Benutzer Diskussion:Volker Fadinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Historizität von Aristomachos von Soloi (Zypern)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Unidoz,

ich bin durch den Artikel Achsenzeit auf Sie "gestoßen". Ich wollte Sie nur auf einige hilfreiche Links aufmerksam machen: Wikipedia:Richtlinien, wo auch Angaben zu Verweisen gemacht werden (z.B. "der hellenistischen Zeit" = "der hellenistischen Zeit"). Auch bezüglich Wikipedia:Literatur und der dazugehörigen Vorlage steht dort einiges. Weiter gutes Gelingen und Willkommen bei Wikipedia!

Hallo, 1. Erläuterungen, warum und wieso ein Artikel erstellt wurde, gehört nicht in den Artikel, ggf. kann man das in die Diskussionsseite des Artikels kopieren 2. dafür geht aus dem Text nicht hervor, welche Bedeutung der Mann hat (Werke, Verdienste...), denn die Kurzbiografie bricht nach der Ausbildung ab. So geht noch nicht einmal hervor, wodurch er überhaupt für eine Enzyklopädie relevant ist. Solche Artikel werden meist früher oder später wieder gelöscht. 3. der Titel/das Lemma des Artikels ist ungeeignet. Personen sollten immer unter ihrem gebräuchlichsten Namen stehen, hier wohl "Christoph Cellarius". Wenn die Schreibweise mit CHR sehr gebräuchlich ist, kann man einen Redirect auf den Artikel anlegen. Gruss Andreas König 15:48, 10. Dez 2005 (CET)

Lieber Andreas König! Da sind Sie ja viel schneller als ich. Ich habe erst gestern damit begonnen, den Artikel zu schreiben. Meine Enkelkinder haben mich dann vom PC weg zum Weihnachtsmarkt gezerrt. Da musste ich wohl mit. So ist der Artikel unvollständig liegen geblieben. Ich habe mir die weitere Arbeit für heute vorbehalten. Aber ich bin froh, in Ihnen einen so kritischen Begleiter meiner Arbeit zu haben. Das kann der Qualität des endgültigen Artikels nur nützen. Also vielen Dank für die Ratschläge.Da ich Neuling, wenn auch nicht in der Sache, so doch in der Präsentation in der Wikipedia bin, bin ich besonders auf Fachleute wie Sie angewiesen. Einen schönen dritten Adventssonntag Ihnen wünschend mit den besten Grüßen Volker Fadinger

Lieber Herr Fadinger, ich wollte Sie nur darauf aufmerksam machen, dass Sie ihre Beiträge ganz leicht mit vier Tilden (~) unterschreiben können.


Herr Fadinger, ich habe im Artikel mehrere Links eingefügt. Der erste ist der interessantere, da er zu einer eingescannten und frei abrufbaren Version der Historia Universalis führt; leider fehlen jedoch die Abschnitte bezüglich Antike und Mittelalter. Außerdem habe ich Verweise auf die NDB und die ADB eingefügt. Viel Erfolg beim weiteren Ausbau des Artikels. --Gruß B.K. Benowar 12:30, 11. Dez 2005 (CET)

Lieber Benowar! Vielen Dank für die sehr hilfreichen Links. Ich habe jetzt den Artikel fertig gestellt und empfehle diesen Ihrer weiteren kritischen Begleitung. Ich kann Sie gewiss überzeugen, dass so ein Artikel notwendig wurde, nicht zuletzt, weil Cellarius nicht einmal im Brockhaus einer Notiz gewürdigt wird. Das hat er wirklich nicht verdient. Einen schönen Abend Ihnen wünschend mit herzlichen Grüßen V.F. Benutzer: Unidoz

Ich merke es erst 2 Wochen später - aber schön, daß sich ein ausgewiesener Fachmann hierher "verirrt" hat. Ich hoffe einfach mal, sie bleiben auch, und geben nicht allzu schnell frustriert wieder auf. Manchmal kann das Psaudo- und Halbwissen hier schon frustrieren. Dann muß man sich sagen, daß man eben die Ärmel hochkrempeln muß. Da sie sich jetzt als Fachmann geoutet haben, werden sie wohl desfteren für Begutachtungswünsche von Artikeln herhalten (ob sie es dann auch tun bleibt ja ihnen überlassen). Nur bitte vergessen sie nie - letztlich ist das hier doch "nur" populärwissenschaftlich. Es soll alles klar dargestellt werden, aber nicht der Vorstellung von Theorien dienen oder Meinungen darstellen - und schon gar keine neuen Forschungsgewinnen erbringen. Aber ich denke mal, auch das wissen sie schon. Immerhin ist das positive hier, daß wie letztlich keine Grenzen haben. Ein Cellarius Christoph kann hier problemlos vorgestellt werden. Mit einem der wichtigsten Bearbeiter der klassisch-antiken Artikel, Benowar sind sie ja schon zusammengetroffen, für Wikispezifische Rückfragen steht der ihnen sicher zu Verfügung - ich im übrigen auch. Ihren "eigenen" Artikel haben sie ja schon gefunden. Offensichtlich konnten sie noch einiges verbessern. Bei der Erstellung konnte ich nur die Informationen benutzen, die mir zugänglich waren. Im übrigen muß ich mal sehen, ob ich für ihre Artikel Cellarius Christoph und Achsenzeit nicht vernünftige (!) Bilder finde. Dann können wir die beiden Artikel schonmal in der Gemeinschaft vorstellen - Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel - solche Artikel haben einen gewissen Veränderungsschutz durch ihren Nimbus als gewählte bessere (in der zweiten Phase, nach Lesenswert, Exzellente Artikel) Beispiele erstellter Artikel. Die fachliche Richtigkeit sollte keine Frage sein, eventuelle Wikipediaspezifische Probleme würden innerhalb dieses Prozesses noch ausgebügelt.

Und wenn sie schon hier sind, warne ich sie gleich vor. In den nächsten Tagen wollte ich einen Artikel zur Troja-Diskussion (Kolb vs Korfmann) erstellen. Ich hoffe mal, sie können dort dann nochmal drübersehen. Mit freundlichen Grüssen Kenwilliams QS - Mach mit! 22:53, 12. Dez 2005 (CET)

Vandenberg-Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Herr Professor, schön mal wieder etwas von ihnen zu lesen. Das Bild kann leider nicht eingebunden werden, da es offensichtlich nicht gemeinfrei ist und wir hier nur Bilder benutzen können, die entwder kein Copyright (mehr) haben oder die vom Besitzer des Copyrights freigegeben wurden. MfG Marcus Cyron Bücherbörse 10:46, 15. Mai 2006 (CEST) PS: Eine inhaltliche auseinandersetzung wäre noch ganz schön. Oder mit anderen Worten: Was taugen seine Bücher? Marcus Cyron Bücherbörse 10:55, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Kenwilliams alias Marcus Cyron! Schön, auch von Ihnen wieder etwas zu hören! Ich glaube, dass mit dem Bild habe ich prinzipiell gelöst. Die Autorin des zitierten Zeitungsartikels wird mir ein vom Verlag Lübbe autorisiertes Bild per E-Mail-Anhang zur Verfügung stellen. Ich bin aber technisch noch nicht soweit, es auch an der richtigen Stelle des Artikels einzubinden. Wissen Sie, an wen ich mich da wenden kann? Was die Bücher von Vandenberg taugen, kann nur über Rezensionen festgestellt werden. Ich werde mich um solche bemühen und sie einfach per Weblink anfügen, dann kann sich jeder Leser selbst ein Bild machen. Wenn Sie weitere Verbesserungsvorschläge haben, ich bin immer dankbar und offen dafür. Mit den besten Grüßen und Wünschen Volker Fadinger alias Unidoz.

Was die Bilder angeht, können sie sich beispielsweise an mich wenden, das sollte kein Problem sein. Und was die Kritiken betrifft, wäre das natürlich eine gute Lösung. Ich für mrinrn Teil habe nämlich immer ganz gerne zumindest einen Anhaltspunkt, wie ich solche Fiktion einzuordnen habe. Schafft es der Autor wirklich, eine vergangene Epoche wieder auferstehen zu lassen - oder benutzt er einfach nur ein paar Versatzstücke, die er für seine Geschichte braucht. Allerdings kann man sicher bei Vandenberg schon aufgrund seiner Bildung und seines Bildungsweges mehr erwarten. Aber da ich noch nie etwas von ihm gelesen habe, kann ich es leider nicht beurteilen (und seit meiner Jugend habe ich keine Fiktion mehr über antike Thematiken gelesen, nur noch Fachliteratur. Einfach kein Zugang mehr da. Das ist anders bei mediävistischen Themen, da ich dort nur untergeordnetes fachliches Interesse habe). Worauf ich mit dem ganzen Sermon eigentlich hinaus will: In meiner Vorstellung ist - womöglich unbegründet - Vandenberg nicht sehr gut beleumundet. Deshlab wäre so ein Artikel eine gute Gelegenheit, ihn einzuordnen. Seine Qualitäten als Romanautor sind sicher persönlicher Geschmack. Aber seine Darstellung der Antiken Welt(en) muß sicher zu beurteilen sein. MfG. Marcus Cyron Bücherbörse 10:16, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Kenwilliams! Ihr Artikel zur Troja-Debatte, den ich jetzt erst gründlich gelesen habe, finde ich sehr gut. Da gibt es nichts zu verbessern, hinzuzufügen oder wegzunehmen. Ich selbst will mich in diesen Streit nicht einmischen, da ich Frank Kolb persönlich aus seiner Assistentenzeit an der FU am Seminar für Alte Geschichte (lange mein Zimmergenosse)kenne. Im übrigen finde ich solche Forschungskontroversen sehr nützlich und fruchtbar, wenn es allein um die Sache und Wahrheit und nicht so sehr um die hinter der Kontroverse stehenden Personen geht. Für die angebotene Hilfe für das Einscannen des Bildes danke ich ganz herzlich. Sobald das Foto bei mir angekommen ist, melde ich mich wieder auf dieser Seite. Heute habe ich noch eine "Rezension" zu "Sixtinischen Verschwörung" eingefügt, die für den Leser sehr lehrrreich sein dürfte von wegen: "Grenze zwischen Fakten und Fiktion in schwer durchschaubarer Weise verwischt". "In Forscherkreisen sehr umstritten." Vandenberg ist eben der Dan Brown der deutschsprachigen Literatur und seine Bücher eher historische Romane als auf die für uns Althistoriker unbedingte verpflichtende Wahrheitssuche fixiert. Aber es muss auch solche begnadete Romanciers geben, die in einer breiten Öffentlichkeit das Interesse für die Alte Geschichte und überhaupt die Geschichte wecken, was wir im allgemeinen mit unseren Forschungsuntersuchungen bis auf wenige Ausnahmen (Demandt, Chr.Meier, K. Christ, J.Bleicken) nicht vermögen. Mit herzlichen Grüßen Unidoz Volker Fadinger

Hallo, Ja, da haben sie sicher recht. Ich sehe das Mittelalter auch mit anderen augen seit den Romanen von Rebecca Gablé. Der Artikel zur Troja-Debatte wurde dankenswerter weise noch von Jemandem Unbekannten überarbeitet, was den Artikel nochmals gründlich verbessert hat. Und ich kann sie auch verstehen, wenn sie sich dort nicht engagieren - es ist auch gar nicht so leicht, weil beide Seiten durchaus gute Argumente haben (soweit ich das beurteilen kann). Auch wenn ich bei der letztendichen Interpretation doch Professor Kolb zustimmen würde. Steckt wohl doch noch weitaus mehr von einem Althistoriker in mir, als von einem Archäologen. Daß solche Diskussionen, wenn sie mit genug Sachlichkeit geführt werden durchaus befruchtend sein können, ist ja hinlänglich bekannt. Ich gehe mal davon aus, daß auch dazu im Laufe der Zeit noch einige Artikel dazu in der Wikipedia erscheien. Fachgeschichte ist schließlich eines meiner Steckenpferde und dank Vorarbeiten wie denen von Karl Christ, Wilfried Nippel (bei dem ich studiert hatte) oder auch William M. Calder III ist es auch relativ leicht, dazu einen lexikalisch vernünftigen Text zu verfassen. Wenn es schon mit einer wissenschaftlichen Kariere funktioniert hat, will ich das Know-How das mir mein Studium eingebracht hat, wenigstens auf diese Weise vernünftig nutzen. Mit besten Grüßen. Marcus Cyron Bücherbörse 09:19, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Kenwilliams alias Marcus Cyron! Die Sache mit dem Bild unseres Romanautors Philipp Vandenberg hat sich von selbst erledigt, da mir die zuständige Iustitiarin des Lübbe-Verlags für Lizenzangelegenheiten heute auf Nachfrage in einem E-Mail-Brief schrieb, dass sie mir wegen der freien Verfügbarkeit der Wikipedia mit einem Foto nicht dienen könne. Das macht aber gar nichts, da ich ja einen Weblink mit entsprechendem Hinweis auf ein dort existierendes Foto (im Kontext einer Verlagsmitteilung)eingefügt habe, so dass sich jeder Nutzer einen visuellen Eindruck vom Porträt des Autors machen kann, wenn er das will. Dennoch vielen Dank für die Bereitschaft, mir beim Einfügen des Fotos zu helfen. Mit den besten Grüßen Benutzer: Unidoz

Gerne, wenn wieder etwas sein sollte, einfach an mich wenden, wenn ich helfen kann, tue ich es gern. (PS: auf das Kenwilliams können wir mittlerweile verzichten ;)) Marcus Cyron Bücherbörse 15:20, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tacitus Germania[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron#Tac..2C_Germania_dt. Danke! --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 01:39, 24. Jul 2006 (CEST)

Einen guten Rutsch![Quelltext bearbeiten]

... und viel Spaß weiterhin mit Wikipedia! --Athenaios 17:35, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dem schließße ich mich mal an. Marcus Cyron Bücherbörse 17:42, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neu bearbeiteter Artikel über Livia Drusilla von Juli-August 2009[Quelltext bearbeiten]

Habe lang dran gesessen und viel Zeit verwendet, hat aber sehr viel Spaß gemacht. Habe auch Trauer über den Tod meines besten Freundes und Kollegen Prof. Dr. Walter Eder abgearbeitet. Ich stelle den Artikel jetzt zur Diskussion und freue mich auf das Feedback. Ist wohl zu lang geraten? Aber bei der detaillierten Gliederung (wohl auch zu lange??)?? Scheut euch nicht vor lauter Kritik, soweit sie sachlich berechtigt ist. Das kann der Qualität des Artikels nur nützen. Wenn ihr ein wenig Lob parat habt, würde ich meine viele Arbeit ein wenig honoriert sehen. Bin sehr gespannt auf Eure Reaktionen.-- Unidoz 17:07, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fakt 1: der Artikel ist sehr essayistisch. Hier müssen an der einen oder anderen Kannte die Grate abgeschliffen werden. Da spreche ich mal zwei, drei unserer besseren Reviewer an. Fankt 2: wäre der Artikel ein Bett, ich würde mich sofort rein legen um darin wohlig zu schlafen. So sind zwar die Überschriften für Wikipedia-Verhältnisse recht ungewöhnlich und deskriptiv, doch ist das auch eine Frage des persönlichen Autorenstils. Dafür liest sich der Text wunderbar, man geht durch wie durch Butter (ich zumindest, ob es auch für Laien so ist, muß man sehen).
Noch eine Anmerkung - ich weiß nicht, ob an dieser Stelle viel Feedback kommen wird, das passiert eher auf der Artikeldiskussionsseite oder in einem Review. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 18:14, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Walter Eder-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Volker, schön mal wieder was von dir zu lesen. Aber ein paar Anmerkungen. Man merkt deinen Änderungen an vielen Fällen an, daß du sehr emotional bist. Das ist verständlich - sollte aber in einer Enzyklopädie nicht so stark durch scheinen. Ein paar Punkte, auf die du achten solltest:

  • bitte keine Namen nicht enzyklopädisch releventer Familienmitglieder angeben. Weder die von Ehepartnern, noch weniger die von Kindern. Zum einen ist es für den Leser nicht wirklich von Bedeutung, wie diese heißen, zum anderen gibt es ein Recht auf Anonymität.
  • wetende Aussagen wie "internation anerkannt" etc. müßten belegt werden. Das ist eine persönliche Wertung, ich teile sie auch. Andere Personen mögen das womöglich anders sehen, darum muß man so etwas Nachweisen.
  • den letzte Abschnitt habe ich erst einmal komplett auskommentiert. Der muß auf jeden Fall komplett umgearbeitet werden, sonst wird ihn schnell Jemand (aus Projektsucht völlig zurecht) löschen. Das ist jenseits aller Neutralität. Hier mußt du über dem Thema stehen und darfst nicht aus deiner personalisierten Sicht schreiben. Auch wetungen wie zum erbauten Haus gehen unbelegt gar nicht.

Ich weiß, daß so etwas manchmal sehr schwer fällt. Wenn die Leute wüßten, was mein erster Edit in diesem Projekt war, würde manche sicher staunen, denn auch das war ein sehr emotionaler und sehr wertender Personenartikel. Aber im Sinne des Projektes und einer möglichst hohen Sachlichkeit muß man davon zwingen weg kommen.

By the way - nach Umzug und einigermaßen wieder hergestellter Gesundheit meinerseits - es steht noch ein Kaffeetrinken aus ;). Liebe Grüße, Marcus. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 21:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Marcus! Schön wieder etwas von Dir zu hören. Ja meine Einladung steht nach wie vor, mach mir doch einen konkreten Vorschlag, wann wir uns bei mir treffen können! Mit Deiner Kritik hast Du völlig Recht, und zwar in allen Punkten, so dass ich Deinem Rat folgen werde. Es ist gut, einen viel erfahreneren Wiki-Pedia-Administrator an der Seite zu haben. Also vielen Dank für Deine Anmerkungen und herzliche Grüße. -- Unidoz 10:22, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht ganz verstanden habe ich, warum Du mir die Publikationsliste um die wichtigsten Aufsätze gekürzt hast. Ich wollte noch Aufsätze aus seiner Mitgliedschaft am ehemaligen Tourismus-Institut hinzufügen, die ja der Gelehrten-Community kaum bekannt sein dürften. Ende Juni findet eine Gedenktagung an den ersten Jahrestag des Todes von Walter Eder statt. Kaum ein Kollege weiß etwas über das breite Spektrum von Walters Aufsätzen, da sie weit über verschiedene Sammelbände verstreut sind. Ich dachte, ich könnte durch die Zusammenstellung diese Wissenslücke füllen. Auch den Gliederungspunkt "Literatur" finde ich nicht richtig und würde ihn gerne in "Nachrufe" verändern. Da Du aber den ursprünglichen Artikel im Wesentlichen verfasst hast, nehme ich Rücksicht auf Deine Meinung. Aber nochmals! Dass Du meine umfangreiche Arbeit zur Sammlung der wichtigsten Aufsätze in den Papierkorb befördert hast, bedarf der genaueren Begründung und schmerzt mich doch, da ich gerade darin das Füllen einer Lücke für die Fachwissenschaft gesehen habe und immer noch sehe. Ich warte auf Deine Antwort und bitte Dich, die Streichung der Aufsatznachweise eventuell rückgängig zu machen.Unidoz 10:45, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das habe ich nicht gekürzt (siehe dort. Allerdings werden im allgemeinen in der Wikipedia nur selbstständige Publikationen angegeben (Argument: "Wikipedia ist kein Schriftenverzeichnis", bei vielen Wissenschaftlern würde sonst das Schriftenverzeichnis überlang sein). Rücksicht auf mich als "Erstverfasser" mußt du nicht nehmen, das ist hier Wikipedia, wer es besser machen kann, macht es einfach. Das ist ja ein Grundgedanke dieses Projektes. Arikel wachsen und gedeihen. Wir können, wenn du möchtest, das Schriftenverzeichnis aber auf eine Unterseite aulagern (etwa Walter Eder/Publikationsliste). Dann stört sich Niemand im Artikel, dennoch haben wir es hier. Oder wir lagern es in eines der Schwesterprojekte aus. Der Benutzer:Korrekturen, der es aus dem Artikle gelöscht hat, hatte genau dasselbe Problem in von ihm bearbeiteten Arikeln. Nun weiß ich selbst nicht genau, ob so eine Liste nach Wikisource ausgelagert werden sollte, oder doch in eines der anderen Projekte. So oder so, würde man es hier im Artikel verlinken, daß es leicht gefunden würde. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:24, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte die Version vom 20. Juni 2010 nicht wieder hinsichtlich der Publikationsliste um Aufsätze und Übersetzungen kürzen. Ich habe mir viel Mühe gegeben, die wichtigsten Aufsätze v. Walter Eder aufzunehmen, wie es ja auch in anderen Lexika wie Kürschners Gelehrten Kalender üblich ist. Da sollte Wikipedia nicht dahinter zurück fallen. Am 2. Juli 2010 findet an der Bochumer-Universität zusammen mit der FU eine Gedenktagung für Walter Eder statt. Gebt für die interessierten Teilnehmer meinen vorliegenden Artikel in der Fassung von heute frei. Über Änderungen und Streichungen können wir ja qualifiziert noch danach streiten. Vielen Dank -- Unidoz 13:26, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich nächste Woche Familienbesuch habe, kann ich nächste Woche nicht. Aber übernächste machen wir einen Termin. Dann können wir den Artikel nochmal durch gehen. Dann werden wir schon zu einer für alle Seiten akzeptablen Version kommen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 14:58, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einverstanden. Eine gute Idee! -- Unidoz 16:15, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schön …[Quelltext bearbeiten]

… dass du mal wieder aktiv bist. Vor einigen Jahren hatte ich das Bild zu deinem Cellarius-Artikel beigesteuert und freute mich soeben, dass dieser rund 500 Mal pro Monat aufgerufen wird. Das ist Reichweite! :-) Ein schönes Weihnachtsfest wünscht: --Polarlys (Diskussion) 12:55, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Schön … und Alt[Quelltext bearbeiten]

Lieber Polarlys!

Habe mich sehr über Ihr Lob sehr gefreut, aber es war mir ein echtes Bedürfnis, meinen Artikel von 2005 auf den neuesten Forschunsstand zu bringen und gleichzeitig zu verbessern. Ich hoffe, dass mir das gelungen ist und warte nun die kririschen Reaktionen und Anregungen der Mitstreiterinnen und Mitstreiter ab. Angesichts meines hohen Alters (fast 72) und meines weiterhin andauernden Engagements für die Wikipedia verlasse ich mein Pseudonym Unidoz und bin nun für alle mit meinem Klarnamen erkennbar (warum auch nicht!?). Da ich zur Zeit über meine Familiengeschichte forsche und damit auch über das Problem der Stammverwandtschaft mit Stefan Fadinger, dem oberösterreichischen Bauernkriegsanführer von 1626,und die Ergebnisse eines Tages auch der Wikipedia zur Verfügung stellen möchte, empfiehlt sich ebenfalls der Klarname. Ein guten Rutsch ins Neue Jahr 2013 mit Gesundheit, Erfolg und weiterem Engagement für Sie und alle anderen Mitstreiterinnen und Mitsteiter bei der Wikipedia Volker Fadinger, ehemals Unidoz. Lieber Polarlys!--Volker Fadinger (Diskussion) 12:38, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Also ich bin schon sehr gespannt auf deinen Beitrag zu deinem Vorfahren! Aber das sage ich ja auch schon einmal. Marcus Cyron Reden 21:04, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mein neuer Artikel zu dem Lyriker Rolf Haufs[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianerinnen und Wikipedianer ! Gestern habe ich nach zweiwöchiger Arbeit die Endfassung des Wikipedia-Artikels zu dem Lyriker Rolf Haufs in Netz und für alle Leserinnen und Leser zur Verfügung gestellt. Es fehlt nur noch ein Bild. Ich habe auch daran gedacht,das aktuellste und meines Erachtens schönste ausgewählt und die Fotoagentur wegen der Urheberrechte um Erlaubnis zum Abdruck gebeten. Ich habe auch einen fleißigen Mitarbeiter an der Wikipedia gefunden, der sich bereit erklärt hat, das Bild einzupflegen, sobald die Erlaubnis von der Fotoagentur vorliegt. Es braucht also kein anderer "hilfreicher Gsist" in dieser Sache mehr tätig zu werden. Ich hoffe sehr, dass der Artikel bei Euch Anklang findet, bin aber wie immer für Kritik, Anregungen und Verbesserungen sehr dankbar. Meinen Klarnamen werde ich weiterführen bis zum Ende meiner physischen Existenz, ich wüsste keinen Grund, warum ich das nicht in meinem hohen Alter tun sollte. Die Geschichte zu Stephan Fadinger hat in meinen Forschungen hinsichtlich des Abstammungsproblems eine derartige Wendung genommen,dass ich sie aus Respekt gegenüber der Familienlegende fast aller Familien dieses Namens in Deutschland und Österreich zumindest vorläufig nicht publizieren kann und werde, solange der historische Kern der Legende nicht eindeutig freigelegt ist.: --Volker Fadinger (Diskussion) 12:03, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Volker. Schön, endlich mal wieder etwas von dir zu lesen! Daß deine Fadinger-Forschung offenbar an einem kritischen Punkt ist, ist schade. Aber vielleicht kannst du mir ja demnächst einmal direkt erzählen, wo es klemmt. Am Sonntag beispielsweise gibt es eine Art Tag der Offenen Tür bei Wikimedia Deutschland in der Obentrautstraße 72 (nahe des Technikmuseums am Gleisdreieck), siehe auch dort. Marcus Cyron Reden 13:08, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.06.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Volker Fadinger,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Foto Lyriker Rolf Haufs vom 26.6.2013.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:05, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Probleme mit meiner Bilddatei Rolf Haufs vom 26.6.2013[Quelltext bearbeiten]

Lieber Xqbot!

Danke für die Nachricht. Ich glaube, ich bin zu inkompetent, das Problem zu lösen. Ich habe doch die Art der Lizensierung angegeben, aber vermutlich nicht richtig in die Datei eingebunden. Es dürfte für Dich ein Leichtes sein, das für mich zu bewerkstelligen und das Foto in meinen Wikipedia-Artikel über Rolf Haufs einzubinden. Ebenso in den Artikel: Gruppe 47 zu dem entsprechenden Namen Rolf Haufs, wo ein frei lizensiertes Foto noch fehlt. Habe etwas Verständnis für das Unvermögen eines über Siebzigjährigen. Wenn Du die Sache zum Erfolg geführt hast, kann ich Deine Schritte nachvollziehen, und habe wieder etwas dazugelernt. Also vielen Dank für Deine Bemühungen im voraus. Ich freue mich schon über das Ergebnis. Beste Grüße Volker Fadinger--Volker Fadinger (Diskussion) 11:26, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis: wenn das Ende eines Benutzernamens aus "bot" besteht, ist das in fast allen Fällen ein "Bot", das heißt ein Programm, das automatisch bestimmte Dinge Dinge tu, wie hier solche Hinweise auf Benutzerseiten zu packen. Ich vermute mal, daß du das Bild nach unseren Kriterien zur Verfügung stellen möchtest (du kennst das ja mittlerweile, freie und kostenlose Nutzung für alle), die sinnvollste Lizenz wäre dazu die cc-by-sa-3.0. Grüße Marcus Cyron Reden 18:34, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nachricht an Marcus Cyron[Quelltext bearbeiten]

Lieber Marcus!

Danke, dass nun hinter dem automatischen Programm Xqbot ein Mensch aus Fleisch und Blut sichtbar wird, von dem ich am ehesten die Lösung des Problems erwarten kann. Ja, ich wollte das Bild, das ich selbst fotographiert habe, unter die von Dir genannte sinnvollste Lizenz cc-by-sa-3.0 stellen und dann in meinen Artikel Rolf Haufs einbinden. Für Dich ein Leichtes, für mich unüberwindlich. Kannst Du das für mich erledigen? Herzlichen Dank für Deinen Freundschaftsdienst im voraus. Liebe Grüße Dein Volker--Volker Fadinger (Diskussion) 18:54, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich erledige das natürlich gerne :). Marcus Cyron Reden 19:00, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Bemühungen.

Liebe Grüße Volker --Volker Fadinger (Diskussion) 10:19, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jederzeit! Marcus Cyron Reden 12:53, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Alfred Rosenberg[Quelltext bearbeiten]

Alfred Rosenberg Artikel Werke von A. Rosenberg. Erster Titel wurde von mir gestrichen, weil es sich bei dem Verfasser von Longinus in England bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Diss. Berlin 1917 um einen anderen Rosenberg Alfred handelt und nicht um den im Artikel beschriebenen.

Danke dir. Und schön mal wieder etwas von dir zu lesen :). Marcus Cyron Reden 13:48, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.06.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Volker Fadinger,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Eve G-A 2014 2..JPG - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Xqbot!

Vielen Dank für Deine Benachrichtigung. Leider ist das Freigabe-E-Mail gemäß Online-Assistenten vom Administrator als unzustellbar zurückgewiesen worden, aus welchen Gründen auch immer. Nun benötige ich Deine Hilfe. Ich habe nur ein einziges Bild von Eve Gran-Aymerich hochgeladen und meinem neu verfassten Wikipedia-Artikel hinzugefügt. Es wurde mir von dem Urheber des Bildes, Jean Gran-Aymerich per E-Mail vom 11. Juni 2015 auch im Namen seiner Frau Eve Gran-Aymerich, die auf dem Foto dargestellt ist, zur freien Lizenz in der Wikipedia zur Verfügung gestellt. E-Mail-Adresse: jean.gran.aymerich@ens.fr.Der ursprüngliche Dateiname lautete: Eve G-A 2014.JPG und soll so auch beibehalten werden. Nach dem Hochladen stellte ich fest, dass das Foto unscharf war. Ich habe es geringfügig hinsichtlich Kontrast, Helligkeit und Schärfe überarbeitet und musste einen neuen Dateinamen eingeben, um das alte Bild zu überschreiben. Er lautete nicht sehr glücklich Eve G-A 2014 2..JPG. In dieser Form ist er in den Wikipedia-Artikel eingefügt worden. Damit nicht zwei versciedene Dateinamen für nur ein einziges Foto existieren, bitte ich Sie, dieses einzige autorisierte Foto des Wikipedia-Artikels auf den ursprünglichen Dateinamen Eve G-A 2014.JPG zurückzusetzen und den unglücklichen Dateinamen ersatzlos zu löschen, da es keine zwei Bilder gibt. Vielen Dank für Deine Unterstützung und herzliche Grüße Volker Fadinger

Hallo Volker, schicke mir die Mail, wenn du magst, dann kümmere ich mich um alles Weitere ( marcus.cyron@wikimedia.de ). Grüße. Marcus Cyron Reden 16:27, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Marcus!

Vielen Dank für Deine Hilfe, habe das E-Mail an Dich weiter geleitet. Herzliche Grüße Dein Volker NB Habe gerade festgestellt, dass tasächlich auch das rotstichige Foto unter der Originaldatei G-A2014.JPG als zweites Bild existiert, von dem ich glaubte, es durch das bessere Bild unter neuem Dateinamen G-A.2014 2..JPG überschrieben zu haben. Es ist das bessere Bild und soll das rotstichige ersetzen, aber unter dem alten Dateinamen, den einzigen, den ich autorisiert haben will. Das andere Bild soll dann gelöscht werden und in den Wikipedia-Artikel das dort stehende richtige Bild mit dem ursprünglichen Dateinamen versehen werden.

Problem mit Deiner Datei (24.06.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Volker Fadinger,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Jürgen von Ungern Sternberg.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Antwort vom 24.06.2015[Quelltext bearbeiten]

Danke auch für die Nachricht! Habe die Freigabe und Übertragung der Nutzungsrechte auf mich an der Bilddatei per selbst formuliertem E-Mail mit Anlage an die zuständige Stelle von Wikimedia Commons geschickt und auch eine Empfangsbestätigung mit folgendem Wortlaut erhalten:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre E-Mail. Dies ist eine automatische Antwort, um Sie darüber zu informieren, dass Ihre E-Mail bei uns eingegangen ist. Da alle E-Mails persönlich von freiwilligen und ehrenamtlichen Mitgliedern des Support-Teams bearbeitet werden, kann es vorkommen, dass bis zum Erhalt einer Antwort mehrere Tage vergehen. Wir bitten Sie daher um Ihr Verständnis und etwas Geduld, unsere Kapazitäten sind leider begrenzt. Sollte Ihr Artikel/Bild in der Zwischenzeit wegen einer fehlenden Freigabe gelöscht worden sein, machen Sie sich bitte keine Sorgen. Jeder Administrator kann diese wiederherstellen.

Falls Sie zusätzliche Informationen an uns senden möchten, fügen Sie bitte folgende Ticketnummer dem Betreff hinzu: [Ticket#: 2015062310020726]

Mit freundlichen Grüßen

Das Wikimedia-Support-Team

Ist damit das Problem behoben? Die Ausführungen zur Lizenz mit den unterschiedlichen Systemen ist für einen Laien wie mich äußerst verwirrend. Aber ich lerne auch im hohen Alter noch ständig dazu und bitte um Verständnis für mein Ungeschick.

Mit den besten Grüßen

Euer Volker Fadinger

Artikel Aristodemos von Kyme[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitstreireinnen und Mitstreiter!

Habe den Artikel Aristodemos von Kyme völlig überarbeitet und neu aufgebaut. Er ist in der bisherigen Forschung und Lexikonartikeln nicht in der Weise behandelt worden, wie es seiner Bedeutung hätte entsprechen müssen. Der in der ursprünglichen Version zitierte Artikel aus dem DNP mit falschem Autor-und Artikelnamen, aber richtiger Auswertung von Klaus Meister entspricht fast wörtlich dem von H. Volkmann aus dem KlP. Ich selbst forsche dazu im Rahmen eines anderen Projekts eingehend zur griechischen Tyrannis und bin aufgrund meiner Erkenntnisse zu der Ansicht gelangt, einen Artikel mit dem allerneusten Forschungsstand dazu verfassen zu müssen. Nun bitte ich um Rückmeldungen, Kritik, Änderungswünsche und vielleicht auch ein wenig Lob. Ich bin der Meinung, es müsste zu einem Exzelllenz-Artikel reichen, aber darüber müsst ihr entscheiden. Ich freue mich jedenfalls auf Euer Feedback. Mit den besten Grüßen Euer alter Mitstreiter Volker Fadinger

Hiho Volker. Ich schaue die Tage mal drüber. Und ich habe den Artikel mal verlinkt, damit er einfacher angesteuert werden kann. Marcus Cyron Reden 21:01, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hilferuf nach Zeichensatz Altgriechisch[Quelltext bearbeiten]

Ihr lieben Spezialisten von der Wikipedia und alle Mitstreiterinnen/ Mitstreiter!

Bei der Neufassung des Artikels Aristodemos von Kyme bin ich auf ein für mich "Alten" unlösbares Problem gestoßen. Wer hilft mir, es zu lösen??? Nicht nur hier, sondern auch sonst beim Abfassen von Artikeln zur Alten Geschichte benötigt man bisweilen einen Zeichensatz für Altgriechisch. Vorgefunden habe ich aus der Urversion den Namen Aristodemos, ich wollte den Beinamen "Malakos" ebenfalls in Altgriechisch hinzufügen, aber es fehlt mir das Wissen des Vorgängers um den Zeichensatz.Ich selbst verfüge über den Zeichensatz Symbol Accentuated, dessen ich mich bei meinen Publikationen bediene. Also habe ich den Beinamen in diesem Schriftsystem geschrieben, kopiert und wollte ihn in den neugefassten Artikel zu Aristodemos hinzufügen, leider erfolglos. Also muss mein Vorgänger ein anderes vielleicht gebräuchlicheres Altgriechisch-Schriftsystem benutzt haben, vielleicht Old Greek Serif (???). Alos, Wo finde ich das mit der Wikipedia kompatible Schriftsystem für Altgriechisch, mit dem ich direkt beim Abfassen fachspezifischer Artikel arbeiten kann???? Besten Dank für Eure erlösende Antwort im voraus Euer alter Kämpe Volker Fadinger vom 7. Juli 2015.

Hallo Volker, ich pinge mal Martin und Jonathan her. @DerHexer:, @Jonathan Groß:. Marcus Cyron Reden 01:48, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo! Griechische Schrift wird bei Wikipedia mit dem Unicode-Zeichensatz geschrieben. Wie dieser sich zu Systemen wie Old Greek Serif und Symbol Accentuated verhält, weiß ich nicht, weil ich mit Windows XP und Nachfolgern lediglich das Tastaturschema umstelle und dann mit meiner deutschen Tastatur Griechisch schreibe.
Alternativ geht es (umständlich) über eine bei Wikipedia eingebaute Hilfeleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters (ganz unten): Dort steht normalerweise "Standard" und dann die Sonderzeichen ÄäÖöÜü usw. Von "Standard" kann man auf "Altgriechisch" wechseln, was aber nur bedingt hilft, da die dortige Liste sehr unübersichtlich und die Darstellung viel zu klein ist, um etwas zu erkennen.
Für Mac-Benutzer gibt es das eponyme Eingabesystem von Dieter Hagedorn.
So, jetzt nach der Fachsimpelei noch die konkrete Hilfe: μαλακός.
Liebe Grüße, jonathan groß (ad fontes) 12:52, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Antwort auf Problemlösung Altgriechisch[Quelltext bearbeiten]

Lieber Marcus Cyron und lieber Jonathan Groß!

Ich danke Euch ganz herzlich für die Hilfe, die ihr mir hinsichtlich des Problems Altgriechischer Zeichensatz habt angedeihen lassen. Habe wieder etwas hinzugelernt. So ist eben das ganze Leben. Man lernt immer etwas hinzu, auch noch in hohem Alter, wie bereits Solon von Athen bekannte. Einen schönen Tag bzw. Urlaub wünscht Euch Euer Mitstreiter Volker Fadinger

Gern geschehen. Ich lerne auch jeden Tag dazu. jonathan groß (ad fontes) 08:15, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel Soloi (Zypern) statt Soloi (Königreich).[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel nach der Überarbeitung verschoben und im Unterschied zu Soloi (Kilikien) in Soloi (Zypern) geändert, um die beiden gleichnamigen antiken Städte voneinander zu unterscheiden. Der Begriff "Königreich" und "Hauptstadt" schien mir zu hoch gegriffen. Es handelt sich um eines von 10 anderen Stadtkönigtümern Zyperns. Diese Stadtkönigtümer glichen denen der Phöniker an der Levante und hatten wie die griechische Polis ein städtisches Zentrum mit umliegenden Land zur Versorgung der Einwohner mit landwirtschaftlichen Produkten. Gschnitzer und andere Forscher vermuten gar, dass dieser Typus Vorbild für die Polis in Griechenland war, wenngleich sich dort aristokratische und demokratische Verfassungsformen durchgesetzt haben. Der von Solon dem König angeratene "Synoikismos" in der Ebene zeigt die Gemeinsamkeit mit der griechischen Polis (z.B. Athen: Synoikismos durch Theseus). Auch in Kilikien soll Solon gewesen sein und die Neugründung einer Stadt nach ihm benannt worden sein.

Frage an die Experten: Wie bekomme ich meine Sichtungsberechtigung wieder zurück??? Für diesen Artikel war sie mir offensichtlich nicht gegeben!!!

Hallo Volker, die Sichtungsberechtigung müsstest du haben, die verliert man nicht automatisch und genommen wurde sie dir (warum auch) auch nicht. Ansonsten ist es wirklich sehr schön, einmal wieder etwas von dir zu lesen. Marcus Cyron Reden 13:28, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der Zusatz "Herkunft des Namens"[Quelltext bearbeiten]

Die Erweiterung der Überschrift schien mir notwendig, da es zunächst um die Herkunft des Namens aus der Zeit der archaischen Epoche geht. Gleichzeitig beinhaltet diese Sachfrage aber auch schon ein wichtiges Stück Geschichte aus der archaischen Epoche Griechenlands, sprengt aber die reine Chronologie, die anschließend mit früheren Daten der Geschichte ihre Fortsetzung findet.

Aristomachos von Soloi (Bienensachverständiger)[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe bis zum Erweis des Gegenteils nicht den geringsten Grund, unter berühmte Persönlichkeiten Aristomachos von Soloi einzufügen, solange er eine Phantomfigur ist und bleibt. Dazu habe ich heute einen entsprechenden Kommentar unter der Diskussion zu dem Artikel Imkerei (Geschichte) eingefügt mit folgendem Wortlaut:

"Ich neige aus meiner Expertise als Althistoriker und Altphilolge dazu, den Satz über Aristomachos von Soloi ersatzlos zu tilgen, solange kein Quellenbeleg beigefügt ist. Ob man in einer korrekt angegebenen Datei der Uni Düsseldorf fündig wird, bezweifle ich bis zum Erweis des Gegenteils; weder im "Kleinen Pauly" noch in dem "Neuen Pauly" gibt es einen Artikel zu Aristomachos von Soloi. Auch nicht in den entsprechenden Artikeln zu "Biene" und "Bienenzucht", wo alle wichtigen antiken Autoren aufgeführt sind, fehlt ein Aristomachos aus Soloi als weiterer Autor über Bienenzucht. In der RE wird sich wohl auch kein Artikel finden , wenn er im Kleinen Pauly und DNP fehlt. Das müsste aber noch überprüft werden."

Schon jetzt meinen herzlichsten Glückwunsch für den, der fündig wird und den Eindruck von fake News aus meinem Kopf beseitigt!!!! 

Volker FadingerI--Volker Fadinger (Diskussion) 15:42, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Jonathan Groß:, @DerMaxdorfer: - kann Jemand von euch mal nachsehen? Laut dieser Diskussion soll der bei Plinius erwähnt worden sein. Den habe ich nicht vorliegen. Marcus Cyron Reden 16:19, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo in die Runde, hier auf die Schnelle erst einmal nur der Verweis auf s:RE:Aristomachos 20, den RE-Artikel über den gesuchten Aristomachos. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:22, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir! Also dürfte an der Existenz keine Frage mehr bestehen. Marcus Cyron Reden 16:30, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Service: Aristomachos von Soloi. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:41, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Jetzt nochmal ausführlicher: Die antiken Quellenstellen und auf die Schnelle aufzufindenden Forschungsbeiträge finden sich im neu erstellten Artikel Aristomachos von Soloi, die Existenz dieses Bienenforschers ist also sauber belegt. In der Geschichte der Imkerei habe ich seine Verlinkung belassen. Allerdings habe ich keinen Beleg für seine Herkunft des Aristomachos aus dem zyprischen Soloi finden können, nicht in der dünnen Literatur und schon gar nicht in den antiken Quellen. Daher wäre ich vorsichtig, ihn unter Soloi (Zypern) in die Liste berühmter Stadtbürger aufzunehmen und nicht unter Soloi (Kilikien). Die oben erwähnte Seite der Uni Düsseldorf findet sich mittlerweile unter http://wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/galerie/antike/aristoma.html – ob die dortige Fantasie-Abbildung irgendeinen Mehrwert für die Wikipedia hat, wage ich aber zu bezweifeln. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:03, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es hat in soweit einen Mehrwert, als daß es eine offenkundige Rezeption bis in die Neuzeit anzeigt. Marcus Cyron Reden 16:26, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In der RE steht "aus Soloi", aber ohne Quellenangabe. Zu den Düsseldorfern hat ja Jonathan vielleicht Kontakt. Marcus Cyron Reden 20:27, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage ist nicht, ob er aus Soloi stammt, das steht bei Plinius 11,8 (9): Aristomachum solensem, sondern aus welchem Soloi, dem zyprischen oder kilikischen ;-)) Der im Moment verhinderte Tusculum aka --2001:16B8:1017:2300:D93B:1115:627C:391 20:48, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ah, stimmt - ich habe mal wieder nur halb gedacht ;). Marcus Cyron Reden 16:26, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zu der Seite der HHU Düsseldorf kann ich nichts sagen. jonathan groß (ad fontes) 12:28, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Historizität von Aristomachos von Soloi (Zypern)[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer!

Herzlichen Glückwunsch und übergroßen Dank für die Diskussionsbeiträge, die uns nun ein ganzes Stück weitergebracht und über den Brockhaus, den Kleinen Pauly und den Neuen Pauly an neuer historischer Erkenntnis bereichert haben. Also: Ihr sehe meine Zweifel an der historischen Person des Aristomachos durch den Hinweis auf den RE-Artikel beseitigt. Ich habe daher Aristomachos von Soloi in die Liste der berühmten Personen von Soloi (Zypern) hinzugefügt, wie von einem von Euch vorgeschlagen wurde. Die Zweifel über die Herkunft aus dem zyprischen Soloi kann ich nun weitgehend ebenfalls beseitigen. Im weiteren Kontext der Notiz zu Aristomachos von Soloi führt Plinius aus, dass die Qualität des Honigs in erster Linie von dem Platz abhängt, wo er entstanden ist. Er ist am besten, wenn er aus den Kelchen der besten Blumen wie in Attika auf dem Hymettos und in Sizilien in Hybla gewonnen wird. Während in Sizilien bei den Pälignern die Waben besonders ansehnlich seien, wird anderswo mehr Honig gewonnen. Plinius nennt als Beispiele ausdrücklich Kreta, Zypern und Afrika (XI 14,33). Die berühmtesten und besten Honigproduktionszentren der Antike sind also Attika, Sizilien, Kreta und eben auch Zypern. Daraus folgt m.E. eindeutig, dass Plinius mit dem Herkunftsort des Aristomachos nur Soloi auf Zypern gemeint haben kann. Von Kilikien fehlt jeder Hinweis auf eine etwaige Honigproduktion. Dem eigenständigen Artikel über Aristomachos von Soloi (Zypern) von MAXDORFER steht also nichts im Wege. Er sollte allerdings die Frage der Herkunft aus dem zyprischen Soloi mit der hier vorgegebenen Quellenstelle absichern.Bei Vergil würde ich noch Georgika 4,1-314 einfügen. Angebracht scheint mir auch eine Kritik, dass der Artikel aus der RE weder in den Kleinen Pauly noch in den Neuen Pauly übernommen wurde und J.Sünskes THOMPSON, in: DNP Bd. 2,1997, Sp. 650 s.v. Bienenzucht mit keinem Wort auf Aristomachos von Soloi und sein Bienenwerk eingeht. Euer Wikipedianer Volker Fadinger--Volker Fadinger (Diskussion) 12:04, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nun ja - der Sinn vom Kleinen und Neuen Pauly war ja auch die Reduktion der Lemmamenge. Ein Bienenforscher, zu dem es so viel nicht zu schreiben gibt, ist offenbar einer der ersten, die raus fallen. Das hat man ja auch in diversen Bereichen. Künstler etwa sind in großer Zahl zusammen gestrichen. Vasenmaler sind vielleicht zu einem oder zwei Prozent vertreten. Die RE wird weiterhin ihren Wert unangefochten behalten. Marcus Cyron Reden 14:09, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten