Benutzer Diskussion:W1k1p3d14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Elendsredder in Abschnitt C. Bertelsmann Verlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo W1k1p3d14! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Sternstefan 00:58, 15. Jun. 2009 (CEST) Sternstefan 00:58, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

C. Bertelsmann Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W1k1p3d14, du hast den Baustein „Lückenhaft“ ergänzt. Gibt es einen Grund zur Annahme, dass der Verlag den Nationalsozialismus aktiv unterstützt hat? Natürlich sollte man nichts weglassen. Andererseits war jeder Deutsche zwischen 1935 und 1945 der Willkür der Nazis ausgesetzt. Man muss also stark differenzieren zwischen Unternehmen, die den Nationalsozialismus ideologisch begründet und finanziell unterstützt haben und solchen, die sich lediglich nicht gegen den Nationalsozialismus gestellt haben. Auch heute stellt sich kaum ein Unternehmen offen gegen die Regierung. Bei Wikipedia muss man immer auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Ausgewogene Darstellung der Standpunkte beachten. Eine ausführliche Beschreibung der Tätigkeit im Nationalsozialismus erzeugt schnell den Eindruck, das Unternehmen wäre einer der Hauptschuldigen des Nationalsozialismus. Eine bloße Anreihung von Fakten ohne Gewichtung und wissenschaftliche Bewertung wäre nicht besonders professionell. Wenn es also nicht viel zu einem Thema zu sagen gibt, sollte man auch nicht viel darüber schreiben. Ein Nachhaken ist natürlich immer angebracht. Das Ziel sollte jedoch eine umfassende Darstellung aller wichtigen Aspekte sein, nicht eine umfassende Darstellung aller negativen Aspekte. Wenn du also Anhaltspunkte für die Tätigkeit im Nationalsozialismus hast, wäre es gut, wenn du diese auf die Diskussionsseite schreiben würdest. Es ist ein gutes Anliegen, über die Zeit des Nationalsozialismus aufzuklären. Andererseits sollte man in jedem Einzelfall abwägen, ob das nötig ist, um dem Nationalsozialismus nicht mehr Bedeutung zuzuschreiben, als er eigentlich hatte. Die Politik hat immer einen Einfluss auf die Wirtschaft (obwohl es ja heute eher andersrum ist). Das ist dann aber nicht automatisch für eine Enzyklopädie relevant. Relevant wird es erst, wenn das betreffende Unternehmen sich auch an der Politik beteiligt hat. -- Elendsredder 14:36, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten