Benutzer Diskussion:TruebadiX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von TruebadiX in Abschnitt Danke
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hegel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus Borgmann, es freut mich, dass hier jemand zum "Wikiprojekt Philosophie" dazugestoßen ist, der sich für die Philosophie Hegels interessiert. Ich bin selber gerade dabei, einen Artikel zur Philosophie Hegels zu verfassen und kämpfe mich gerade durch die Sekundärliteratur hindurch. Bislang ist die Philosophie Hegels und der Deutsche Idealismus überhaupt in der Wikipedia völlig unterbelichtet. Vielleicht können wir ja gemeinsam etwas dazu beitragen, dass sich das ändert. Gruß --HerbertErwin 17:24, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo HerbertErwin, dein angebot zu dem gemeinsamen beitragen nehme ich dankend an. ich bin allerdings nicht der meinung, dass ich hegel immer verstehe. zu meinem kampf mit dem sinn der wörter sieh mal hier. außerdem interessiere ich mich seit einiger zeit für platon und aristoteles. da bin ich allerdings sehr von hegels interpretation in seinen vgdph abhängig. gerade bei platons schriften gibt es hier lücken. insgesamt gesehen habt ihr hier einen begeisterten mitstreiter gefunden, der sein begrenztes wissen gerne einbringt. bis demnächst mfg --Klaus Borgmann 18:14, 23. Dez. 2007 (CET) habe in deinen artikel geschaut. wenn du magst kann ich ihn gerne mit dir diskutieren. mfg --Klaus Borgmann 22:33, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Klaus, für Anregungen zum Hegel-Artikel bin ich jederzeit dankbar. Der Artikel ist allerdings noch im Aufbau u. wird von mir sicherlich noch umformuliert, gekürzt u. etwas anders strukturiert werden. Meine Grundintention ist es, im Stile und Umfang des Aristoteles-Artikels einen umfassenden Artikel zum philosophischen Systems Hegels zu schreiben, wobei v.a. die Themen zur Sprache kommen sollten, die auch heute noch eine gewisse Aktualität haben (z.B. in der Naturphilosophie, wo ich das weglassen werde, was inzwischen definitiv überholt ist). Dazu ist es auch notwendig, nicht nur an der Oberfläche zu bleiben, sondern in dem einen oder anderen Punkt ins Detail zu gehen. Über Antworten freue ich mich - am liebsten auf der Disk meiner Seite. Gruß --HerbertErwin 22:47, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Coatilex 00:07, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

du hast ja recht. viele grüße zurück. --TruebadiX 00:49, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten[Quelltext bearbeiten]

