Benutzer Diskussion:Wvk/Archiv 2010
Willkommen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wvk,
herzlich willkommen in der Wikipedia. Wie ich sehe, findest du dich schon gut zurecht, zumindest machen die von dir angelegten Artikel den Eindruck. Als Mitbegründer des Iran-Portals freue ich mich besonders über deine Arbeit zu diesem Thema. Wenn du in irgendeiner Hinsicht Hilfe benötigst, sprich mich einfach an. Ich könnte dich auch ganz offiziell als Mentee im Mentorenprogramm übernehmen oder einfach nur so ein paar Hinweise und Tipps geben. Ich setze dir unter diese Zeilen noch einen Standardbegrüßungsbaustein mit einigen hilfreichen Links. LG -- Ervaude Disk 21:13, 14. Feb. 2009 (CET)
Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Gemäß unseres Emailverkehrs übernehme ich dich als Mentee. Herzlich willkommen im Mentorenprogramm. Auf gute Zusammenarbeit! LG -- Ervaude Disk 14:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hast bei mir ne Antwort, nicht wundern, ich habe deine Frage nach unten vershcoben. LG -- Ervaude Disk 01:17, 22. Feb. 2009 (CET)
Ende des Mentorenprogramms
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wvk,
ich habe dich aus der Liste der aktuell betreuten Mentees genommen, da ich denke, dass es keine oder kaum noch "Einsteigerfragen" mehr zu klären gibt. Ich freue mich, dass die Wikipedia mit dir einen aktiven (und fähigen) Autor gewonnen hat. Weiter so! Ich bleibe natürlich ein Ansprechpartner für dich, also keine Hemmungen =). Falls du möchtest, kannst du hier ein Feedback zum Mentorenprogramm hinterlassen. In jedem Fall die besten Grüße. -- Ervaude Disk 12:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen! Gerne habe ich das Feedback zum Mentorenprogramm ausgefüllt. Das Programm ist wirklich gut und sollte weiter ausgebaut werden! --Wvk 16:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hallo WvK, ich möchte mich für den unangebrachten Ton meiner ersten Bemerkung auf der Diskussionsseite des genannten Artikels entschuldigen. Vielleicht kann die Uhrzeit ihn ein wenig erklären… Es ist sehr schön, dass Du den Artikel in die WP gestellt hast. Etwas gereizt, aber das entschuldigt nichts, war ich durch die wenig kritische Haltung zum Schahregime. (Dass das jetzige eher noch schlimmer ist, macht das damalige nicht besser.) Ich hoffe, in der kommenden Woche noch dazu zu kommen, noch einige Vorschläge zum Artikel zu machen. Für eine nennenswerte Mitarbeit am Thema Iran fehlt mir aber leider die Zeit. Also, noch einmal, entschuldige bitte, es grüßt --Griot 23:51, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Griot, ist schon ok. Ich habe versucht, den aus der en:WP übernommenen Artikel inhaltlich "anzureichern" und möglichst "neutral" zu gestalten. Ich wollte aber auch nicht nur die allseits bekannte Kritik wiedergeben, sondern auch die weniger bekannten Teilprojekte darstellen. Grüße --Wvk 07:41, 20. Aug. 2009 (CEST)
Religionszugehörigkeit Firdausis
[Quelltext bearbeiten]Sie wollen laut der Diskussionsseite zu einer "Versachlichung" beitragen, verwenden aber meine Quelle, um etwas zu behaupten, was mit keinem Wort in der Quelle geschrieben steht. Sehr dreist, anders kann man es nicht nennen! -- Attarberg 16:54, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Sie zitierten den Artikel der Enyclopaedia Iranica, hatten aber die laufende kontroverse Diskussion über die Religionszugehörigkeit Firdausis nicht weiter erwähnt, oder lesen Sie den Artikel in der Encyclopaedia Iranica anders als ich. Ich habe Ihr Zitat um einen Satz erweitert, den Sie weggelassen hatten, und der die Zweifel an der Religionszugehörigkeit Firdausis thematisiert ... Bitte in Diskussionsbeiträgen immer sachlich und höflich bleiben. Und wenn Sie etwas behaupten, wie "verwenden aber meine Quelle, um etwas zu behaupten, was mit keinem Wort in der Quelle geschrieben steht", dann sollten Sie das belegen. Ich habe ja nichts behauptet sondern nur Wiedergegeben, dass die Religionszugehörigkeit Firdausis keineswegs so eindeutig ist, wie Sie es dargestellt hatten, und dass sich diese Kontroverse durch die von Ihnen angegebene Quelle auch belegen lässt. --wvk 00:06, 28. Okt. 2010 (CEST)
Mein Herr, von einer laufenden Diskussion über seine Religionszugehörigkeit kann nicht die Rede sein. Zumindest nicht zwischen anerkannten Gelehrten. Wenn manche das Ganze zu einem Politikum machen möchten, dann ist es was anderes. Das erkennt man auch daran, dass die Skeptiker nicht einmal beim Namen genannt werden. Man streitet sich in der Fachwelt v.a. darum, welcher schiitischen Auffassung Firdausi angehört haben könnte. Vielleicht ist es Ihnen nicht weiter bewusst, aber Sie machen die Zweifel, die im Iranica-Eintrag nebenbei bemerkt werden, zur Hauptdoktrin des Wikipedia-Artikels. Die eigentliche Prämisse, nämlich der Schiismus Firdausis, vermisst man aber ganz und gar. Und es ist durchaus belegt, dass Firdausi wegen seinem Schiismus die letzte Ruhe auf dem islamischen Friedhof verwehrt wurde (vgl. Nezami Aruzi). Deswegen habe ich gemeint, dass Sie etwas behaupten, was keineswegs in der Iranica-Quelle vorkommt. Sie behaupten etwas, verweisen aber auf eine Quelle, die als Chronisten Aruzi herbeizitiert, der das Gegenteil von Ihnen behauptet. Apropos wüsste ich nicht, wo ich unhöflich oder unsachlich gewesen sein soll. -- Attarberg 01:53, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Na jetzt sind wir in der Diskussion doch schon einen Schritt weiter. Sie schrieben, dass Firdausi ein "bekennender Schiit" gewesen sein. Das "bekennend" kann man bei Firdausi sicher weglassen. Wenn jemand 50.000-60.000 Zeilen über Geschichte und Kultur Irans verfasst und in einer Zeile den Islam in welcher Ausprägung auch immer erwähnt, würde ich ihn nicht als "bekennend" einstufen. Nun zu Ihrem EI-Kommentar: "Die Zweifel, die im Iranica-Eintrag nebenbei bemerkt werden, ..." Wenn Sie den EI-Artikel im Abschnitt Religionszugehörigkeit lesen, handelt er nur von den Zweifeln und der Frage, welcher Gruppe sich Firdausi zugehörig fühlte. Phoenix hat mit seinem Beitrag zurecht auf die komplexe religionsgeschichtliche Situation in dem genannten Zeitraum hingewiesen. Sein Hinweis, dass es zoroastrische Gruppierungen gab, die unter dem Begriff "Islam" eine ganz eigene, zoroastrische Version gelebt haben, ist doch ein wichtiges, wenn nicht gar zentrales Element der laufenden Diskussion. Ob man diese Gruppierung dann noch als schiitisch bezeichnen kann, ist dann wohl eher ein Politikum. Diskussionen in WP führen in der Regel zu mehr Belegen, Zitaten, usw. und verbessern dadurch einen Artikel. Insofern wäre es an dieser Stelle der Diskussion bedeutsam, mal dieser Frage nachzugehen, die Phoenix aufgeworfen hat. Vielleicht könnte man auch noch die Textstellen des Schahname beleuchten, die Lobverse auf wichtige Personen der frühen islamische Geschichte enthalten und sich später als hinzugefügte Fälschungen herausgestellt haben. Wann und warum wurden diese Verse eingefügt? Spielten Sie in den öffentlichen Schahname-Vorträgen eine Rolle? Waren Sie für den mündlichen Vortrag und vor allem für den öffentlich vortragenden Erzähler und seine Möglichkeit des öffentlichen Vortrages bedeutsam? Bei allem wenigen, was wir über Firdausi wissen, ist doch am bedeutsamsten, dass er ein großer wenn nicht der größte Epiker war, dass es kein anderes Volk auf der Erde gibt, das ein Nationalepos dieser Größe und sprachlichen Dichte besitzt als die Iraner bzw. alle die persisch Sprechen, dass dieses Epos mit einem aus der Rückschau geschriebenen Ausblick auf die Zukunft endet, der negativer kaum sein könnte und dass dieses Epos bis heute gelesen und vorgetragen wird, nicht nur als Lamento einer großen Vergangenheit sondern auch als Hoffnung auf eine bessere Zukunft. War Firdausi Schiit? Vielleicht sollte man besser fragen, welche verschiedenen religiösen Gruppierungen gab es denn zur Lebenszeit Firdausis im Iran und zu welcher Gruppierung passt das Lebenswerk Firdausis denn am ehesten? Vielleicht können Sie über diesen Zeitraum der Religionsgeschichte des Iran einen eigenen Artikel in der WP anlegen? --wvk 09:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
Sehen Sie, ich will mich mit Ihnen nicht streiten. Ich respektiere Ihre Arbeit, und ich glaube, dass Sie hier wirklich Großes vollbracht haben und für die deutsche Wikipedia mittlerweile unerlässlich geworden sind. Aber es gibt auch Momente, in denen auch Ihnen kleine Fehler unterlaufen. Wie eben vorhin, als die Iranica-Quelle mit Ihrer Behauptung nicht übereinstimmte. Ich bin hier nur ein kleiner, unbedeutender Korrekturleser, der hier, soweit es seiner Wenigkeit möglich ist, zur Qualität der Artikel beitragen möchte. Ich will Ihnen weder Ihren Erfolg kleinreden, noch Sie in irgendeiner anderen Form auch immer belästigen. So, das wollte ich für's Erste festhalten.
Meiner Meinung nach ist die Diskussion, die wir hier führen, eine einzige Haarspalterei. Es scheint, als verstünden Sie mein Anliegen nicht. Mir geht es keineswegs darum, aus Firdausi einen frommen Schiiten zu machen. Das war er nicht, das sollte den meisten bewusst sein. Wenn ich hier schreibe, dass er sich zur Schia bekannt hat, so meine ich, dass er durch äußere Zeichen, selbst wenn es in einem einzigen Vers sein sollte, sein Bekenntnis zur Schia offengelegt hat. Er hat es den anderen sozusagen erkenntlich gemacht.
Sein Bekenntnis verliert nicht an Gültigkeit, wenn er sich in allen seinen Versen gegen die arabische Invasion wendet. Ich kann Ihnen 100 Verse über die Gräueltaten der Jesuiten schreiben, und mich dennoch zum Protestantismus bekennen. Ich kann mich aber auch zum Katholizismus bekennen. Ich kann mich sogar zum Orden selbst bekennen. Es geht allein um das Bekenntnis. Ich finde, der Sachverhalt um Firdausi dreht sich tatsächlich um das Verhältnis Jesuiten/Protestanten, hier mit modifizierten Variablen.
Seine wahre, unkaschierte Gesinnung interessiert auch mich, und man sollte tatsächlich einen eigenen Artikel darüber in Erwägung ziehen. Aber wenn hier allein ein Bekenntnis soviel Tumult anrichtet, wird die dortige Diskussion mit großer Wahrscheinlichkeit einem Schlachtfeld ähneln. -- Attarberg 00:51, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mich auf die Suche nach der Textstelle bei Neẓāmī ʿArūżī gemacht, auch gefunden und werde sie heute im Laufe des Tages einarbeiten. Ich verstehe Ihr Anliegen sehr gut. Nur kann ich eben diese von Ihnen genannten "äußeren Zeichen", mit denen er sein Bekenntnis zur Schia kenntlich gemacht haben soll, nirgends erkennen. Und da stehe ich nicht alleine da. Ich kenne Ihre Argumentation und habe sie des öfteren in persönlichen Gesprächen gehört. Nur leider bringt niemand einen Beleg für die Behauptung, dass Firdausi ein bekennender Schiit gewesen wäre, außer der bekannten und ja auch von Ihnen zitierten "Friedhofsgeschichte". Warum ist diese Diskussion keine Haarspalterei? Nun Ihnen ist das Thema doch wichtig, deshalb sollten wir der Frage auf den Grund gehen. Wenn Firdausi sich nicht nur als Gegner der Araber positioniert hat sondern auch als Kritiker des "Islams seiner Zeit". Wenn er kein bekennender Schiit war, dann sollte man das auch belegen können. Gleiches gilt für die Auffassung, er sei ein bekennender Schiit gewesen. Es ist wohl war, dass Firdausi dem zarathustrischen Denken als einem bestimmenden Element der iranischen Kultur in seinem Werk ein Denkmal gesetzt hat, aber kein Anhänger dieser Religion hat je behauptet, Firdausi sei ein bekennender Zarathustraanhänger gewesen. Wenn man nun heute schreibt, Firdausi sei ein bekennender Schiit gewesen, da er sich gegen Araber und "deren Islam" kritisch geäußert habe, so mag das zwar in die gegenwärtige schiitische Denkschule passen, wird dadurch aber nicht richtiger. Nicht jeder, der Sunniten kritisiert, wird dadurch zum Schiit, so wie nicht jeder Kritiker der Jesuiten automatisch zum "bekennenden Protestanten" wird. Das Bekenntnis, das Sie Firdausi zuschreiben, hätte er als genialer Schriftsteller problemlos in sein Werk einarbeiten können. Hat er aber nicht. Wenn wir die Geschichte um sein Begräbnis nicht als eine Legende abtun wollen, so ist auch dort nichts von einem Gegensatz zwischen "sunnitischem Friedhof" und dem "schiitischen Firdausi" herauszulesen. Bei Aruzi steht, dass Firdausi die Bestattung "auf dem Friedhof der Muslime verweigert wurde, und er deshalb in seinem Garten beerdigt wurde. Auch wurde kein (islamisches) Gebet bei seiner Bestattung gesprochen" (Firdausi: Vorträge zur Milleniumsfeier September/Oktober 1934, veröffentlicht Tehran 1944). Aruzi berichtet, dass er selbst das Grab Firdausis in besagtem Garten gesehen habe. Stand der Forschung zu diesem Thema ist zusammengefasst, Firdausi war eine Persönlichkeit mit hohen moralischen Standards, was sich aus seinen Texten zweifelsfrei belegen lässt; er spricht in Fragen der Religion immer nur "von der alten Religion"; er äußerte sich kritisch zur arabischen Invasion und den religiösen Standards der Araber. Ein Bekenntnis zur Schia ist "selbst in einem einzigen Vers" nicht zu finden. Das mag für einen gläubigen Schiiten zunächst schwer auszuhalten sein, da man Firdausi gerne auf seiner Seite wüsste, ist aber letztlich auch zu verkraften. Die Schia, wie wir sie heute kennen, hat sich doch erst viel später entwickelt. Das "religiöse Bekenntnis" Firdausis bleibt daher zunächst einmal reine Spekulation. Ist nicht wirklich ein Problem. Würde man denn nach dem religiösen Bekenntnis Goethes fragen? Dichter sollten man in Sachen Religion etwas mehr Freiraum gönnen. Übrigens: Seyyed Hassan Taqizadeh hat in seiner Zeitschrift Kaveh (Jahr 1920/1921) ausführlich zu Firdausi Stellung bezogen, was sogar Th. Nöldeke in der oben zitierten Festschrift anerkennend würdigt. Und zum Thema Bestattung schreibt Nöldeke auf S. 63: "Aber als richtig dürfen wir die Angabe betrachten, dass der Fanatismus eines Theologen verhindert hat, dass der Mann, der sich durch das die Heroen und Könige seiner Nation glänzend feiernde Lied unsterblich gemacht hat, auf dem Friedhof neben den rechtgläubigen Muslimen bestattet wurde. Doch haben wir zwei Zeugen dafür, dass 100 Jahre später sein Grab in Ehren gehalten wurde (Die Worte des Nasiro Chosrau sind sicher echt ...)" --wvk 09:15, 30. Okt. 2010 (CEST)
Lieber wvk,
ich werde Ihnen die besagten Verse demnächst liefern. Grüße Sie -- Attarberg 11:57, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, bin neugierig und lerne gerne dazu. Gruß --wvk 21:05, 30. Okt. 2010 (CEST)
So, hat ein wenig gedauert, nicht, weil ich nicht fündig geworden bin, sondern wegen einer persönlichen Verhinderung:
Aus "Setayesh andar peyghambar":
چهارم علی بود جفت بتول/ که او را به خوبی ستاید رسول /که من شهر علمم علیم در ست/ درست این سخن قول پیغمبرست /گواهی دهم کاین سخنها ز اوست/ تو گویی دو گوشم پرآواز اوست /علی را چنین گفت و دیگر همین/ کزیشان قوی شد به هر گونه دین /نبی آفتاب و صحابان چو ماه/ به هم بستهی یکدگر راست راه /منم بندهی اهل بیت نبی/ ستایندهی خاک و پای وصی [...] /به دل گفت اگر با نبی و وصی/ شوم غرقه دارم دو یار وفی
[...]
/اگر چشم داری به دیگر سرای/ به نزد نبی و علی گیر جای /گرت زین بد آید گناه منست/ چنین است و این دین و راه منست /برین زادم و هم برین بگذرم/ چنان دان که خاک پی حیدرم /دلت گر به راه خطا مایلست/ ترا دشمن اندر جهان خود دلست /نباشد جز از بیپدر دشمنش/ که یزدان به آتش بسوزد تنش /هر آنکس که در جانش بغض علیست/ ازو زارتر در جهان زار کیست
Hoffentlich trägt dies zu deiner Zufriedenheit bei.
Grüße dich -- Attarberg 17:02, 2. Nov. 2010 (CET)
- Lieber Attarberg, da haben wir das Problem. Wie ein Blick in die Ausgabe von Motlagh zeigt (Band 1, S. 9) gelten diese Verse als "nachträglich eingefügt". Motlagh sagt, dass in 12 Handschriften diese Verse nicht existieren. Auch sprachlich weist z.B. das "Schahr elm", das eigentlich "Sharestan" sein müsste, auf Ungereimtheiten hin. In der Moskauer Ausgabe, die man heute im Iran problemlos kaufen kann, sind diese Zeilen in Klammern gesetzt, um die nachträgliche Einfügung kenntlich zu machen. Es zeigt sich also bei genauerer Betrachtung, dass sich Firdausi nicht durch seine Verse als Shiit bekannt hat. So zumindest die Meinung ausgewiesener Schahname-Experten. Vielleicht noch eine Anmerkung: Das Ende der von Dir zitierten Verse weist auf die gängigen Bestrafungspraktiken für Ungläubige und Sünder hin, wie wir sie im Koran finden. Hier wird der Sprachduktus Firdausis, der immer extrem höflich ausgelegt ist, völlig verlassen, so dass sich die Experten auch hier einige sind, dass es sich nicht um Originalverse Firdausis handeln kann. Gruß --wvk 18:48, 4. Nov. 2010 (CET)
- es gibt hier leider nur wenige, die mit einem solch philologischen "Spürsinn" ans Handwerk gehen können. Auch deshalb redet man hier so oft und überflüssig nur gegen die Wand.--Orientalist 19:51, 4. Nov. 2010 (CET)
Wie kommt es dann dazu, dass der Iranica-Artikel nur den paar Versen über Abubakr, Omar und Osman die Urheberschaft von Firdausi abspricht? -- Attarberg 11:02, 15. Nov. 2010 (CET)
