Benutzer Diskussion:S.Didam /Archiv 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von S.Didam in Abschnitt Löschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Dies ist das Archiv 2017 meiner Diskussionsseite. Hier bitte keine neuen Beiträge einfügen!
  • Löschung auf dieser Seite werden nur vom Benutzer selbst durchgeführt!
  • Aktuelle Diskussionsseite: Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen.

Einladung zum 18. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal und der Wikipedianischen KulTour

Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 11. Februar 2017 nach der
Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ statt.


Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr im Von der Heydt-Museum (im Foyer) – 14 Uhr beginnt die 90-minutige Führung.
Später ist ab 18:30 Uhr im Restaurant „Atelier“ ein Tisch reserviert.

Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite bzw. die KulTour-Projektseite. --Atamari (Diskussion) 22:30, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage


Sauerland-Stammtisch am 4. Februar 2017 in Arnsberg-Neheim

Hallo S.Didam,

der nunmehr 40. Stammtisch und gleichzeitig das 10-jährige Jubiläum findet am 4. Februar 2017 in Arnsberg-Neheim statt. Beginn 14 Uhr mit einer Stadtführung durch Neheim. Treffpunkt ist der Fresekenhof (Karte) (Ecke Mendener Straße/Burgstraße). Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden. Danach Kaffeepause am Neheimer Markt. Gegen 17 Uhr Ausstellungsbesuch bei der Künstlergemeinschaft Der Bogen im kunst-werk Arnsberg. Der Abschluss ist im Kolpinghaus Neheim, Kapellenstraße 6–8

Du bist wie immer herzlich eingeladen und kannst jederzeit dazu stoßen. Bitte entnimm nähere Informationen über das Programm und mögliche Änderungen der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst du dich auch zur Teilnahme anmelden. --Machahn (Diskussion) 14:58, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Vorlage:Navigationsleiste Landschaftsschutzgebiete in Schmallenberg

Hallo S.Didam!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Landschaftsschutzgebiete in Schmallenberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:48, 24. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Statistische Ortsdaten

Wie letztens besprochen hier eine Liste von Ortsregistern bezüglich den Sauerländer Wohnplätzen, Höfen und Ortschaften:

  • Alexander Mützel: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats, 1822-1825 (6 Bände)
  • Georg von Viebahn: Ortschafts- und Entfernungs-Tabelle des Regierungs-Bezirks Arnsberg, nach der bestehenden Landeseintheilung geordnet, mit Angabe der früheren Gebiete und Aemter, der Pfarr- und Schulsprengel und topographischen Nachrichten. Ritter, Arnsberg 1841.
  • Königliches Statistisches Bureau Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevölkerung. Die Provinz Westfalen, IX. Berlin 1874.
  • Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band X), Berlin 1887.
  • Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band X), Berlin 1897.
  • Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band X), Berlin 1909.

Aus allen geht mindestens die Einwohner- und Gebäudezahl zu dem Erfassungsdatum hervor, darüber hinaus auch die politische Zugehörigkeit und Einteilung in Siedlungkategorieen (Weiler, Hof, Einzelhaus, Mühle, etc.). Insbesondere der Viebahn ist sehr detailiert und gibt auch die Zugehörigkeit zu den alten (mittelalterlichen) Bauerschaften, Schulbezirken, Kirchspielen, etc. an. Ein Beispiel, wo ich fast alle diese Quellen im Geschichtsteil des Artikels nutze ist Mesekendahl.

Schau mal, was Du von den Büchern im Internet finden kannst, die Onlineverfügbarkeit wechselt ab und an mal. Wenn etwas nicht online verfügbar sein sollte, kann ich es Dir auch als PDF direkt zukommen lassen.

Gruß Benutzerkennung: 43067 07:36, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Danke! Ich recherchiere mal, welche Bücher ich im Netz finde. Gruß --S.Didam (Diskussion) 17:34, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zur Schreibwerkstatt im Skulpturenpark in Wuppertal

Skulptur To the Knee im Skulpturenpark Waldfrieden vor der Kulisse Wuppertals
Café Podest, auch Eingang
Villa Herberts

Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu („Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“).
Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“

Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 statt finden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?
Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → hier.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--Atamari (Diskussion) 02:16, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Transchieren

Wen wollt Ihr hier eigentlich verarschen! Ich gehe den vorgeschriebenen Weg, und spreche Eynre als löschenden Admin an. Der stellt die WL wieder her, und Du knallst 3 Minuten später den Artikel wieder raus? Wenn ich die Bearbeitungszeiten meiner SLAs sehe, kann da nicht wirkliche eine sachgerechte Prüfung erfolgt sein. Und mag xqt auch ein A/B hinter seinem Account habe, ich beanspruche schon für mich, daß mein Wort bei nem EuT-Thema ausreicht, um zumindest ne ordentliche Löschdiskussion erwarten zu dürfen. Denn wenn Du richtig geprüft hättest, ich habe genau deshalb bei Tranchieren den Begriff eingetragen, wie er auch durch [1] nachvollziehbar ist. Wir sind eine Enzyklopädie! Und Admins wie A/Bs sollten bei einer 11 Jahre alten Weiterleitung doch innehalten, und prüfen, warum etwas angelegt wurde. Ansonsten kann man sich den Anspruch hier schenken, Wissen weitergeben zu wollen, was nicht auf Burgerkinglevel ist! :( Oliver S.Y. (Diskussion) 17:37, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry! Ich habe zum Löschzeitpunkt folgendes gesehen: Verschieberest Löschen|1= Verschieberest, unerwünschte Falschschreibung, google 1:53 @ (A/B)xqt (A/B) 16:33, 29. Jun. 2017 (CEST) #WEITERLEITUNG Tranchieren. Nach einer Prüfung (beteiligt waren zwei Admins - Eynre u. xqt -) habe ich den SLA durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Prüfung war die WL gelöscht. Gruß --S.Didam (Diskussion) 17:53, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
OK, Danke für die Erklärung. Diese 3 Minuten waren der letzte Tropfen im Fass, ansonsten banal. Geht auch nicht um den Begriff allein. Aber Transchiermesser waren eine übliche Spezialbezeichnung, natürlich auch von dem abgeleitet, und so könnte man sich durch die Literatur der letzten Jahrhunderte hangelt. Ungewohnt ist halt nicht immer falsch, und wenn sogar etwas erst während der Existenz als Lemma hier für falsch deklariert wird, muß man schauen, ob es fachlich falsch ist, oder orthographisch. Denn das wir kein Tranchiren als WL haben, unstrittig.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:23, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich kann das nachvollziehen („letzte Tropfen im Fass“). Danke für die Erläuterung. :-) Gruß --S.Didam (Diskussion) 08:40, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung

Hallo Warum wurde ich gelöscht? 08:02, 21. Aug. 2017 (edit)‎ Schlauchbootbestellen.de

Am 19. August 2017 stellte Benutzer:Druffeler um 09:31 Uhr einen Schnelllöschantrag auf deine Benutzerseite mit dem Hinweisen "Bitte unsere Regeln für Benutzerseiten beachten bzw. Missbräuchliche Nutzung der BS". Diesen Schnelllöschantrag habe ich gemäß unserer Richtlinien umgesetzt. Schau bitte auch mal auf deine Diskussionsseite (Hinweise zur Werbung bzw. zu deinem Benutzername) und lies Was Wikipedia nicht ist. Gruß --S.Didam (Diskussion) 19:58, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zur Wikipedianischen KulTour

Nach der Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ im Februar 2017, soll Anfang 2018 das gleiche Format als Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ zu der Ausstellung zu Édouard Manet stattfinden.
Webauftritt der Ausstellung

Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.

Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.