Benutzer Diskussion:TFFuss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Doc.Heintz (Diskussion) 14:33, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hier nochmals zur Info!

Die Eigentumsrechte der Bilder liegen bei uns, der Firma TF-Fußbodenheizungen! Dies gehört zur Kennzeichnungspflicht geistigen Eigentums! Bitte hinzugügen und nicht einfach ungefragt löschen!

Bild zur PDF mit den Bildern http://www.tf-fussbodenheizungen.com/Montageanleitung.pdf

Die Herkunft der Bilder ist mit einem Klick auf die Bilder zu sehen. Bitte einmal die Lizenzbestimmungen der Lizenz, der du zugestimmt hast, lesen. Die Bilderspende ist ja nett, aber es gibt keinen Grund, im Artikel den Firmennamen unterzubringen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:28, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wo sieht man die Herkunft der Bilder wenn man darauf klickt? Also wenn Ihr schon versucht angebliche Werbung zu löschen, dann richtig! Energieexperten.org verdient Geld mit der Vermittlung von Kunden. Schöne Werbung!

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachten Sie, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte Sie deshalb dringend bitten, folgende Hinweise * Wie schreibe ich gute Artikel * Die Relevanzkriterien – wann kann überhaupt ein Artikel angelegt werden * Interessenkonflikt * Neutrale Darstellung
durchzulesen und zu beachten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Rechtsabteilung dringend den Punkt 8 unter Unlauterer Wettbewerb: OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 vor irgendwelchen Beiträgen in der Wikipedia ab, um sich gegenüber Ihren Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen. Mit freundlichen Grüßen, --Doc.Heintz (Diskussion) 14:36, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Der Artikel „Was ist eine Heizfolie“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TFFuss,

der Artikel Was ist eine Heizfolie wurde nach Heizfolie verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel Heizfolie passt besser zum Artikel. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:54, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Heizkostenrechner

[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich, einen Link zu unserem Heizkostenrechner hinzuzufügen oder gilt die als Werbung? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von TFFuss (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)

Ein Heizkostenrechner ist in einem Artikel zu "Heizfolie" grundsätzlich fehl am Platz. Bitte also nicht verlinken. --PCP (Disk) 11:53, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hier noch eine Frage. Wie können wir eine Quellenangabe hinzufügen?

[Quelltext bearbeiten]

Hier noch eine Frage. Wie können wir eine Quellenangabe hinzufügen? Der letzte Versuch hat wohl nicht funktioniert bzw. entsprach es wahrscheinlich nicht den Regeln.

Schau hier und hier nach. Dabei bitte unbedingt beachten, dass Händlerseiten nicht geeignet sind. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:44, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Es ist eigentlich lediglich ein Link zu einer PDF (Installationsanleitung) ist dies auch nicht erlaubt oder würde dies gehen?

Wenn das PDF auf dem Server des Zentralverbands Heizungsbau (falls es so etwas gibt) oder bei der Verbraucherzentrale XY liegt, Ja. Händlerseiten sind unerwünscht. s.o. Schau hier und hier nach. --PCP (Disk) 13:13, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Heizfolie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TFFuss!

Die von dir angelegte Seite Heizfolie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:49, 16. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

ACHTUNG! Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Bilder müssen, um sie hier verwenden zu können, freigegeben werden. D.h. Der Urheber (jene Person also, die das Photo gemacht hat, bzw. die Zeichnungen erstellt hat!) muß eine Freigabeerklärung abgeben. Das hat jedoch dann zur Folge, daß die Bilder allgemein verwendbar sind und auch die Konkurrenz dürfte sie legal nutzen. Falls Du dies nicht möchtest, sind die Bilder hier nicht verwendbar. Sie müssen dann gelöscht werden. --PCP (Disk) 14:33, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Administrativer Hinweis zu Wikipedia:Vandalismusmeldung#Artikel_Heizfolie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du wurdest gebeten, von werblichen Verlinkungen abzusehen. Ferner ist es nicht erwünscht bestehende Verlinkungen ohne Angabe von Gründen zu entfernen. Weitere Mitarbeit in dieser Form werden als Projektstörung gewertet und haben administrative Maßnahmen zur Folge. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 10:30, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Projekt Riese

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist ein Beleg für Deine Ergänzung? Wo ist das im Internet zu sehen? --Joerg 130 (Diskussion) 10:43, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

https://www.youtube.com/watch?v=QQbwQiXsP8U
Wir arbeiten eng mit dem Museumsdirektor des Wlodarz zusammen und sind auch an der Exploration beteiligt.
Die Beiden Herren neben dem Spezialisten mit dem Georadar, bin ich, Herr Jens Geyer und mein Kollege Herr Withold Chowaniak.
Da sehe ich einen Überblick der Explorationsmethoden. An welcher Stelle ist eine Darstellung der neu entdeckten Anlage? --Joerg 130 (Diskussion) 11:00, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Am Ende des Videos, durch das Bild des Endoskopes und am Anfang durch das Entdeckte Trainagerohr inkl. dem austretenden Rauch, der durch die Drohne zusehen ist. Des weiteren durch die Aufnahmen des Geo-Radars in der Mitte des Filmes. Was wollen Sie denn noch alles für Beweise? Dieses Video stammt von uns und dem Museumsdirektor des Wlodarz, Herrn Krzysztof Szpakowski, ich glaube kaum, dass man diese Aufnahmen anzweifeln muss, bzw. Sie Wissenschaftlich geeignet sind, diese anzuzweifeln.

Wie Sie anhand der Aufnahmen sehen, sind dies keine Spekulationen wie beim Goldzug, sondern Fakten. Wie Sie auch sehen können, kann es nur ein Trainagerohr geben, wenn es auch einen Stollen gibt. Beides ist vorhanden. Da die Öffnung des Stollens erst bevorsteht, haben wir natürlich auch noch keinen kompletten Plan des Konstruktes. Die Länge des Trainagerohres von über 40 Metern weißt im Gegensatz zu anderen kleineren Trainagerohren auf einen sehr großen Stollen hin, da dieses genau auf die Bergmitte zeigt und ein spezielles Gefälle aufweist. Hier noch zur Ergänzung: Durch eine komplette Luftbildaufnahme der Alliierten, die 1945 angefertigt wurde, die wir auch besitzen, kann man den Stolleneingang auch auf dieser erkennen.Stollen

Ich kopiere dies in die Diskussion des Artikels, um die Diskussion an einer Stelle zu halten. --Joerg 130 (Diskussion) 17:42, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


https://de.wikipedia.org/wiki/W%C5%82odarz

Bitte die Unterseite von Projekt Riese --- Wlodarz abändern, wurde noch nicht gemacht. Wie geschrieben waren die Häftlinge nicht in Zelten, sondern in einem Lager am Fuße des Berges untergebracht. Wir verfügen über Luftaufnahmen der Alliierten, die dies belegen. Desweiteren begannen die Bauarbeiten nicht 1939 sondern 1938

Letzte Warnung

[Quelltext bearbeiten]

Dir ist bereits mehrfach mitgeteilt worden, dass dein Werbelink nicht erwünscht ist. Bitte beachte diesen Hinweis endlich, bei einer weiteren Einfügung werde ich die Sperre deines Accounts beantragen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:39, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Letzte Verwarnung unsererseits. Wie kann es sein, dass energie-experten.org, ihren Link einfügen darf und wir nicht? Energie-Experten.org gehören zu einer Firma, die Installateure und Frimen vermittelt und damit Geld verdient. Diese Firma darf aber ihren Link als Quelle einfügen?!

Werden Sie von dieser Firma mit Geldmitteln finanziert, sodass diese Firma ihren Link präsentieren darf?

Wen wir unseren Content zur Verfügung stellen, erwarten wir ebenfalls, das wir unseren WebLink als Quelle im unteren Feld einfügen dürfen!

Also bitte Finger weg von unserem Verweis-Link, andernfalls werden wir uns mit dem Leiter dieser Organisation in Verbindung setzen. Wir erwarten ebenfalls, dass unser Verweislink wieder eingebunden wird!

Nochmals! Warum darf energie-experten.org einen Quell-Link setzen und wir nicht?

Wir haben mittlerweile eine Beschwerde per eMail eingereicht, warum dieser andere Verweis-Link akzeptiert wird und unserer nicht. Wir haben ebenfalls eine Frage in dieser eMail verlauten lassen, ob hierbei von einem bezahlten Link auszugehen ist, obwohl dies scheinbar nicht von dieser Plattform akzeptiert wird.

Vielleicht hättest du vor deiner Mitarbeit hier die Regeln dieses Projektes lesen sollen. Hier und hier findest du ein paar Hinweise, die deinen Fall betreffen. Ansonsten hatte ich mich wohl klar ausgedrückt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:09, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-01-21T12:11:12+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TFFuss, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:11, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten