Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2022/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bernd Wiebus in Abschnitt Löschung Bilddatei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

VereinsWiki

Mahlzeit XenonX3,

wie du ja als Admin und Bürokrat des aktuellen VereinsWiki sicher weißt, habe ich damals den Vorgänger des heutigen Wikis gegründet und betrieben. Nachdem ich das Projekt damals leider aufgeben musste, hat Lady-Whistler, die ja leider auch schon wieder 9 Jahre nicht mehr unter uns weilt, auf eigenen Wunsch hin auf dem jetzigen Vereinswiki den Nutzeraccount Christian Bier gesperrt, da dieser von einem anderen Benutzer angelegt wurde und sich beim Import der Artikel verbunden hatte. Folgendes ist nun der Punkt: Aus dem Ursprungswiki wurde 2009 der Artikel über meine Person mit importiert, was eigentlich nicht der Fall hätte sein sollen. Gäbe es eine Möglichkeit diesen Artikel zu löschen. Er enthält einige Informationen, die so weder per Beleg nachweisbar wären (wenn auch wahr) und die ich heute zudem nicht mehr online veröffentlichen würde. Ich bin ja auch zudem weder eine Person der Zeitgeschichte, noch sonst in irgendeiner weise auch nur ansatzweise relevant, nicht mal fürs VereinsWiki. Kannst du da eventuell was tun? Liebe Grüße --Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:52, 1. Jun. 2022 (CEST)

Moin, schön dich nach all den Jahren mal wieder zu lesen! Den Wunsch habe ich gerade erfüllt. Viele Grüße, XenonX3 – () 19:14, 1. Jun. 2022 (CEST)

Anfrage Text

Lieber XenonX3,
kannst du mit bitte per WikiMail den Text zu Mia Guček (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mia_Gu%C4%8Dek&action=edit&redlink=1), der Autor möchte den Text überarbeiten und in der slowenischsprachigen Wikipedia einstellen. Conny 19:16, 1. Jun. 2022 (CEST).

Moin, kein Problem, hast Mail! XenonX3 – () 19:19, 1. Jun. 2022 (CEST)

Vergebliche Verschiebungsversuche

Hallo Xenon, ich habe seit etlichen Minuten mehrmals vergeblich versucht die Artikelentwurfs-Seite Benutzer:Ricardalovemonuments/Lange Nieuwstraat 38-40 nach Benutzerin:Ricardalovemonuments/Lange Nieuwstraat 38-40 zu verschieben, jedesmal schlägt es fehl, weil plötzlich wieder in der Verschiebungszeile Benutzer statt Benutzerin steht. Das selbe betraf schon den heute fertiggestellten Artikel Wulfhagestraat 18. Was läuft da falsch? Kannst Du mir bitte helfen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:45, 1. Jun. 2022 (CEST)

Moin, da war ein typo in deinem Benutzernamen, deshalb der Fehler. Ist jetzt hier: Benutzerin:Ricardalovesmonuments/Lange Nieuwstraat 38-40. Viele Grüße, XenonX3 – () 15:10, 3. Jun. 2022 (CEST)

Löschung Artikelergänzung von "Die Ludolfs – 4 Brüder auf’m Schrottplatz"

Hallo XenonX3, leider hast Du meine Ergänzung zum obigen Artikel mit dem Hinweis auf Werbung gelöscht. Dies kann ich - auch nach Studium der entsprechenden Wiki-Richtlinien - nicht nachvollziehen.

Der Eintrag ergänzt eine Liste mit Ablegern es ursprünglichen Sendeformats. Es handelt sich um ein Kaleidoskop verschiedener Projekte unterschiedlicher Ausrichtung und Laufzeit. Darunter zu finden sind Fernsehproduktionen diverser Sender, reine Webformate, teilweise auch mit möglicherweise werblichem Background, zum Beispiel die durch Bild.de produzierten und ins Netz gestellten Folgen. Die Liste ist meiner Einschätzung nach völlig korrekt, zeigt sie doch die mediale Fortentwicklung der Ludolfs ab 2011.

Bei der von mir eingebrachten Ergänzung "Die Ludolfs bei FRIMA" handelt es sich um das erste mir bekannte neue Projekt seit 2016 und besitzt meiner Einschätzung nach alleine deshalb eine Relevanz für die Zielgruppe, weil es zeigt, dass die Ludolfs nach wie vor medial aktiv sind. Dass die betreffenden Folgen vom Unternehmen gepsonsert werden und auf dessen Youtube-Kanal veröffentlicht werden, lässt in der Tat einen werblichen Hintergrund der Produktionen vermuten, spielt aber für die Aussage des Wiki-Artikels keine Rolle. Es geht ausschließlich um das mediale Wirken der Ludolfs und da gehört die nun schon seit mehreren Monaten laufende Youtube-Serie ohne Zweifel hinzu (übrigens sieht das die IMDB ganz genau so, wie ich durch Zufall gesehen habe).

Sämtliche im Rahmen meines Textes getroffenen Aussagen sind durch Belege gedeckt. Hinweise auf das möglicherweise sponsernde Unternehmen ("Powerd by FRIMA") sind nicht werblich zu sehen, sondern essentieller Bestandteil des Inhalts, schließkich macht es zur Einordnung einen Unterschied, ob ein Serienformat von einem Fernsehsender, einem Unternehmen oder einer politischen Gruppierung produziert wird. In diesem Kontext sind auch die sonstigen Aussagen zu verstehen, zum Beispiel im Hinblick auf die inhaltlichen Ungereimtheiten (siehe Abschnitt "Trivia") oder die ausführende Produktionsfirma. Den Hinweis auf die Produktion habe ich übrigens nur deshalb hinzugefügt, weil entsprechende Nennungen auch an anderer Stelle vorkommen und es darüber hinaus auch einen deutlichen Unterschied zu den bisherigen Produkionsunternehmen gilbt.

Bitte gib mir einen Hinweis, wo Du die problematische Werbung siehst und wie der neue Absatz umformatiert werden kann, um Deine Bedenken zerstreut werden.

Gruß --95.88.129.174 14:23, 5. Jun. 2022 (CEST)

PS: Ich stehe in keiner Beziehung zu den in meiner Ergänzung genannten Unternehmen und auch nicht zu den Ludolfs selbst.

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaturen: Björn Hagemann (2022)
Kurier – rechte Spalte: Keine 100 Tage mehr…, Upload WLE Deutschland ist beendet - Auf zur Vorjury, Signpost veranstaltet Wahl zur Erstellung einer Community-Shortlist für die diesjährige Boardwahl
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (Bearbeitungsfilter) Added support for ip_in_ranges which allow multiple ranges to be checked at the same time. If the IP is in any of the ranges, the function returns true (Task 305017, Gerrit:789971).
  • (Vorlagen) Es wurde die neue Parserfunktion {{=}} eingeführt. Sie dient dazu, in einer Vorlage ein Gleichheitszeichen = zu schreiben, ohne dass das Gleichheitszeichen als Anweisung an den Parser verstanden wird (Task 91154, Gerrit:791685).
  • (CSS/JavaScript) IndexPager: Wrap inactive paging links in <span class="…"> (Task 308364, Gerrit:794758).
  • (API) Add IP range support to list=usercontribs (Task 177150, Gerrit:664503).

GiftBot (Diskussion) 01:05, 6. Jun. 2022 (CEST)

Technische Neuigkeiten: 2022-23

04:44, 7. Jun. 2022 (CEST)

„Belege fehlen“

Hast du die Seitenzahlen im Artikel St. Anton (Reichenberg) nicht gesehen? Oder soll jeder Satz einzeln belegt werden? --46.114.94.247 19:37, 7. Jun. 2022 (CEST)

Zitate müssen exakt belegt werden. Steht z. B. „Hallen-Anbauten und Stiegenaufgänge“ auf Seite 86? Oder doch auf 511? Bitte WP:Zitate beachten. XenonX3 – () 19:39, 7. Jun. 2022 (CEST)
Beispiel. XenonX3 – () 19:42, 7. Jun. 2022 (CEST)
Es sind selten Zitate einzeln belegt, wenn nicht Vorlage:Zitat verwendet wurde. Die weiteren Zitate befinden sich übrigens auf der Seite 512 ([2], [3], [4]). --46.114.94.247 20:01, 7. Jun. 2022 (CEST)
Zitate müssen belegt werden und wenn bei einem der Beleg fehlt, muss man den entweder nachtragen oder das Zitat entfernen. Ich habe jetzt bei deinem Artikel die Zitatquellen nachgetragen, damit ist das für mich erledigt. XenonX3 – () 20:25, 7. Jun. 2022 (CEST)
Diese (von mir entfernte) revisionistisch anmutende Passage ist auch toll. Da wird einem schnell klar, welcher Wind bei der IP „weht“. —2003:E1:374E:D8B8:899C:778:50B8:9B4D 21:53, 8. Jun. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XenonX3 – () 14:05, 18. Jun. 2022 (CEST)

Mein SLA wildfire(deutsche Band)

Du brauchst auf meine Einlassung nicht zu antworten, bitte aber um Lektüre und vielleicht nicht von vornherein auf innere Abwehr zu schalten, sondern einfach nur wirken zu lassen. Bitte sei auch so gut, meine Äußerungen hier nicht persönlich zu nehmen, sondern als Hinweis und Verbesserungsvorschlag!

Ich bitte daher die Störung zu entschuldigen (ich habe gelesen, daß du offenbar nicht gerne gestört wirst), ich danke auch für die Ausführung des SLA, gebe aber hiermit noch einmal zu Protokoll, daß der SLA keine Zustimmung zu den wohl doch ziemlich persönlichen Vorwürfen war, die von einigen Leuten dort im Hinblick auf den von mir erweiterten und veröffentlichten Artikel erhoben wurden, die ich auch wie in der Löschdiskussion auf das schärfste zurückweise, denn den Formulierungen entnahm ich, daß man mir üble Motive und Unprofessionalität bei der Ausarbeitung in beleidigendster und entwertendster Weise unterstellt hat. Auch daß ich nach meinem Kenntnisstand und Empfinden in einer recht merkwürdigen Weise und erst nach Feststehen des Ergebnisses der Löschdiskussion von dieser erfahren habe, fand ich unschön. Der SLA war somit meine Protestnote, denn wenn solche Behauptungen aufgestellt werden, die widerlegbar waren, dann soll der Artikel eben weg. Es fühlte sich für mich so an, als hätte man mir aus welchen Gründen auch immer die guten Absichten in Abrede stellen wollen und habe die oben von dir angemahnten Grundsätze mir gegenüber nicht erfüllt gesehen.

Damals habe ich lediglich Wikipedia unterstützen wollen, ich war zufällig auf einen Stub gestoßen, den ich nach Rücksprache mit einem Admin (@Regiomontanus: nur zur Info) ausgebaut hatte und veröffentlicht. Ich betone, ich bin kein Fan dieser Band, ich bin auch kein bezahlter Schreiber, ich bin auch kein Mitarbeiter einer kulturschaffenden Einrichtung oder Industrie. Meine Absicht war hier einfach nur, WP einen weiteren Artikel aus einem Zufallsfund von einem Stub zu liefern und WP auf diese Weise zu unterstützen - und dies, nachdem ich die damaligen Relevanzkriterien knapp erfüllt sah.

Für mich erweckte dies den Anschein, als ob es da möglicherweise um etwas anderes gehen könnte, was sich meiner Kenntnis vielleicht für immer entziehen wird. Da ich es aber für Zeitverschwendung halte, mich mit solchen Leuten herumzustreiten, habe ich den SLA gestellt um einfach Ruhe zu haben. Die Sache arbeitet bei mir nach, ich werde daher NIE WIEDER einen Artikel über Pop schreiben. Es kann sein, daß die Relevanzkriterien verschärft wurden, so wie überall in allen Lebensbereichen die Bedingungen für die arbeitende Bevölkerung von allen erdenklichen Machthabern zu deren vermeintlichen oder tatsächlichen Vorteil momentan verschärft werden bis hin zur Unerträglichkeit oder Undurchführbarkeit für die, die es ausbaden müssen, und von diesen Machthabern zu Gemeinschaftsinteressen definiert werden - Schwamm drüber... - aber wer Kriterien verschärft, der wird nicht Zunahme von Artikeln bewirken sondern sollte konsequent sein, auch einige weitere Artikel löschen (lassen), die die neuen Kriterien nicht erfüllen, wenn sie denn da sind. Man kann eben Regeln so verschärfen, daß halt nichts neues mehr wachsen kann und sogar bestehendes vernichtet werden muß - sozusagen jede Initiative schießlich nur noch erstickt wird.

Vielleicht ist das nicht wichtig, aber hier noch eine Rückkoppelung eines Lesers meiner Artikel, die ich gestern auf einen Artikel von mir bekam:

Hi Peter, ganz hervorragend! Eine Freude, Deine Zeilen zu lesen! Du gräbst wie immer tief! Viel Arbeit! Ciao,.....

Dies nur unter dem Aspekt, was da in der Löschdiskussion geäußert wurde. Wenn Wikipedia meine Fähigkeiten in Sachen Verfassen von Artikeln nicht mehr benötigt bzw. sie sogar in Abrede stellt, dann nehme ich dies gerne zur Kenntnis. Ich habe selbst Artikel in Fachzeitschriften placiert, wenn diese Fähigkeiten hier nicht benötigt oder sogar in Abrede gestellt werden, da bin ich sogar geneigt, meine Mitarbeit für WP völlig einzustellen in dem Sinne, daß ich eben einfach nicht stören will, denn WP soll Spaß machen und nicht zu Gezänk mit irgendwelchen Leuten führen, die nicht einmal den Mut haben, sich mit und unter eigenem Namen kritisch zu äußern (ich heiße tatsächlich Peter Bock und komme vom Teutoburger Wald) aber offensichtlich deren Wichtigkeit hauptsächlich darin u bestehen scheint, daß sie vermutlich hauptsächlich die Arbeit anderer bemängeln. Und ich bin durchaus für Kritik offen, mag es aber eben nicht, wenn der Kritisierende sich nicht einmal persönlich bei mir vorstellen kann. - Ich glaube auch, daß man aus meinen antworten in der Löschdiskussion einige Handreichungen meinerseits herauslesen kann, aber dann stattdessen noch von einer Person nach meinem Empfinden eher noch mal nachgesetzt wurde. Und das war dann der Anlaß zu meinem SLA, weil ich keine Lösung mehr sah, dann braucht man den Artikel aber auch nicht mehr.

Wie gesagt, das hier festgestellte ist nicht gegen dich persönlich gerichtet, vielleicht kann es aber als Anregung meinerseits zu fruchtbaren Diskussionen ohne mich führen - aber ich habe mir aus Neugierde deine BNS mal angeschaut und bin auf den Hinweis gestoßen, daß WP ja ein Gemeinschaftsprojekt sei und wer sich an die Regeln nicht hält etc. (Wer die Regeln nicht akzeptieren kann oder will, ist bei Wikipedia am falschen Ort! Dies ist ein gemeinschaftliches Projekt, daher ist es grundfalsch, für seine Überzeugungen, Meinungen oder Kritik an Löschungen mit dem Kopf durch die Wand zu wollen.) war gerade der Anlaß, weshalb ich mir die Mühe gemacht habe, noch einmal mit dir zu kommunizieren, denn m.E. kann man Regeln festlegen, man kann sich auch dran halten - aber wenn etwas gemeinschaftlich ist, dann werden auch alle - und zwar auch die, die die Arbeit machen - an der Entscheidungungsfindung zur Festlegung der Regeln beteiligt und sie werden nicht von einigen - so manchmal mein Eindruck übertrieben spitzfindig ausgelegt. Nur diese hier zitierte Äußerung hört sich nach Unverbrüchlichkeit an und als ob Hinterfragungen wie in einem normalen freiheitlich demokratischen Prozeß üblich gar nicht gewünscht werden, somit eben in meinen Augen keine Gemeinschaftlichkeit gegeben ist und eigentlich von vornherein ausgeschlossen wird - eben eine contradictio in se! Insofern ich aber deinen eben zitierten Hinweis mir zu Herzen nehme und mir überlege, was ich weiterhin tun oder lassen werde.

Ich bin übrigens auch für gewisse Regularien - dies sei am Rande auch noch bemerkt - und auch dafür, gewisse Maßgaben einfach einzuhalten, und auch nicht als später hinzugekommener Schreiberling geneigt, alles ändern oder grundsätzlich ablehnen zu wollen, denn WP kann sicher kein Ablaichort für Liebeserklärungen von 15jährigen Teenagerinnen an den Dorf-DJ werden, aber überspitzende Auslegungen von Regeln und andauernde Verschärfungen halte ich für nicht hilfreich und auch die Untersagung jeder Diskussion derselben halte ich auch nicht für hilfreich! Es ist halt in der Tat so, daß sich viele hochqualifizierte Akademiker, die ich fragte, ob sie auch bei WP schreiben würden, fast wortgleich auf meine Anregung sich dort zu engagieren, spöttisch lächend sagen "da sind mir zu viele selbsternannte Kontrollettis, die da Deutschlehrer spielen. Mit denen möchte ich mich nicht streiten." Einen Kommentar, den ich von einem befreundeten Professor aus dem sonnigen Italien auf meine Anregung bekam, lasse ich besser stecken im Rahmen der Nettiquette....;=)

Du darfst auch gerne verwerfen, was ich hier geschrieben habe, aber als einer, der schon ein paar von vielen positiv goutierte Artikel zum besten gegeben hat, nehme ich mir das Recht heraus, mal mitzureden. Sorry, war nicht bös gemeint! Ich wollte nur sagen, daß ich für einen etwas moderateren Umgang mit manchen Sachen bin, denn sonst wird man hinterher gar nichts haben, wenn man alles will....

Nichts für ungut und nochmals meinen herzlichsten Dank für deine prompte Ausführung--Bockpeterteuto (Diskussion) 09:03, 11. Jun. 2022 (CEST)

Man kann derzeit in der WP feststellen, dass ein Kampf um das bezahlte Schreiben stattfindet. Die ersten, die dabei angegriffen werden, sind nicht die hochbezahlten PR-Schreiberlinge mit ihren kommerziellen Interessen, sondern Autorinnen und Autoren aus dem GLAM- und Kulturbereich. Welche Rolle dabei die angriffigen IPs spielen, die in diesem Bereich auftreten, entzieht sich meiner Kenntnis, auf jeden Fall keine vermittelnde. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:25, 11. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XenonX3 – () 14:05, 18. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Kurier – rechte Spalte: Spendenaufruf der Wikimedia Foundation in Österreich und Luxemburg
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Mapframe wurde auf der deutschsprachigen Wikipedia aktviert. Das bedeutet, dass nun auch hierzuwiki interative Karten mit Kartographer erstellt werden können. Bereits am 10. Mai wurde die dafür nötige Funktion Versioned Maps auf allen Wikis ausgerollt. (Projektseite Technische Wünsche)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:58, 13. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XenonX3 – () 14:05, 18. Jun. 2022 (CEST)

This Month in GLAM: May 2022





Headlines
  • Albania report: Summer of Wikivoyage 2022
  • Argentina report: Face-to-face and virtual events on May
  • Australia report: Over 1000 references added in Australia and Aotearoa New Zealand for #1Lib1Ref
  • Belgium report: New Wikidata Property
  • Brazil report: Wiki Loves Espírito Santo is a sucess
  • Estonia report: From university to library
  • Finland report: Photowalks in Southern Finland, spring 2022
  • France report: International Museum Day 2022
  • India report: Digitization of Tibetan Buddhist canons, The International Museum Day 2022 Wikidata Competition
  • Italy report: May in and for museums
  • Kosovo report: Cooperation with the National Gallery of Kosova and Summer of Wikivoyage 2022
  • Malaysia report: WikiGap Malaysia 2022 @ Kuala Lumpur Library
  • New Zealand report: Pacific Arts Aotearoa Wikiproject, Auckland Museum's Exploratory Study and Report back on #1Lib1Ref
  • Poland report: Wikipedian in residence in the National Museum in Cracow; Training at the Wawel Royal Castle National Art Collection; How can we make GLAM’s digital resources more reusable in education?; The International Museum Day 2022 Wikidata Competition
  • Serbia report: New GLAM brochure and Wikilive 2022
  • Sweden report: Rembrandt and others – drawings from the Nationalmuseum in Stockholm; Stockholm Museum of Women’s History; The map book of Heinrich Thome; Sörmland Museum; Wikidata competition – International Museum Day 2022
  • Switzerland report: Diversity in GLAM Program
  • UK report: Khalili Collections
  • Uruguay report: Wikimedistas de Uruguay report: 1bib1ref, Museum of Natural History, and more!
  • USA report: Hackathons and Edit-a-thons
  • Content Partnerships Hub report: International Energy Agency share their knowledge and graphics on Wikipedia
  • Structured Data on Wikimedia Commons report: Uploading files to Wikimedia Commons with OpenRefine: looking for test uploads!
  • WMF GLAM report: Results from 1Lib1Ref May 2022
  • Calendar: June's GLAM events
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XenonX3 – () 14:05, 18. Jun. 2022 (CEST)

Technische Neuigkeiten: 2022-24

18:57, 13. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XenonX3 – () 14:05, 18. Jun. 2022 (CEST)

Venedig-Bilder

Hallo XenonX3,

danke für das Verschieben der Bilder zu Commons. Du warst schneller, als ich überhaupt hochladen konnte. Falls Du mal wieder Lust hast und es vielleicht regnet, unter Benutzer:Falk2/Bilder/2022 sind noch ein paar übrig. Viel Ruß musst Du aber nicht machen, nachputzen muss ich sie sowieso. Falls nicht, ist das auch kein drama, irgendwann macht das der Wdwdbot. Bei dem weiß man nur nie, wann er anspringt.

Dass ich in diesem Leben wieder direkt hochladen kann, glaube ich inzwischen nicht mehr. –Falk2 (Diskussion) 12:54, 17. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Björn Hagemann nicht erfolgreich: 155:100 Stimmen (60,78 %)

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Fürsorge bei Veranstaltungen, Nominierungen für die WikiEule 2022 erbeten, Kartensaison
Kurier – linke Spalte: Wenn eine einen Artikel schreibt, dann kann sie was erleben, Vielfalt. Vereint. Medienfrauen., Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
Kurier – rechte Spalte: Einladung zu kuwiki: tips & tools #1 – Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche, Advancement-Quartalsbericht, Die WikiEule bittet euch um eure Nominierungen für 2022, WMDE-Community-Forum zum Thema Fürsorge auf Veranstaltungen am 20. Juni
Projektneuheiten:

  • (Bearbeitungsfilter) Add an AbuseFilter variable for global edit count of the user global-user-editcount (Task 130439, Gerrit:341368).

GiftBot (Diskussion) 01:05, 20. Jun. 2022 (CEST)

Technische Neuigkeiten: 2022-25

22:16, 20. Jun. 2022 (CEST)

Verschiebung des Artikels "Deniz Parin" und Beschränkung der Seitenerstellung

Hallo XenonX3,

der Artikel "Deniz Parin" wurde nun von mir fertiggestellt. Ich bitte dich darum, den Artikel wieder zur Veröffentlichung freizugeben.

--Wiwieditor (Diskussion) 14:15, 22. Jun. 2022 (CEST)

@Wiwieditor: Wo soll sich denn da enzyklopädische Relevanz verstecken? --XenonX3 – () 14:51, 22. Jun. 2022 (CEST)
Letztendlich kann die enzyklopädische Relevanz damit begründet werden, dass es sich bei Herrn Parin um eine Person des öffentlichen Lebens handelt. --Wiwieditor (Diskussion) 14:58, 22. Jun. 2022 (CEST)
Das reicht nicht, es muss anhand von Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen argumentiert werden. XenonX3 – () 17:03, 22. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Rückblick:

De-Admin JoeHard freiwillige Rückgabe

Sonstiges: WikiCon 2022
Kurier – linke Spalte: Support-Team traf sich in Würzburg, Gemeinsam unterwegs in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: (Fast) uneditierbarer Quelltext, Das höchste Lob für einen Wikipedianer…, „Wenn Bots Artikel schreiben!“, WikiCon 2022: Anmeldung gestartet, FAQ veröffentlicht, erste Informationen zum Hygienekonzept, Karl Gruber mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich geehrt, Teilnehmen an der Wikimania 2022
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 01:05, 27. Jun. 2022 (CEST)

Technische Neuigkeiten: 2022-26

22:01, 27. Jun. 2022 (CEST)

Löschung Bilddatei

Hallo. Ich bin mit der Löschung der Datei durchaus einverstanden, da sie ja doppelt vorlag. Allerdings würde mich interessieren, wie diese Doppelung denn nun passiert ist, weil hochgeladen habe ich die Datei nur einmal. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bernd_Wiebus#Hinweis_zur_L%C3%B6schung_der_Datei_Datei:Eifgenbachtal_UnterspuelteFluegelmauerDerBrueckeDerL294_17-40-33_26Jul2021.jpg--Bernd Wiebus (Diskussion) 20:15, 30. Jun. 2022 (CEST)

@Bernd Wiebus: Ich habe die Datei nach Commons verschoben und die Datei hier dann gelöscht, damit die Commons-Datei richtig angezeigt werden kann. Siehe dazu Hilfe:Dateien nach Commons verschieben. --XenonX3 – () 20:20, 30. Jun. 2022 (CEST)
Alles gut. Danke!--Bernd Wiebus (Diskussion) 20:23, 30. Jun. 2022 (CEST)