Benutzer Diskussion:Ulamm/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vor Ende 2011 abgeschlossene Diskussionspunkte siehe Archiv.

Hoi Ulamm, der Artikel Prußen, an dem Du massgeblich mitgewirkt hast, wurde gestern in der QS-Geschichte eingetragen. Die Kritik findest Du auf der Diskussionsseite des Artikel. Liebe Grüsse --al-Qamar 11:32, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Moin ULamm, nimm ihn einfach nicht ernst. Da hat jemand Profilneurose. Schau mal Diskussion:Prußen. Kaukas 18:50, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Brandenburgische Urkunde 1269 April 1 Arnswalde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, bin auf Deine Frage vom 13. März 2011 gestoßen. Vielleicht ist sie inzwischen schon beantwortet worden, aber für alle Fälle nochmal: die oben bezeichnete Urkunde ist mit ihrem lateinischen Text vollständig abgedruckt mit weiteren Angaben in Pommerellisches Urkundenbuch. (Max Perlbach Bearb.). Danzig 1881-1916. Nachdruck Aalen 1969, Nr. 238, S. 195/195. Der Nachdruck Aalen 1969 müsste sich in der UB Bremen befinden, bzw. dort über Fernleihe bestellbar sein. Möglicherweise in google books eingestellt????

Ob es eine deutsche Fassung des Textes in einem Folianten aus späterer Zeit gibt, habe ich jetzt nicht recherchiert. Vielleich in Riedel, Codex Diplomaticus Brandenburgensis aus dem 19. Jh. Die Bände gibt es als Nachdruck.

Zu Deiner Frage vom 27. Okt. 2007 schon mal vorab. Der Gebietsname Pomerellen wurde erst in der Ordenszeit gebildet, wohl nicht von Ende des 14. Jh. Zur Namensgeschichte von Pommerellen setze ich noch was auf die Diskussionsseite des Hauptartikels. Es geht ja drunter und drüber. Gruß --Buzzoni 3 18:33, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was H-m hier abläßt, ist ja unsäglich. – SimpliciusAutorengilde № 1 18:53, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Karte Rotes Luch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, vielen Dank für diese gelungene Karte zum Roten Luch und zur Löcknitz-Stobber-Rinne. Ich habe die Karte in zwei weitere Gewässerartikel sinnvoll einbinden können und werde sie wahrscheinlich noch für weitere Artikel verwenden. Mir ist folgender Fehler aufgefallen: der See bei Buckow heißt nicht Scharmützelsee (der liegt südlich von Fürstenwalde), sondern Schermützelsee. Vielleicht kannst Du das ohne großen Aufwand ändern? Wenn nicht, lass es mich bitte wissen, dann frage ich in der Kartenwerkstatt nach. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:04, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ulamm,

in o.g. Datei sind mir ein paar Tippfehler aufgefallen (z.B. „Zatoka Gdanska“ statt „Zatoka Gdańska“ und „Elbla̡g“ statt „Elbląg“). Hast Du evtl. noch die Quellkarte(n) verfügbar, um ein paar Zeichen auszutauschen? Ansonsten finde ich die Karte nämlich ganz informativ! :)

Vielen Dank und beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 14:52, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe mal, das handgeschnitzte ą und handegschnitzte ł finden deine Gnade. Gruß, Ulamm (Diskussion) 18:16, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Prima, ich danke Dir! :) Wie kömmts zu der Zeichenarmut im Bildbearbeitungsprogramm? Selbst MS-Paint kanns. Fröhliche Grüße in den Nordwesten —[ˈjøːˌmaˑ] 18:22, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den GraphicConverter auf Unicode-Eingabe umstelle, wird er etwas spröde.--Ulamm (Diskussion) 18:31, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tjo, hat ja auch manuell funktioniert. Danke nochmal und schönen Abend noch —[ˈjøːˌmaˑ] 18:43, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kaisenhäuser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, habe gerade in der Warteliste des Bremen-Projektes den Eintrag Wilhelm-Kaisen-Wohnungen entdeckt – sind damit die Kaisenhäuser gemeint? Wenn ja, könntest Du den Listeneintrag löschen und gegebenenfalls noch eine Weiterleitung einrichten. Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 15:48, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Moin, kannst du bitte mal auf den Artikel schaun? Die letzte Änderung Thema 1945 mag ja interessant sein, mit dem Ortsartikel hat es aber meiner Meinung nach nichts zu tun. Deine Meinung? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:57, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Wie du siehst, habe ich meine Meinung kundgetan. Gruß an die Havel, Ulamm (Diskussion) 22:52, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Moin, offensichtlich sind wir unterschiedlicher Meinung :-)) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:51, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du wolltest den Abschnitt "1945" also ersatzlos streichen? Außerhalb der Geschichte haben sich auch kleine Dörfer an Havelseen nicht befunden. Vgl. die Fachwerkkirche von 1632. Ich hatte immer gedacht, sie habe eine im 30-jährigen Krieg zerstörte Kirche ersetzt.
Wenn du für ersatzlose Streichung des Abschnitts bist, solltest du das wohl am besten in die Diskussion zum Artikel schreiben. Gruß, Ulamm (Diskussion) 09:06, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oho, nicht für die ersatzlose Streichung. Ich wollte Dich als Geschichtskenner eben nur um Deine Meinung bitten. Das die Gegend nicht ohne Geschichte ist, ist mir sehr wohl bekannt. Der Abschnitt ist mir in dem kleinen Artikel einfach zu umfangreich und nicht explizit nur auf die Geschichte des Dorfes sondern um die Ereignisse kurz vor Kriegsende um das Dorf herum geschrieben. Gut dann soll es so sein. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:58, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dass der Abschnitt für den kleinen Ortsartikel zu lang ist, finde ich ja auch, siehe Dikussion zum Artikel. Schreib doch als Diskussionsbeitrag oder gleich ausgeführt den kurzen Hinweis für den Ortsartikel und füge das Übrige in die Artikel über die Schlacht um Berlin und/oder den Film ein! Gruß, --Ulamm (Diskussion) 07:23, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Oksywiekultur, dann frühe Wielbark-Kultur
  •  Ausweitung der Wielbark-Kultur (2. Jh.)
  • Jastorfkultur
  •  Ausweitung
  •  verdrängt (Wielbark anstatt Jastorf)
  •  Przeworsker Kultur
  • verdrängt (Wielbark anstatt Przeworsk)
  •  ????
  • Im Datei:Oksywie Wielbark Przeworsk.gif was bedeutet die grüne Fläche ? --Arno Lagrange  01:16, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Die grünen Flächen gehören zur Latène-Kultur, also Kelten. Ich werde das in der Beschreibung nachtragen.--Ulamm (Diskussion) 08:24, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Sibirienkarte[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich fand Dich bei „Sibirien“ – Versionsgeschichte. Es geht um Sibirien_topo2.png (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/Sibirien_topo2.png). Es geht um den Teil des Arktischen Ozeans, der Laptewsee genannt wird. (Die Laptewsee ist ein nördlich von Russland bzw. Asien liegendes Randmeer des Nordpolarmeers.) In der Karte steht aber Leptewsee. Ich kam auf das Thema und suchte diese Karte wg. Arktis-Eis (In den Nachrichten, dort fehlt es noch). --Ein-Rat-7000 (Diskussion) 14:57, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Dein Artikel wurde in die Qualitätssicherung eingetragen[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Ulamm! Ein Artikel, den Du erstellt hast oder wo Du (einer) der Hauptautor(en) bist, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen. Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Es handelt sich um folgenden Artikel: Petersburg–Warschauer Eisenbahn --Cherryx sprich! 11:29, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Du hattest irgendwann die Pentagramm-, Heptagramm-usw.-Artikel auf Lemmata wie „Sternförmige[s] $gramm“ verschoben. Würdest Du den Quatsch bitte endlich mal zurücksetzen? --Sängerkrieg auf Wartburg 11:54, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

    es sollte eigentlich bekannt sein, dass derartige private Meinungsäußerungen und subjektivte Wertungen nicht geeignet für Artikelinhalte sind ?? Gruss - Andreas König (Diskussion) 18:46, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

    Ohne meinen Zusatz ist der Artikel auch POV, denn er impliziert wie gesagt die Empfehlung, die Bahncard nicht länger zu nutzen. Eingroßer Teil der Bahncardbesitzer will sie aber fortlaufend nutzen und das nicht zuletzt aus umweltpolitischem Grund.--Ulamm (Diskussion) 19:33, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

    Stromabnehmertausch bei der Bremen-Arster Bahn[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Ulamm, das hat schon gepasst so, es wurden tatsächlich die Stromabnehmer getauscht, Wagen 1 fuhr also mit dem Stromabnehmer von Wagen 2 weiter, Wagen 2 hatte nach der Kreuzung den von Wagen 1. Die Zuleitungen der Kontaktwägelchen waren über eine Art Steckdose mit dem Fahrzeug verbunden, konnten also leicht getauscht werden. Wie das funktionierte ist z. B. hier zu sehen: http://www.tramwayinfo.com/tramways/Pictures/Csexchange.jpg MfG Firobuz (Diskussion) 18:43, 5. Nov. 2012 (CET)--[Beantworten]

    Das habe ich selbst auch kurz nach meiner Änderung bemerkt und sie dementsprechend gleich wieder revertiert, siehe Versionsgeschichte.--Ulamm (Diskussion) 18:53, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

    Catégorie:Fjord atypique/Fœrde de la mer Baltique[Quelltext bearbeiten]

    Bonjour !

    [Catégorie:Fjord atypique/Fœrde de la mer Baltique] est une catégorie mal nommée. Il faut quelque chose de simple : surtout sans / !

    On utilise aucune catégorie nommée ainsi sur WP:fr.

    Bonne continuation. TigH (Diskussion) 10:53, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

    (merci de me répondre si besoin sur :fr)

    Krakau-Oberschlesien[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Ulamm, die Geschichte dieser Bahnstrecke ist mir völlig unbekannt. Vielleicht finde ich in Gooogle etwas darüber. Das muss etwas dauern, bitte um Geduld. Gruß - Szczebrzeszynski (Diskussion) 09:39, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

    Aus dem pl-wiki Artikel „Historia kolei w krajach habsburskich”: (deutsche Fassung: Geschichte der Eisenbahn in Österreich)

    Siehe auch Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków und Bahnstrecke Jaworzno Szczakowa–Mysłowice.

    Pierwszą koleją w Małopolsce była Kolej Krakowsko-Górnośląska (Oberschlesische-Krakauer Eisenbahn) – w 1847 oddano odcinek Mysłowice – Szczakowa – Kraków (w Mysłowicach łączyła się z pruską Koleją Górnośląską, a w Maczkach – z budowaną właśnie Koleją Warszawsko-Wiedeńską).

    Die erste Eisenbahn in Kleinpolen war die Krakau-Oberschlesien Bahnstrecke. 1847 wurde der Abschnitt Mysłowice – Szczakowa – Kraków eröffnet. Die Strecke wurde in Mysłowice mit der preußischen Oberschlesienbahn, in Maczki mit der damals im Bau befindlichen Warschauer-Wiener Eisenbahn verbunden.

    Gruß - Szczebrzeszynski (Diskussion) 09:58, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

    Ich habe ja nicht behauptet, dass die Bahn in pl.wiki nirgendwo erwähnt wird. In pl:Historia kolei w Polsce steht sogar, dass der Bau noch in der Rzeczpospolita Krakowska uaf den Weg gebracht wurde. Aber da beginnen schon meine Fragen, die Recherche in Polen und ein separater Artikel in pl.wiki beantworten könnten: 1845 existierte die Republik noch formal, war aber österreichisch besetzt. Brauchte man nun eine österreichische Konzession (das mit der Konzession im de.wiki-Artikel habe ich irgendwo abgeschrieben), um sich eine Krakauer Staatsbahn zu bauen, oder hat die Republik sich erst ihre eigene Konzession zum Bau gegeben und nach der Annexion durch Österreich sich nachträglich als Stadt eine österreichische Konzession besorgt, die man natürlich dann für den Betrieb sowieso brauchte?
    Gruß, Ulamm (Diskussion) 11:44, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    Ich möchte den Artikel Republik Krakau empfehlen. Leider bin ich kein Historiker. Gruß --Szczebrzeszynski (Diskussion) 16:33, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

    Ich habe hier gesprochen --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:54, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

    "Rechner" (du meinst vielleicht: Server) speichern keine Edits unter falschem Namen[Quelltext bearbeiten]

    Ich glaub nicht, was du da schreibst. Bei welchem Edit soll denn das der Fall gewesen sein? Zeig mir das mal per Difflink. Gruß, --Φ (Diskussion) 10:11, 25. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

    Sog. Tschechisch-Schlesien gliedert sich:

    • historisch: im niederschlesischen Teil (okres Jeseník in Olomoucký kraj + obec Heřmanovice in Moravskoslezský kraj). Reste ist Oberschlesien.
    • administrativ (kraje aus 1997 J.): in Olomoucký kraj und in Moravskoslezský kraj.
    • administrativ (kraje aus 1960 J.): in Severomoravský kraj.

    Und Praděd ist hoechte Gipfel von Oberschlesien. Praděd liegt am Grenze von 3 Gemeinden: obec Loučná nad Desnou (okres Šumperk, Olomoucký kraj, Maehren), obec Malá Morávka (okres Bruntál, Moravskoslezský kraj, Teil in (Ober)schlesien und Teil in Maehren) und obec Vrbno pod Pradědem (okres Bruntál, Moravskoslezský kraj, (Ober)schlesien.