Benutzer Diskussion:Stefan Hartig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eibe in Gutau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Hartig, willkommen in der WP. Danke für dein schönes Bild der Eibe in Gutau. Und danke für diese Änderung in der Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Freistadt.

Unabhängig vom dem schönen Bild: Das Bild passt jetzt nicht zu der Eibe im Bescheid. Das Match heißt: Du gegen Doris (=Land Oberösterreich) - ich würde den Schiedsrichter machen ein lächelnder Smiley . Kannst du die Koordinaten für deine Eibe eruieren, am besten auf Doris. Die von Doris angeführte Eibe steht am Waldrand, deine steht frei. Gibt dich nicht zu früh geschlagen, Ämter sind auch nicht unfehlbar. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:31, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Herzi Pinki ! Mangels Defensivarbeit hat mich Doris über die Seite ausgehebelt und mit einem präziese aufgebauten Angriff eiskalt erwischt... "Meine" Eibe ist tatsächlich eine Andere... :-) Ich werde also- um den Ausgleichstreffer zu erzielen- das Foto wieder löschen. Als Schiedsrichter könntest du das Spiel somit beim Stand von 1:1 beenden ;-) Danke für die Aufklärung !!! (Mein neues Ziel: richtiges Foto schießen...) Liebe Grüße aus OÖ, Stefan.

ein lächelnder Smiley  Hallo Stefan, Bild löschen ist nicht notwendig, ist ja ein schönes Bild. Aber vielleicht kannst du es genauer beschreiben? Gerne auch hier. Koordinaten wären fein, dann ist alles leichter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:44, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

ach ja, du kannst hier (auf disk-Seiten) mit den 4 Tilden ~~~~ signieren, das ergibt dann etwa: Herzi Pinki (Diskussion) 00:48, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Herz Pinki ! Da das Bild ja nicht zur genannten Eibe Passt habe ich es gelöscht-in Kürze wird das richtige Bild geschossen... ;-) Die Koordinaten der "falschen" Eibe sind 48°24'49.04"N 14°37'18.84"E . Liebe Grüße, Stefan Hartig (Diskussion) 07:21, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die nun richtigere Eibe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:38, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Steyr

[Quelltext bearbeiten]

6 Säuleneichen (Quercus robur 'fastigiata') steht auch im Widerspruch zum Land OÖ. Dort heißt es 6 Spitzeichen (Quercus acutissima). Die sportliche Herausforderung ist wie oben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:48, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki ! Ich habe die betreffenden Eichen unter "Japanische Kastanieneiche" auf www.Monumentaltrees.com hochgeladen. Die Benennung wurde dort bemängelt ( http://www.monumentaltrees.com/de/diskussion/2165/ )Darauf hin habe ich die WUCHSFORM und die BLATTFORM gegoogelt und auch hierin ist eindeutig erkennbar das es sich auf keinen Fall um die Jap.Kast.-Eiche handeln kann. Da nun 3 Fakten gegen " Quercus acutissima " sprechen denke ich das "Quercus robur 'fastigiata'" richtig ist. Liebe Grüße aus OÖ, Stefan.

Das klingt sehr fundiert, ich leite das mal weiter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:44, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki: Wie ist das mit mit dem Weiterleiten gemeint? Bezüglich der auf der Seite vom Land OÖ (ursprünglich) falsch benannten Tobra-Eiche (ebenfalls von Stefan richtig erkannt) habe ich den zuständigen Herren Siegfried Kapl kontaktiert und der Eintrag wurde innerhalb kürzester Zeit richtiggestellt.
@Stefan: Herzlich Willkommen und Danke für deine detektivische Mitarbeit! lg --Duke of W4 (Diskussion) 07:23, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hi @Duke of W4, Erst mal ans Projekt. Magst du die Mail an den Hrn. Kapl übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:12, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mach ich! (nach der Arbeit) Als "Beweis" werde ich halt diese Disk verlinken und dann eine Meldung auf der Naturschutz-Disk hinterlassen. @Stefan: Hast Du zufällig noch weitere Fotos von den Eichen und könntest Du sie zwecks Beweissicherung hochladen? lg --Duke of W4 (Diskussion) 11:49, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Duke of W4 : Leider habe ich keine weiteren Beweise... Stefan Hartig (Diskussion) 18:35, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Macht nix. Falls Du wieder mal nach Steyr kommst könntest Du ja evtl. noch ein paar Fotos knipsen. Gerade Bäume bieten sich an, sie zu verschiedenen Jahreszeiten zu fotografieren. Ich möchte Dich dabei auf den Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2016 aufmerksam machen. lg --Duke of W4 (Diskussion) 18:55, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Seit heute erledigt! --Duke of W4 (Diskussion) 10:21, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Duke of W4 das ist fein !! :-) liebe Grüße, Stefan Hartig (Diskussion) 22:07, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Naturdenkmäler in Urfahr-Umgebung ( [1] )

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Bei der oben angeführten Seite fehlt das NDM 666 ( [2] ) . Ich war vorige Woche dort um Fotos zu machen, die (wunderschönen) Linden sind auch als NDM beschildert... Oder wurden sie von der Liste genommen ??

Stefan.

Danke für den Hinweis! Offenbar wurden die beiden Linden erst im November 2015 zum Naturdenkmal erklärt und standen deshalb noch nicht in der Liste (habs hinzugefügt).
Ein Tipp: Stelle zukünftig solche Anfragen oder Hinweise bitte auf die Disk der betreffenden Liste oder WikiProjekt Naturschutz in Österreich damit mehr User darauf aufmerksam werden. lg --Duke of W4 (Diskussion) 08:32, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp! Werde ich beim nächsten mal machen !!! lg, Stefan Hartig (Diskussion) 19:55, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bitte nutze die Zusammenfassungszeile und füge passende Einzelnachweise ein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Hartig, habe gerade deine umfangreichen Überarbeitungen von Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Freistadt gesehen. Es ist nicht nachvollziehbar, was du und warum gemacht hast. Du hast mehrere Beschreibungen und Bilder entfernt. Wie soll man das sichten? Bitte nutze die Zusammenfassungszeile beim Abspeichern (du kannst in deinen Einstellungen das Häkchen bei Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt setzen). Kannst du bitte passend Quellen oder Anmerkungen einfügen auf der Diskussionsseite für die gelöschten Abschnitte begründen, warum diese nicht den Tatsachen entsprechen. Mit dem Entfernen hier ist es ja nicht getan, das Gummiband zu den Bildern muss gegebenenfalls auch durchtrennt werden. Zuerst möchte ich aber verstehen, was da passiert. Hilf mir bitte dabei. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:15, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Herzi Pinki !

Eigentlich wollte ich nur die Koordinaten der Eibe In GUtau ändern, da man beim anklicken des "Standort" zum Weikerlsee in Linz kam ! Und die 200Meter habe ich auf die 20 Meter korriegert die es tatsächlich sind. Wie ich gerade feststelle ist die Seite allerdings jetzt auf dem Stand von letztem Jahr, bevor ich die ganzen Fotos hinzugefügt habe :-( Es wären also nur diese Beiden Korrekturen die ich machen wollte !!! Habe jetzt wieder die vorige Version gespeichert und veruche jetzt nur die Koordinaten der Eibe zu ändern... :-D lg, Stefan

Hallo Stefan, alles klar. Danke für die Erleuchtung. Du kannst (aber willst in der Regel nicht) jede alte Version ändern und samt den Änderungen zur neuen Version machen. Das ist dir vermutlich passiert. In diesem Fall kommt beim Bearbeiten oben eine Warnung: du bearbeitest nicht die aktuelle Version …. Den Tipp mit der Zusammenfassungszeile bitte ich dich trotzdem zu beherzigen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:11, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja das mit der Zusammenfassungszeile hab ich nicht gewusst, werde ich in Zukunft natürlich machen !!! Bei der aktuellen Änderung der Koordinaten hab´ ich´s schon gemacht ;-) lg, Stefan.

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich