Benutzer Diskussion:S.Didam /Archiv 1.HJ 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von S.Didam in Abschnitt Pfarrkirche Arbesbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Dies ist das Archiv 1. HJ 2011 meiner Diskussionsseite. Hier bitte keine neuen Beiträge einfügen!
  • Löschung auf dieser Seite werden nur vom Benutzer selbst durchgeführt!
  • Aktuelle Diskussionsseite: Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen.

Nächster Sauerland-Stammtisch am 15. Januar 2011 in Olpe

Hallo S.Didam!
Am 15. Januar 2011 feiern wir! Denn an diesem Datum wird Wikipedia zehn Jahre alt! Und nicht nur das: Auch unser kleiner Sauerland-Stammtisch feiert ein Jubiläum, denn das erste Treffen fand im Januar 2007 in Arnsberg statt. Das heißt also: vier Jahre Sauerland-Stammtisch!
Wegen des Wikipedia-Geburtstages wird es am 15. Januar parallele Treffen verschiedener Wikipedia-Stammtische in ganz Deutschland geben. Und auch das Sauerland ist dabei.
Unser »Beitrag« zur gemeinsamen Feier findet in Olpe statt. Dort werden wir uns schon am Nachmittag treffen, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu.
Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 17:48, 9. Jan. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Treffen siehe Wikipedia:Sauerland/Olpe --S.Didam 11:28, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Adolphsdorf

Hallo S. Didam,

der Text über "Adolphsdorf" war kopiert, allerdings von meiner eigenen Seite bei blogspot.com (www.adolphsdorf.de.vu) - Ich wollte erst einmal einen Text drin haben, um ihn dann zu ergänzen, z.B. woher kommt der Name usw. - Ok, wieder etwas gelernt - Danke und Gruß,

Buddi2

OK! Ich bin Dir beim zweiten Versuch gerne behilflich. Gruß --S.Didam 11:28, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, Danke - demnächst dann .... Buddi2

Entwürfe kannst Du dann beispielsweise unter Benutzer:Buddi2/Bastelbereich einstellen. --S.Didam 18:54, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Tip kam gerade recht! Danke! Buddi2

Gut! Dort kannst Du frei „werkeln“. --S.Didam 17:29, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Post

Hallo Stefan,

du hast Post von mir.

Gruß -- SteveK ?! 18:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Antwort ist unterwegs. Gruß --S.Didam 19:00, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Frage

Hallo S.Diam, danke für Deine Nachricht. Ja, ich habe eine Frage. Was macht man gegen entfernte Ergänzungen, wenn diese sachlich und fachlich falsch sind? --Trannyl 19:06, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es ist sinnvoll, wenn man den betreffenden Benutzer direkt darauf anspricht. Kommt es zu keinem Konsens bietet es sich an, eine Dritte Meinung als Möglichkeit der Konfliktlösung einzuholen. Auf jeden Fall sollte man einen Editwar vermeiden. Gruß --S.Didam 19:23, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube, da bin ich noch zu grün in diesem Metier, um mich darauf einzulassen. Noch eine Frage: Du empfiehlst einem anderen Benutzer seine Entwürfe im Bastelbereich zwischenzuspeichern, wie macht man das?--Trannyl 19:40, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, auf der Spielwiese darf jeder nach Herzenslust herumprobieren. Entwürfe kannst Du z.B. unter Benutzer:Trannyl/Bastelbereich einstellen oder verwende die Vorlage:Spielwiese. --S.Didam 19:49, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Antwort

Hallo S. Diam, auf deine Frage wann die erste Urkundliche erwähnung des Berghotels Kasern war: 1529 im Urbar von Taufers ist festgehalten, dass der Kaserer, der letzte Hof im Ahrntal, als Hospiz auf der Südseite des Tauernübergangs dient. Der Kaserer übernahm die Verpflichtung, Reisenden, die über den Tauern ins Salzburgerische wollten, bei Bedarf leihweise wetterfeste Kleidung zur Verfügung zu stellen, auf dass sie ohne Erfrierungsgefahr die Passhöhe überschreiten konnten. Für die Bereitstellung von "Kappen, Handschuh und Flaschen" erhielt der Kaserer von der Tiroler Landesverwaltung ein Getreidedeputat. --GuenterSteger 20:10, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

OK! Nach unseren Richtlinien belegen wir die eingefügten Daten. Ich habe die Quelle gerade gefunden und anschließend eingefügt. Gruß --S.Didam 21:12, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Willkommen bei Wikinews

Hallo, S.Didam! Schön, dass Du mal reingeschaut hast. Vielleicht schreibst Du ja irgendwann auch mal einen Artikel drüben. Viele Grüße --Angela H. 09:55, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Interesse ist vorhanden. Ich werde mir zunächst die dortigen Richtlinien anschauen. Gruß --S.Didam 18:42, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh, es ist ja schon ein Artikel da. :-) Da ich in den letzten Tagen nicht richtig anwesend war, habe ich noch gar nicht meine Freude zum Ausdruck gebracht - naja, nicht über das Ereignis selbst, aber über Deinen Beitrag. Das hole ich nun mal nach. Viele Grüße --Angela H. 14:18, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab’s mal probiert. ;-) Während des Studiums der Richtlinien hörte ich von dem Ereignis. Dann habe ich Spruch „Versuch macht klug“ direkt umgesetzt. Gruß --S.Didam 18:10, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und das auch gleich ziemlich erfolgreich. Ich bewundere immer diejenigen, die da so einfach losschreiben. Damals – bei meinem ersten Versuch – habe ich mich doch sehr verlaufen, als ich den ersten Artikel als Übersetzung eines englischsprachigen Artikels geschrieben habe. Ich dachte z.B. aufgrund einer Meta-Seite, die Übersetzungen würden in der Sprachversion angefertigt, aus der der Ursprungsartikel stammt :-( –, aber da hat mich ein Benutzer in der deutschsprachigen Fassung gut an die Hand genommen. :-) Viele Grüße --Angela H. 16:57, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine Übersetzung ist viel schwieriger. ;-) Wolf-Dieter hat mir ein bisschen geholfen. Die Anzahl der Quellen habe ich nach seinem Hinweis etwas reduziert. Meine Erfahrung mit “Learning by Doing“ sind durchweg positiv. Wer im Netz diese Lernform wählt sollte eine reichliche Portion Kritikfähigkeit mitbringen. Man muss jederzeit mit harscher Kritik umgehen können. Nicht alle User sind freundlich und hilfsbereit. Wenn es mal Probleme gibt werde ich bei Dir anklopfen. LG --S.Didam 18:45, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

FYI: Kriddl/Wiki-Watch

Artikel Wiki-Watch bitte einstellen! --80.190.200.170 13:56, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe hier geantwortet. --S.Didam 17:35, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens

Hallo S.Didam, habe gerade diese neue Liste gesehen. Ist sehr schön geworden. Eine kleine Kritik habe ich allerdings, die Hintergrundfarben sind etwas knallig. Vor allem im ersten Block (Fürstentum Rumänien) blauer Link vor blauem Hintergrund, kann man in meinem Browser kaum lesen. Möchte aber jetzt nicht anfangen in der Liste rumzupfuschen. Gruß Varina 19:40, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde die Hintergrundfarbe ändern. Gruß --S.Didam 19:44, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Franz Dameris

Ich habe deinen Kommentar hier gelesen. Von der Kategorisierung her hat er aber nur etwas mit Westfalen zu tun und nichts mit Menden [1]. Merlissimo 21:13, 16. Feb. 2011 (CET)

Interessant! Der Bot hatte zuvor die drei Bürgermeister aus Brilon gefunden. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass er Franz Dameris mit der Kategorie Person (Schmallenberg) ebenfalls listet. Gruß --S.Didam 21:31, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Solltest Du

mal irgendwann ein Problem mit der Verdauung haben kann ich Dir dieses Teil wärmstens empfehlen. Ein echter Hingucker und absolute High Tech. Gruß --Pittimann besuch mich 10:37, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wirklich ein einladendes stilles Örtchen. Das Bild aus Ramsbeck beweist … Sauerländer haben Stil. ;-) Gruß --S.Didam 10:40, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Helga Rühle von Lilienstern

Bitte nur individualisierte Datensätze als Normdaten eintragen. Der Unterschied ist unter Hilfe:PND erklärt. -- 109.51.216.208 20:54, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lapsus Memoriae! ;-) Ich hatte die beiden Publikationen der Autorin [2] zugeordnet und bin dann irrtümlich auf einen „Tp“ gekommen. Danke für den Hinweis. --S.Didam 23:26, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fanfarenzug Kamelia-Paradies Konstanz

Hallo S.Diam,

keine Ahnung was ich falsch gemacht habe. Klar war der Text kopiert, allerdings von der Homepage, die ICH im Auftrag des FZs betreue.... nicht neutral genug? --Itsy x 21:15, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, den Text war kopiert. Als Rechteinhaber sollte man folgendes beachten: s. Hinweis an Rechteinhaber. Zudem war dieser Text nicht neutral genug. Deshalb gab es einen Schnelllöschantrag [3] auf den Artikel. Es fehlte auch die Relevanzdarstellung. Gruß --S.Didam 22:03, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Spezial:Beiträge/80.87.162.65

Hi, ich denke die IP wollte solch eine Änderung. Ich finde eine Sperre für den einen Edit etwas sehr hart. Viele Grüße --Engie 14:54, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Sperre gabs für diesen Beitrag. Gruß --S.Didam 14:57, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schon klar, die IP wollte "dafür" in "davor" ändern und dabei einen Typo ("dafor" statt "davor") gemacht. --Engie 15:02, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

OK, in dubio pro reo [4]. Gruß --S.Didam 15:06, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eslohe

Hallo Stefan,
beauftragst Du unseren Einladungsbot? Gruß --Bubo 19:57, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Botbetreiber wurde informiert. --S.Didam 09:09, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. März 2011 in Eslohe

Hallo S.Didam!
Am 12. März 2011 trifft sich der 19. Sauerland-Stammtisch in Eslohe. Wie in der Vergangenheit treffen wir uns schon am Nachmittag, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu. Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 10:16, 5. Mär. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Quellen für Deinen Textbeitrag im Artikel "Ordnungspartnerschaft"

Hallo S.Didam,

der Artikel Ordnungspartnerschaft steht unter dem Verdacht, aus einer urheberrechtsgeschützten Quelle kopiert worden zu sein. Den Verdacht äußert kein geringerer als Jürgen Roters, OB von Köln auf blog.abgeordnetenwatch.de. Du hattest den Artikel mit dem fraglichen Textabschnitt am 15.12.2006 angelegt. Könntest Du die Quelle nachtragen und in der Diskussion im entsprechenden Abschnitt den Punkt als erledigt kennzeichnen und die Vorlage URV aus dem Text nehmen? Viele Grüße --Guisquil 21:19, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Text ist nicht mehr als eine Wörterbucheintrag. Seltsam das dies noch nicht bemängelt wurde. Er wurde in meiner Anfangsphase vor über vier Jahren eingestellt. Soweit ich mich noch richtig erinnere stammen die Quellen aus den verwendeten Links (d.h. verwiegend aus Polizeiquellen). Im Januar 1998 richtete man modellhaft u.a. in Köln eine Ordnungspartnerschaft ein. (Quelle) Aus diesem Grunde ist es glaubhaft das Herrn Roters während seine Zeit als Polizeipräsident in Köln an den vom IM eingestellten Texten mitgewirkt hat. Ich werde in den nächsten Tagen noch einiges ergänzen und dann die Vorlage entfernen. Gruß --S.Didam 19:11, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kaffeetrinken auf dem Sauerlandstammtisch ohne BangertNo

Hallo, S.Didam! Der BangertNo hat an dem Nachmittag noch etwas Berufliches vor. Da ich aber pünktlich und somit selbstverständlich auch zum Kaffeetrinken kommen möchte, nun allerdings weder gar keinen noch vier Stückchen Kuchen essen (müssen) möchte, sondern meine zwei eingeplanten, dachte ich, es wäre gut, wenn ich hier noch kurz Bescheid gebe. Viele Grüße, bis spätestens Samstag --Angela H. 16:53, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe eben 14 Personen (incl. der Kinder) für den Kaffee angemeldet. Gruß --S.Didam 17:41, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Youtube-Video in Geschichte von Bukarest

Hallo Stefan, zu Youtube-Videos gab es im vergangenen Jahr an etlichen Stellen schon Diskussionen. Siehe z.B. Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2010#Youtube oder Benutzer Diskussion:Ureinwohner/Archiv9#Youtube-Videos?. Dort kannst Du meine Bedenken zu der Verwendung solcher Links privater Herkunft nachlesen, weswegen ich auch in diesem Fall einen Verzicht bevorzugen würde. Viele Grüße und danke für die Überarbeitung des Artikels! --RonaldH 13:59, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich kenne die Diskussionen und die aktuelle deutsche Rechtslage. In diesem Fall wurde vor drei Jahren ein rumänischer Fernsehbeitrag von einem im Video angebenden rumänischen Webseitenbetreiber [5] hochgeladen. Folglich kann man nicht davon ausgehen, dass dies rechtswidrig erfolgt ist. Du bevorzugst in diesem Fall einen Verzicht. Aufgrund dessen habe ich den Link entfernt. :-) Gruß --S.Didam 18:23, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das verlinkte lesenswerte Dokument! Mir ist schon klar, dass man sich mit der Nennung der Youtube-URLs nicht strafbar macht, würde mich dabei aber einerseits aus Gründen des Anstandes und zum anderen zwecks Nichtverbreitung möglicher Manipulationen zurückhalten, wenn es sich bei den Einstellern nicht um die Rechteinhaber selbst handelt. Bei cutremur.net haben wir es meines Erachtens mit einer seriösen aber dennoch privaten Website zu tun. Hätten die Leute den - eigenständig gekürzten - Fernsehbeitrag in ihrem Forum und nicht bei Youtube hochgeladen, so wäre er trotz identischer Inhalte wahrscheinlich nicht als reputable Quelle zugelassen worden. Na ja, vielleicht sehe ich das etwas zu eng, aber für mich ist das eine sinnvolle und relativ leicht zu ziehende Trennlinie, auch um wenig bewanderte Benutzer in anderen Fällen nicht unnötigerweise irgendwelchen Mallorys, Marvins oder Mallets auszusetzen. Grüße --RonaldH 00:00, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Linie kann ich gut nachvollziehen. Schaut man ins Internetrecht sind noch weitere Dinge zu beachten. Nach der Auffassung von Thomas Hoeren sind „… Online-Auftritte nach den Urheberrechtsordnungen all derjenigen Staaten ausrichten, in denen ihr Angebot abrufbar ist …“ (S. 108). Ein irreales Unterfangen. Glücklicherweise weist die Bundesjustizministerin in ihrer Berliner Rede zum Urheberrecht am 14. Juni 2010 auf folgendes hin: „Die Möglichkeit zur freien Verlinkung ist das Fundament des Internets.“ [6] Im Rahmen unserer UNESCO-Bewerbung um den Status als erstes digitales Welterbe gibt es vielleicht später einen Urheberrechtssonderbonus. ;-) Gruß --S.Didam 19:31, 28. Mär. 2011 (CEST) PS: Ich werde in den nächsten Tagen den Artikel erneut vorschlagen.Beantworten

Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis

Lieber Stefan, weil du schon sehr viele Fotos und Artikel in Sachen Kirchen beigetragen hast, möchte dich dich auf diese Liste hinweisen! Vielleicht kannst du mit deinem Wissen helfen. Danke! Grüsse -- Eynbein 09:01, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde mir die Liste anschauen und ggf. Ergänzungen einfügen. Gruß --S.Didam 18:03, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtwachen von Bonaventura

Hallo S.Didam,

grad eben habe ich bemerkt, dass noch kein Artikel über die "Nachtwachen von Bonaventura" angelegt ist. Mein "Vorfühlen" ergab, dass du einen entsprechenden Artikel im April 2010 gelöscht hast. Gern würde ich ihn anlegen. Aber um nicht ins Leere zu arbeiten, wüsste ich lieber vorher, auf was sich "Unsinn" bezogen hat. Doch wohl nicht auf das Werk selbst? Oder?--Sariputra 00:02, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, diese Anfrage habe ich tatsächlich übersehen. :-( Der "Unsinn" bezog sich auf folgenden Text: "Wir lesen dieses Buch in deutsch mit frau pfisterer es ist ein geiles buchhhhh". Gruß --S.Didam 10:12, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Damit hast du in einem Satz bei mir zwei Unklarheiten beseitigt.Gruß--Sariputra 11:21, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das freut mich! Die Relevanzfrage (Einsatz im Deutschunterricht plus positive Schülerbewertung) ist wahrlich unstrittig. ;-) Gruß --S.Didam 12:05, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Johannes Wolburg

Zur Info: Wikipedia:Auskunft#Artikel über Dr. Johannes Wolburg.. Vielleicht magst du dich dort mal melden.

Viele Grüße, --Toot 11:10, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde dort antworten. Gruß --S.Didam 18:39, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Amt Attendorn

Hallo Sdidam, die Literatur, die Du gefunden hast, ist seriös. Imho spricht nichts dagegen, sie zu verwenden - ganz im Gegenteil. Viele Grüße --Rmbonn 19:54, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

OK, dann werde ich den Beitrag in den Artikel einpflegen. Gruß --S.Didam 19:57, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wer bist du?

Wer bist du? Was verbirgt sich hinter dir? ??? --78.52.200.30 19:50, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll die Frage? --S.Didam 19:53, 8. Jun. 2011 (CEST) PS: Unsinnsbeiträge und Tests werden nicht gern gesehen!Beantworten

Finanzgericht Münster

Hallo, ich halte die Revertierung für falsch. Es mag ja sein, dass der Gerichtsbezirk und die Zahl der darin lebenden Menschen wesentlich größer sind als bei den anderen beiden Finanzgerichten, doch ändert das nichts an der Größe des Gerichts selbst. Und was die Anzahl der Senate und Beschäftigten anbelangt, ist Düsseldorf klar größer. Und genau darauf wird Bezug genommen: "Das Finanzgericht Münster ist mit 15 Senaten..."! Benutzer:Hottentotte1 22:24, 13. Jun. 2011

Ich hab´s überprüft und korrigiert. Leider sind die gegenwärtigen Angaben auf einigen Webseiten der Gerichte ebenfalls nicht mehr aktuell. FG Münster: "Die Zahl der Senate wurde 1984 auf 13, 1988 auf 16 und die Zahl der Richterstellen auf 61 aufgestockt." [7] vs. FG Düsseldorf "Beim Finanzgericht Düsseldorf sind 16 Senate eingerichtet; ..., davon 54 Richterinnen und Richter." [8] Das Finanzgericht Münster wäre danach das größte der drei Finanzgerichte. Nach den jetzigen Geschäftsverteilungsplänen hat Düsseldorf 16 Senate und Münster 15 Senate. Danke für den Hinweis! --S.Didam 18:51, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es wäre höflich,...

...diesen, deinen Beitrag zu löschen. Viele Grüße --Slimcase 21:08, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt! Ich habe den Hinweis dort hinterlassen, weil es einen berechtigten SLA gab. Auf der Disk befand sich nur der angegebene Link. Gruß --S.Didam 21:16, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Arbesbach

Hallo! Ich sehe, du hast gerade bei der Arbesbacher Pfarrkirche dem Platzlgewölbe das L als Rechtschreibfehler gestrichen. Dem scheint aber nicht so zu sein, denn ich habe diese Schreibweise schon öfter so vorgefunden, also scheint sie korrekt (gewesen) zu sein. Ich ändere aber mal nix, da ich nicht vom Fach bin. ;-) Schönen Tag noch sagt --GuentherZ 19:14, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Den Begriff Platzlgewölbe [9] [10] scheint es tatsächlich zu geben. Ich werde noch mal recherchieren. Danke für den Hinweis. Gruß --S.Didam 19:33, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wer sucht wird meist fündig. "Platzlgewölbe" ist die österreichische Bezeichnung [11] für ein böhmisches Kappengewölbe [12], [13]auch Stutzkuppel genannt. "Im Gegensatz zur Hängekuppel, bei der das Grundquadrat des zu überwölbenden Raumes dem Fusskreis einer Kuppel einbeschrieben ist, versteht man unter einer Böhmischen Kappe ein Gewölbe über einer kleineren Fläche als dem Grundquadrat. Die so entstehende segmentförmige Bogenausbildung und Gewölbebausbildung eignet sich gut zur Überwölbung rechteckiger oder polygonaler Flächen." Quelle: s. [14] Ich werde das "L" wieder einfügen. --S.Didam 20:28, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wow! Mit so viel Info hab ich gar nicht gerechnet ;-) Schönes Wochenende wünscht --GuentherZ 19:33, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wünsche Dir ebenfalls ein erholsames Wochenende.--S.Didam 09:36, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten