Benutzer Diskussion:Wahresmüsli/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wahresmüsli in Abschnitt shit/*grins*
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Bundeskanzler Österreichs/Test

Wie ich sehe bist du relativ neu. Die oben genannte Testseite ist nicht zum Bearbeiten, sondern zum Veranschaulichen angelegt worden und wird heute vermutlich ohnedies wieder gelöscht. Das nächste Mal wäre nett, wenn du nachfragen würdest udn nicht einen SLA raushaust. So machst du kein gutes Bild in meinen Augen. --لαçkτδ [1] [2] 18:02, 10. Jun. 2009 (CEST)

Begrüßung

Hallo Wahresmüsli, herzlich willkommen bei Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die von allen befolgt werden sollten. Die folgenden Punkte sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
1. Tutorial
Grundlegende Informationen zur Wikipedia
4. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
2. Bildertutorial
Grundlegende Informationen zum Hochladen von Bildern
5. Fragen von Neulingen
Erste Anlaufstelle für eine persönliche Hilfestellung
3. Glossar
Fachausdrücke und Abkürzungen
6. Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Signaturhinweis
Signaturhinweis

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von vier Tilden (∼∼∼∼) oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Liebe Grüße, Debianux 22:47, 16. Mai 2009 (CEST)

Relevanzkriterien

Bevor Du weiter in der Löschhölle mitarbeitest, führ Dir doch mal die Relevanzkriterien zu Gemüte -WolfgangS 21:10, 20. Mai 2009 (CEST)

Vandalismus von IPs

Ich fände es nett, wenn nicht einfach irgendwelche IPs einfach Beiträge von meiner Diskussionsseite löschen. Danke! -- Wahresmüsli 22:04, 10. Jun. 2009 (CEST)

in Schweizer Artikeln

ist das nicht erwünscht. Danke und Gruss -- hroest Disk 23:08, 21. Aug. 2009 (CEST)

sorry--Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 10:03, 22. Aug. 2009 (CEST)
kein Problem - wir Schweizer warten ja immer noch darauf, dass ihr das Eszett abschafft :-) Gruss -- hroest Disk 13:46, 22. Aug. 2009 (CEST)
ich bin halbschweizer ;) leb aber in Deutschland, daher wusst ich das mit dem ß nicht. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 14:42, 22. Aug. 2009 (CEST)

Moin

Die IP hatte hier zweimal vandaliert, da muss man komplett zurücksetzen sonst bleibt der erste Vandalismus erhalten Numero uno und Numero dosse und hier Dein Revert zack der erste Vandalenbefall blieb so stehen. Gruß und weiterhin angenehme Vandalenjagd wünscht der --Pittimann besuch mich 15:54, 19. Okt. 2009 (CEST)

ups... danke für den hinweis. mit sichterrechten wär` das halt alles einfacher. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:57, 19. Okt. 2009 (CEST)
Vertue dich da nicht, denn dann bleiben Deine Fehler oft unentdeckt stehen. Gruß --Pittimann besuch mich 15:59, 19. Okt. 2009 (CEST)
stimmt auch wieder...immerhin hatt´ ich den ersten edit ja übersehen. aber muss ich ohne sichterstatus nicht zweimal reverten? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 16:01, 19. Okt. 2009 (CEST)
Beim Revertierten gibt es zwei Arten. 1. Zurücksetzen (ohne Kommentar) dann wird alles was der Benutzer gemacht hat bis zum letzten anderen Benutzeredit wechgeputzt. Bei dem was Du gemacht hast war es das Zurücksetzen mit Kommentar auch einfach entfernen klicken, dann wird nur der letzte Edit zurückgestzt und Du kannst ne Bemerkung reinschreiben in die ZQs Zeile. Ich hätte auch in die letzte Zeile der IP gehen könne und dann zurücksetzen, geht aber nur wenn noch nicht wieder geändert wurde, deshalb habe ich zurückgesetzt auf die letzte gesichtete Version. Das lernst Du aber auch noch alles keine Bange. Thats Wiki Wenn Du mal Bock hast auf was anderes als RC kannst Du mir ja bescheid geben wir können immer fleißige Helfer in der QS gebrauchen. Artikel verbessern statt löschen. Und wenn Du genug Sicherheit hast klappets auch als Sichter. Gruß --Pittimann besuch mich 16:14, 19. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 10:43, 21. Okt. 2009 (CEST)

Arbeit in der QS

Hallo Wahresmüsli, zu Deinen Fragen auf meiner Disku antworte ich Dir lieber hier dann hast Du alles parat. In der QS ist es sowieso nur möglich Formatierungen, Wikilinks, Kats etc zu setzen. Wenn Dich ein Thema besonders interessiert kannst Du da natürlich richtig loslegen und den Text ergänzen oder umgestalten, aber bitte mit Deinen eigenen Worten nicht den Text aus der Quelle 1:1 kopieren das ist URV und das gibt in der Regel Ärger.

Wenn Du Korrekturen vornimmst die über das übliche hinausgehen (Satzzeichen, Rechtschreibkorrekturen) solltest Du immer eine Quelle angeben. Das geht ganz einfach hinter die von Dir geänderten Passage setzt Du folgendes <ref>Einzelnachweis</ref>. Anstelle des Wortes Einzelnachweis fügst Du die Quelle ein die Du dafür benutzt hast. Das kann ein Weblink oder auch einn Fachartikel oder ein Buch sein. Bitte so genau wie möglich bezeichnen. Bsp. Walter Mustermann:Das Liebesleben der Ameisen. 1. Auflage, Verlag Ameise, Ameisenstadt Erscheinungsjahr, (ggf ISBN nr) und die Seite des Buches wo Du das gesehn hast. Bei Fachartikeln brauchst Du natürlich nur das angeben was da steht also Autor, Titel etc. Aber alles möglichst präzise.

Das alles kannst Du unter WP:Einzelnachweise und WP:Weblinks nachlesen und Google ist voll von tollen Weblinks die Du nutzen kannst zur Artikelverbesserung. Nützliche Tipps findest Du auch unter: Der OMA Test und Gute Artikel schreiben.

Ich hoffe das reicht erstmal für den Anfang, ach ja und Deine Änderungen solltest Du auch in der QS Disku zu dem entsprechenden Artikel angeben. Wenn Du noch Fragen hast, dann raus damit Gruß --Pittimann besuch mich 20:00, 19. Okt. 2009 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen die folgenden Punkte zu:

Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:13, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ich verstehe bei der Löschung von Zoo-Gaststätten die Begründung Werbung nicht ganz. Das war ein Zwei-Satz-Stub (ja, ich weiß, das ist verdammt kurz), da zu behaupten, das sei Werbung kann ich nicht verstehen. Wenn der Artikel zu kurz war oder wie auch immer, ok. Aber bevor ich denn in meinem BNR neu schreibe [Danke für den Hinweis ;-)] hätte ich doch gerne ´ne genauere Erklärung. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:19, 21. Okt. 2009 (CEST)
Salut. 1. antworte bitte hier wo die Disk. begonnen hat. 2. Ein Satz ist kein Artikel 3. ging keinerlei Relevanz aus dem Satz hervor. Ich kann dir den "Entwurf" gerne in den BNR schieben. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:22, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ach nö, denn schreib ich lieber gleich neu. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:24, 21. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:20, 21. Okt. 2009 (CEST)

Gratulation

Zum Sichterflag, wenn Du Bock hast dann kannst Du uns in der Endkontrolle unterstützen. Gruß --Pittimann besuch mich 16:26, 29. Okt. 2009 (CET)

Ich wär´ schon bereit zu helfen, aber mit ist nicht ganz klar, was du mit Endkontrolle meinst... --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 16:44, 29. Okt. 2009 (CET)
Gaaanz einfach hier trägst Du Dich ein. Hier ist unser Meetingroom und dort kannst Du Nachsichten. Guck Dir alles in Ruhe an. Fragen auf unserer Meetingseite stellen. Gruß --Pittimann besuch mich 16:48, 29. Okt. 2009 (CET)
Ach, du meinst die Nachtsichtaktion. Ja die kenn´ ich ja, allerdings hatt´ ich die total vergessen. Danke fürs Erinnern ;-). --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 17:07, 29. Okt. 2009 (CET)
Da kannst Du viel nützliches tun, aber nicht nur Nachsichten auch ggf. vorhandene Fehler noch ausmerzen. Falls Du einen offensichtlichen Vandalismus in einem Artikel entdeckst und revertierst dann bitte hier eintragen. Viel Erfolg --Pittimann besuch mich 17:30, 29. Okt. 2009 (CET)

Name

Warum heißt du so? --Verwaltungsgliederung 20:39, 12. Nov. 2009 (CET)

Huch, die Frage überrascht mich jetzt :) Ich würd´ sagen weil ich mir den Namen ausgedacht hab. Gegenfrage: Warum heißt du Verwaltungsgliederung? ;) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 20:42, 12. Nov. 2009 (CET)
Nur mal so aus Neugier: Wie ahsst du mich eigentlich gefunden? :) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 20:43, 12. Nov. 2009 (CET)
Gute Antwort. Ich vermute du meinst mit "ahsst" vielleicht hast? Weil ich mich dafür interessiere. --Verwaltungsgliederung 20:45, 12. Nov. 2009 (CET)
Jup, mein ich. War wohl ´n Tippfehler. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 20:50, 12. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:17, 12. Nov. 2009 (CET)

Deine Stimme

Ich kapier's nicht. Wenn du für 55% bist, warum lehnst du dann das Verfahren ab? Hybscher 20:38, 27. Nov. 2009 (CET)

Weil ich das Meinungsbild ablehne, da ich finde, jeder Benutzer sollte selber entscheiden können, welche Hürde er für angebracht hält. Ich finde die Vorgabe von vier Optionen falsch. Es hätte zumindest eine fünfte Option geben müssen: Von den Vorgaben abweichende Mehrheit oder so etwas in die Richtung. (mehr oder weniger wie Kriddl halt...) Das ändert aber nichts an meiner Meinung, dass ich die 55% persönlich als Besten Vorschlag/Mehrheit sehe. Ich hoff´ ich konnts verständlich erklären. :) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:41, 27. Nov. 2009 (CET)

Okay, deinen Einwand habe ich verstanden. Die vorige Version des Meinungsbildes hat versucht, deinen Vorstellungen nahezukommen und ist damit gescheitert. Das mußten die Initiatoren akzeptieren.
Allerdings stellst du dir mit der Ablehnung selbst ein Bein, denn wenn das Verfahren abgelehnt wird, gewinnt die Option, die du von allen vermutlich für die Schlechteste hältst. Hybscher 22:12, 27. Nov. 2009 (CET)

Stimmt auch wieder. Aber trotzdem denke ich, das das Meinungsbild so wie es jetzt ist, nicht korrekt ist. Ich muss sagen: Ich hab´ fast zehn Minuten überlegt, ob ich zustimmen oder ablehnen soll. Ich hab mich dann halt fürs ablehnen entschieden. Zum einen halt, wegen dem was ich oben geschrieben hab, aber auch, weil ich es nicht mag, wenn jemand von mir will, dass ich unter den Ideen, die er/sie sich ausgedacht hat entscheiden soll, ohne selbst meinen Vorschlag äußern zu dürfen. Ach ja, außerdem gefällt mir die Auszählungsweise nicht: Warum wird die kleinste Prozentzahl mit mehrheit und nicht gie größte genommen. Oder warum wird nicht der Median genommen? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:21, 27. Nov. 2009 (CET)
Sorry, die Auswertung, erfolgt ja per Median... War nur etwas schwammig formuliert, so dass ich´s nicht sofort gesehen hab. Spricht auch nicht gerade für das MB.. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:31, 27. Nov. 2009 (CET)

Willst du es dir trotz deiner Bedenken nicht nochmal überlegen? Letztlich kommt es ja darauf an, das Ziel zu erreichen. Es bringt mMn wenig, wenn der Protest zwar bemerkt, daß Ziel durch die Form des Protestes aber nicht erreicht wird. Hybscher 22:35, 27. Nov. 2009 (CET)

Nein ich will es mir nicht nocheinmal überlegen. Und ich lege auch keinen Wet darauf, dass du jetzt versuchst mich umzustimmen. Ich habe mich entschieden und dabei bleibt es! --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:41, 27. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 11:34, 28. Nov. 2009 (CET)

neu

Antwort auf deine Frage auf meiner Diskussionsseite: Hab da einen Fehler gemacht, weil ich den Artikel falsch gelesen hatte und das Wort Surfactant im Ingenieurwesen (wo ich arbeite) quasi synonym zu Tensid benutzt wird. Ich habe den Fehler anschliessend aber selber bemerkt und das Ganze zurückkorrigiert. Entschuldige bitte die Verwirrung. Necmon 12:43, 1. Dez. 2009 (CET)

Kein Problem. Ich hab deinen Beitrag mal unter ´nen neuen Abschnitt verschoben, ich hoffe du bist mir nicht böse. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:31, 1. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 18:40, 5. Dez. 2009 (CET)

shit/*grins*

Du bist mir jetzt mit dem Ganztagsgymnasium Johannes Rau etwa zwei Tage zuvorgekommen...;-) Ich werde noch einige kleinere Ergänzungen vornehmem (Gebäude mit Denkmalschutz etc.), aber dein Lemma sieht gut aus! LG -- Laber 21:06, 12. Dez. 2009 (CET)

Oh. Ich hoff, du hast das jetzt nicht alles schon im BNR vorbereitet gehabt?! Hast du denn noch andere Artikel über Wuppertaler Schulen in Vorbereitung? Ich wollt nämlich im Rahmen des WP:Artikelmarathons evtl. noch mehr Artikel über Schulen in Wuppertal schreiben. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:21, 12. Dez. 2009 (CET)
Hi Kollege, zunächst mal: Auch wenn ich schon vorab etwas vorbereitet habe bin ich NICHT sauer, man ergänzt sich (aber höchstens kleine Dinge) und das Lemma gefällt mir. Das Gebäude sollte noch Erwähnung finden (zu seiner Zeit) ebenso wie die Schulzeit von Joh. Rau, ist aber nicht so unbedingt dringend wichtig. Hast du schon etwas vorbereitet zu den Gesamtschulen in Wupperal? Und was machen die Zoo-Gaststätten? LG-- Laber 00:22, 13. Dez. 2009 (CET)
Ne, ich hab noch nichts zu den Gesamtschulen vorbereitet. Ich wollte mich erstmal um die Gymnasien kümmern. Ich hatte vor, dafür zu sorgen, dass jedes erstmal einen Stub hat, denn ich dann, wenn ich Zeit habe (wahrscheinlich in den Ferien), ausbaue. Aber wenn du was zu den Gesamtschulen machen willst, dann mach ich erstmal andere Schulen, doppelte Arbeit nützt ja nicht so viel. Die Zoo-Gaststätten vegetieren so vor sich hin... Ich hoff ich komm da auch in den Ferien zu, die soweit voranzubringen, dass sie in den ANR kommen. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 11:17, 13. Dez. 2009 (CET)
Danke Kollege für deine Antwort. Um doppelte Arbeit zu vermeiden schlage ich vor, dass ich versuche die Erich-Fried-Gesamtschule in Ronsdorf zu beschreiben und du die anderen Schulen in Wuppertal. LG -- Laber 23:16, 13. Dez. 2009 (CET)
Ja, ok. Ich werd´ wahrscheinlich nicht alle schaffen, zumindest nicht am nächsten Wocheneden, aber ich werd´ mal gucken, wie viele ich schaffe. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 13:35, 14. Dez. 2009 (CET)
Eilt ja auch nicht so, lass dir ruhig Zeit. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Aber ich gebe ja auch offen zu, dass die Millionenmarke noch in diesem Jahr irgendwie ein Anreiz ist...;-) LG -- Laber 22:42, 14. Dez. 2009 (CET)
Anreiz ist gut. Ich finde, das ist schon fast Pflicht ;-) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:01, 15. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:30, 16. Dez. 2009 (CET)