Hallo TruebadiX, würdest du dir vielleicht unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte geben lassen? Viel Spaß weiterhin und viele Grüße Christian2003 23:48, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hallo Christian2003, nun hab' ich sie. viele grüße zurück --TruebadiX 14:54, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia und Philosophie im ganz allgemeinen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Truebadix, ich verfolge Deine Veränderungen zum Begriff sehr aufmerksam. Ich merke dabei - neben allem, was ich dabei lerne - dass ich immer noch nicht begriffen habe, was die Philosophen treibt und was sie treiben. Oder: "was sind die treibenden kräfte dieser zeit" aus philosophischer Sicht. Ich dachte gerade, nachdem ich "Begriff (Hegel)" vorgeschlagen habe, inwiefern Hegel so wichtg sein könnte, dass er in der Klammer erwähnt werden soll, während Du diese Wichtigkeit gerade nicht haen solltest. Ich schlage deshalb vor, dass wir eine Wikipedia-in-der-Wikipedia gründen, was wir ja ansatzweise bereits getan haben, indem wir in meinem Benutzerbereich ein paar Begriffsseiten produzierten. Wenn wir aber gemeinsam arbeiten, sollten wir das nicht bei mir (oder bei Dir) tun, sondern auf einer "Spielwiese" (Dein Wort). Wie wäre es, wenn wir einen Benutzer "Spielwiese" schaffen und in dessen Bereich eine Spiel-Wikipedia betreiben würden, in welcher dann Lemma's stehen würden wie "Begriff (Truebadix)", "Begriff (Rolf Todesco)" usw. Mir scheint, ich würde Deine "Begriff (Philosoph xy)" viel besser verstehen, wenn ich sehen könnte, wie Du selbst den Begriff siehst. Ich könnte dann vielleicht auch viel besser mitarbeiten, wenigstens vernünftige Fragen stellen. Und gleichzeitig wäre für mich auch die mutwillige Differenz zwischen Hegel und Dir "aufgehoben". Was meinst Du? --Rolf Todesco 10:27, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hallo lieber Rolf, du must mich für einen negativen geist halten. aber ich habe wieder einmal bedenken. wenn wir hier versuchen ein eigenes wiki in der pedia zu gründen ist das nicht konform mit der absicht dieses projektes. 2. und 6. Punkt. wenn wir hier anfangen unsere persönlichen begriffsverständnisse zu diskutieren, wird die berechtigte frage ob wir denn so wichtig seien in einer enzyklopädie erwähnt zu werden, zu einem sofortigen ende dieses bemühens führen - punkt 2. konkret: WP:KTF - unsere meinung interessiert nicht. punkt 6 macht darauf aufmerksam, dass auch die wikipedia auf servern läuft, die geld kosten und deshalb nur zu zwecken des artikelausbaus oder der koordination desselben dienen sollten, was ja auch schon genug ressourcen benötigt. ich bin dankbar, das so etwas möglich ist.
zu hegel: meine differenz zu ihm ist schnell erklärt. ich stehe da als zwerg vor einem riesen. über ihn zu erklären was philosophen so treiben ist schwierig. wie es auch schwierig oder gar unmöglich ist als ein nicht-fachmann einen artikel zu schreiben, der 1. verständlich und 2. richtig ist. hegel gilt als einer der am schwersten zu lesenden philosophen. ihn in verständlichen worten wieder zu geben ist eine aufgabe. lies mal seinen begriff vom begriff: zeile 15 bis 34. sehr schön sind die vorlesungen von petra gehring, aus den ich zitiert habe. die findest du unter den weblinks im hegelartikel.
im moment weiß ich nicht wie es weiter gehen soll. ich hatte gedacht wir schreiben einen historischen begriffsteil, ob nun an einzelnnen philosophen oder an stömungen. das ganze begriffsthema überschaue ich nicht wirklich, weshalb meine mitarbeit sich zuerst nur auf den hegelteil beschränken sollte. zur zeit versuche ich stoff anzusammeln, damit die anderen philosophen, die vorgeschlagen wurden, auch zu ihrem recht kommen. vielleicht sollten wir uns neu koordinieren. ich schätze dich sehr Rolf, doch wenn wir anfangen unsere begriffsverständnisse zu diskutieren kommen wir vom weg ab. liebe grüße --TruebadiX 13:00, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ok. War ein Versuch. Oder eine Explikation, dessen was mir als Wikipediaprojekt vorschwebt. Immerhin gibt es ja diese Benutzer-Seiten als Bereich für Baustellen. Und ich habe gemeint, wir würden so am Begriff "Begriff" arbeiten, also durchaus konform mit der Pedia bleiben, obwohl wir Umwege einschlagen. Die Aufteilung des Begriffs sehe ich ja auch als Umweg, den wir eines Tages aufheben können. Mein Problem ist, dass ich von Philosophie absolut keine Ahnung habe und die oben verlinkten Sätze von Hegel ausserirdisch finde. Das heisst, ich kann Dich da in keiner Weise unterstützen. Desalb habe ich mir neue Wege überlegt. -- Rolf Todesco 15:23, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
hallo Rolf, ich möchte nicht unhöflich sein und deine frage einmal beantworten, aber bitte auch nicht weiter diskutieren, ja? - tja, was ist philosophie? im philosophieartikel wird diese frage zu recht sehr vorsichtig beantwortet. vielleicht hilft dir mein verständnis ein wenig weiter. das einfachste bild ist das des weisen alten indianers, dessen erfahrung und wissen auch ein wissen um die möglichkeiten des ganzen stammes ist. darin steckt auch ein wissen davon was nicht geht. weisheit ist nicht nur wissen, sondern ein wissen um die grenzen desselben - in der grenze liegt die weisheit, sagt platon. das zweite, darin liegende moment, ist das denken. philosophie versucht zu denken, was das denken den ganzen lieben langen tag so treibt (würde aristoteles heute vielleicht salopp sagen). dummerweise ist das denken hier das untersuchende und das untersuchte zugleich, was die sache haarig macht. ... das fachchinesisch ist ein versuch diesem dilemma zu entkommen. dummerweise wechseln die ausdrücke von epoche zu epoche und von denker zu denker und, schlag mich tot, bei den letzteren wird oft noch früh- und spätphase unterschieden. sie interessieren sich für begründungszusammenhänge und versuchen diese zu untersuchen und auf ihre grenzen zu testen.--TruebadiX 22:44, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Truebadix. Diskutieren liegt mir ganz fern. Ich wollte nur erklären, warum ich Dich in der Sache nicht unterstützen kann. Und jenseits der Philosophie versuchte ich das Wikipedia-Verfahren etwas auszuloten. Aber ich respektiere Deine Ansichten auch dazu voll und gerne. --Rolf Todesco 00:45, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich lese immer mit und staune. Ich finde, Du machst das perfekt. Die Frage könnte werden, ob das zu gut ist für die WP ;-). Durch die Aufteilung der Philosophen könnte man alle inhaltlichen Postulate (wie etwa Extension) zuordnen und in eigenen Artikel behandeln (was ja wohl beim Meisten scho getan ist). Dan könnte man alles, was jetzt im Artikel noch vorhanden ist, löschen. Das würde wohl wieder ein grosses Geschrei auslösen, aber ich finde Deine "Geschichte" sehr überzeugend. --Rolf Todesco 16:48, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

hallo Rolf:-) na ja - so perfekt ist das noch nicht. es basiert im grunde auf ein paar seiten. für sokrates und co würde ich gerne noch die hilfe von benutzern, die sich damit auskennen einholen - ach, das gilt für viele teile. ich bin dafür, zuerst den historischen teil reinzuschieben und dann den systematischen teil, der jetzt noch im artikel ist, auszubauen und zu verlinken. man sollte imho dem leser dadurch ein paar anhaltpunkte an die hand geben. es kann ja sein, dass sich jemand nur über einen bestimmten aspekt informieren möchte und nicht über eine bestimmte, an einem philosophen festgemachte position. aber vielleicht meinen wir ja ähnliches. am besten lässt sich das am artikel selbst deutlich machen. HVs vorschlag, am lebenden artikel die änderungen vorzunehmen ist gut. so fließen evtl noch gute vorschläge von außerhalb mit ein. ich spiele mit dem gedanken eine probeversion des gesamten artikels anzulegen um zu sehen, wie das konkret aussehen könnte. das schont die versionsgeschichte... grüße --TruebadiX 18:28, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiss - als Wikipediabanause - nicht, was eine Probeseite ist, ich fände aber gut, wenn die Oeffentlichkeit der befiessenen Löscher sehen könnte, dass da etwas läuft.
By the way: Ich glaube, es könte zur Strategie werden, Textbereiche statt zu löschen in einen Artikel xx(Umgangssprache) zu kopieren, der dann per Löschdiskussion entsorgt wird.
Zur Sache: Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass "sich jemand nur über einen bestimmten aspekt informieren möchte", ohne dass er zu diesem Aspekt einen Eigennamen hat, der auch ein Lemma der WP ist. Deshalb meine ich, dass Deine Geschichte perfekt genug ist, um die Aspekte bei konkreten Philosophen zu verlinken und nicht im Begriff-Artikel selbst zu handeln. Wir werden sehen. --Rolf Todesco 19:43, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
mit probeversion oder -seite meinte ich genau, das was du am anfang gemacht hast. den artikel im bnr, auf der grundlage des alten neu zu gliedern und zu ergänzen. so sieht man, wie es aussehen kann. ich fand es zuerst richtig, einen artikel "begriff (umgangssprache)" anzulegen. viele links zum alten artikel meinen dieses. was ein indiz dafür ist, dass der link dann auch weg könnte. der artikel lässt sich so wirklich nicht halten und ich möchte auch nicht einfach was reinschreiben, das wäre theoriefindung. --TruebadiX 21:35, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Manchmal bin ich auch ein Banause im enegeren Sinne des Wortes: Ich finde in der WP ist JEDE Seite, die irgendetwas mit Theorie zu tun hat, eine reine Erfindung. Und etwa 95 % der Seiten sind Umgangssprache ohne jeden Beleg. Mich stört das nicht, im Gegenteil, mich freut sowas.
Bitte schreib, wenn Du die Begriffsseite BNR-privativierst, damit ich zuschauen kann --Rolf Todesco 23:34, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
man mag theorien sehen wie man will. aber in einer enzyklopödie sollte nur das stehen, was anerkannte fachleute über ein thema gesagt haben. (die können dann erfinden, was sie wollen:-) deshalb sollten aussagen aus der sekundärliteratur den vorzug haben. wenn man selbst interpretiert, kann das schnell als original research gelten, gerade bei schwierigen, nicht eindeutigen fragen.
vielleicht noch zur theorie im allgemeinen: theorie und praxis haben andere ziele. aristoteles sagt irgendwo: das ziel der praxis sei das werk und das der theorie sei die wahrheit. das ist eine schöne abgrenzung. sogar so sätze, wie: es gibt schwarze löcher oder es gibt atome sind theoretischer natur. grüße --TruebadiX 18:41, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Man mag Enzyklopädien sehen wie man will ;-). Mir scheint, hier geht es eher darum, den Wikipedia-Commonsense zu sehen, als darum, was eine Enzyklopädie ist. Hast Du mal den sehr guten Eintrag "Enzyklopädie" gelesen? Das so was ausgerechnet in der Wikipedia steht finde ich paradox.
Und ganz naheliegenderweise sehe ich das mit der Theorie auch nicht wie die alten griechischen Sklavenbesitzer. Aber das ist hier ja egal. Dafür weiss ich aber mit Deiner griechischen Definition nicht recht, ob nun Dein Begriffs-Artikel Theorie oder Praxis sein soll. Von Althusser stammt das Konzept (conceptio?) praktische Theorie als theoretische Praxis.
Zur Gliederung/Einführung am anderen Ort --Rolf Todesco 19:26, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
der begriff selbst fällt ganz klar in die theoretische Philosophie. seit aristoteles wird übrigens explizit zwischen theoretischer und praktischer philosophie unterschieden. worauf möchtest du mit dem enzyklopädiehinweis hinaus? bzw.6 welche stelle meinst du genau? ich stehe ein wenig auf dem schlauch, magst du mir mal auf die sprünge helfen?--TruebadiX 21:09, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich wollte nicht auf etwas "hinaus". Ich meine, dass die Klarheiten, die die griechischen Sklavenbesitzer geprägt haben, nur durch deren Brille klar sind. Gerade deshalb finde ich Deinen Artikel, der alle Begriffe einer Schule oder noch besser einem Philosophen zuordnet, sehr sinnvoll. Aussagen wie "Seit Aristoteles WIRD x und y unterschieden", finde ich grässlich. Es muss vielmehr heissen: Aristoteles hat x und y unterschieden, und (allenfalls) Hinz oder Kunz tut es auch." Das ES unterscheidet ja nicht. Und "DIE" Philosophie unterscheidet auch nicht (oder alles).
Ich wollte DARAUF "hinaus", dass mir Dein Ansatz gefällt, und dass wir alles andere auslagern sollten. LG -- Rolf Todesco 10:17, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
imho gibt es niemaden, der diese beiden arten der philosophie früher unterschieden hat. so etwas kann doch erwähnen. da gibt es, um in deinen worten zu sprechen, nicht viele, die nicht hinz und kunz sind. vielleicht wird anders gewichtet. grüße--TruebadiX 21:20, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ok, das ist mein Problem. Ich (nur ich) würde sagen, dass Aristoteles eine bestimmte Unterscheidung macht, weil ich das in seinen Texten nachlesen kann, aber ich würde nie sagen, dass MAN diese Unterscheidung macht, weil ich nicht weiss, ob MAN das macht, weil MAN kein Buch geschrieben hat. Ich sehe aber durchaus, dass die Wikipedia (wie Meyer und Brockhaus) MAN-Lexika sind. Ist schon gut so --Rolf Todesco 12:32, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
hallo Rolf, dein standpunkt ist für mich natürlich auch ok. du bleibst kritisch ich wollte dir lediglich den meinen erläutern. das man könnte man (hihi) nehmen, weil aristoteles, neben platon und sokrates wirklich oft von anderen denkern interpretiert wurden. er hat zum ersten mal naturphilosophie, (philosophische) psychologie, logik, ethik und politik explizit unterschieden. daher auch die trennung. heute abend werde ich wohl den historischen teil einstellen. wünsche dir einen schönen sonntag.--TruebadiX 12:45, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ok, ich bleibe und man bleibt gespannt ;-)) --Rolf Todesco 12:53, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber TruebadiX, meine Spannung ist durch die einschlägigen Hinweise vob Ca$e bereits ziemlich ausgeglichen. Ich denke jetzt, dass Deine Sorgen begründet waren, also dass sofort viele Leute schreiben, MAN solle diese oder jene Literatur lesen (statt in den Artikel zu schreiben, was dort zu lesen wäre). Ich kann damit leben, dass in der Wikipedia bestimmte Dinge "bedingungslos" stehen müssen. Ich werde weiterhin schauen, was aus Deiner Arbeit wird. --Rolf Todesco 13:40, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
....na hoffentlich eine gemeinschaftsarbeit :-) die literaturtips sind doch nett gemeint (WP:GVGAA), die korrekturen wurden hier begründet und schon vieles verbessert und ergänzt. besser geht's nicht.--TruebadiX 19:10, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Truebadix, ich wünsche Dir ein gutes Wiki-Begriffs-Jahr. Im Moment sieht es nach einer Besinnungspause aus, mehr als Du schon beigetragen hast, kann wohl niemand mehr einbringen ... das wird wohl die Limitation Deiner erhofften Gemeinschaftsarbeit darstellen. Du kannst das aber auch als grosses implizites Lob verbuchen ! --Rolf Todesco 13:08, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hallo Rolf, auch dir einen guten rutsch und ein erfolgreiches neues jahr. ich muss erst einmal an die von Ca$e empfohlene literatur kommen. dann kann der artikel auch wieder wachsen, aber ich gebe die hoffnung nicht auf, dass auch noch andere etwas beitragen und/oder ggf. korrigieren. vielen dank für das lob und beste grüße--TruebadiX 13:54, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein sozusagen riesiges Loch im Artikel bilden die Konstruktivismen (Glasersfeld, Luhmann, Derrida) Dazu kann ich aber nicht einmal Literatur angeben, geschweige denn etwas sinnvolles beitragen. Ausserdem scheint mir Marx (zwischen Hegel und Frankfurter Schue) auch schlecht vertreten. Ich hoffe mit Dir zusammen auf die Gemeinschaft der Begriffler ;-) --Rolf Todesco 14:43, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Begriff (Philosophie)[Quelltext bearbeiten]

hallo. schön, dass du versuchst, den artikel zu verbessern. du hast jetzt aber zb bereits in die einleitung thesen gesetzt, welchen keineswegs alle begriffstheoretiker zustimmen würden. zb dass man begriffe über abstraktion gewinnt usw. und du hast populäre literatur zitiert, zb den brockhaus, was bei diesem thema, zu dem es hervorragende, leicht zugängliche darstellungen gibt, nicht sein müsste. ich würde dich bitte, dir zumindest auch einmal ein paar einführende systematisch aufgebaute fachartikel zum thema durchzusehen, zb in der routledge und der stanford enyclopedia, bevor du solche umfänglichen bearbeitungen vornimmst. nützliche einschlägige literatur steht bereits im artikel. die historischen abschnitte - ich habe nur einen ersten blick darauf geworfen - sehen bereits sehr vielversprechend aus. lob und dank schon mal dafür und einen schönen abend, Ca$e 20:44, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

uff, na ja-englische literatur ist nicht meine stärke. bin froh, dass ich mich darin verständigen kann. ist ja auch nur ein vorschlag. der brockhaus schien mir eine verständliche alternative. der muss aber auch nicht sein. wir können meine änderung im systematischen teil auch gerne revertieren und anders rum vorgehen. das hwph bietet leider keine einführende definition. einen richtigen überblick habe ich immer noch nicht (weshalb meine zusage zunächst auf den hegelteil bezog) - bleibe aber am ball. vielen dank für den tip mit dem hwph, das ist mein lieblingsnachschlagewerk geworden. auch der historiche teil ist noch nicht fertig, hier hoffe ich auf änderungen von leuten, die sich mit den einzelnen philosophen auskennen. bei der definition kann man sich das, glaube ich abschminken, eine für alle zu finden. so sind bei sind bei hegel freiheit und wirklichkeit wichtige momente des begriffs. deshalb hatte ich mich für kant entschieden. der muss aber nicht sein. grüße --TruebadiX 20:57, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
in deutscher sprache eine systematische einführung zur begriffstheorie auf halbwegs aktuellem debattenstand ist wirklich ein desiderat. ganz ganz kurz siehe zb hier falls mir etwas begegnet, werde ich es notieren. grüße, Ca$e 23:27, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Artikel, auf welchen Ca$e verweist, ist im Kontext der Wikipedia ein Un-Sinn. Da ist ein IRGENDJEMAND, der seine Definition gibt und deutlich sagt, dass diese mit jenen der meisten bekannten Philosophen nicht zusammenpasst. Und wie TruebadiX schreibt, werden wir KEINE Definition finden, die passt. Also: Man muss im Wikipedia-Artikel lesen können WELCHER Philosoph WELCHE Definition verwendet. Alles andere ist Un-Sinn. Die Reihenfolge der Philosophen könnte alphabetisch gewählt werden, mir scheint aber der historische Ansatz von TruebadiX sinnvoller.
Natürlich höre ich wieder, dass das für ein Lexikon oder für Laien so nicht gehe, aber nur so geht es, keinen Unsinn zu erzählen, oder ganz willkürlich zu gewichten --Rolf Todesco 10:54, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ich verstehe nicht, was du sagen willst. welcher "artikel" ist deiner meinung nach unsinn, die lecture notes von grundmann oder die darstellung in der sep? ersterer ist mit einer handvoll anderen der in deutschland wichtigste erkenntnistheoretiker, letztere stammt von zweien der international bedeutendsten begriffstheoretikern. was den wikipediaartikel selbst betrifft, muss unbedingt auch eine systematische, nicht nur historische darstellung erfolgen. dazu kann und sollte man sich an die im artikel genannte einschlägige literatur halten. Ca$e 11:12, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich meinte den Artikel, den Du verlinkt hast (siehe zb hier ), in welchem ich keine Autorennamen erkennen kann. Das "... muss unbedingt ..." kann man ja sehr wörtlich nehmen: unbedingt, also auch unter der Bedingung, das es gar nicht möglich ist. Das, was verschiedene Philosophen mit dem Ausdruck Begriff bezeichnen, hat vielleicht KEINEN systematischen Zusammenhang und kann deshalb nicht systematisch dargestellt werden. Jede Darstellung tut also einigen der "international bedeutendsten begriffstheoretikern" (à la Hegel) Gewalt an. Besagter Artikel macht das ja sogar explizit:
Zitat: "Kant versteht unter Begriffen nur Allgemeinbegriffe (Prädikate): „Begriffe (beruhen) also auf Funktionen. Ich verstehe aber unter Funktion die Einheit einer Handlung, verschiedene Vorstellungen unter einer gemeinschaftlichen zu ordnen.“ (KrV, B 93)Hier sollen aber auch singuläre Begriffe (indexikalische Begriffe, Eigennamen) sowie logische Begriffe Wahrheitsfunktionen) zu den Begriffen gezählt werden! Begriffe werden in der philosophischen Tradition auch als Erfassen des Wesens einer Sache (Platon, Hegel) aufgefasst. Auch das soll hier nicht meint sein."
Was also Kant und Hegel so meinen, spielt keine Rolle! Aber was das namenlose Papier so meint, das soll Sache sein? --Rolf Todesco 12:08, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ja, das ist heute sache. und ich hatte den namen bereits genannt (Thomas Grundmann). dieses handout gibt nur eine prägnante kurzfassung von positionen, die heute debattiert werden. siehe aber vor allem erstmal die im artikel genannte systematische literatur. (wie gesagt gibt es zur systematischen begriffstheorie wenig brauchbares in deutscher sprache; hier kenne ich zumindest nichts vergleichbar nützliches; ich habe aber auch keine zeit und lust, tertiäre deutschsprachige einführungsdarstellungen zu lesen; brauchbar ist vermutlich notfalls schröder 2001; viel effizienter ist aber die lektüre der gebräuchlichen englischsprachigen modernen klassiker und überblicksdarstellungen) für diesen systematischen abschnitt reicht es zunächst aus, explizit auf die literatur ungefähr ab frege einzugehen. unter den überblicksdarstellungen, welche systematische und historische interessen verbinden, siehe insb. weitz. ansonsten muss man auf die wenigen jüngeren darstellungen zu einzelnen klassikern zurückgreifen, welche diese als gesprächspartner für jüngere debatten auszuwerten versuchen. das auszuwerten setzt aber eine relativ gründliche kenntnisse der klassischen primärtexte wie der heutigen diskussionen voraus. ohne solche grundlage wäre eine verbindung historischer und systematischer aspekte WP:TF. für den zweck der herstellung eines informativen artikels können derartige versuche daher zunächst außen vor bleiben.
und was wichtige klassiker zum thema zu sagen hatten, ist natürlich ebenfalls sache. hierzu gibt es - neben weitz u.a. - auch sehr gute deutschsprachige literatur. kant und hegel usw sollten in einem historischen abschnitt zur sprache kommen - wie er ja gerade entsteht.
für die einleitung, die allgemeine für paraphrasen verwendete begrifflichkeit und für einen notwendigen systematischen abschnitt sollte die terminologie und der debattenstand zugrundegelegt werden, wie er sich bei den "meisten bekannten philosophen" findet, die heute zum thema forschen (theoretiker wie fodor, peacocke und andere in der literatur genannte). dabei wird u.a. auffallen, dass etliches, was sich zb bei aristoteles oder hegel findet, nach heutiger terminologie nicht direkt beiträge zur begriffstheorie sind, sondern primär zb zu bestimmten aspekten der ontologie. das ist einer der gründe für die von grundmann vorgenommene abgrenzung von einer redeweise, nach welcher stets gilt, dass "begriff"="wesen". unter anderem deswegen kann im historischen abschnitt natürlich nicht mehr "systematischer zusammenhang" hergestellt werden, als dies in jüngerer exegetischer literatur zu den einzelnen klassikern der fall ist.
-- Ca$e φ 13:08, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich will nicht darüber streiten, was heute Sache ist (zumal ich von der hier zur Rede stehendn Sache gar keine Ahnung habe). Ich wollte erwägen, ob die Wikipedia ein aktuelles Philosophieseminar ist, oder ob sie dem oma-artigen Laien (also mir) verständlich machen soll, was alles Begriff genannt wird. Ich könnte mir denken, dass sich (jenseits eines Uniseminars in einer bestimmten Uni) mehr Leute auf Hegel und Kant beziehen, wenn sie UEBER Begriff sprechen, als auf Grundmann. Ich kenne auch neuere Literatur, die durchaus mit "begriff"="wesen" kompatibler ist als mit Extension/Intension (zB der "international bekannte" Philosoph (Wolfgang Fritz Haug). Mir ging es mehr um den Sinn der Wikipedia als um den Begriff als solchem, den ich ja gerade nicht kenne. --Rolf Todesco 13:10, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
fein. mit "international bekannt" meinte ich in diesem kontext solche philosophen, welche durch ihre - in den einschlägigen wichtigsten fachzeitschriften publizierte - beiträge zu den systematisch geführten diskussionen bekannt sind. das sind zum thema begriffstheorie diejenigen autoren, die zb im sep-artikel und in noch engerer auswahl zb bei grundmann erwähnt werden. haug hingegen ist international v.a. als philosophiehistoriker im kontext des marxismus bekannt und - soweit ich sehe - anerkannt. seine sonstigen beiträge zur politischen philosophie etc hingegen werden in der internationalen fachwelt, insb. in den einschlägigen systematischen journals - soweit ich sehe - nicht diskutiert. von systematischen beiträgen zur modernen begriffstheorie ist mir nichts von haug bekannt oder ersichtlich und jedenfalls wird haug hier nirgends diskutiert. er kann also durchaus für einen abschnitt zu marx et al. zugrundegelegt werden, sonst aber besser nicht. Ca$e 13:19, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ok - ich meinte nicht Haug als Teilnehmer einer "wichtigen Fachzeitschrift", sondern als irgendein beliebiger (aber doch bekannter) Philosoph, der den Ausdruck "Begriff" verwendet und mich damit veranlasst, in der Wikipedia zu schauen, was Begriff (alles so) heisst. Ich glaube nicht, dass ich dann mit der sehr speziellen Sicht eines einschlägigen Seminars gut bedient wäre. Ich glaube eher, dass dieses Seminar mit seiner Zeitschrift als moderner Spezialfall in einer langen und verzweigten Geschichte vorkommen könnte. Ich denke eben nicht an irgendeinen aktuellen Philosophendisput, sondern daran, WER in der Wikipedia wann Begriff nachschlagen wird. Es wären doch komische Begriffs-Spezialisten, die sich ausgerechnet in der Wikipedia über den Begriff klug machen wollten. Also: mir ging es nicht um Haug, aber um Kant und Hegel schon ein bisschen. Aber zuerst ginge es mir um den Leser der Wikipedia, der wie ich ein (wenn auch nicht begriffsloser) Begriffslaie ist. das war's --Rolf Todesco 13:32, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
der wikipedia leser will vermutlich entweder eine systematische information oder eine historische. in beiden fällen will er vermutlich schon auch wissen, was sich seit john stuart mill so abgespielt hat und was die fachwelt heute, d.h. in den letzten jahrzehnten, zum thema begriffe diskutiert. um die verhältnisse einzuschätzen (und zu sehen, dass es in dem verlinkten handout keineswegs um sondermeinungen geht), solltest du vielleicht einfach kurz unter dem lemma concept in einer gebräuchlichen aktuellen fachenzyklopädie nachschlagen, zb in der Routledge Encyclopedia of Philosophy, der Stanford Encyclopedia of Philosophy oder der Encyclopedia of Philosophy. (die darstellungen in den meisten deutschsprachigen enzyklopädien sind bei diesem thema leider nicht verlässlich, auch der systematische teil im HWPh (steht ja in einem der ältesten bände und ist mehr als veraltet und) berücksichtigt fast nur die sondermeinung von kamlah/lorenzen & co.) der einigermaßen methodisch kompetente leser wird erkennen oder in der einleitung explizit erfahren, dass mit dem wort "begriff" verschiedenes gemeint sein kann, und wenn er das wort zb in einem text von haug findet und sich nicht ganz klar ist, was das wort dort bedeutet, nach der einleitung zum hoffentlich dann informativen marxismus-abschnitt springen können. ein anderer leser wird den historischen abschnitt vielleicht ganz ignorieren wollen und schlicht und einfach zb wissen wollen, was experten heute darüber sagen, wie man begriffe erwirbt, und wird dann hoffentlich zu einem hilfreichen unterabschnitt des systematischen teils springen können. Ca$e 13:39, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na, dann nochmals: Wir sind vielleicht gar nicht so weit auseinander, wie es scheinen mag. Ich teile sehr, dass verschiedene Leser sich gerade für verschiedene Begriffsauffassungen und für verschiedene Philosophiezeiten interessieren. Wenn ich als Marxist also Haug lese, wird wohl Hegel sehr stark durchschlagen. Also muss ich zu DIESEM Begriffs-Begriff finden, während andere eben einen anderen Begriff suchen.
Nun stellt sich - wie im obigen Abschnitt benannt - die Frage der Gliederung, und damit verbunden, die Frage nach der verwendeten Unterscheidung: Man KANN historisch/systematisch unterscheiden und darin die historisch jüngste Version als systematisch empfinden. Ich neige mehr dazu hier die Systematik in einer historischen Darstellung zu sehen. Welche Philosophen haben SYSTEMATISCH was geschrieben? Und diese Systematik der historischen Reihe nach. Aber jetzt lasse ich gut sein. Die Wikipedia soll sich ja nicht nach meinen Wünschen richten - und unser alleinige Kämpfer TrubadiX wirds schon richtig richten. Ich werde einverstanden sein, nein jetzt ist noch ein böser Nachsatz nötig geworden: Das englische Wort concept würde ich mit Konzept übersetzen, also nur sehr bedingt mit Begriff, nur weil die Engländer kein Wort für Begriff haben. So jetzt werde ich einverstanden sein --Rolf Todesco 13:55, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
letzteres sollte übrigens in einem weiteren, etymologischen abschnitt richtiggestellt werden (wo erklärt wird, wie die linie von gr. idea, eidos, logos, horismos, semainomenon, lekton et al über lat. conceptus, terminus et al zu den romanischen/germanischen nachfolgern (fr. idée, fr/en concept etc, dt. idee, vorstellung, begriff etc) führt. Ca$e 14:15, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
vielen dank für die tips, bzw. die unterstützung überhaupt. mal schauen an was ich rankomme und schön, dass wir einen konsens über die frage historisch - systematisch erlangt haben. das doppelpack zum wahlweisen gebrauch war auch mein vorschlag. was ist mit den bausteinen am anfang und besonders hier? der zweite, den ich ausversehen gelöscht habe, müsste imho bleiben, oder?--TruebadiX 21:15, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
da der artikel ja ohnehin gerade von euch heftig bearbeitet wird, ist es nicht so wichtig, wo überall ein baustein steht, meine ich. ich habe gerade kurz die abschnitte umsortiert (1. etymologie, 2. historisches, 3. systematisches). am grottigsten ist 3. gerade ist mir auch kurz aufgefallen, dass zb für den port royal abschnitt röd angegeben wird. das halte ich für sehr problematisch. es gibt ganz hervorragende literatur gerade zur logique de port royal, da muss man nicht auf generalistische populäre allgemeine philosophiegeschichten zurückgreifen. wenn schon, kann man eines der standardhandbücher zur geschichte der sprachphilosophie oder der logik heranziehen. sehr nützlich ist in deutscher sprache zb nach wie vor risse. schönen abend, Ca$e 21:31, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
mal schauen, wie ich das stück für stück beheben kann. der röd wurde mir als eingängig und nicht soo falsch für eine arbeit über descartes empfohlen. den hatte ich halt noch in guter erinnerung.
nun also doch erst den historschen teil, ich hätte eigentlich vermutet, andersherum wäre es vielleicht eingängiger. aber gut. nun habe ich drei gegenstimmen. dann bleibt es auch so. dir auch einen schönen abend.--TruebadiX 21:47, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
röd ist ja auch für einen allerersten überblick wirklich nicht schlecht. aber zur port royal logik schreibt er gerade einmal 4 seiten. und es ist auch nicht sein spezialgebiet. Ca$e 22:16, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
habe den port royal abschnitt inzwischen kurz redigiert. man könnte hier noch viel schreiben. die m.e. wichtigste literatur habe ich angegeben oder auf entsprechende angaben verlinkt. diese literatur wäre zt übrigens auch für andere abschnitte hilfreich. Ca$e 10:01, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
vielen dank. das ist wirklich ein schönes beispiel konstruktiver kritik. der abschnitt ist jetzt nicht mehr wieder zu erkennen. auch sehr schön ist, dass nun ein teil über die arabische philosophie drin ist. so sieht man, wie teile des griechischen gedankengutes dort einige zeit aufbewahrt wurden. --TruebadiX 19:07, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
danke. der abschnitt zur arabischen philosophie ist natürlich noch völlig lückenhaft. ich wollte erst einmal die begrifflichkeit kurz einführen, und auch dazu wäre noch einiges zu sagen. hier sollte v.a. noch deutlich mehr zumindest über kindi, farabi, ibn sina und ibn rushd sowie einige illuminationstheoretiker ergänzt werden. ich werde versuchen, mich darum zu kümmern, sobald ich dazu komme. Ca$e 21:29, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

damit es nicht vergessen wird: der artikel Extension und Intension wirkt ein wenig doppelt gemoppelt, im artikel Universalienproblem wird der ausdruck begriff ca. 100 mal verwendet. der sollte an geeigneter stelle verlinkt werden. grüße --TruebadiX 11:25, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

lieber TruebadiX, ich habe gerade gesehen, dass Du Dich dem Gadammer gewidmet hast, und schicke Dir auf diesem Weg wieder mal einen begriffslosen Gruss. Man kann mit Fug darüber staunen, wie der Begriffsartikel angekommen ist, aber ich war ja ohnehin immer sehr optimistisch. Nur was die Mitarbeit von anderen betrifft, hat sich mein Optimismus noch nicht verstärkt. Also weiterhin gute Unterhaltung ;-) (ich bin gerade unter Kybernetik etwas aktiv) --Rolf Todesco 20:33, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hallo Rolf, viele grüße zurück. ja leider hat sich außer Benutzer:Ca$e niemand so richtig beteiligt. das ist sehr schade. zur zeit fehlt mir ein wenig die zeit und natürlich auch in vielen dingen das wissen. an die empfohlene sek-lit bin ich, bis auf die "sprache des denkens", das es bei google gibt, noch nicht herangekommen. auch dir viel spaß bei der kybernetik. das ist für mich eine fast unbekannte welt. --TruebadiX 22:24, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

lieber TruebadiX, ich habe gerade gesehen, dass Du wenigstens für "Kosmetik" Zeit gefunden hast. Nun hat Dein Artikel doch schon beachtlich lange überlebt (und damit meine damalige Zuversicht bestätigt. Das finde ich schön Rolf Todesco 13:48, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hallo Rolf, schön mal wieder von dir zu hören :) ja, es ist toll, dass er schon so lange da ist. nur hab ich seitdem nicht die muße, die bausteine zu bearbeiten. beste grüße --TruebadiX 14:01, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zwei-Deutschland-Theorie[Quelltext bearbeiten]

kann es sein, das du die antwort von Olaf Simons entfernt hast?

Warum?

es geht um den artikel:

würde ein kurzer Artikel zur Zwei-Deutschland-Theorie den RK entsprechen? oder wen könnte ich da fragen, es geht um die in England und Frankreich seit 1871? verbreitete Theorie von den guten und den bösen (militaristischen) Deutschen. habe die Frage bei den Artikelwünschen der Literaturwissenschaft gestellt, ich glaub aber das Portal dort ist auch schon tod.. gehört der Artikel dann (Kategorie) in Sozial- oder Literaturwissenschaften?-- Flussbus 16:55, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

die google buchsuche bringt schon ergebnisse, ich wollte den Artikel schreiben um zu vermeiden, diese Theorie in meinem Artikel über Nora Waln nicht erleutern zu müssen...

gerade war deine Antwort noch zu lesen, jetzt ist sie verschwunden, war dass der Barde? ;-)-- Flussbus 21:02, 19. Feb. 2009 (CET)-- Flussbus 21:10, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

war ein versehen. ich habe es erst bemerkt als ich auf meine benutzerbeiträge geschaut habe, diese sofortrevertierfelder.... grüße --TruebadiX 21:15, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kosmetische Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo TruebadiX, kosmetische Änderungen wie diese bitte nur im Zuge von anderen Änderungen vornehmen, die den Artikel optisch, inhaltlich und/oder grammatikalisch weiterbringen. Hintergrund: Für jeden Edit wird der komplette Artikel in der Versionshistorie hinterlegt. In diesem Fall hast Du also nicht vier Bytes gespart, sondern ein Vielfaches an Platz zusätzlich belegt. Gerechnet auf die gesamte WP kommt da einiges zusammen und wir sind den Leuten, die für uns spenden, einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen schuldig. Grüße, Carbenium 18:56, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

hallo Carbenium, im grunde hast du recht. das ist eine kosmetische änderung. der link funktioniert auch so. ich hatte beim WikiProject_Check_Wikipedia diese liste abgearbeitet. auf der seite ist dieser fehler der "mittleren priorität" zugeordnent. es gibt auch einen hinweis, dass man bei der abarbeitung auf andere fehler achten sollte. das kann ich gerne tun. sollte man vielleicht auf die auflistung dieses fehlers verzichten? natürlich hast du recht, dass man keine unnötigen änderungen vornehmen sollte. die wikipedia ist nicht umsonst. ich habe das aber bis jetzt eher auf die änderungen in kurzen abständen (s.o. - vorschaufunktion) bezogen. grüße --TruebadiX 21:54, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mir die Liste mal angeschaut – meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll (da Zeitverschwendung), daß diese durch Menschen abgearbeitet wird. Genau so sinnlos ist es, Änderungen in einem Artikel nur vorzunehmen, um die neuen Bildeinbindungskonventionen umzusetzen. Bots sind da viel effektiver und wenn sie gut programmiert sind, führen sie solche Änderungen auch nur im Zuge wesentlicherer Änderungen mit durch. Andernfalls sollte man sie sogar auf der VM melden (siehe hier). Die Prioritätsklassifizierung als mittel ist mir nicht nachvollziehbar. Wenn es Dir besondere Freude bereitet, in diesem Bereich händisch zu arbeiten, sei Dir der zweite Punkt unter "Projektbeschreibung -> Was kannst du tun?" auf der von Dir verlinkten Seite empfohlen (das mit wikilint). Wenn Du Dir auch andere administrative Tätigkeiten vorstellen kannst, könntest Du Dich auf Vandalenjagd begeben oder ein paar Redundanzen beseitigen. Vielleicht liegt Dir ja auch das Beantworten von Fragen in der Auskunft? BTW: Da Du offenbar wie ich auch Freude an syntaktischer Ordnung hast, findest Du vielleicht dieses nützlich... Grüße, Carbenium 12:24, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Das Benutzen der Vorschaufunktion ist natürlich auch sehr wichtig... :-)

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:12, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
und Rolf Todesco 13:18, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

vielen lieben dank. das wünsche ich euch ebenfalls --TruebadiX 18:53, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gelesen[Quelltext bearbeiten]

Hallo TruebadiX, habe Deine Nachricht gelesen. Schon o.k., vielleicht können wir uns ja noch bei anderer Gelegenheit mal behilflich sein. Grüße --Anaxo 00:02, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hallo Anaxo, soweit mir das möglich ist, sehr gerne. grüße --TruebadiX 10:50, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin[Quelltext bearbeiten]

Der ist sich nicht sicher. Wenn er sich nicht meldet Konzikuwenzen. Gruß --Pittimann besuch mich 16:41, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich lass ihm noch ein paar minütchen und dann stelle ich die alten versionen wieder her. grüße --TruebadiX 16:44, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe schon mal vorgearbeitet. Gruß --Pittimann besuch mich 16:47, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
alles klar. vielen dank. ich wünsche dir übrigens alles gute bei deiner wahl. sieht ja schon sehr gut aus :) --TruebadiX 16:55, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke, hast ja gut den Mist weggemacht. Wenn diese Kameraden das nicht begründen warum sie das machen gilt der Status Quo also zurück auf Los. Bzw zur letzten Version die gesichtet wurde. Gruß --Pittimann besuch mich 16:58, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Alice-Salomon-Berufskolleg[Quelltext bearbeiten]

Dank für die Veränderung des Textes!--sauerteig 08:52, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Edit am Thema "Fieberbrunn"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf die Frage, ob ich eine Quelle für den gemachten Edit habe, möchte ich mit ja antworten. Da wäre zunächst einmal die Seite der Bergbahnen Fieberbrunn (www.bergbahnen-fieberbrunn.at) dort kann man direkt auf der Startseite unter "live" eine Angabe zur gesamtlänge der beschneiten Pisten sehen, die Gesamtlänge aller Pisten, die ich im Artikel auf 35km geändert habe, ist zwar leider nicht angegeben aber ich kenne diese Angabe, da ich seit mehr als 10 Jahren zum Skifahren dort hinfahre. Zu der Änderung die Gondeln von der Expo 2000 in Hannover betreffend, kann ich momentan keine Quelle aus dem Internet angeben, aber kann ihnen versichern, dass die Angaben, aus denen hervorging, dass diese sich an der Gondelbahn "Reckmoos Süd" befinden, falsch sind. Ich muss diese Angaben, wieder einmal mit meinem eigenen Wissen begründen, zunächst einmal hängt an der Talstation der "Doischbergbahn" ein Schild mit der Aufschrift "Expo Skyline", meine zweite Begründung können sie auf der Wikipediaseite über die Expo 2000 sehen, wo die gelben, rundlich gebauten Gondeln abgebildet sind, sie können dieses Bild gerne mit den Bildern der Webcam der Bergbahnen vergleichen welche sie ebenfalls auf der Seite der Bergbahnen finden. Drittens und letztens, möchte ich noch aufführen, dass die Gondelbahn "Reckmoos Süd" erst 2006 fertig gestellt wurde die "Doischbergbahn hingegen einige Jahre früher. http://www.bergbahn.de/seilbahnen/bergbahn-67-174/#bildanzeige

-- Aaron 09:06, 19. Dezember 2010 (CEST)

hallo, entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde.ich glaube, die begründungen reichen aus, kann aber inhaltlich nichts dazu sagen. zur sicherheit kann man ja vielleicht die anderen sachen online zu recherchieren. am besten sollte man die begründung auf die diskussionsseite des artikels also hier hin kopieren und dann meinen revert zurücknehmen. hierzu vielleicht ein tip für die zukunft. am besten ist es in der zusammenfassungzeile eine quelle oder begründung anzugeben. man sieht sie über dem seite-speichern-knopp.
Screenshot
Screenshot


so werden änderungen nicht (so schnell) revertiert. oder man kann änderungen direkt mit einzelnachweisen versehen - siehe Hilfe:Einzelnachweise. falls sonst noch fragen bestehen oder meine antwort unverständlich sein sollte, stehe ich natürlich gerne weiterhin zur verfügung. --TruebadiX 18:04, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

[1] Ich wollte die IP auch gerade rausschmeißen lassen. --MannMaus 16:00, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

gern geschehen. gruß --TruebadiX 16:09, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

You have been a medical translators within Wikipedia. We have recently relaunched our efforts and invite you to join the new process. Let me know if you have questions. Best Doc James (talk · contribs · email) 12:34, 13 August 2023 (UTC)