- Das kommt daher, dass es über die fraglichen Textpassagen unter den Schahnamologen keinen Dissens darüber gibt, dass diese Teile hinzugefügt worden sind. Insofern muss es in der Iranica auch nicht weiter erwähnt werden. Ich empfehle einen Blick in die kommentierte Ausgabe von Motlagh, die wohl umfangreichste Schahname-Ausgabe, die alle bislang bekannten unterschiedlichen Textvarianten enthält und entsprechend kommentiert. Er geht auch auf die Begründungen ein, warum welche Textteile als "hinzugefügt" anzusehen sind. Dabei geht es nicht nur um die hier zitierten Texte sondern auch um andere Textpassagen. Leider ist die Ausgabe mit 12 Bänden privat kaum zu bezahlen. Eine gut sortierte Spezialbibliothek dürfte die Ausgabe aber haben. Gruß --wvk 11:31, 15. Nov. 2010 (CET)
Ehschanollah oder Ehshanollah Khan
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wvk,
du scheinst dich ja in der Materie auszukennen. Jedenfalls existieren bei Ehshanollah Khan in der deutschen Wikipedia zwei Schreibweisen, einmal mit und einmal ohne c. Weißt du eventuell, wie da die richtige Transkription ist? Und hast du vielleicht noch ein paar Infos zum Tod von Mirza Kutschak? Ich habe den Artikel gerade mit der englischen Version verglichen und dort steht, sein Kopf sei als Machtbeweis nach Rasht und nicht nach Teheran gebracht worden. Da aber die englische Wiki nun wirklich nicht der vertrauenswürdigste Quell allen Wissens ist, hast du ja vielleicht Quellen, wo eindeutig stehen könnte, wohin es für seinen Kopf denn nun ging. --Bomzibar 19:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Bomzibar, die Schreibweisen unterscheiden sich je nach Sprachversion. In englischen Texten findet sich "sh" in deutschen Texten wird sowohl "sh" als auch "sch" verwendet, um näher an der Aussprache des Namens zu sein. Wenn man von "richtig" sprechen will, ist "sch" zu verwenden. Ich bevorzuge, wie viele andere inzwischen auch, die englische Schreibweise, um mit der englischen Wikipedia konform zu gehen. Das ist aber nicht Konsens. Bei älteren Einträgen würde eine Änderung der Schreibweisen zu massenhaften Verschiebungen führen, was nicht in unserem Sinne sein kann. Was den Tod Mirza Kutschaks angeht verhält es sich nach Cosroe Chaqueri: The Soviet Socialist Republic of Iran, 1995, S. 363 wie folgt: " ... the nearly dead body was taken to Rasht ... was decapitated, his head was taken to Tehran and, on December 10, handed over as a 'trophy' to the war minister ...". Also der halbtote Mirza wurde nach Rasht gebracht, dort enthauptet und der Kopf ging dann nach Teheran zum Kriegsminister Reza Khan. Als "Trophäe" ist wohl eine freie Interpretation von Chaqueri; die Übergabe des Kopfes war wohl eher als Beweis seines Todes gedacht. Gruß --Wvk 19:54, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ah, ok, also wird da zweigleisig gefahren. Gut zu wissen.
- Das wirft jetzt natürlich ein ganz anderes Bild auf Mirzas Tod, dass er erfroren ist, ist dementsprechend ja schlicht falsch. Änderst du das in seinem Artikel und dem über die Iranische Sowietrepublik um? --Bomzibar 20:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hab die Korrektur eingefügt. Gruß --Wvk 21:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo!
[Quelltext bearbeiten]Entshuldigen Sie, Aber die richtige Name fuer Iranische Sowjetrepublik ist Gilan Sowjetrepublik. Sehen Sie bitte: [http://books.google.com/books?id=qRgNAAAAIAAJ&q=ravasani&dq=ravasani&ei=Jq00S4j0FZe4ywTC-OnGAQ&client=firefox-a&cd=10 Sowjetrepublik Gilan By Schapour Ravasani] ist der beste buch ueber das. --Sicaspi 13:55, 25. Dez. 2009 (CET)
- Das Lemma in der farsi-Ausgabe der wikipedia lautet جمهوری_شوروی_سوسیالیستی_ایران (übersetzt: Sozialistische Sowjetrepublik Iran). In Cosroe Chaqueri: The Soviet Socialist Republic of Iran, University of Pittsburg Press, 1995, S. 195 wird ein Telegramm von Mirza Kuchek Khan an Lenin zitiert, das den Satz enthält "... Now is fulfilled the long-expected and happy act of the formation of the Soviet Socialist Republic of Iran ...". Das Telegramm ist unterschrieben von Kuchek Khan "President of SSRI". Ich habe aber trotzdem eine Weiterleitung von "Sowjetrepublik Gilan" auf "Iranische Sowjetrepublik" gesetzt, damit der Artikel auch unter "Sowjetrepublik Gilan" gefunden wird. Ist das ok so? --Wvk 14:32, 25. Dez. 2009 (CET)
Du hattest bei der Neuanlage des Artikels über Jusuf Sanei geschrieben (vermutlich übersetzt), dass er Marja-e taqlid sei. Gibt es dafür seriöse Belege? Nach allgemeiner Einschätzung ist der letzte Marja-e taqlid der quietistische Großajatollah Hossein Borudscherdi gewesen, der sich - entgegen den Positionen Ajatollah Chomeinis und angefeindet von diesem - strikt gegen Vermischung von Politik und Religion aussprach. Das Regime in Teheran würde gern diesen Titel für einen der gegenwärtigen machthabenden Politiker in Anspruch nehmen, weswegen die Bezeichnung als Marja-e taqlid ein Politikum ist und als solcher gegen Sanei von Radikalfundamentalisten in Anspruch genommen werden könnte. Chomeini hat eine Stufe der Ausbildung zum Ajatollah übersprungen (um ihm die Immunität eines Ajatollahs zu beschaffen) und Chamenei wurde von den führenden Ajatollahs als nicht ausreichend gebildet für die Position eines Großajatollahs angesehen. Besonders die Fundamentalisten sind deswegen so erpicht auf diesen Titel. MfG. Panelmerit 14:27, 3. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Artikel in der Tat nur übersetzt und die Angaben im einzelnen nicht überprüft. Wahrscheinlich hast Du recht, dass es sich hier im eine zweifelhafte Behauptung handelt, die derzeit nicht wirklich belegt werden kann. Offensichtlich wird hier von besagten Anhängern der Versuch unternommen, den Titel per "stillschweigende Anerkennung zu verleihen". Wie auch immer, man sollte den Titel in der deutschen wikipedia bei Sanei so lange nicht verwenden, so lange die Sache nicht zweifelsfrei geklärt ist. --wvk 18:49, 3. Feb. 2010 (CET)
Gruß
[Quelltext bearbeiten]kurze mail und tschüss...--Orientalist 10:01, 4. Feb. 2010 (CET)
Hallo! Schau Dir das bitte mal an: Infobox in Personenartikeln, Redaktion Geschichte - ich bekomme ne Krise!! Gruß --DefenderRegina 07:57, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Hallo wie gehts dir? Hoffe gut. Eien frage, hast du die Neuauflage der Schahname gekauft? Wenn ja wie teuer ist sie? Bei Amazon steht sie nicht drin. MfG-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:24, 4. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, es geht gut; ich versuche mich, wie Du sicher bereits gesehen hast, an Erweiterungen bei Schahname. Die Neuauflage der Sagen I - XIII wird bei epubli on demand gedruckt. Dort ist sie für 29,90 plus Versand zu haben (www.epubli.de). Nicht ganz billig, ist aber bei ca. 500 Seiten nicht billiger zu machen. Der Druck läßt etwas zu wünschen übrig; sind eben Abzüge von scans. Aber besser als nichts. Ich hatte die 3 Originalbände per Fernleihe mal für zwei Wochen im Lesesaal meiner Bibliothek. Wenn man intensiv mit dem Werk arbeiten möchte, muss man sein eigenes Exemplar haben. Die Übersetzung von Rückert ist etwas gewöhnungsbedürftig. Ich finde sie aber besser als die Prosa-Nacherzählungen, zumal die meisten nur Auszüge enthalten. Wenn man sich an die Frakturschrift und das etwas veraltete Deutsch gewöhnt hat, lesen sich die einzelnen Sagen recht spannend. Amazon hat zur Zeit wohl Lieferschwierigkeiten. - Ich werde mich auch noch um die Veröffentlichung der Bände 2 und 3 bemühen. Gruß --wvk 18:53, 4. Feb. 2010 (CET)
Firdausi
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wvk. Die korrekte Aussprache - sowohl im Arabischen als auch im Persischen - ist "Fidausi". Das "au" wird wie im Deutschen als Diphthong ausgesprochen. Da im teheraner Dialekt der Diphtong-Laut verschwunden ist, wird dort von "Firdosi" gesprochen, die Aussprache ist aber sicherlich nicht die Originalform, wie sie z.B. in Zentralasien oder Afghanistan immernoch üblich ist. Die Dari-Aussprache (bitte nicht gleichsetzen mit dem Dialekt Kabuls) ist "Ferdausi" - nach Wiki-Konvention müssen wir aber das "e" durch ein "i" ersetzen. --Phoenix2 23:32, 9. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Werde in Zukunft auf die Schreibweise "Firdausi" wechseln. Noch eine Frage: Warum sagen uns die wiki-Konventionen, dass wir das "e" durch das "i" ersetzen müssen? Können wir den Persern und Afghanen hier nicht ein wenig Freiraum gönnen? --wvk 09:11, 10. Feb. 2010 (CET)
- DMG-Standard. Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische_Transkription --Phoenix2 09:50, 10. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Erweiterungen im Artikel Schahname. Aber denke bitte daran, die korrekte Transliteration zu benutzen. Im Moment übersetzt du frei aus dem Persischen (und das aus dem teheraner Dialekt) und benutzt eine nicht Wikipedia-konforme Umschrift. So schreibst du z.B. Mihan Doosti oder Peymaan Daari, korrekter wären aber Mayhandūstī und Paymāndārī. Siehe bitte noch einmal den Link oben. --Phoenix2 01:28, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Phoenix2, ich arbeite mich langsam durchs Schahname und habe als deutsche Referenz Rückert zur Hand. Insofern wäre ich dir dankbar, wenn Du ab und zu einen Blick auf die Artikel werfen könntest, um bei der Schreibweise der Namen die Wikipedia-konforme Umschrift sicherzustellen. Ich habe mit dieser Ansetzung so meine Schwierigkeiten, wie Du ja schon festgestellt hast. Vielleicht können wir das Projekt "Schahname" gemeinsam durchziehen. Bei den vielen Namen und teilweise etwas verwirrenden verwandtschaftlichen Beziehungen kann eine kritische Durchsicht der Artikel sicher nicht schaden. --wvk 06:42, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich werde schauen, wo ich kann. Ich habe selbst sehr lange gebraucht, bist ich das verstanden habe. Aber oftmals ist es mühsam, irgendwelche Schreibungen nachträglich zu korrigieren, die absolut vermeidbar sind. Versuche dich bitte an die Wiki-Regeln in dieser Hinsicht zu halten. Es ist einfacher, wenn du im Bearbeitungsfeld unten die Schrift von "Standard" auf "DMG" umstellst. LG --Phoenix2 18:06, 12. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Erweiterungen im Artikel Schahname. Aber denke bitte daran, die korrekte Transliteration zu benutzen. Im Moment übersetzt du frei aus dem Persischen (und das aus dem teheraner Dialekt) und benutzt eine nicht Wikipedia-konforme Umschrift. So schreibst du z.B. Mihan Doosti oder Peymaan Daari, korrekter wären aber Mayhandūstī und Paymāndārī. Siehe bitte noch einmal den Link oben. --Phoenix2 01:28, 12. Feb. 2010 (CET)
- DMG-Standard. Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische_Transkription --Phoenix2 09:50, 10. Feb. 2010 (CET)
Philharmonisches Orchester Teheran ...
[Quelltext bearbeiten]gefällt mir sehr gut! So gut, dass ich den Artikel gerne für Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorschlagen würde. Allerdings sollte auch die Quelle angegeben sein, aus der du den Artikel verfasst hast, ansonsten ist der Artikel nicht auf der Hauptseite vorzeigbar. Kannst du die bitte noch angeben? --Rainer Mumpitz 11:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Rainer, vielen Dank für Deinen Vorschlag. Ich werde die Quellen heute abend nachtragen. Gruß --wvk 13:44, 17. Feb. 2010 (CET)
- Einzelnachweise eingefügt. --wvk 18:32, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hmmm, gibt es irgendwie noch eine "übergreifende" Quelle, also eine Hauptquelle, aus der der Großteil des Artikels kommt? Es gibt ja doch noch einige Absätze ohne Einzelnachweis. Folgende Sätze sind mir gerade noch aufgefallen, die ich nicht verstehe bzw. wo vermutlich etwas fehlt:
- Naser al-Din Schah nahm am 22. Mai 1879 zum ersten Mal das von der österreichisch-ungarischen Militärmission aufgebaute iranische Armee.
- 1970 waren von den mehr als 1.200 Mitgliedern der Förderorganisation des Orchester Studenten.
- Gruß, --Rainer Mumpitz 14:20, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hmmm, gibt es irgendwie noch eine "übergreifende" Quelle, also eine Hauptquelle, aus der der Großteil des Artikels kommt? Es gibt ja doch noch einige Absätze ohne Einzelnachweis. Folgende Sätze sind mir gerade noch aufgefallen, die ich nicht verstehe bzw. wo vermutlich etwas fehlt:
- Einzelnachweise eingefügt. --wvk 18:32, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel nochmals ergänzt, sprachlich überarbeitet und ein Bild eingefügt. Leider gibt es keine eigenständige deutschsprachige Literatur zu dem Thema, die man unter "Literatur" ausweisen könnte. Ich habe daher die beiden Hauptquellen, die bereits in den Einzelnachweisen zitiert sind, unter "Literatur" nochmals angegeben. Weitere deutschsprachige Quellen wurden als Einzelnachweise eingearbeitet. Die Fakten müssten jetzt nahezu vollständig durch Quellen abgedeckt sein. Die farsi-Sprachversion ist ebenfalls eingebunden. Allerdings sind in der wp:fa zwei Artikel zu dem Thema zu finden, einen für das Orchester und einen für die gemeinnützige Stiftung. Der derzeitige Link geht zum Orchester. Nochmals vielen Dank für Deine Initiative. Dem Artikel hat es wirklich gut getan. Wenn noch was zu verbessern ist, gerne. Gruß --wvk 12:30, 20. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schön, da hat der Artikel ja nochmal richtig hinzugewonnen! Werde ihn jetzt schonmal auf der Vorschlagsseite eintragen, auch wenn mir die zündende Idee bezüglich eines neugierig machenden Teasers noch nicht gekommen ist. Etwas klarer könnte vielleicht noch die Gründung 1953 geschildert sein, hier ist mir nicht ganz klar, ob/wie sehr die 1953 gegründete Gesellschaft mit dem kurz zuvor erwähnten Konservatoriumsorchester 1946 zu tun hat. Auch vorher werden schon allerlei Vorläufer des heutigen Orchesters behandelt, aber bei diesem Sprung fragt man sich dann, inwiefern die beiden nun zusammenhängen. Ging das 1953 gegründete Orchester mehr oder weniger nur aus dem Orchester aus Schülern des Konservatoriums hervor? Warum wird dann 1953 als Gründungsdatum so betont, schon in der Einleitung z.B? Ähnliches frage ich mich dann beim Sprung zum Tehran Symphony Orchestra: Wieso wurde es "neu formiert"? Betreibt die gemeinnützige Organisation nun zwei Orchester? Oder gab es das "Philharmonische Orchester Teheran" ein paar Jahre lang nicht? Soviel zum Inhaltlichen... Da du extra fragst, was es vielleicht sonst noch zu verbessern gäbe: Man KÖNNTE (muss nicht unbedingt) noch etwas an der Sprache feilen. Es gibt meiner Meinung nach etwas zu viele "wurde wurde wurde"s, die man noch ins Aktiv versuchen KÖNNTE zu transformieren. Gruß, --Rainer Mumpitz 19:48, 22. Feb. 2010 (CET)
- Sprachlich überarbeitet. Ich habe in Teheran nochmals nachgefragt, ob das Orchester auch heute noch Konzerte gibt. Offensichtlich scheint es so zu sein, dass es zwar noch ein staatlich unterstütztes Sinfonieorchester gibt, dass die Finanzen aber nicht mehr für ein philharmonischen Orchester reichen. Sobald ich mehr erfahren habe, werde ich die Infos nachtragen. --wvk 20:24, 22. Feb. 2010 (CET)
- Kleiner Hinweis: Unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Philharmonisches Orchester Teheran (4. Februar) gibt es jetzt auch noch eine Nachfrage. Gruß, --Rainer Mumpitz 15:27, 23. Feb. 2010 (CET)
- Sprachlich überarbeitet. Ich habe in Teheran nochmals nachgefragt, ob das Orchester auch heute noch Konzerte gibt. Offensichtlich scheint es so zu sein, dass es zwar noch ein staatlich unterstütztes Sinfonieorchester gibt, dass die Finanzen aber nicht mehr für ein philharmonischen Orchester reichen. Sobald ich mehr erfahren habe, werde ich die Infos nachtragen. --wvk 20:24, 22. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schön, da hat der Artikel ja nochmal richtig hinzugewonnen! Werde ihn jetzt schonmal auf der Vorschlagsseite eintragen, auch wenn mir die zündende Idee bezüglich eines neugierig machenden Teasers noch nicht gekommen ist. Etwas klarer könnte vielleicht noch die Gründung 1953 geschildert sein, hier ist mir nicht ganz klar, ob/wie sehr die 1953 gegründete Gesellschaft mit dem kurz zuvor erwähnten Konservatoriumsorchester 1946 zu tun hat. Auch vorher werden schon allerlei Vorläufer des heutigen Orchesters behandelt, aber bei diesem Sprung fragt man sich dann, inwiefern die beiden nun zusammenhängen. Ging das 1953 gegründete Orchester mehr oder weniger nur aus dem Orchester aus Schülern des Konservatoriums hervor? Warum wird dann 1953 als Gründungsdatum so betont, schon in der Einleitung z.B? Ähnliches frage ich mich dann beim Sprung zum Tehran Symphony Orchestra: Wieso wurde es "neu formiert"? Betreibt die gemeinnützige Organisation nun zwei Orchester? Oder gab es das "Philharmonische Orchester Teheran" ein paar Jahre lang nicht? Soviel zum Inhaltlichen... Da du extra fragst, was es vielleicht sonst noch zu verbessern gäbe: Man KÖNNTE (muss nicht unbedingt) noch etwas an der Sprache feilen. Es gibt meiner Meinung nach etwas zu viele "wurde wurde wurde"s, die man noch ins Aktiv versuchen KÖNNTE zu transformieren. Gruß, --Rainer Mumpitz 19:48, 22. Feb. 2010 (CET)
Persian Gulf Residency
[Quelltext bearbeiten]Was bisher geschah: Happolati hat 40 Versionen englischer Vorgeschichte in der Seite eingegeben. Dazu meine StellungnahmeÖ "Den von eingestellten Nachimport der Versionsgeschichte, bitte wieder rückgängig machen. Die Seite hat zwar den gleichen Titel, ist jedoch keine Übersetzung des englischen Textes, deren versionsgeschichte mithin vollkommen fehl am Platze. --zenwort 17:35, 2. Mär. 2010 (CET)" die Antwort war: "Hallo zenwort, ich schreibe Dir nur ganz kurz, da ich nur 5 Min. Zugang zum Internet habe. Hast Du wg. Des Nachimports schon mit Wvk gesprochen? Er hatte den Nachimport beantragt. Kann mich ggf. ab dem 10. März drum kümmern. Gruß --Happolati 11:42, 3. Mär. 2010 (CET)" Der Artikel ist NICHT übersetzt sondern vollkommen neu erarbeitet. Die englische Vorgeschichte gehört wieder raus! --zenwort 12:35, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hallo zenwort, ich habe den Nachimport beantragt, nachdem ich gesehen hatte, dass es einen gleichlautenden Artikel zu dem Thema gibt. Ich habe kein Problem damit, wenn die Versionsgeschichte wieder gelöscht wird. It's up to you. Gruß wvk
- Aber in einem solchen Fall sollte man doch erst den Inhalt prüfen. Nur weil es einen Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia gibt, heißt das noch nicht, daß es sich um eine Übersetzung handelt, zumal im ersten Edit ein Buch in der Zusammenfassungszeile genannt war. ABM-Maßnahmen für Administratoren sind nicht unbedingt nötig :-) Gruß -- Enzian44 00:01, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich übernehme selbst des öfteren Artikel aus der englischsprachigen wikipedia und überarbeite und ergänze sie meist erheblich. Trotzdem belasse ich die englische history bei dem Artikel, um auf die Entstehungsgeschichte des Artikels zu verweisen. Aus diesem Grund hatte ich auch den Nachimport beantragt. Im übrigen wurde ja nicht einmal meine Antwort abgewartet, bis der Nachimport wieder gelöscht wurde. Wenn der Autor gerne "originär" erscheinen möchte, so ist das seine Sache. Ich persönlich würde immer noch den Nachimport stehen lassen. --wvk 08:33, 5. Mär. 2010 (CET)
- Aber in einem solchen Fall sollte man doch erst den Inhalt prüfen. Nur weil es einen Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia gibt, heißt das noch nicht, daß es sich um eine Übersetzung handelt, zumal im ersten Edit ein Buch in der Zusammenfassungszeile genannt war. ABM-Maßnahmen für Administratoren sind nicht unbedingt nötig :-) Gruß -- Enzian44 00:01, 5. Mär. 2010 (CET)
Umschrift
[Quelltext bearbeiten]Hi Wvk. Ich wollte dich nochmals bitten, nicht irgendwelche willkürlichen Umschriften in deinen Beiträgen einzubauen. Es ist ziemlich nervtötend, im Nachhinein das alles für dich zu korrigieren. Wenn du nicht weißt, wie man korrekter transkribiert, dann a) frag einen anderen oder b) übernehme das gar nicht. Du schreibst einfach ohne jegliche Standards um, benutzt völlig falsche Buchstaben und - wenn man es ganz genau nimmt - widersetzt du dich, trotz mehrfacher Aufforderung, stur den Regeln von Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische_Transkription. Bitte versuche darauf zu achten. Ich habe desweilen den Artikel Pischdadier überarbeitet und nach Pīschdādiyān verschoben. --Phoenix2 12:57, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hi Phoenix2. Lass mich mal die Dinge aus meiner Sicht darstellen. Ich kenne Dein Anliegen und kann Dich gut verstehen. Aber: Als ich bei Wikipedia angefangen habe zu schreiben, habe ich eine Diskussion über die standardisierte Schreibweise persischer Namen begonnen. Das Ende der Diskussion war, um es mal locker zu formulieren, jeder schreibt letztlich wie er will, da es einfach keine eindeutige Lösung des Problems gibt. Nun gut. Ich bevorzuge die in englischen Texten benutzte Schreibweise, von Transkription will ich da nicht reden. Oder ich übernehme die Schreibweise der Textvorlage, die ich für den jeweiligen Text benutze. Das bedeutet natürlich, dass ich mich nicht an die von Dir zitierten Regeln halte. Diese Regeln mögen zwar fachwissenschaftlich begründet sein, werden aber ob ihres Zeichensatzes auch nur von Fachwissenschaftlern und nicht von der Mehrzahl der Autoren benutzt. Gegen Deine Verschiebung habe ich nichts einzuwenden, nur hat der Artikel dann nur noch bedingt etwas mit der im Einzelnachweise zitierten Quelle zu tun. Ich für meinen Teil gewichte die Quellentreue stärker als die Transkription nach einem Regelwerk, das zeitlichen Änderungen unterworfen ist. Die native speaker, also in diesem Fall die Perser, können mit den zitierten Transkriptionsregeln eh nichts anfangen. Was nun Schahname angeht, herrscht durch die unterschiedlichen Übersetzungen doch sowieso das totale Schreibchaos bei den einzelnen Namen. Wenn wir dann noch hergehen und diese Namen angeblich "korrekt" zu transkribieren, fügen wir den vielen unterschiedlichen Schreibweisen nur eine weitere hinzu. Ob das Sinn macht? Ich denke eher nein ... Gruß --wvk 16:57, 9. Mai 2010 (CEST)
- Mit anderen Worten: dir geht es nicht wirklich darum, eine einigermaßen gute Enzyklopädie zu schreiben, sondern das, was du persönlich für richtig hälst, selbst wenn du weißt, dass das, was du schreibst, falsch ist?! Hab ich das richtig verstanden?! Dir ist schon bewusst, dass z.B. der Buchstabe "j" im Deutschen völlig anders ausgesprochen wird als im Englischen?! Deine Diskussion ist völlig sinnlos, weil es eine Konvention gibt. Halte dich daran, oder deine Text werden ohne Diskussion mit Vermerk auf Wikipedia-Regeln gelöscht werden. Es ist ein Unterschied, ob man "Iraj" scheibt oder "Iradsch". Du verstehst das vielleicht nicht, aber das ist völlig egal. Ein Admin Benutzer:Baba66 hat mal das, was du hier machst, ganz offen als "asozial" bezeichnet. Ohne die Wortwahl so zu unterstützen, habe ich das damals auch nicht verstanden ... jetzt tu ich das aber. Von nun an wird gelöscht. --Phoenix2 20:01, 9. Mai 2010 (CEST)
- So kann man natürlich auch eine Diskussion führen ... "Du verstehst das vielleicht nicht, aber das ist völlig egal" ... Du bist auf keines meiner Argumente eingegangen sondern hast nur auf das Regelwerk zur Transkription verwiesen ... Und um dem Regelwerk noch Nachdruck zu verleihen wird "von nun an gelöscht". Und da Du ja offensichtlich auch einen admin an der Hand hast, bin ich mal gespannt, was alles gelöscht werden wird. Wieso ist das, was ich schreiben denn falsch, nur weil es nicht "den Regeln" entspricht? Und warum bin ich nicht an einer guten Enzyklopädie interessiert? Vielleicht sollte man das Regelwerk mal überarbeiten. Als ich die Diskussion über die Schreibweise von persischen Namen angeregt hatte, wo waren da Deine Vorschläge. Man könnte z.B. eine Normdatei anlegen, um eine möglichst einheitliche Schreibweise zu erreichen. Jedenfalls zielte mein Diskussionsbeitrag darauf ab, dass man sich mal über dieses Problem Gedanken machen sollte. Nein, von jetzt an sollte nicht gelöscht sondern diskutiert werden. Und bitte sachlich bleiben. --wvk
- Mit anderen Worten: dir geht es nicht wirklich darum, eine einigermaßen gute Enzyklopädie zu schreiben, sondern das, was du persönlich für richtig hälst, selbst wenn du weißt, dass das, was du schreibst, falsch ist?! Hab ich das richtig verstanden?! Dir ist schon bewusst, dass z.B. der Buchstabe "j" im Deutschen völlig anders ausgesprochen wird als im Englischen?! Deine Diskussion ist völlig sinnlos, weil es eine Konvention gibt. Halte dich daran, oder deine Text werden ohne Diskussion mit Vermerk auf Wikipedia-Regeln gelöscht werden. Es ist ein Unterschied, ob man "Iraj" scheibt oder "Iradsch". Du verstehst das vielleicht nicht, aber das ist völlig egal. Ein Admin Benutzer:Baba66 hat mal das, was du hier machst, ganz offen als "asozial" bezeichnet. Ohne die Wortwahl so zu unterstützen, habe ich das damals auch nicht verstanden ... jetzt tu ich das aber. Von nun an wird gelöscht. --Phoenix2 20:01, 9. Mai 2010 (CEST)
- Nachtrag: Benutzer Baba66 taucht nicht auf der aktuellen admin-Liste auf. Hab ich da was falsch verstanden? --wvk 22:21, 9. Mai 2010 (CEST)
- Baba66 ist ein Iranist und war einst Admin. In der Wikipedia wird Standardumschrift verwendet, in allen Artikeln, die der Orientalistik angehören - von Mohammed über Ibn an-Nadīm bis hin zu Schāhnāme. Der gemeine Leser hat damit keine Probleme, ihm Dummheit oder Unwissen vorzuwerfen um so völlig eigenartige Schreibweisen (wie z.B. "aa" oder "A" für ein "آ", anstatt das korrekte "Ā/ā") durchzusetzen, ist sicher nicht angebracht. Offensichtlich ist deine Diskussion damals (für dich) ohne Erfolg geblieben, was genau so heißt, dass du dich als Nutzer an die Konvention halten musst, genau so wie du dich auch an jede andere Wikipedia-Regelung halten musst. Bei dir besteht zudem das Problem, dass du frei nach dem teheraner Dialekt transkribierst, was sich für dich zwar richtig anhört, aber keineswegs der persischen Schriftsprache (Pārsīy-e Darī/Ketābī) entspricht. --Phoenix2 23:35, 9. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich denke, wir haben das Problem jetzt geklärt. --wvk 09:13, 10. Mai 2010 (CEST)
@Phoenix2: Nachdem ich die Frage der Anwendung der Umschrift auf der Diskussionsseite des Iran-Portals gepostet habe, und sich nicht wirklich viele Autoren für das Thema zu interessieren scheinen, will ich daraus nicht ableiten, dass die Anwendung der Umschrift nicht interessiert. Ich habe daher begonnen, die Artikel, die Schāhnāme betreffen, durchzusehen und hinsichtlich der DMG-Umschrift zu überarbeiten (ein in der Tat mühsames Unterfangen!). Schāhnāme gehört ohne Zweifel zu den Kerngebieten der Orientalistik. Schon aus diesem Grund sollte man sich in diesem Fall an die DMG-Umschrift halten. Ich hoffe, das ist in Deinem Sinne. --wvk 06:38, 26. Mai 2010 (CEST)
Hi, ich wollte dich nur hierauf aufmerksam machen. Vielleicht hast du ja Interesse. LG --Phoenix2 02:23, 16. Aug. 2010 (CEST)
- PS: ich hatte schon vor einigen Monaten vorgeschlagen, einen eigenständigen Artikel Laylī und Madschnūn aus dem Artikel Madschnūn Lailā abzutrennen, da die Liebesgeschichte in der Persischen Literatur nur ganz oberflächlich auf die alte arabische Geschichte basiert und, aus literarischer Sicht, einen weitaus größeren Einfluss auf die Literatur der iranischen und türkischen Welten hatte. Siehe dazu diesen exzellenten Artikel in der Iranica. Ich kann mich leider nicht selbst darum kümmern, weil ich (wie du vielleicht schon bemerkt hast) z.Z. sehr viel zutun habe und nicht viel Zeit habe für Wikipedia. --Phoenix2 02:23, 16. Aug. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis. Die Geschichte von Laylī und Madschnūn liegt schon seit längerem auf meinem Schreibtisch. Ich hänge aber immer noch bei Schahname fest. Vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen. Ich suche nach einer deutschen Übersetzung von Rostams Brief, der am Ende des Schahname bei Yasdegerd III zu finden ist. Bei Dick Davis findet sich eine großartige englische Fassung. Dann wollte ich noch den fehlenden Artikel zu Bijan und Manije schreiben. Ja und dann wäre Laylī und Madschnūn dran. Gruß --wvk 09:19, 16. Aug. 2010 (CEST)
Zoroasterverfolgung
[Quelltext bearbeiten]wurde zur Löschung vorgeschlagen. [1] -- Gruss Beademung 23:22, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte die Übersetzung aus en:wp begonnen. Hatte dann ein paar Bücher bestellt, um den Artikel etwas substantieller als in der en.wp zu schreiben. Bin aber noch nicht wirklich weiter. Bin um jede Hilfestellung dankbar. Gruß --wvk 15:07, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hallo WvK, danke für den neuen Artikel! Kann man eventuell noch etwas hinzufügen zur Überlieferung, zu den Handschriften und vor allem zur ästhetischen Gestalt? Um was für Verse handelt es sich zum Beispiel? Dazu steht leider auch nichts im Hauptartikel Schāhnāme. Daran "kranken" leider viele Atikel zur Literatur hier in der Wikipedia, die vor allem aus Inhaltsangaben bestehen. Hier gibt es nun immerhin Abschnitte zur Rezeption und Motivik, auch finde ich den Artikel gut formuliert. Der Anfang macht Lust auf mehr! Gruß --Happolati 21:05, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Happolati, danke für Deine Hinweise. Nach zahlreichen Artikeln zur iranischen Geschichte war dies mein erster "Literaturartikel". Ich würde gerne mehr auf diesem Gebiet schreiben. Insofern bin ich für jede Unterstützung und kritische Hinweise dankbar. Gruß --wvk 15:06, 19. Sep. 2010 (CEST)
Konferenz von Guadeloupe als AdT-Vorschlag für den 4. Januar 2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo wvk, will dich kurz’ über den entprechenden Vorschlag informieren – momentan noch hier, bald daruf hier, und für alle Fälle gibt’s auch den Link nach hier :-)
Der Aufmacher ist im Vergleich zur Einleitung etwas umgestaltet, schau’s dir bitte mal. Gruß, Hæggis 15:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Habe den Aufmacher nur wenig verändert. Aus "der Ajatollah kehrt zurück" wurde "Ajatollah Chomeini kehrte zurück". Es gab dann doch zu viele Ajatollahs in dieser Zeit, als dass man den Namen Chomeini hier einfach weglassen könnte, zumal Chomeini in der schiitischen Hierarchie nicht an der Spitze stand. Ansonsten, danke für die Wahl des AdT. Das wird mich ermutigen, mich an einen weiteren "Lesenswert"Artikel zu setzen. Gruß --wvk 19:36, 29. Okt. 2010 (CEST)
Kleine Korr.
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wenn Du auch für die Oma erklärst (als Fußnote?) was, wer ein "Vaez" ist, kann die ellenlange Disku endlich abgeschlossen sein. :-)--Orientalist 15:03, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Hab den Vaez mit Mullah verlinkt, was der Oma sicher weiterhilft ::-)). Ende gut, alles gut - hoffentlich ... Gruß --wvk 15:15, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich will die Sache nicht überstrapazieren, nach all dem, was da kam, aber ich schlage eine kleine Korrektur vor, die für den Vorfall damals vielleicht von Bedeutung gewesen ist. In der Quelle ist ja von einem واعظ متعصب Rede, also einem "fanatischen Prediger", was einiges erklären dürfte. So ein Wa'iz hatte ja viel Macht und Einfluß - besonders in kleinen Dörfern; war er sogar ein Fanatiker, wie erwähnt, dann wundert man sich auch nicht mehr.--Orientalist 16:23, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Danke; vier Augen sehen eben mehr als zwei. Genauigkeit bei der Quellenanalyse zahlt sich aus! Gruß --wvk 21:03, 30. Okt. 2010 (CEST)