Benutzer Diskussion:Respekt!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Respekt! in Abschnitt Weblinks in Wikipedia-Artikeln – Linklöschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Respekt!. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --–-Solid State «?!» ± 12:44, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Der von Dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Erste Schritte oder allgemein unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. –-Solid State «?!» ± 12:44, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Respekt!, im Regelfall werden diese Weblinks nach WP:WEB gelöscht. Auf der Diskussionsseite des Fiat-Artikels habe ich gefragt, welche Gründe für die immer wieder eingebrachten Weblinks sprechen. Statt dort seine sachbezogene Diskussion zu führen und ausführlich und nachvollziehbar zu begründen, führst Du und verschiedene IPs (wobei ich vermute, dass dies Deine IPs sind), einen Editwar. Wer von anderen Respekt einfordert, sollte selbst Respekt walten lassen. Das heißt in diesem Fall, sich an die Regeln zu halten und wenn man von den Regeln abweichen will, dies auch in einer Diskussion zu begründen. Gruß --Dababafa 14:40, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, die Hinweise sind sicherlich gut gemeint, allerdings scheinen mir einige Regeln nicht unwidersprochen generell anwendbar zu sein. Ich hätte den Link daher gern in dem Beitrag. Ist doch eigentlich kein Problem, weil der Artikel zum Fiat 500 dadurch nicht an Wert verliert, sondern eher gewinnt. Zum "Editwar" kommt es ja nur durch die Löschungen, die aus meiner und vieler anderer Sicht unnötig sind. Bislang kann ich nicht erkennen, dass der Beitrag zum Fiat 500 durch den Link an Wert verliert. Wenn man etwas löscht, muss man es doch so begründen, dass es im Einzelfall, nicht generell aufgrund fragwürdiger Regeln, nachvollziehbar ist. Denn, wenn man begründen muss, warum man etwas hinzufügt, muss man sich mit dem Sinn einer freien Enzyklopädie nicht länger beschäftigen. Klar gibt es Regeln. Wenn ich sie für sinnvoll halte, will ich mich auch danach richten. Ich glaube auch nicht, dass ich ein rumtrollender Idiot bin, für den man ja solange gehalten wird, wie man nicht signiert oder sich anmeldet, wobei ich bei Wikipedia keinen Zwang dazu sehe. Wenn es so wäre, könnte man gar nicht mitmachen, ohne sich anzumelden. Die Stimme desjenigen, der nicht angemeldet ist, ist darum genauso viel wert wie die Stimme dessen, der viel schreibt. Viel schreiben muss ja nicht gleichzeitig bedeuten, dass alles gut ist, was er macht.
Ich meine, erwarten zu können, dass vor dem Löschen eine vernünftige Begründung angeboten wird und man sich dann einigt, ob wirklich gelöscht wird, ohne gleich tabula rasa zu machen. Wo ist das Problem im Falle des Links zum Fiat 500-Forum? Bislang habe ich als Begründung nur immer dieselbe stereotype Antwort gelesen "Keine Links zu Foren" oder man wurde gleich dumm diffamiert.
Was ist daran verkehrt, wenn man in einem Forum (ja, es setzt nunmal auf einer Forensoftware auf) z. B. eine Bildersammlung zu den verschiedenen Fiat 500-Modellen, nach Typen sortiert, eine Bildersammlung mit den diversen Spezialfelgen, archivierte Themen zu Technik- aber auch historischen Fragen, aktuelle Problemlösungen zur Umweltzone usw. findet?

--Respekt! 15:20, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine Ausführungen auf der Diskussionsseite des Artikels sind hilfreich. Da kann man jetzt drüber reden und einen Konsens finden. Deine Ausführungen hier sehe ich mit gemischten Gefühlen. Die Nachweispflicht, dass entgegen den Regeln etwas eingefügt werden soll, obliegt dem Einfüger. Wird nicht oder nicht ausreichend begründet, fliegen solche Links nun einmal raus.
Dies hat auch einen praktischen Grund. Man kann sich ja nicht stundenlang in jede Materie einarbeiten um dann festzustellen, dass eine Ausnahme eventuell angebracht ist. Da wäre die Eingangskontrolle hier nicht mehr gewährleistet und es würden Unmengen von Unsinn durchrutschen. Daher ist es zwingend notwendig, dass eine solche Ausnahme von vorneherein begründet wird, so, wie Du es ja jetzt auf der Diskussionsseite getan hast.
Ich persönlich kenne mich mit der Materie nicht aus und werde daher mit dem notwendigen WP:AGF Deine Änderungen akzeptieren. Gruß --Dababafa 17:23, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
>WP:AGF Davon sollte man öfter ausgehen. Denn, bei politisch unkritischen Themen und Verlinkung erkennbar unkommerzieller Seiten muss man nicht immer Schlechtes vermuten. Gerade weil sich jemand nicht mit einem Thema auskennt, sollte er das Löschen eher lassen und es jemandem überlassen, der sich damit auskennt. Es wird sich einer finden! Denn, je mehr man zu erkennen gibt, dass es sich lohnt, mitzuarbeiten und dass man mit gestalten kann, wird es weitere Leute geben, die ihr Wissen teilen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Experten eines Themas, die gleichzeitig andere an ihrem Wissen teilhaben lassen, mit der Lupe gesucht werden müssen. --Respekt! 19:28, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten