Benutzer Diskussion:Th.Steiner86

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 1falt in Abschnitt Außerhalb der Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Th.Steiner86!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --—Regi51 (Disk.) 22:36, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht warum mein Beitrag gelöscht wurde... (nicht signierter Beitrag von Th.Steiner86 (Diskussion | Beiträge) 15:31, 15. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Das war ein Irrtum, entschuldige. Du hattest nichts vom Bundesverdienstkreuz geschrieben, deshalb sahen wir keine enzyklopädische Relevanz (das ist eine Voraussetzung für neue Artikel). - Der Artikel Isolde Vollert ist jetzt wieder da, Du kannst ihn weiter bearbeiten und verbessern. Gruss, --MBq Disk 20:15, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Isolde Vollert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Th.Steiner86!

Die von dir angelegte Seite Isolde Vollert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:52, 16. Jan. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Artikel zu Deiner Mutter

[Quelltext bearbeiten]

Die Schnelllöschung wurde ja inzwischen rückgängig gemacht. Ich kann trotzdem nicht erkennen, was sie enzyklopädisch relevant macht. Die Diskussion zu Löschantrag findet hier statt. Bitte beteilige Dich und bring Argumente, was für einen enzyklopädischen Eintrag spricht ■ Wickipädiater📪09:52, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Außerhalb der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Th.Steiner86,

durch den ersten Schnellöschantrag bin ich auf den Artikel über Deine Mutter aufmerksam geworden und erleichtert, dass der Vandalismusvorwurf als falsch erkannt und zurückgezogen wurde. Das ist allerdings nicht der Grund, weshalb ich Dir schreibe. Der hat nichts mit der Wikipedia zu tun.

Außerhalb der Wikipedia engagiere ich mich für den Equal Care Day, eine Initiative, die sich dafür einsetzt, dass Fürsorgetätigkeiten mehr Wertschätzung erhalten und gerechter verteilt werden. Ein zentrales Problem dieser sogenannten Care-Arbeit ist die fehlende Sichtbarkeit. Fürsorge findet oft im Verborgenen statt und wird weder von denen, die sie leisten, noch von denen, die sie als selbstverständlich betrachten, an die große Glocke gehängt. Leistung wird aber nur anerkannt, berücksichtigt und vergütet, wenn man um sie weiß. Darum ist die Auszeichnung Deiner Mutter ein wichtiges Signal und ein bedeutender symbolischer Akt.

Im letzten Jahr haben wir dazu aufgerufen, Personen wie Deine Mutter vorzustellen, die in ihrem Leben Bewundernswertes geleistet haben. Die Portraits findest Du unter unversichtbar.de. Über die individuelle Leistungen dieser beindruckenden Menschen hinaus zeigen die Portraits, wie unterschiedlich Care-Arbeit aussehen kann. Wir würden uns freuen, auch über Eure Familie berichtet zu dürfen. Und das im besonderen Maße, weil sie eine weitere Problematik des Care-Begriffs berührt, auf die Raul Krauthausen in seinem Interview hingewiesen hat:

„Muss die Person mit Behinderung automatisch diejenige sein, um die sich gekümmert wird oder geht es nicht auch genau anders herum? Ich kann mir natürlich vorstellen, dass es eine Person im Rollstuhl geben kann, die einen Jugendlichen zum Jugendamt begleitet. Wer kümmert sich denn jetzt um wen? Nur weil jemand eine Behinderung hat oder sonstige Unterstützung braucht, bedeutet das nicht, dass er in anderen Bereichen nicht selber helfen kann.”

Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass ein Artikel über Deine Mutter auf der Website des Equal Care Day nicht relevanzstiftend für die Wikipedia sein wird. Eine Enzyklopädie hat nicht die Aufgabe, selbst zu bewerten und festzulegen, was wichtig genug ist, hier erwähnt zu werden. Vielmehr bildet sie gesellschaftlich etabliertes Wissen möglichst neutral und unbeteiligt ab. Damit spiegelt sie die fehlende Aufmerksamkeit und Wertschätzung der Verdienste im Bereich der Fürsorge. Sie ist nicht die Ursache sondern ein Symptom und damit nicht die richtige Adresse, um gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken und einen Missstand „gerade zu rücken”. Wenn ein Umdenken stattgefunden und sich bis in die Leitmedien durchgesetzt hat, wird sich auch die Gewichtung in der Wikipedia ändern – aber erst dann.

Ich würde mich freuen, wenn Du über Wiki-Mail Kontakt zu mir aufnimmst. Viele Grüße von der --1falt (Diskussion) 10:52, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten