Benutzer Diskussion:Wikisearcher/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wikisearcher in Abschnitt Bild vom VW Fox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Einträge bitte immer unten einfügen.


Einen schönen Guten Morgen!

Linkspam ist meiner Meinung nach das anbringen von einem Link an vielen unpassenden Orten - Seiten. Ich habe nur versucht den Link da anzubringen, wo er Sinn macht um Interessierten Wissen & Informationsbeschaffung zu ermöglichen.

Das nicht jeder die selben Interessen haben kann ist logisch, dass aber ein Vespafahrer, ein Sammler und Interessent von Rollern und Rollermobilen Interesse hat zu erfahren wo er Informationen, bzw. auch Wissen über die "Kleinen" bekommen kann liegt auf der Hand. In diesem Sinn find ich es ziemlich engstirnig LINKS einfach zu löschen ohne das WARUM zu hinterfragen.

LG RRRollipop 09:10, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo,
Zitat: "Linkspam ist meiner Meinung nach das anbringen von einem Link an vielen unpassenden Orten - Seiten.". Somit sind wir uns ja einig.
Das Einfügen von Weblinks ist im Artikel Wikipedia:Weblinks ausführlich beschrieben. Die gelöschten Links bieten keine weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand, sie beschreiben lediglich eine Ausstellung, in der diese Fahrzeuge gezeigt werden. Das ist, ebenso wie Deine Benutzerseite, nicht Sinn und Zweck der Wikipedia. In diesem Zusammenhang möchte ich Dir auch den Artikel WP:WWNI zur Lektüre empfehlen.
Gruß, --Wikisearcher 15:42, 13. Dez 2005 (CET)
Hallo! In manchen Punkten sind wir ja einer Meinung! nur RRRollipop schauen ist nicht nur zum ansehen, es ist eine der wenigen Möglichkeiten Kulturgut aus der Nähe zu betrachten, von allen Seiten zu schauen zu genießen. Vieles was in Lexikas und Enzyklopädien heute geschrieben steht ist schon totes wissen, Überlieferungen einer längst vergangenen Zeit. Geschichte und Geschichten brauchen Menschen und Medien um sie für die Nachwelt am Leben zu erhalten. Sie brauchen auch Anschauungsobjekte um optisch und haptisch begreiflich zu machen was damals so alles passiert ist, warum und wieso. Eine lebendige Geschichte, dass ist es was WIR alle unseren Nachkommen hinterlassen sollten. Bits and Bytes sind absolut nützlich um in der heutigen Kommunikationsgesellschaft zu überleben. Aber ab und an ist das "slow food" um unser selbst doch das Schönste. Nur wo finden? Wie finden? Ein Bild zu sehen und doch gleich zu erfahren wo kann ich das erleben, real sehen und fühlen, dass ist es. Information pur! U can see it & U can get it! Fast so wie das bestaunen der letzten Überlebenden einer Rasse. Hier investieren so viele MENSCHEN ZEIT, MÜHE und hinterlassen ihre SPUREN. Lass oder lasst es zu das sie Schritt um Schritt vorwärts kommen. Lesen, sehen, erleben, fühlen, verarbeiten und umsetzen. Unter dem Logo von WIKIPEDIA steht so schön geschrieben: "DIE FREIE ENZYKLOPÄDIE" also lass uns alle diese Freiheit auch Leben. Die Freiheit des Einen endet bekanntlich da wo die Freiheit des Anderen beginnt! Und ich nehme nicht an, das RRRollipop irgendwem hier Freiheiten nimmt. Und wenn, dann soll er es wissen lassen! In diesem Sinne einen schönen friedlichen Abend. Gruß RRRollipop 20:55, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo Wikisearcher,
könntest du bei diesem Bild vielleicht noch ein paar Beschriftungen hinzufügen, was was ist? Ich muss gestehen, dass ich nicht verstanden habe, was der Lenkrollradius ist. Bei dem Bild frage ich mich denn auch, was diese dunkelgrauen Dinger sind – Breitreifen? Und dieses stimmgabelförmige schwarze Ding, was nach rechts zeigt? Ist das die Lenksäule?
Viele Grüße und vielen Dank, Langec 17:58, 13. Dez 2005 (CET)

Habe mal schnell eine neue Grafik eingestellt, hoffe, die ist besser verständlich. Gruß, --Wikisearcher 01:42, 14. Dez 2005 (CET)

Willys und (oder versus?) Jeep

Hoi Stephan! Ist die Zusammenführung dieser beiden Artikel ggf. auch etwas für Dich ...? Der Artikel Jeep setzt sich doch fast nur mit der Entstehung des Namens auseinander. Irgendwelche Ideen? Gruß! Eddi aka RX-Guru 11:39, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo Eddi, auf Anhieb habe ich keine Idee, wie man die am "elegantesten" vereinen kann. Ich mache mir mal ein paar Gedanken dazu und mache hier einen Vorschlag, wenn mir was einfällt. Gruß, --Wikisearcher 02:29, 19. Dez 2005 (CET)

Tach Wikisearcher. Ich möchte dich mal eben dezent darauf hinweisen, dass die oben genannte Vorlage als Vorlage:Sprachgebrauch existiert. Schaengel89 @me 17:04, 19. Dez 2005 (CET)

Danke. Habe einen SLA gestellt. Gruß, --Wikisearcher 01:42, 20. Dez 2005 (CET)

Mazda CX-7

Werter Wikisearcher, leider musste ich mit bedauern feststellen, dass du meinen Beitrag über den Mazda CX-7 entfernt hast. Der Text stammt nicht von deiner dubiosen Quelle, die ich übrigens noch nie besucht habe, sondern wurde von der Mazda Motors Deutschland GmbH zur Verfügung gestellt. Außerdem kenne ich mich mit diesem Automobil sicherlich besser aus als du, arbeite ich doch bei einem Mazda Händler. Wenn du Beiträge löschen möchtest, besuch doch mal die Wikipedia:Spielwiese.

Danke für dein Verständnis --Böhser Onkel 13:16, 7. Jan 2006 (CET)

Hallo Böhser Onkel,
Bevor du hier jemanden auf die Spielwiese schicken willst, solltest du dich erstmal ein wenig mit der Wikipedia vertraut machen. Schaue einfach mal auf der Willkommensseite vorbei und lies dir das Handbuch durch.
Zum Sachverhalt: Du hast einen Text per copy&paste eingefügt, der nicht von dir stammt. Wo er im Netz überall zu finden ist (ich habe nur ein Beispiel von vielen aufgeführt) spielt keine Rolle, das Urheberrecht liegt nicht bei dir, sondern, wie du jetzt selbst schreibst bei Mazda. Wenn Mazda diesen zur Veröffentlichung als Public Domain freigibt oder unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zur Verfügung stellt, dann - und nur dann - darf der Text in der Wikipedia verwendet werden. Das kannst nicht Du entscheiden, sondern nur Mazda selbst als Rechteinhaber. Es ist möglich, aber unwahrscheinlich, das Mazda diesen Text unter diesen Lizenzbedingungen freigegeben hat. In diesem Fall hast du aber bei der Einstellung des Textes darauf hinzuweisen, was nicht geschehen ist. Aus diesem Grund habe ich ihn gelöscht. Du liest Dir dazu bitte mal den Artikel Wikipedia:Urheberrechte beachten genau durch.
Das von dir eingestellte Bild des MX-5 ist übrigens mit Sicherheit auch nicht Lizenzkonform, dafür wurde jedoch bereits ein Löschantrag gestellt. Du machst dich bitte mit der Wikipedia etwas vertrauter und ich werde am Montag bei Mazda nachfragen, ob eine Genehmigung zur Nutzung des Textes wirklich unter den Lizenzbestimmungen tatsächlich erteilt wurde, da du es mit Urheberrechten scheinbar nicht so genau nimmst. Dann sehen wir weiter.
Gruß, --Wikisearcher 02:00, 8. Jan 2006 (CET)

Hi Wikisearcher, grade eine Jugendsünde von Dir gefunden ;-) - trage bitte Lizenz und Quelle nach, sonst wird das Bild in 14 Tagen gelöscht. Vielen Dank! --elya 22:17, 26. Jan 2006 (CET)

Bitte um Hilfe gegen LA C64-Spiele

Hallo Wikisearcher! Es wurde der Artikel C64-Spiele zur Löschung vorgeschlagen. Dieser wurde schon mal vorgeschlagen und abgelehnt, daher ist ein erneuter Löschantrag eigentlich nicht zulässig. Er wurde extra aus dem Artikel Commodore 64 ausgegliedert, um diesen den Status lesenswert zu erhalten. Da du schon mal für behalten gestimmt hast solltest du auch an dieser Löschdiskussion teilnehmen. Viele Grüße --Gedeon talk²me 00:29, 5. Jun 2006 (CEST)

Datensuche für Renault 5 Phase 1

Servus Wikisearcher, vielleicht hast du ja die Maße da für den R5 der Phase 1, leider hatte ich da keine Kataloge hier. Vielleichst hast du ja die Maße da, wäre eine gute Ergänzung.

Gruß Takeshi Nakagawa 17:40, 5. Jul 2006 (CEST)

BMW-Oldie

Hallo, ich habe in Taschkent ein Foto eines BMW-Oldies gemacht, das ich im BMW-Artikel nicht finde. Gern würde ich dieses Foto Dir senden, bekomme aber keinen EMail-Link über Wikipedia. Falls Du am Foto interessiert bist, melde Dich bitte bei svd1@gmx.de. Gruß, --Dobschütz 16:04, 18. Jul 2006 (CEST)

Hoi! Nur zur Info: Wikisearcher hat seit Januar keinen Edit mehr gemacht. WP-Aussteiger …? RX-Guru 17:27, 18. Jul 2006 (CEST)

War auch gut so --217.80.249.151 18:06, 22. Jul 2006 (CEST)

Hey RX-Guru,
Ich lebe noch ;-). Ich beobachte auch hier und da noch die Entwicklung "meiner" Artikel, leider fehlt mir die Zeit, aktiv daran weiter zu arbeiten. Einigen scheint es zu gefallen (siehe Kommentar von 217.80.249.151) :-)
Ich halte einfach mein Maul, bis ich wieder Zeit finde, an der Wiki ernsthaft mitzuarbeiten. Falls Beiträge zum Thema "Fahrzeuge" überhaupt als ernsthafte Themen anzusehen sind.

Bis dahin, alles Gute,

Wikisearcher 01:54, 26. Jul 2006 (CEST)

Yep, alles klar! Kommentar von IP (die quattro-Jensen-usw.-Nervensäge?) einfach ignorieren. ;o) CU! RX-Guru 10:39, 26. Jul 2006 (CEST)

Hallo Wikisearcher,

in dem von Dir angelegten Artikel "Porsche 901" bin ich auf eine nachträglich von Matthead eingefügte Information gestoßen, die eindeutig nicht stimmt. Er schreibt, die Typbezeichnungen wie "Porsche 356" oder "901" basierten auf den Ersatzteilnummern von VW. Mir ist unbegreiflich, wie jemand auf eine derartige Idee kommen kann.

In "Das große Buch der Porsche-Typen" von Boschen/Barth heißt es: "... Zur gleichen Zeit entstand auf dem Zeichenbrett - exakt am 17. Juli 1947 - wieder ohne bestimmten Auftrag ein 'VW-Zweisitzer-Sportwagen' mit der Zeichnungsnummer 356.00.105!" Meines Wissens waren die Porsche-Konstruktionen laufend durchnummeriert, im Gegensatz zu den neunstelligen Ersatzteilnummern bei VW. Die ersten drei Stellen standen dort für den Typ (111 = Standard, 112 = Export usw., 211 = Transporter usw.), die nächsten für die Baugruppe. Eine 3 am Anfang bedeutete "VW 1500", der lange nach dem "Porsche 356" kam.

Die Theorie von den VW-Ersatzteilnummern als Grundlage für Porsches Typbezeichnungen ist auch in der englischen Wikipedia nachzulesen, wo Matthead nach eigener Aussage lieber schreibt als in der deutschen; aber trotzdem ist die Theorie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch. Vielleicht solltest Du deswegen die Ergänzung aus dem Artikel herausnehmen, obwohl ich mitbekommen habe, dass Matthead empfindlich reagiert, wenn man etwas ändert, was er gemacht hat.

Freundlichen Gruß

Lothar Spurzem 20:43, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Lothar,
Diese Theorie hast Du ja bereits rausgenommen, wie ich gesehen habe.
Gruß,  ;-) --Wikisearcher 00:12, 2. Okt 2006 (CEST)
Hoi WS, zurück von weggewesen? By the way, Allradantrieb befindet sich im Reviewprozess … CU! RX-Guru 00:30, 2. Okt 2006 (CEST)
Hi Eddi,
schön, dass man sich mal wieder"sieht" :-). Wirklich zurück von weggewesen bin ich noch nicht - Zeitmangel. Ich tippe aber seit ein paar Tagen (oder sind es schon Wochen?) in stillen Stunden an einem Artikel über einen "Neuzugang" in meiner Garage. Ein Fahrzeug, mit dem ich seit meiner Kindheit verbunden bin. Den Artikel bearbeite ich als IP, also unangemeldet, weil ich mir den Stress mit unsinnigen Diskussionen ersparen möchte.
Der Jensen FF hatte ja auch schon...... und muß daher in jedem Artikel erwähnt werden. ;-)
Nee, muß nicht sein. Dass sich der Allradantrieb im Review befindet habe ich gesehen. Ich hatte den Artikel, den ich gerade bearbeite direkt vor oder nach Dir ins Review gestellt, jetzt steht er als "Lesenswert" zur Wahl.
Zu den fehlenden Bereichen im Artikel Allradantrieb kann ich leider nichts beisteuern. LKW und landwirtschaftliche Fahrzeuge gehören nicht in meinen Interessensbereich.
Ich starte aber morgen mal einen Versuch, um den Artikel in diesen Bereichen zu vervollständigen. Mal abwarten, was dann passiert.

Gruß, Stephan --Wikisearcher 03:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo Wikisearcher,

Bezüglich deinem Artikel über den Audi V8 ist mir aufgefallen, dass die Beschleunigungswerte für den 4,2er nicht mit den Werksangaben übereinstimmen:

3,6L Automat: 0-100km/h: 9,2s --> stimmt in deinem Artikel

3,6L Schalter: 0-100km/h: 7,6s --> stimmt in deinem Artikel

4,2L Automat: 0-100km/h: 7,7s --> im Artikel steht 7,1s

4,2L Schalter: 0-100km/h: 6,8s --> im Artikel steht 6,2s


Diese Daten findest du auch unter www.audiv8.com!

MfG Gregor 00:38, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo Gregor,
ich fahre nur den 3,6er, die Daten für den 4,2er habe ich aus einem älteren Autokatalog übernommen. Falls Deine Daten stimmen, dann ändere das doch bitte. Ist übrigens nicht "mein Artikel", ich habe nur daran gearbeitet. ;-)
Gruß, --Wikisearcher 00:14, 2. Okt 2006 (CEST)

Spanische Hofreitschule

Hallo Wikisearcher,

Warum soll eigentlich die sich aufdrängende Frage nach der Namensherkunft der Spanischen Hofreitschule nicht direkt beantwortet werden.

Du entferntest am 06:13, 30. Okt 2005

- Zum Namen: In den ersten Jahren wurde mit spanischen Pferden gearbeitet. In den Lipizzanern fließt ebenfalls ein bedeutender Anteil spanischen Blutes.

mfG G

Hallo IP:217.251.250.78,
da habe ich wohl unbeabsichtigt etwas zuviel gelöscht.
Die Aussage: "Zum Namen: In den ersten Jahren wurde mit spanischen Pferden gearbeitet." kannst Du gerne wieder einfügen. Besser schreibst Du dann aber: "In den ersten Jahren wurde mit Pferden spanischer Herkunft gearbeitet."
Ich wollte eigentlich nur den Satz: "In den Lipizzanern fließt ebenfalls ein bedeutender Anteil spanischen Blutes." löschen, weil Blut generell keiner Nationalität zuzuordnen ist.
Gruß, --Wikisearcher 03:09, 9. Okt. 2006 (CEST)

Entschuldige bitte ...

... meine schlechte Laune! Deine Erklärung läßt das Ganze natürlich etwas anders aussehen. Ich habe mich in der Löschdiskussion dazu geäußert und meinen Hirn-Beitrag entfernt. Gruß, Fritz @ 03:57, 24. Nov. 2006 (CET)

Hallo Fritz,
ich kann Deine Aufregung verstehen, geht mir manchmal auch so ;-). Vergessen wir die Sache einfach und Schwamm drüber. Laß uns das Ende der Löschdiskussion abwarten, dann sehen wir, ob das häßliche Ding noch gebraucht wird oder nicht.
Gruß, Stephan --Wikisearcher 04:09, 24. Nov. 2006 (CET)


Capri u.a.

Ja, da hast recht, ich wechsle mal auf Deine Disk. Und danke, der Espr. war vorzüglich (Testsiegerespresso).

Was sind denn die Kritikpunkte an der verschlechterten WP genau? Ich bin ja erst vor zwei Monaten eingestiegen und habe mich fast ausschließlich auf meine Artikel konzentriert. Gerne auch per email, das ist persönlicher: rybiczka@aol.com

Und wenn Du ein paar vernünftige Leute kennst, die an einem Portal oder der Vorstufe dazu Interesse haben, vielleicht könnte man da doch was hochziehen.

Grüßle, --328cia 05:17, 26. Nov. 2006 (CET)

Hi 328cia,
meine Kritikpunkte an der Wiki teile ich Dir gerne auch hier ganz offen mit, weil ich keine Geheimniskrämerei mag. Eine private Diskussion darüber wäre eine erneute "Cliquenbildung", davon gibt es in der Wiki schon zu viele. Letzteres ist auch einer meiner Hauptkritikpunkte, was nicht heißt, dass man nicht auch mal ein Bier zusammen trinken könnte, ohne über die Wiki zu reden ;-).
Die Cliquenbildung ist unter anderem auch im Admin-Bereich zu finden. Das ist nicht im Sinne der Wiki. Ich selbst war davon noch nicht betroffen und hatte auch bisher keine Nachteile dadurch, aber bestimmte Äußerungen und Handlungen von Admins in anderen Bereichen sind derart daneben, dass der Verdacht aufkommt, dass einige von ihnen ihre "Position" als regelnde Instanz dazu mißbrauchen, eigene Regeln einzuführen und die Wiki als ihr persönliches Eigentum sehen.
Mache Dir dazu mal selbst ein Bild, vielleicht sehe ich das auch zu eng. Und nicht alle Admins sind so, die Anzahl steigt jedoch in meinen Augen. Es gibt noch sehr viele Admins mit Anstand und guter Erziehung, die hier nicht ihre vermeintliche Allmacht ausspielen sondern auch mal Fehler einsehen.
Neben dem Adminproblem haben sich auch viele gute Autoren aus dem Bereich "Automobil" aus der Wiki verabschiedet, aus welchen Gründen auch immer. Mit Benutzer:Suricata habe ich hier und da lange diskutiert. Am Ende kam wohl auch immer ein halbwegs brauchbarer Artikel dabei raus. Meist mehr durch ihn als durch mich ;-).
Wenn Du ein Portal anstrebst, dann würde ich folgende Benutzer zur Zusammenarbeit empfehlen:

Vielleicht gesellen sich weitere dazu.

Gruß, --Wikisearcher 00:58, 30. Nov. 2006 (CET)


Volvo 240

Hallo, leider kann ich die Bilder vom alten 240(vor Facelift) nicht hinüberbringen. Es wären da welche auf der schwedischen Seite. Könnte mal jmd anders das probieren? Glaube das die fürs deutsche Wikipedia nicht verfügbar sind, da ich auch auf die Syntax in der Programmierzeile wirklich geachtet habe. Benutzer:138.246.7.9fehlende Signatur nachgetragen --Wikisearcher 01:52, 3. Dez. 2006 (CET)

Außer diesen Bildern:
sehe ich auf der schwedischen Seite keine Bilder vom Fahrzeug, die man nicht auch in der deutschen Wiki einfügen könnte. --Wikisearcher 01:52, 3. Dez. 2006 (CET)


Ahja, meines war das linke. Wieso gehen die denn nicht?Benutzer:138.246.7.9fehlende Signatur nachgetragen --Wikisearcher 01:52, 3. Dez. 2006 (CET)

Die gehen doch, sonst würdest Du sie hier nicht sehen. --Wikisearcher 19:50, 3. Dez. 2006 (CET)

Skoda

Jau, habe ich gemerkt. Nicht richtig hingesehen ;-). Du kamst mir dann beim Eigenrevert zuvor. --Wikisearcher 00:16, 10. Dez. 2006 (CET)
Im Chat kam der Vorschlag, die IP wegen Amtsanmaßung zu sperren ;) --Ralf 00:18, 10. Dez. 2006 (CET)
Laß mal, die kann nichts dafür wenn ich penne ;-). --Wikisearcher 00:21, 10. Dez. 2006 (CET)
Nee, war doch auch ironisch gemeint und wir haben festgestellt, daß das jedem mal passiert. Ich wollte mal den Archivbot wegen Löschvandalismus sperren ;) --Ralf 02:07, 10. Dez. 2006 (CET)
Klar war das Ironie, meine Antwort darauf war auch nicht ganz ernst gemeint. Aber bevor es Dir das nächste mal in den Fingern juckt, den Archivbot oder ähnliche zu sperren, solltest Du auf WP:VS vorher andere Meinungen einholen. Besser ist das :-D. --Wikisearcher 03:17, 10. Dez. 2006 (CET)

RüF

Hi Wikisearcher,

Du schriebst im Edit-Comment: Außer dem 560er "ECE" waren alle Fahrzeuge "RÜF"-Fahrzeuge und somit für die Katalysatortechnik vorbereitet.

Das stimmt - für "hinterher", nach Ende der (d/t)rolligen Diskussion in der Öffentlichkeit. Ich erinnere mich genauestens, dass die RÜF in einer Phase der W126er für einige Monate eine Option war - um 1986 herum. Da war noch nicht klar, dass Kat die Zukunft sei - und nicht nur Mercedes zickte da herum, auch Opel blamierte sich auf die Knochen ob Dickfelligkeit gegen Kat (Sprüche in der Presse damals: "teuer"- "frißt Sprit und Leistung"- "braucht keiner..").

Da gab es beim Daimler kurzzeitig drei Versionen (und heftige Presseschelte):

  1. Mit Kat, teuer, schwächer in der Leistung (-ca. 10%),
  2. Mit RÜF-Option, ohne Kat, etwas billiger
  3. Und die "ganz ohne" - die war die schärfste - und billigste.

Das als "Unfug" zu bezeichnen, finde ich leider nicht ganz frei von (..hrmm zensiert).

Dennoch mal freundlichen Gruß im WP-Sinne -- Kassander der Minoer 20:49, 13. Dez. 2006 (CET) (.. und nu komm nicht noch und fordere Quellen.. meine Erinnerung an sowas ist präzise.)

Hallo Kassander der Minoer,
ich fordere natürlich keine Quellen, weil ich weiß, dass Du diese nicht beibringen kannst. Ich behaupte mal, dass ich mich mit dem W126 recht gut auskenne. Ich bin in diesen Fahrzeugen "groß geworden", in meiner Familie wurden in den 1980ern zahlreiche Fahrzeuge dieser Modellreihe gefahren, heute besitze ich neben anderen Fahrzeugen selbst einen 500 SEL. Mir liegt eine originale Mercedes-Preisliste von September 1985 vor, seit diesem Monat wurde die zweite Serie angeboten. Von Anfang an gab es alle Modelle als "RÜF"- (=für den KAT-Einbau vorbereitet) und als Katalysatorfahrzeug. Der 560 SEL/SEC wurde von 1985 bis 1986 als leistungsgesteigerte "ECE"-Version ohne Katalysator angeboten, nur bei diesem Modell war ein Katalysator nicht nachrüstbar (heute ist es durch die Zubehörindustrie möglich).
Kein anderes Modell war "ganz ohne" lieferbar, es gab wie gesagt nur RÜF und mit KAT. Die RÜF-Modelle wurden übrigens bis September 1989 angeboten, dannach gab es nur noch KAT-Fahrzeuge. Die RÜF-Modelle wurden unter anderem auch angeboten, weil anfangs bleifreies Benzin noch nicht flächendeckend verfügbar war, speziell im europäischen Ausland
Freundliche Grüße, --Wikisearcher 23:13, 13. Dez. 2006 (CET)
Hallo Wikisearcher, ok, dann lassen wir das da mal so stehen - obschon, den DB-Preislisten ist auch nicht immer so ganz zu trauen; manches, was da steht, ist schon mal nicht lieferbar, und anderes, was da nicht steht, ist dennoch lieferbar.. Beispiel? Die Dieselversionen des 270er CDI-Motors, die "mit serienmäßigem Partikelfilter" erhältlich seien, entpuppen sich en detail so, dass der Kunde, der einen Preisnachlass begehrt, überraschend erfährt, dass er seinen 270er um 700 oder 800 EU billiger bekommen könne - so er denn den "serienmäßigen" Partikelfilter de-optiere.. No comment; Else. ;-) So schafft sich jeder seine Version seiner "Wahrheit". Und Papier ist immer geduldig. ;-) Auch hinter dem W126er ging die Vera.. in Bezug auf Umweltdinge beim Daimler nahtlos weiter (womit nicht gesagt sein soll, dass die anderen besser seien): der 6-Liter-V12er des W140er sollte die vollen 300 kW haben, mit 408 PS also. In Tatsache hatte er die ganz lange - bis herauskam (erst nach Messrüssel-Reinhalten und dann Software- Reverse- Engineeren, was die Jungs denn da trieben..), dass die Hochleistung nur mit einer "Volllastanreicherung" kam, wenn also abseits des Kat-gebotenen Lambda=1 mehr Sprit gespendet werde - und der Kat dann Kat bliebe, zugesulzt, und schi.. was auf die Umwelt. Als ob die späteren 395 PS nicht genug seien - nein, um die Zahl (300 kw / >400 PS ) ging es ihnen. Und just darum geht es mir, wenn ich WP mache: zu oft finden sich hier im Technik-Bereich so toffte Typen, die die Prospekte und alles Glanzmaterial der Hersteller herbeten können (damit greife ich nu Dich nicht an, OK?). Aber mein Maschinenbaustudium enthielt das Fach Thermodynamik, das in einer Klausurvorbereitung ungefähr folgende Frage hatte: "Ein Kamin hat einen Rauchgasanteil von x% bei einem Massenstrom von y Nm³/h und einer Temperatur von z Grad C. Zugelassen ist aber nur ein Rauchgasanteil von x-3%. Wieviel Frischluft von 20 Grad C muss am Kaminfuß per Gebläse zudosiert werden, damit das Rauchgas oben den amtlichen Anforderungen genügt..?..!?!": Als ob damit nur EIN Gramm weniger Dreck in die Umwelt entlassen werde - nein, Ingenieure helfen, im Rahmen der Spielregeln (herrschende Gesetzeslage) die Daten so beizubiegen, dass "es scho passt". Aber es lohnt, zu erinnern, wo wann wer was wie Dreck an seinen hach so sauberen Stecken heftete - und in diesen Wunden der Selbstachtung auch ggfs. ein wenig zu bohren. ;-) Damit - altes Alt-ruistenmotto - die Welt vielleicht wider Erwarten dann doch ein wenig besser werde <nur ´ne kleine Hoffnung, kein Missionierungsprogramm, achgottchenbewahre>.. ;-) Man darf das auch ignorieren - denn seit Brent Spar hat man mich nicht mehr an Shell-Tankstellen gesehen - ahh, so einer also.. ;-)) WP ist also (als "freie Enzyklo" / na, im Werden, im sehr schwachen..) ein klasse Vehikel, abseits der goizgoilen Wirtschaftsinteressen das wenige ans Licht gekommene an Ungeraden zu erinnern und zu bewahren, dass es nicht vom kleinen grauen Biocomputer des Einzelnen abhinge, sondern geschrieben sei und nachgelesen werden könne - vielleicht hält dieser Umstand dann doch mal das eine oder andere Arschloch davon ab, Sch... zu bauen und für Sahne verkaufen zu wollen - weil, wenn´s rauskommt, steht´s vielleicht zu seiner Schande auf ewig in der WP.. Und hätte ein Werner Breitschwert gewußt, dass WP komme, hätte er sich die schräge Nummer mit der Vollastanreicherung vielleicht noch mal überlegt und geklemmt. Nu steht´s zu seiner und seiner Getreuen sanfter Schande spöttisch geschrieben - und sei´s nur im Disku-Raum. Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 23:48, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo Kassander der Minoer,
dass man den Preislisten von Mercedes nicht unbedingt trauen kann dürfte uns beiden klar sein. Es gab und gibt immer Dinge, die man weglassen oder dazubestellen kann, auch wenn es nicht explizit in den offiziellen Listen aufgeführt wird. 1988 - ich war damals 17 Jahre alt - hat mich ein Onkel bei der Bestellung seines 560 SE mitgenommen. Er wollte unbedingt Amaretta-Sitzbezüge, die laut Liste der optionalen Coupé-Sitzanlage für die Langversion vorbehalten waren. Er hat sie ohne langes Gerede auch für den Kurzen ohne Coupé-Sitzanlage bekommen.
Auch bei anderen Vertragsabschlüssen wurde ich damals oft mitgenommen, später habe ich meine Fahrzeuge selbst bestellt. Sonderwünsche konnte man immer äußern, von der Preisliste abweichende Motorisierungen kamen aber nie zur Sprache. Zum von Dir erwähnten 270 CDI kann ich leider nichts sagen, ich fahre bis heute aus Überzeugung mit Benzinmotoren.
Und jetzt kommt die Kunst der Ingenieure auch ohne Kaminberechnungen noch ins Spiel ;-)) Durch das nachträglich einbaubare EGS-System wird der 500er in Euro 2 eingestuft. Dieses System tut der Umwelt sicherlich keinen gefallen, spart mir aber alleine für dieses Fahrzeug mehr als die Hälfte der KFZ-Steuer. Seit Brent Spar habe auch ich nur noch einmal bei Shell getankt, um das V-Power zu testen.
Gruß, Stephan --Wikisearcher 03:40, 17. Dez. 2006 (CET)
Hallo Stephan Wikisearcher, Dein Onkel bekäme für seinen 560er nun sogar Euro3 - habe ich schon recht günstig bei Autoscout24 gesehen. Es ist ja nicht so, dass mich diese Teilchen nicht interessierten; einem sehr lieben und nicht ganz armen Weinfreund, der extrem wenig fährt, weil er auf´m Dorf alles mit Fahrrad machen kann, und der von einem Lexus träumte, implantierte ich in einer denkwürdigen nachmittäglichen Kaffeestunde in einem kreuzgemütlichen holländischen Dorf den Traum vom 500 SEC - und ging den dann mit ihm in DO kaufen, Porbefahrt, und meine Kaufempfehlung für 272 Pferdchen. Leider nicht ganz reuefrei - all der Krams, der bei den Achtendern so auflaufen kann, kramste ihn auch an: Rost am Heckscheibenrahmen, puttes Zündsteuergerät, nacheinander erst die rechte, dann die linke Nockenwelle mit Pittings platt. Und letztens noch einen Kolbenschaden - autsch. Aber wir trinken immer noch feinen Wein zusammen - meist, indem ich mich mit VW TDI zu ihm hintrolle, weil´s einfach billjer ist, wenn ich fahre: 5 Liter Diesel gegen 15 Liter Super oder 18 Liter Gas (OK, 42 ct/ltr, er wohnt in der NL-Grenzregion). Feines, feines Auto - er ist immer froh darüber - wenn´s denn läuft. ;-) Dann läuft das harrymäßig; macht auch mir immer wieder Spass. Ziemlich sehr viel Auto für ziemlich sehr wenig Geld - er zahlte 2.900 EU. Und steckte noch 3.900 rein: 1.500 Gasanlage, Rest Reparaturen. Eines späten Tages möchte ich das Ding mal erben. Freundlichen Gruß vom ex-Daimleristen (190 Heckfl mit D-Mot, 200 Autom. Heckfl, 190 Dc Heckfl, 220 Heckfl. mit D-Umb., 280 E/8 mit 200 D/8-Mechanik selbstumgebaut, 220D/8, 240 D/W123 - und schönstes war der babyblaue rostfreie 250 S mit elektrischem Schiebendach (...und, heute Sakrileg, mit 200 D-Heckfl.-Mechanik). Alles Studentenautos; kaputt gekauft für max. 500 DM und für mich zurechtgeschraubt, dann vertickt und neues Bauprojekt. Irgendwas mache ich falsch - seit ich arbeite, fahre ich keine Benze mehr. ;-)) -- Kassander der Minoer 23:22, 19. Dez. 2006 (CET)
Hallo Kassander der Minoer,
Wurm und GAT machen bezüglich der Umrüstung einiges möglich ;-). Beim SEC Deines Freundes hast Du Dich bei einer der beiden Zahlen vertippt. 500er KAT mit 252 PS oder 560er RÜF mit 272 PS? Ich denke mal, er hat den 500er mit 252 PS, oder? Wenn Du ihm zu dieser Motorisierung geraten hast beglückwünsche ich Dich. Ist auch in meinen Augen die beste, die man beim 126er bekommen kann.
Wie auch immer, Dein Freund hat da auch Fehler gemacht. Für 2.900,- Euro kann man keinen ordentlichen W126 erwarten, erst recht kein Coupé. Halbwegs brauchbare Limousinen fangen bei ca. 4-5.000,- Euro an, bei den Coupés würde ich nochmal 2-3.000,- Euro draufrechnen. Bis ich meinen gefunden habe war ich knapp zwei Jahre und sehr viele Kilometer unterwegs und habe mir viele angebotene Fahrzeuge angesehen. Gut, letzten Endes siegt dann doch oft das Bauchgefühl über den Verstand und man bezahlt viel zuviel ;-))
Aber wie hat Dein Freund das mit den Reparaturen hinbekommen? Zitat: Rost am Heckscheibenrahmen, puttes Zündsteuergerät, nacheinander erst die rechte, dann die linke Nockenwelle mit Pittings platt. Und letztens noch einen Kolbenschaden. Das alles hat er mit einer Investition von 3.900,- Euro abzüglich der Kosten für die Gasanlage von 1.500,- Euro, also für 2.400,- Euro repariert? Respekt. Er schraubt wohl selbst und setzt dabei günstig erworbene Gebrauchtteile ein.
Davon abgesehen, kann Dein Freund rechnen? Du beschreibst ihn als (Zitat) nicht ganz armen Weinfreund, der extrem wenig fährt, weil er auf´m Dorf alles mit Fahrrad machen kann. Warum rüstet er dann eine Gasanlage nach? Die Investitionskosten stehen bei diesem Nutzungsverhalten in keinem Verhältnis zu möglichen Einsparungen.
Die Auflistung der von Dir gefahrenen Fahrzeuge ist jedoch interessant. Schöne Autos, die Dich als Diesel-Liebhaber outen :-). Beim W123 könnte ich auch bei einem Diesel schwach werden. Ich suche zur Zeit nicht aktiv, aber wenn mir ein guter 240 TD, gerne auch ein 200 D über den Weg läuft, der dann auch noch ein Automatikgetriebe hat......
Gruß, --Wikisearcher 04:14, 23. Dez. 2006 (CET)

Volvo 240

Warum wird die Wortwahl "Unzerstörbarkeit" die bewust gewählt wurde geändert? Ein Golf hat den Ruf robust zu sein; Ein Volvo 240 steht im Ruf unzerstörbar zu sein! Es geht hier nicht um die Tatsache das letzten endes alles irdische vergeht, sondern um den Begriff, den der Volksnmund mit diesem Auto verbindet, und das ist nunmal "unzerstörbar" und nicht einfach nur "robust"

mfg jelarek Benutzer:Jelarekfehlende Signatur nachgetragen --Wikisearcher 19:05, 3. Jan. 2007 (CET)

Es gibt keine unzerstörbaren Fahrzeuge, egal was der Volksmund dazu sagt. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Fanseite. --Wikisearcher 19:05, 3. Jan. 2007 (CET)

Ein Ruf hat aber nichts mit Tatsachen zu tun (Napoleon war nicht mal 1,60m und hatte den Ruf ein grosser Mann zu sein). Einem Ruf müssen weder Tatsachen noch Beweise zu Grunde liegen trotzdem kann es eine Tatsache sein das ein bestimmter Ruf etwas existiert. Und wenn mit einem Fahrzeug Begriffe wie: "geht nie kaputt" verbunden werden dann ist das eine Tatsache das der Ruf nicht "Robust" sondern "Unzerstörbar" lautet!

Die Dokumentation welche Reputation  bzw. Ruf ein Gegenstand oder eine Person geniesst

ist im übrigen ebenso von Interesse und gehört damit in ein Nachschlagewerk, wie die technischen Details.

mfg jelarek

Mal abgesehen davon, dass Dein Vergleich mit Napoleon hinkt (die Bedeutung des Begriffs Größe ist nicht auf die Körpergröße beschränkt) sollten wir die Aussage im Artikel mal genauer unter die Lupe nehmen, da Du schon auf den Begriff "Unzerstörbar" bestehst.
Zitat: "Eine erneute Überarbeitung machte dann aus den B2x die B2XX Motoren, die maßgeblich zum Ruf der Unzerstörbarkeit der Volvotechnik beitrugen."
Maßgeblich zum Ruf der Unzerstörbarkeit der Volvotechnik trug der Amazon bei und nicht ein neu eingeführter Motor beim 240er. Also ist diese Passage POV und gehört ganz gestrichen.
Quellen für meine Behauptungen: spiegel.de, autogazette.de, Handelsblatt, Manager Magazin, Süddeutsche, usw.
Ich werde daher die Passage komplett rausnehmen und bitte Dich, sie erst dann wieder einzusetzen, wenn Du seriöse Quellen nennen kannst, die gerade diesen Motoren bescheinigen, maßgeblich am Ruf der Unzerstörbarkeit beigetragen zu haben. --Wikisearcher 23:24, 3. Jan. 2007 (CET)

Lexus LS 460

Mal ne Frage: Warum hast du den Artikel nicht allgemeiner als "Lexus LS" eingestellt? Es stört langsam, wenn immer wieder einzelne Artikel zu Fahrzeugen verschiedener Generationen erstellt werden, anstatt einen Artikel über das Fahrzeug zu erstellen. --Thomas doerfer 18:03, 6. Jan. 2007 (CET)

PS: wenn dann demnächst der Hybridmotor Lexus 600 h dazu kommt, brauchen wir für den nämlich schon wieder nen neuen Artikel. --Thomas doerfer 18:09, 6. Jan. 2007 (CET)

Hallo Thomas,
ich finde nicht, dass es stört, wenn jede Fahrzeuggeneration einen eigenen Artikel hat. Im Gegenteil: die Artikel werden dann in der Regel so lang und unübersichtlich, dass es nicht mehr schön ist. Schau Dir z.B. den VW Golf Artikel an. Als der noch nicht in einzelne Artikel für Golf 1, Golf 2 usw. aufgeteilt war war das ein wildes Sammelsurium. Gleiches gilt für den Audi 80, Opel Kadett/Astra usw.
Auch die Konkurrenzmodelle des LS 460 sind so unterteilt, siehe Mercedes-Benz S-Klasse, BMW 7er. Ein Kurzartikel gibt eine Übersicht über die einzelnen Generationen und verlinkt auf die Artikel zu den einzelnen Baureihen. Versuche mal, alle Modelle der S-Klasse in einem Artikel unterzubringen, der dürfte viel zu lang werden.
Der LS 460h braucht übrigens keinen eigenen Artikel, nur weil er ein anderes Antriebskonzept hat, der kann in den Artikel Lexus LS 460 mit rein. Ist ja die gleiche Baureihe.
Gruß, --Wikisearcher 19:52, 6. Jan. 2007 (CET)
Letzteres würde wiederum für Verwirrung sorgen, weil der Titel nicht so lautet, wie das gesuchte Fahrzeug. Ich behaupte jetzt mal, bei so "wichtigen" Fahrzeugen wie dem Golf oder ähnlichen ist eine Trennung nach Generationen durchaus angebracht, weil damit ein einzelner Artikel sicher etwas überladen wäre. Doch bei Autos wie zum Beispiel dem Lexus LS, der ja nun (zumindest in Deutschland) weitaus unbedeutender ist, als das nunmehr meistverkaufte Auto der Welt, ist es angebracht alle Generationen in einem Artikel zu vereinigen. Zumal diese auch nicht so viele Informationen enthalten können, allein schon wegen z.B, der geringen Anzahl von Motorisierungen. Gruß --Thomas doerfer 22:10, 6. Jan. 2007 (CET)
PS: dazu wird der Lexus ja auch nicht schon seit einer halben Ewigkeit gebaut, wie z.B. die S-Klasse. --Thomas doerfer 22:11, 6. Jan. 2007 (CET)
Für Verwirrung wird es nicht sorgen, da man einen Redirect anlegen kann ;-).
Mal abgesehen von Golf und S-Klasse: Der Jaguar XJ ist in D auch kein Verkaufschlager, dennoch gibt es die Artikel Jaguar XJ-Serie, Jaguar XJ40, Jaguar X300, Jaguar X308 und Jaguar X350. Warum soll das beim Lexus anders sein? Und warum soll man über den Lexus weniger schreiben können? Das hängt doch nicht von der Anzahl der verfügbaren Motoren ab, die werden meist eh nur in einer Tabelle kurz angerissen. Technisch hatte der Lexus immer Besonderheiten zu bieten, es muß sich nur einer finden, der so fleißig ist, die Artikel anzulegen ;-)). Der jetzige Artikel über den LS 460 ist ja noch ein Stub. --Wikisearcher 22:46, 6. Jan. 2007 (CET)

Saemangeum

Wie ich sehe, hast Du den Artikel einst erstellt, und mich wundert, dass es mit 400 km² überall als „zweitgrößtes Wattenmeer der Welt“ bezeichnet wird, obwohl the Wash als Quadrat mit 25 km Kantenlänge nach Adam Riese 625 km² groß ist. -- Olaf Studt 17:07, 8. Jan. 2007 (CET)

Zu spät! Ich sehe gerade auf en:Saemangeum, dass das Gebiet seit vergangenem April ein Polder ist! :-( Olaf Studt 17:24, 8. Jan. 2007 (CET)
Hallo Olaf, Saemangeum war das zweitgrößte Wattenmeer der Welt, da the wash kein Wattenmeer sondern ein wattenmeerähnliches Gezeitenbecken ist. --Wikisearcher 22:33, 8. Jan. 2007 (CET)

Diskussion:De Tomaso

Da die dortige Diskussion ins private abzurutschen droht, verschieb ich die Antwort hierhin:

Erstmal Angriff bleibt Angriff und manchmal muss eben auch Leute vor sich selbst schützen ;-), aber Spaß beiseite (wobei die ganze Sache letzten Endes auch nicht soo spaßig war). Solche Begriffe haben IMO per sé nichts zu suchen. Wenn es die Wikipedia irgendwann mal schaffen soll, das Bildungniveau der Allgemeinheit anzuheben, sollten ihre Mitglieder in der Lage sein, es vorzuleben und dazu gehört auch eine gewählte Ausdrucksweise. Gruß -- Ra'ike D C V QS 00:56, 11. Jan. 2007 (CET) P.S.: Übrigens wäre mir der Samstag für ein Bierchen lieber ;-)

Ja, Du hast Recht. Ich werde mich bei meiner Wortwahl zukünftig zurückhalten, wie ich es auch bisher getan habe - den einen "Ausrutscher" hatte ich frei. Auch wenn der Artikelbereich, den ich bearbeite sicherlich nicht dazu geeignet ist, das Bildungniveau der Allgemeinheit anzuheben ;-)). Den Stammtisch kann und möchte ich mir allerdings nicht auch noch aufhalsen. Beruf, vier Kinder, Sportvereine, freiwillige Feuerwehr u.s.w. - da muß man auch ab und an zu Hause sein. Sonst fragen die Kiddies bald, wer der fremde Mann ist ;-)). Trotzdem Danke für die Einladung. Der Pott ist ja nicht zu weit weg und in 20 Min erreicht.... --Wikisearcher 01:20, 11. Jan. 2007 (CET)
Puuh, wo findest Du da noch Zeit für Wikipedia :-D, ich muss mir ja manchmal schon die Zeit "zusammenstehlen". Aber, na ja, vielleicht findest Du ja doch irgendwann den Weg ins Ruhrgebiet. Der Ort wechselt übrigens ab und zu, meistens ist es aber Bochum. Ich bin auch erst das zweite Mal dabei. Viele Grüße (wohin auch immer, viel steht ja nicht auf Deiner Benutzerseite ;-) ) -- Ra'ike D C V QS 11:16, 11. Jan. 2007 (CET)
Ein zeitliches Problem sehe ich nicht, ein Tag hat doch 24 Stunden ;-). Abzüglich vier bis fünf Stunden Schlaf in der Nacht und nochmal einer Stunde im Tagesverlauf bleiben mindestens 18 davon übrig. Das reicht doch aus, um hin und wieder auch mal einen Blick in die Wiki zu werfen :-D. Der Stammtisch kostet jedoch schon einige Stunden. Vielleicht komme ich trotzdem irgendwann mal aus reiner Neugier vorbei.
Meine Benutzerseite ist nicht wirklich mit Inhalt gefüllt, da hast Du Recht. Deine Grüße gingen in den südlichen Bereich des Kreis Borken. Gruß, --Wikisearcher 01:21, 12. Jan. 2007 (CET)

Kfz-Kennzeichen (Deutschland)

Löschen des Links auf http://nummernschild.no-ip.org/fe/ ist nicht OK, da alle Kriterien bezüglich WP:WEB erfüllt werden und es schlicht weg keinen weiteren frei verfügbaren Nummernschild Generator in D gibt, der die exakten Maße für Standardkennzeichen berücksichtigt. Sich beliebige Nummernschilder als Grafik anschauen zu können ist natürlich eine sinnvolle Ergänzung zum Artikel.

Hallo, die Seite erfüllt nicht die Kriterien von WP:WEB. Sie bietet keine weiteren Informationen zum Artikelgegenstand und ist offensichtlich privat betrieben. Hierzu heißt es in WP:WEB: Links auf private Webseiten sind nur dann zulässig, wenn sie von einschlägig arbeitenden Wissenschaftlern oder einschlägig bekannten Personen des öffentlichen Lebens betrieben werden.. --Wikisearcher 01:16, 16. Jan. 2007 (CET)

Herr Vorhaut-Productions

Hallo! Kenne mich hier noch nicht so aus,aber seit wann sind Google-Treffer ein Kriterium für den Erhalt eines Wikipediaeintrags? Grüße,Limbo

Hallo, lies Dir bitte den Artikel WP:RK durch. Wenn google zu einem Thema gar nichts findet, dann kann man i.d.R. von fehlender Relevanz ausgehen. Gruß, --Wikisearcher 04:55, 16. Jan. 2007 (CET)


Opel Speedster

Hiho, klär mich mal auf warum Du den Link auf das Speedster-Wiki gelöscht hast? Links auf Foren usw. versteh ich, steht so in den Statuten - in dem Forum fundet man aber die meisten Infos und es ist DAS Forum zum Thema Speedster, deswegen hab ich mich nie getraut es rauszulöschen. Ein Speedster-Wiki sollte ja aber wohl die logische Erweiterung eines Wikipedia-Eintrages sein, also wäre es ganz nett, wenn Du den Link drin lassen könntest bzw. mich aufschlaust, was dagegen spricht. Wenn die Commons für Dateien und Videos sind - ist das nicht der richtige Platz für den Speedster-Wiki Link. Das Speedster-Wiki soll die Gliederung vertiefen und nicht als Unterhaltungs-Brocken-Ablage dienen. Ich mach den jetzt mal wieder rein und falls was dagegen sprich, bitte mir sagen wieso und warum. Merci. Martin PS: Und noch Danke an die Nase die meinte ne Link-Sammlung drauß machen zu müssen...(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Sumpfhuhn (Diskussion | Beiträge) )

Zum Forum: Auch wenn es „DAS“ Forum zum Thema Speedster sein sollte ändert das nichts an der Tatsache, das Links auf Foren nicht erwünscht sind. Da hättest Du Dich nicht trauen müssen, Foren werden grundsätzlich gelöscht.
Zum Speedster-Wiki: Weblinks sollen weitere Informationen zum Artikelgegenstand liefern. Das ist beim Speedster-Wiki gerade nicht der Fall. Ich habe mich bemüht, diese dort zu finden, leider ohne Erfolg. Das Speedster-Wiki ist ein völlig zusammenhangloses Sammelsurium von Tuningtips, Reparatur- und Tuninganleitungen, Vorstellungen eigener Fahrzeuge usw. (siehe auch WP:WWNI). Weblinks sollen „vom Feinsten“ sein. Davon ist das Speedster-Wiki so weit entfernt wie Al Bundy von seiner ersten Million. Deswegen werde ich ihn wieder entfernen. Gruß, --Wikisearcher 01:19, 28. Jan. 2007 (CET)

Das Speedster-Wiki ist im Aufbau und noch kein Jahr im Netz. Es lefert jedem Nutzer wertvolle anwendungsbezogene Informationen, ob das dem Nutzer was bringt, solltest Du den Speedsterfahrern selber überlassen und Dich als Themenfremder lieber um Deine eigenen Belange kümmern. Dass das Speedster-Wiki einen anderen Anspruch hat als ein Wikipedia ist nur logisch. Es geht darum Ansprechpartner und Tipps zu finden - kein 99% korrekter Lexika-Ansatz. Die WP:WWNI beziehen sich auf das Wikipedia selbst. Das Speedster-Wiki hat einen eigenen Ansatz, es benutzt lediglich die gleiche Software. Als Außenstehender kannst Du den Nutzen der Information überhaupt nicht bewerten. Ich finde das maßlos arrogant und anmaßend.

Deshalb bitte den Link wieder rein machen. Zum Thema Speedster gibt es leider nichts besseres - aber wir arbeiten dran. Wäre nett, wenn Du das unterstützen würdest, denn torpedieren kann jeder.

Der Artikel Opel Speedster ist zu 90% von mir geschrieben - also wäre es ganz nett, wenn Du es auch weitgehend der Speedster-Community überlassen könntest den Wert Ihrer Links selbst zu bestimmen. Bis dato hat das ganz gut geklappt. Bitte etwas Laissez faire und Respekt ggü. der geleisteten Arbeit - oder besser machen - falls Du ein paar tausend Stunden Zeit hast. Die Komplexität eines Fahrzeuges in der gleichen Akribie wie eine Top-Level-Information a la wikipedia.de darzustellen, halte ich für keinen realistischen Ansatz. --Sumpfhuhn 01:38, 28. Jan. 2007 (CET)

Daß das Speedster-Wiki noch im Aufbau ist kenn man ja sehen. Deshalb sollte es erst dann wieder eingetragen werden, wenn es halbwegs fertig ist. Lies Dir bitte den Artikel WP:WEB nochmal gründlich durch. Weblinks müssen weiterführende Informationen zum Artikelgegenstand liefern und „vom Feinsten“ sein. Unfertige Wikis passen da wirklich nicht ins Bild.
Die Wikipedia ist zudem auch keine Fanseite für Speedster-Enthusiasten. Diese wissen wie Du, wo sie Informationen zu suchen haben. Ich als „Themenfremder“ torpediere hier gar nichts, weil die Wikipedia für Themenfremde geschrieben wird. Mit dem Link auf die Speedster-Wiki kann der Wikipedia-Leser erstmal gar nichts anfangen. Lies dazu bitte auch nochmal den Artikel WP:WWNI.
Für die Wikipedia sind auch im Falle des Opel Speedster nur Fakten wie Geschichte, Technik, Produktionszahlen usw. interessant. Weblinks, die diese Angaben erweitern sind willkommen, wenn die dort vorhandenen Infos nicht einfach in den Artikel einfügbar sind. Alles andere gehört nicht in die Wiki.
In der Wikipedia wird es sicherlich nicht einer Speedster-Community überlassen sein, welche Weblinks eingefügt werden dürfen oder sollen. Informationen gehören grundsätzlich in den Artikel und nicht extern verlinkt. --Wikisearcher 02:04, 28. Jan. 2007 (CET)

Userbewertung von Wikisearcher

Sumpfhuhn

User Sumpfhuhn ist der Meinung, dasss Wikisearcher nicht in der Lage ist Kompromisse zu finden und daher nicht in der Lage ist Moderatorentätigkeiten auszuüben. Wem Dogmen vor Respekt geht, ist auf dem falschen Weg. Und ein Tschüß an die Wiki-Community. Der Opel Speedster Artikel war der erste und letzte den ich hier betreut habe. Nur Wissen klauen, ist nicht. Arrivederci Martin

Möge das Sumpfhuhn in Frieden weiterleben. Ich bedanke mich im Namen der Wikipedia für seine konstruktiven Beiträge und wünsche ihm alles erdenklich Gute auf seinem weiteren Lebensweg. --Wikisearcher 02:53, 28. Jan. 2007 (CET)

Besser Du bedankst Dich nur in Deinem eigenen Namen, wenn Du nicht die Ziele Deine Community vertrittst, sondern nur Deine eigenen Ziele verfolgst. Der Verlust oder die innere Kündigung von "Mitarbeitern" ist der größte Rückschlag den eine Community erleiden kann. Denn eine Community lebt in erster Linie von Ihren Mitgliedern und Ihrer Motivation. Es gibt auch viele Firmen und Staaten die das nicht kapiert haben. Toyota gehört zum Beispiel nicht dazu.

Ich hoffe, Du wirst in Deinem Leben noch demensprechende Rückschläge erleiden und lernen, was das Wesentliche ist. Versuche Dich mal in andere Hineinzuversetzen - das wäre mal ein Ansatz. Gehe mal einen Schritt zurück und frag Dich, ob das einzige was ein potenzielles Mitglied auf die Speedster-Community aufmerksam macht, jetzt eine Maschine ist - nämlich Google - und nicht Menschen - wie in Wikipedia.de

Ist das Euer Ziel? Was ist wichtiger? Mensch oder Methode? --Sumpfhuhn 03:19, 28. Jan. 2007 (CET)

Hallo Wikisearcher,

ich nochmal - nicht dass Du denkst, dass ich denk, dass Du das warst. Der Kollege ist bekannt. Du siehst also, dass nicht nur wir gegen Windmühlen kämpfen.

http://wiki.opel-roadster-club.de/wiki/index.php/OSC_Kalenderaktion_2005

Hab also durchaus Verständnis für einen rigiden Kurs zur Reinhaltung der Kultur - nur eben eine andere Vorstellung wie das zu Lösen ist. Glaube man muss da mehr auf die Leute eingehen - aber manchmal fällt's echt schweeer....

Also CU Martin

Sorry falscher Link.

PS: Und dann dort nicht auf "Sumpfhuhn" klicken. (Wahrnhinweis)


--Sumpfhuhn 14:09, 28. Jan. 2007 (CET)

Bild vom VW Fox

Hab es gelöscht, weil es da nicht viel vom Heck zu sehen gab, eher Menschen... --Thomas doerfer 20:25, 29. Jan. 2007 (CET)

Meine Frage war auch ironisch gemeint, gekennzeichnet durch ";-)))))". Ich habe mich gefragt, wie man sowas überhaupt hochladen kann.... --Wikisearcher 21:29, 29. Jan. 2007 (CET)