinkt zur Gemeinsamen oder K.u.k. - weißt du was da richtig ist? danke im Voraus --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:09, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Servus Karl! Wenn k.k.-Armee steht (also ohne das u) ist die kaiserlich-königliche Armee VOR 1867, also vor dem Ausgleich mit Ungarn, gemeint. Erst ab 1867 gibt es dann die k.u.k.-Armee, also die gemeinsame Armee. Ich weiß, das ist ein bisschen verwirrend (wie so ziemlich alles in der österreischen Geschichte) und, um Sinowatz zu zitieren: "schaun's, das ist alles sehr kompliziert" ;-) LEIDER Gottes gibt es noch keinen Artikel über die Armee vor 1867, irgendwie traut sich da - zu Recht - keiner so richtig drüber. Ich übrigens auch nicht, habe zwar Kunstgeschichte und Geschichte studiert, bin aber doch eher Kunsthistoriker. Jedenfalls: Da die Geschichte in Mexiko sich vor 1867 abgespielt hat, im gleichen Jahr ist ja auch der Ferdinand-Max erschossen worden, ist eine Verlinkung zur gemeinsamen k.u.k.-Armee eindeutig FALSCH. Richtig wäre, in Anbetracht dessen, dass es keinen Artikel über die österreichische k.k.-Armee von 1804 bis 1867 gibt, gar keine Verlinkung oder eben ein roter Link - quasi als dezente Aufforderung, dass sich da endlich mal jemand drum kümmern möge. In diesem Sinne, LG, der --Pappenheim 07:35, 14. Dez. 2009 (CET) PS: Ich hab grade gemerkt, wenn man k.k.-Armee bei Suche eingibt, wird automatisch zur gemeinsamen Armee weitergeleitet. Auch diese Weiterleitung ist falsch, auch wenn im ersten Absatz kurz auf das k.k. eingegangen wird. --Pappenheim 07:35, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schreibweise Feldmarschalleutnant

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim, weißt du etwas über die Schreibweise Feldmarschalleutnant in der damaligen Form - und wie das heute gehandhabt wird? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:41, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Servus Karl, ja das ist auch so eine verzwickte Geschichte die uns diese unnötige, vertrottelte Rechtschreibreform eingebracht hat. Aber was solls, jetzt hammas halt. Als ich vor mehreren Monaten die Obejektbeschreibungen für den Ausstellungskatalog zur Napoleonausstelung auf der Schallaburg vorbereitet habe, hatte ich natürlich das gleiche Problem (FML Hiller, etc.). Mein Chef und ich kamen dann zu der Übereinkunft, dass folgende Schreibweisen korrekt sind, nämlich "Feldmarschallleutnant" und "Feldmarschall-Leutnant". Und weils schöner ausschaut, habe ich mich für die zweite Version entschieden, mein Chef für die erste. Du wirst also z. B. im Napoleon-Katalog beide Schreibweisen finden. Dass die zweite Variante schöner aussieht, ist rein meine persönlich Ansicht. Was auf WP übernommen wird, tja, das müsst Ihr/Du, die ihr den Artikel ändert entscheiden. Hoffe trotzdem, dass ich helfen konnte. LG--Pappenheim 13:31, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin halt der Meinung, dass es sich um einen historischen Begriff handelt, der eigentlcih n der Form zu bleiben hat wie er war. die Frage ist natürlcih war er in Österriech jemals auch Feldmarschall- Lieutenant? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:09, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na gut, jetzt wirds kompliziert. Den Rang gibts eigentlich seit dem 17. Jahrhundert, wo Österreich noch ein kleines popeliges Erzherzogtum im Heiligen Römischen Reich war. Klingt zwar hart, ist aber so. Die Schreibweisen variieren je nach Region und Jahrhunderten, man müsste sich ansehen, wies in den habsburgischen Erblanden (wenn man schon den Österreichbezug will) wann wie ausgesehen hat - und soweit ich weiß, variiert das hin und her, mal zusammen, mal getrennt. Aber - und damit ersparen wir uns das ganze Brimborium gleich von vornherein - ich bin völlig Deiner Meinung, dass eine historische Bezeichnung wie diese in dieser Form zu bleiben hat und nicht der Rechtschreibreform unterliegen sollte. Mein Chef hat das ein bisschen anders gesehen, aber schließlich ist er mein Chef und nicht der der WP ;-) Fazit: Auch ich bin dafür, den FELDMARSCHALLEUTNANT genau so zu lassen, wie er ist. Et tu? ;-) LG --Pappenheim 17:34, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte ihn mit ll auch richtiger -ich habe ihn ja erst gestern verschoben und dann frag ich blöd ;-) - im Duden und im ÖWB gibts nur den Feldmarschall aber nicht den Leutnant dazu. ;-) Den Hinweis im Artikel auf die schreibweise hab ich nicht gesetzt sondern nur verschoben und Links geändert - auch bei der Rechtschreibprüfung hab ichs eingtragen, dass ich die Falschschreibung leichter finde ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:09, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na dann passts eh, Du machst das schon ... :-)--Pappenheim 21:08, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mentor gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe schon mitgelesen. Du kannst dir schon

{{Mentee
| Mentor-weiblich = nein
| Mentor = Karl Gruber
| Co-Mentor1 = 
| Co-Mentor2 =
| Co-Mentor3 =
| Co-Mentor4 =
}}

auf deine Benutzerseite setzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:58, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Freut mich, dass du mich angenommen hast. ;-)--Pappenheim 11:08, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Pappenheim, es freut mich, dass du mich als Wunschmentor ausgewählt hast und ich möchte versuchen, dir auch wirklich hier weiterzuhelfen. Eines vielleicht gleich vorweg. Ich bin kein Formalist, der sich streng an die Mentorenempfehlungen mit an- und abmelden usw. hält. Ich halte mehr von einem miteinander, wie wir es ja eh schon zum Teil gemacht haben. Also so ganz neu ist dir ja das ganze nicht, so dass man bei Adam unEva anfangen muss ;-). Also wenn du Fragen kannst du dich jederzeit gerne an mich wenden. Aber das war ja auch schon bisher so. Im Gegenzug hast du mir ja sachlich auch schon genug geholfen, sodass eigentlich das ganze nur ist, dass das Kind einen Namen hat mit Mentor und Mentee ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:33, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du sagst es! Ist aber trotzdem nett, wenns offiziell ist! ;-) --Pappenheim 12:21, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diskussionsteilnehmer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim, nachdem ich beobachtet habe, dass du dich auch in politische Diskussionen einbringst oder einläßt, möchte ich dich nur darauf hinweisen, dass ich dir da nicht helfen kann und auch will, falls du dich da vielleicht zu weit hinauslehnen solltest. Ich möchte dir da nur einen Ratschlag mitgeben. Im Gegensatz zu RL ist Wikipedia sehr nachtragend und kann nicht vergessen. Es kann vorkommen, dass irgendjemand, (und ich erlebe das tagtäglich hier) Schnee von vor Jahren hervorholt, der im realen Leben schon lange zergangen wäre. Ich selbst spiele da sicher nicht mit, sonst wäre ich nicht seit 2003 dabei - das nur als Info, ansonsten kannst du jederzeit gerne um Ratschläge kommen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:03, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In Ordnung, ich schätze ja ein ehrliches Wort. Eigentlich versuche ich mich auf meine kunst- und militärhistorischen Themen zu konzentrieren, als Freund von Gerechtigkeit und Objektivität zieht es mich aber auch immer wieder zu solchen politischen Themen hin. Gerade weil ja in der WP verankert ist, dass Biographien politischer Personen heikel sind und da besonders behutsam vorgegangen werden muss, habe ich eben den Eindruck, dass dem nicht immer Rechnung getragen wird. Oft werden Politiker, und es sind meist die der FPÖ, einseitig dargestellt. Ich will damit sagen, dass oft alle möglichen Vorwürfe in den Artikeln stehen, den Entgegnungen bzw. Stellungnahmen der Personen jedoch oft kein Platz eingeräumt wird. Das finde ich einfach unobjektiv, das ist auch der einzige Grund warum ich mich mit diesen Themen ab und zu beschäftige. Bevor das aber in richtigen Streit mit Sperrkonsequenzen oder ähnliches ausartet ziehe ich mich lieber zurück, weil ich grundsätzlich der Meinung bin, dass Politik niemals so wichtig sein kann, dass man sich deshalb ohne abschätzbare Folgen in die Haare kriegt. Bevor ich hier einen Roman schreibe: Danke für Dein ehrliches Wort, sei versichert, dass die aktuelle Diskussion wg. Mölzer nicht der Grund ist, weshalb ich mir wünschte, Dich als Mentor zu bekommen. Was ich mir in solchen Dingen einbrocken (könnte), werde ich auch selbst wieder auslöffeln. LG, der --Pappenheim 17:54, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Okay, ich wollte dir das nur gesagt haben, ich habe auch nicht angenommen, dass du mich deswegen ausgewählt hast. Ich kann mich nur nicht des Eindruckes erwehren, dass manche Leute sich nur hier anmelden um eine Person ins "richtige" Licht zu rücken. Ich habe bewusst nicht das rechte geschrieben ;-) --das mit der Objektivität wird immer eine Frage bleiben, da gabs doch schon die Pilatusfrage, wenn ich nicht irre und die 2000 Jahr ehaben auch nicht geholfen. --einen schönen Abend K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:21, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar! Dass das bei mir nicht so ist, sieht man ja an Hand meiner Beiträge, die ja so wenig nicht sind, und die haben mit Politik höchstens historisch etwas zu tun. Was dabei rauskommt, wenn ich an etwas Politischem arbeite, sind halt endlose Diskussionen, was sich dann natürlich auch in der Statistik niederschlägt. Bei Artikeln über Maler des 17. Jahrhunderts gibts halt meistens keine Diskussionen, da man jene Wikipedianer, die sich da auskennen, wahrscheinlich an einer Hand abzählen kann. Aber wie auch immer, jetzt haben wir das geklärt. Ich wünsch Dir auch einen schönen Abend, und - falls wir uns nicht mehr schreiben - ein schönes Fest und geruhsame und v. a. friedliche Feiertage! --Pappenheim 18:36, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nur ein Tipp, vielleicht kannst du auf einer Unterseite deiner Benutzerseite eine User:Pappenheim/Ownwork oder getan oder wie auch immer anlegen, wo du deine neu erstellten druaf schreibst. 1. hast du eine Übersicht, 2, kann ich es als Mentor leichter verfolgen ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:44, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
??? Hier sind sie eh alle, und die darunter sind jene, wo zwar der Artikel in Form von ein paar Zeilen schon da war, ich aber auf das jetzige Niveau ausgebaut hab, *beleidigtbin*, da hat er sich doch noch nicht einmal meine schöne Benutzerseite angeschaut, *grummel* ;-), --Pappenheim 18:49, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry auf der Hauptseite hab eich nicht geschaut --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:56, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim! Erstmals danke für den Schwur der Horatier, zweitens Frohe Weihnachten. Drittens: Auf Deiner Benutzerseite führt Karl von Österreich-Teschen auf eine BKL-Seite. Gruß vom Weihnachts--Robertsan 19:35, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

...tatsächlich, so ein Lauser. ;-) Danke für das Lob und die Wünsche, ich wünsch Dir auch noch schöne Feiertage. Das mit den Horatiern hab ich gerne gemacht, es war einfach schon zu lange drinnen - wurde höchste Zeit. Im Jugendstil bin ich nicht so sattelfest, habe auch nicht die richtige Literatur, sonst würde ich mich um den Kuss auch noch kümmern. Hast schon meine Rosenkranzmadonna gesehen? LG, --Pappenheim 19:45, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Chapeau!--Robertsan 20:04, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Militär in Österreich-Ungarn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pppaenheim, ich hätte einen Wunsch - es gibt nämlich nichts über das Militär zwischen Wiener Kongress und 1867 - du hast da sicher Unterlagen und Kenntnisse. Beim Schreiben könnte ich dir da schon helfen - ich habe da leider weder Unterlagen noch Kenntnisse. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:39, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Joo, i waaß. Das musste ja mal kommen. Es muss unbedingt etwas über die Armee zwischen 1804 (Gründung Kaisertum) und Gemeinsame Armee 1867 geschrieben werden. Dass das auf mich zukommt, war mir auch irgendwie klar, nur: Bitte lass mir ein wenig Zeit. Ich habe am 18.1. A-2 Prüfung, die ziemlich heftig ist. Hab mir schon einen Selbstsperrantrag bis dahin überlegt. Und nach der Prüfung hätte, bevor ich mit dem Artikel anfange, noch mein lange geplanter Ausbau des Artikels Heeresgeschichtliches Museum Vorrang. Das beste dabei ist: Das könnte dann gleich in einem gehen, da ja eine erhebliche Themenverwandtschaft besteht. Wie auch immer: Ich mach ja alles, aber bitte erst ab Anfang Februar! Passt das eh? --Pappenheim 18:28, 26. Dez. 2009 (CET) PS: Literatur hab ich bzw. habe ich den besten Zugang dazu. LG,--Pappenheim 18:28, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist kein Problem - absprechen über Thematik kannst du dich glaube ich am besten drüber mit Steinbeisser - gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:33, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ah, der Steinbeisser, das ist doch der Südtiroler, gelt? Sehr gut, ich hatte zwar noch nichts mit ihm zu tun, hab mir aber schon mal seine Benutzerseite angesehen, die sehr symphatisch ist. Der Artikel wird jedenfalls eine Mordsarbeit, denn wenn, dann sollte das wirklich ein für allemal ordentlich gemacht werden, denn jetzt haben wir zum einen die Gemeinsame Armee, die Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867–1914 und obendrauf Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg. Das ist alles total unordentlich, verwirrend und unübersichtlich aufgebaut. Wie gesagt, das kostet Arbeit, das in eine korrekte übersichtliche Form zu gießen, da können wir uns dann alle in die Hände spucken. Aber wenn der Karl, der Steinbeisser und der Pappenheim da zusammenarbeiten, könnte ich mir vorstellen, dass das echt was Gutes wird! LG, --Pappenheim 18:39, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine IP dröselt derzeit di diversen Links auf auf welche Armee - ist ja zum Teil nicht schlecht - aber als einzelkämpfer hinterläßt er jede Menge zum Nachsichten - und man kann ihn nicht ansprechen da dynamische IP - mit Steinbeisser hab ich auch schon einige Male zusammengearbeiter, sehr hilfsbereit. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:42, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mhm, ist mir auch schon aufgefallem, die IP, macht das teilweise leider falsch, z. B. beim Schloss Neugebäude, denn 1848, wo das Schloss von der Armee genutzt wurde, gab es eben weder die Landstreitkräfte noch die gemeinsame Armee. Ich musste da schon mehrmals reverten (und nicht nur ich). Wie auch immer: Ich könnte mir vorstellen, dass man einen Hauptartikel macht mit "Österreichische Armee" und dann eine graphische Zeittafel mit allen Links (1804-1848; 1848-1867, 1867-1914, 1914-1918, 1918-1938, 1945-1955, 1955-Gegenwart), natürlich auch die Bezeichnungen (als Links) und die Symbole dazu - dazu bräuchten wir einen Wiki-Künstler, denn mit solchen Graphiken kenn ich mich noch zuwenig aus. Aber wie gesagt, ich hab schon konkrete Vorstellungen.--Pappenheim 18:49, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ja momentan das Dilemma, dass es für diese Zeit gar kein gültiges Lemma gibt. Die Frage ist, ob man ein Provisorium schreiben sollte, dass später dann ordentlcih erweitert wird. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:06, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das mit dem Provisorium halte ich für eine gute Idee, doch habe ich momentan leider nicht mal dafür Zeit. Das müsstest dann schon Du übernehmen ;-)--Pappenheim 21:24, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also ich muß doch schon sehr bitten, mein lieber Pappenheim, als Autor dieser Artikel „Gemeinsame Armee“, die „Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867–1914“ und „Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg“ bin ob der Bemerkung „total unordentlich, verwirrend und unübersichtlich“ tödlich beleidigt, selbiges nur mit Blut abgewaschen werden kann. Wir treffen uns daher am Mittwoch den 31. Sylvester um 25:00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt Götsch in Goldrain (ist für mich näher) zum Duell mit schweren Säbeln. Falls Du keinen hast, kann ich Dir einen leihen (natürlich den kürzeren)...........jedoch Scherz beiseite, Du bisch lei a Gschudierda und ich lediglich ein Autodidakt, was zwar keine ansteckende Krankheit ist, jedoch bei Doktorarbeiten und ähnlichen sich bemerkbar zu machen sich nicht scheut...oder so. Wenn Du diesbezüglich Anregungen hast, kann ich solchige ohne weiteres umsetzen. (Ist halt mein Lieblingsthema!) So ich mich recht erinnere, hatten wir für letzteren Artikel sogar mal eine Lesenswert Kandidatur - die ich aber zurückgezogen habe, wegen der damit verbundenen Auswüchse und weil ich das sowieso für einen ausgemachten Blödsinn halte. Was das noch fehlende betrifft sehe ich allerdings auch da schon etwas auf Dich zukommen, was die Vorstellungskraft des Normalsterblichen übertrifft - und überhaupt - was sehe ich denn da - wo ist denn die Armee vor 1804? Also ich muß schon sagen! In Erwartung Deiner geschätzten Antwort verbleibe ich mit...Küss die Hand Euer Gnaden und Servus, --Steinbeisser 08:48, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oh Mann, do hob i mi jetzt oba gscheit ins Fettnapferl begeben ;-) Servus Steinbeisser! Euer Durchlaucht halten zu Gnaden, aber Ihr seid zu Unrecht ungehalten, denn, mit Verlaub, so habt Ihr meine Meldung in den falschen Halse bekommen. Nichts lag mir ferner, als die Verdienste Ew. Durchlaucht zu schmälern oder gar zu kritisieren! So jetzt mal Scherz beiseite: Klar sind die Artikel alle gut, fehlerlos, super, keine Frage. Ich finde nur, dass diese beiden Artikeln vereint werden sollten, da sich eben sonst der Laie net auskennt. Oder man lässt sie so, aber dann muss eben auch ein Artikel über 1804-1848 und einer über 1848-1867 her, und dann, und das halte ich für das wichtigste: Eine Hauptseite "Österreichische Armee" muss her, wo eine schöne, übersichtliche Link-Graphik mit Zeittafel und Symbolen, wie ich sie oben beschrieben habe, aufscheint - eben damit auch Laien eine Übersicht haben was Sache war. Die Sache an sich ist eh schon kompliziert genug, da sollten wir das nicht weiter verkomplizieren - ich meine halt dass sich mit so einer Grafik alles lösen lässt. Aber leider bin i halt kein Wiki-Künstler, Du, lieber Steinbeisser, aber schon, da brauch ich mir ja nur Deine herrliche Benutzerseite anzuschaun. Also wär i dafür, dass wir das als gemeinsames Projekt machen, aber bitte, aus erwähnten Prüfungsgründen, erst ab Feber. Nein bitte Steinbeisser, das hast echt falsch verstanden, Deine Artikel sind echt super. Und wegen der Armee vor 1804: Wenn wir schreiben "Österreichische Armee" können wir wohl schlecht vor 1804 was machen, netwoa? Da müssten wir dann "Armee der Habsburger" oder sowas schreiben. I waß a net so recht. Einleitend zum Artikel 1804-1848 kann man da ja was beschreiben, wie das denn so davor war, also vor und während Napoleon, die schlesischen Kriege und von mir aus auch den Prinzen Eugen, wenn man soweit ausholen will. Wie auch immer, LG. --Pappenheim 18:34, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein bissl einmisch als ältester, aber trotzdem nochnach k.u.k. :-)) Ich würde die Artikel über die einzelenen Zeiträume aufgedröselt halten, da kennt sichj dann ein Laie (wie ich oder andere) leichter aus -evt mit Zeitschiene noch etwas einfacher zu erkennen. -- Wanns genehm ist, beteilig ich mich auch an dem Projekt, vor allem an Interesse - bissl weniger Wikikenntnisse - keine Kaiserzeitkenntnisse ;-)) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:55, 27. Dez. 2009 (CET) (und a bissl muass i mi ois Mentor a wichtig mochn :-)Beantworten
Lieber Mentor, was heißt da wenns recht ist - na sicher sollst Du auch mitmachen, ich nehm mal an, dass unser Südtiroler Freund da nichts dagegen hat. Nachdem ich mir nochmal alles genauer angeschaut hab (eigentlich sollte ich - verdammt nochmal - Verfassungsrecht lernen !!!!) bin ich auch der Meinung, die Artikel getrennt zu lassen. Aber wie gesagt, wenn dann die anderen Artikel vor 1867 dazukommen muss unbedingt eine Übersichtsgrafik mit Zeittafel her, sonst kennt sich keine ehschonwissen mehr aus! :-), meint der --Pappenheim 21:50, 27. Dez. 2009 (CET) (aber was der meint muss auch nicht immer stimmen :-)Beantworten
Latürnich....?....natürlich müssen die einzelnen Zeitabschnitte separat behandelt werden, alldieweil das sonst zu monstermäßig aufgeblasen würde und si nochhea koane Sau mehra auskenna dad. (Von dem damit verbundenen Aufwand ganz zu schweigen!) Ich hatte aus diesem Grund bereits die Artikel „Gemeinsame Armee“ und „Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867–1914“, die mal als „k.u.k. Armee“ vor sich hindümpelte sowieso schon getrennt. Leider ist es mir nicht vergönnt, mich in den bewussten, unbehandelten Abschnitten auszukennen. Weswegen ich da auch nur wenig dazu beitragen kann. (Ich besitze, wie gesagt so gut wie keine Literatur vor 1867!) Übrigens „Habsburgische Armee“ und „k.k. Armee 1804-1866“ währ ah ned schleechd - und ein Vorschlag. Ansonsten mach erst mal Deine Arbeit und wir warten dann bis zum Fewer. Servus, --Steinbeisser 08:38, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Servus, ja machen wir das so, im Feber gehmas dann an mit der Zeit vor 1867. Übrigens, kann bitte irgendwer (Karl, da bist Du auch angesprochen), die IP 84.152.169.110 mal eindringlich ermahnen, dass ein Bataillon keine Division ist? Ich hab dem/der seine/ihre Änderungen in zig Artikeln über Regimenter etc. jetzmal erst mit Kommentar, und dann, weils mir zu bunt wurde, ohne Kommentar revertiert. Oftmals passiert es auch, dass er/sie Links auf Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867–1914 ändert, auch wenns nicht stimmt (*mühsam*). So denn, --Pappenheim 08:52, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Carl zu Castell-Castell, ein schönes Beispiel für unseren IP-Freund.--Pappenheim 08:59, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sochor_Batterie_derToten_1866.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim. Ich habe Ihre obenernannte datei in die Commons kopiert. Sie Schreiben, dass das Gemälde aus 1866 stammt, aber da var der Maler nur 11 Jahre alt. Da muss etwas falsch sein, oder nicht? --Nis Hoff 20:08, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt. So ein blöder Fehler. Das Bild muss nach 1895 entstanden sein, als der Maler nach seiner Pariser Zeit nach Prag ging. Ich habs schon ausgebessert, danke für die Aufmerksamkeit. LG, --Pappenheim 20:32, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bundesheer

[Quelltext bearbeiten]

Guten MOrgen, nur eine Frage was meinst du mit in Wien wurde sogar Artillerie gegen Schutzbundangehörige eingesetzt, wobei in diesem Zusammenhang anzumerken ist, dass die Granaten entzündet wurden. -ist etwas verwirrend nona, ohne entzündung der Zünder kann i net schiassn ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:58, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich weiß, das ist ein wenig unglücklich formuliert, mir ist nix besseres eingefallen. Tatsache ist, dass die Granaten so manipuliert wurden, dass sie beim Aufschlag nicht explodierten. Das Regime wollte die Sozen aus den Gemeindebauten rausholen, aber kein Massaker veranstalten. D. h. man hat damit die Gemeindebauten beschossen, die Granaten drangen ein, explodierten aber nicht. Das ist auch der Grund warum auf den Fotos die Gemeindebauten aussehen wie Schweizer Käse, keiner davon aber eingestürzt ist. Wären die Granaten alle gefechtsmäßig explodiert, wären Schlingerhof, Karl-Marx-Hof und wie sie alle heißen pulverisiert worden. Ich weiß auch nicht so recht, wie das erläutern wäre, hast Du eine Idee? --Pappenheim 09:17, 28. Dez. 2009 (CET) PS: Eigenlich wollte ich bei dem Artikel nur einen kleinen Rechtschreibfehler ausbessern, bis ich draufgekommen bin, dass der teilweise ziemlich holprig formuliert ist und die Fußnoten auch nicht passen. Jetzt hock i schon wieder zwei Stunden drüber - aber jetzt ist er fertig (fast - 2 Fußnoten sind nicht kursiv - Skandal!!! ;-) --Pappenheim 09:17, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Anzumerken ist jedoch, dass die Granaten vor der Verwendung manipiluliert wurden und dadurch nur die Zünder und nicht die ganze Granate explodierten, um die Schäden gering zu halten. - Wie wärs damit? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:29, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Klingt vernünftig, bau ich gleich ein! Danke, LG, der --Pappenheim 09:30, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Als alter Militär habe ich eine bessere Idee: Anzumerken ist jedoch, dass die Granaten vor der Verwendung manipiluliert und die Zünder unbraucbar gemacht wurden. Dadurch schlugen sie nur als Vollgeschosse ein ohne zu explodieren und der Schaden an den Gebäuden wurde so gering wie irgend möglich gehalten. (wie wärs damit?) --Steinbeisser 08:50, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Yep, noch besser, bau ich gleich ein (um) - wieauchimmer, LG, --Pappenheim 08:53, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Caravaggio

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim: Dank für die Hinzufügung des Bildes "Amor als Sieger". Es wäre schön, wenn du noch ein Bild aus der Contarelli-Kapelle (etwa Hl. Matthäus mit dem Engel) hinzufügen könntest. Gruß--FelMol 10:36, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mach ich, muss aber erst scannen. Mein Foto, das ich in Rom gemacht habe, ist ein wenig windschief ;-), --Pappenheim 10:45, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Bataillon/Division

[Quelltext bearbeiten]

ÄÄhhhh, bitte untertänigst darauhinweisen zu dürfen, daß die Begründung für Deine Reverts bei der öu Kavallerie nicht, ahhh, ganz korrekt sind. Eine Division war schon ein Bataillon (ein Kavallerieregiment bestand aus zwei Divisionen zu je drei Eskadronen) während die „richtige“ Division als Infanterie- oder Kavallerie-Truppendivision bezeichnet wurde. (Bitte zu beachten, daß dies mein dritter Eintrag heute morgen ist - die beiden anderen nicht übersehen bitteschön!) --Steinbeisser 08:58, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Division - so eine Sch....--Steinbeisser 10:33, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hab ich jetzt auch schon gmerkt. Herrgott, wer kann das schon wissen? Ich bin ja nicht so ein Militärgeschichtefanatiker wie Du, ein so sensibler und zartbesaiteter Mensch wie ich ist natürlich hauptsächlich Kunsthistoriker und dann erst Militärhistoriker!!! :-))) Ja das hat man davon, wenn man sich an der Nachsichteaktion beteiligt, ganz offensichtlich falsche Dinge sind dann eben doch ganz anders als man denkt. Aber bitte, beim Carl zu Castell-Castell hab ich schon recht gehabt, oder? ;-) Jedenfalls: Gut, dass Du dann die Erklärung noch überall dazugefügt hast. Danke dafür und LG, --Pappenheim 15:10, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das meinet ich nun wahrlich nicht als solches...ich hatte das überall eingefügt und beim letzten Regiment gemerkt, daß ich das Wort Division als Divison geschrieben und überall hineinkopiert habe, also alles nochmal! Ich würde mir nie erlauben, einem zartbesaiteten Kunsthistorker gegenüber Obszönitäten zu gebrauchen - also nein wirklich! Beim Castell hast Du Recht gehabt, möge das Dich wieder aufbauen. Servus, Steinbeisser 16:18, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Matthäus

[Quelltext bearbeiten]

Mein lieber Pappenheim - da irrst Du leider. Mag sein, dass Caravaggio noch von der Identität von Apostel und Evangelist ausging. Keiner der Evangelisten war ein Apostel. S. "Who's who in der Bibel" (dtv-Sachbuch). Gruß--FelMol 11:44, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Servus! Also, das ist umstritten, gerade bei Johannes und Matthäus geht die christliche Tradition davon aus, dass Apostel und Evangelist ident sind, aus der Sicht der Wissenschaft schauts schon wieder anders aus. Denn es lässt sich nicht mit Sicherheit nachweisen, aber das Gegenteil eben auch nicht. Jedenfalls bestand zur Zeit Caravaggios und auch für den Künstler selbst sicher kein Zweifel daran, dass es sich bei Matthäus um Apostel UND Evangelist in einer Person handelt. Ich würde also keine zwei "zum" schreiben. Aber bitte, mein Seelenheil hängt davon nicht ab, ich werde nicht mehr reverten, keine Angst. Ich finde halt, es wäre nach meiner Weise korrekter und der Satz würde auch weniger holpern. Gott zum Gruße, --Pappenheim 13:56, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wird die WP-Enzykl. nach christlicher Tradition oder nach wissenschaftlichen Kriterien erstellt? Dass Caravaggio von der Personenindentität ausging, ist wahrscheinlich, aber der aufgeklärte Besucher der C-Kapelle erkennt, dass das Erwählungsgemälde eine andere Person, den Apostel, zum Gegenstand hat als das Evangelistengemälde. Dass der Satz holpert, gesteh ich Dir gern zu. Eine alternative Lösung wäre eine erklärende Fußnote. Was hältst du davon? Gruß:--FelMol 14:51, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oh. Na gut. Ich war zwar zweimal in Rom, aber nie in der San Luigi dei Francesi. Demnach kenn ich das Bild garnicht - und natürlich ist die WP unter wissenschaftlichen und nicht unter religiösen Aspekten geschrieben. Fußnote ist gut, halte ich auch für OK - kannst Du das machen? ;-) Danke und LG, sagt der --Pappenheim 15:06, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

LD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pappenheim, mein von Dir kritisierter Einschub sollte zum Ausdruck bringen, dass sich meine Erwiderung auf die Aussage bezieht und nicht auf die Form. Tut mir leid, falls ich das missverständlich formuliert habe (Du siehst, ich bin auch nicht vollkommen ;-). Natürlich verschreibe ich mich auch dann und wann. Und ich bin dankbar dafür, wenn Du, oder wer auch immer, mich darauf hinweist. Ich sehe daran überhaupt nichts Ehrenrühriges. Fehler zu machen ist menschlich und gehört zum – für mich lebenslangen – Lernprozess einfach dazu. Aber nur wenn man sich deren bewusst ist, oder sie einem eben bewusst gemacht werden, hat man die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln. Liebe Grüße und ... Freunde? --Geri 22:09, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Servus! Freut mich, dass Du so reagierst - Freunde, na klar! Danke und einen schönen Jahreswechsel, wünscht Dir der --Pappenheim 23:34, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Problem

[Quelltext bearbeiten]

Mein lieber Graf Pappenheim (meine Oma muß Dich gekannt haben - sie sagte immer...ich kenne meine Pappenheimer) es gibt da ein Problem mit einem Artikel und zwar dieser. In der Literaturliste befindet/befand sich ein Buch von Fritz Weber („Das Ende einer Armee“) das von einem Vandalen immer wieder aus der Literaturliste entfernt wird obwohl ich es dafür benutzt habe. Zwei VM haben nichts gebracht, weil die Adm sich da jedesmal herausgewunden haben ohne eine Entscheidung zu treffen, zuletzt hieß es WP:DM was ich jetzt mache. Die (unsinnige) Begründung des Vandalen lautet, man höre und staune, das Buch sei „uralt“ und habe keine „wissenschftliche Relevanz“. Bei Fritz Weber wird es als Memoiren angeführt...und...es gibt andere Artikel von mir, in der das Buch in der Artikelliste ungestört sein Dasein fristet. Wenn der Herr Karl das liest, bitte ich ebenfalls um seine Meinung. Servus, --Steinbeisser 08:41, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Servus Steinbeisser, gerne stehe ich Dir hier zur Seite. Ich habe mir die Disk angesehen, zieht sich lange dahin, aber ich hab mir die Mühe gemacht, alles zu lesen. Scheinbar kennt der Earlofoxford den Begriff Primärliteratur nicht. Das Buch von Weber hat mEn sehr wohl seine Rechtfertigung in der Literaturliste, zumal Weber eben ZEITZEUGE ist, was manche halt einfach nicht kapieren wollen. Die Rechtfertigung, dass das Buch uralt ist, gehört zu den dümmsten Argumenten, die ich je gelesen habe. Damit wäre dann von Tacitus Germania bis zu Churchills Der Zweite Weltkrieg alles zu verheizen, denn es kann ja nur unsere Sicht der Dinge stimmen, aus heutiger, ach so gscheiter aufgeklärter Sicht, Zeitzeugen waren ja alles verblendete Deppen... Das erinnert mich an das Mädel, eine Kommilitonin, die ich mal in der Institutsbibliothek am Kunstgeschichteinsitut getroffen habe. Sie hat sich schlicht geweigert, für eine Seminararbeit ein Buch aus dem Jahr 1939 von Hans Sedlmayr, einem ganz großen Kunsthistoriker und Fischer von Erlach-Forscher, zu Rate zu ziehen, nur mit dem Argument Igitt, da ist ja ein Nazistempel drin! Ich könnte da noch mehrere Beispiele aufzählen. Dann noch das Argument, dass es von einem Naziverlag gedruckt wurde - na was nicht gar - bitte, ist wohl unbedenklich, sonst wäre es nicht 1959 und 1996 und möglicherweise auch noch darüber hinaus nachgedruckt worden. Also gut, was kömma machen: Sollen wir die Disk wieder fortsetzen? Soll sich der Herr K@rl als Admin drum kümmern? Wie kann ich helfen? Mit LG vom--Pappenheim 10:25, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ICh hab in der Zwischenzeit meinen Senf dazugegeben, nachdem das sicher nicht reichen wird, habe ich andere auch noch benachrichtigt, sich das anzusehen --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:30, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wusste nicht daß Herr Karl ein Admin ist, und bin ob dieser Info doch sehr ruhiger geworden. Ich verstehe einfach diesen Aufstand nicht, den der um dieses eine Buch macht. Er hat mich auch in der Vergangenheit schon mehrfach gezwungen an und für sich überflüssige Einzelnachweise einzufügen. (Ich bin sogar bis nach Bozen gefahren um ein antiquarisches Buch zu suchen, weil ich ein Zitat aus Springenschmids Buch „Schicksal Sütirol“ verwendet habe, das der prompt als Nazi Literatur erkannt hat und ich das Original suchen musste.) Mein lieber Mann do kontsch narrisch wehrn. Vielleicht ist der ochsfort ja auch eine Sockenpuppe von empar? Der hat sich auch schon einmal so aufgeführt. --Steinbeisser 11:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo mei, a poa Manda seind do scho oft lästig, gö? (Na, wie kann ich des als Weinviertler? ;-))) Also ich hab jetzt mich auf der Disk beim Artikel wichtig gemacht, der Karl auch und es folgen schätze ich noch mehras. Werd scho, werd scho. Falls wir uns nicht mehr sehen/schreiben, i fahr hiaz nach Oberösterreich zum Silvesterfeiern, und morgen werd i schätz i an gscheiten Kater ham, aber i verfolg alles trotzdem laufend mit..., an guatn Rutsch und griaßdi, sagt der--Pappenheim 11:06, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jo, serwas u saufats net so vül. --Steinbeisser 11:09, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Oba zweng a nit! :-) --Pappenheim 13:04, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kein Diskussionsbeitrag

[Quelltext bearbeiten]

sondern nur ein Lob für den schönen Artikel zu Caravaggios Rosenkranzmadonna - sagt in der gebotenen Kürze alles wesentliche dazu, chapeau!!! Grüße bzw. Servas --84.190.11.18 12:45, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oh, danke herzlich, das geht runter wie Öl! --Pappenheim 07:21, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da schliesse ich mich doch gerade mal an. Schöner Artikel! Gruß, --Capaci34 Ma sì! 22:50, 22. Jan. 2010 (CET) (P.S.: Wir brauchen noch hunderte davon... ;-))Beantworten