Benutzerin Diskussion:Evachristiane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Evachristiane, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Karl-Heinz (Diskussion) 12:45, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (25.06.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Evachristiane,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ully Arndt.jpeg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 07:09, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Danke für den Hinweis. Habe mit Ully Arndt Kontakt aufgenommen, der ist gerade in Urlaub bis Ende Juli. Danach reiche ich die Lizenz umgehend nach. Schöne Grüße,-- Evachristiane (Diskussion) 11:47, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte ihn auch um eine Freigabe, am besten direkt an unser Support-Tem, erreichbar über die Mailadresse permissions-de@wikipedia.org. Danke  @xqt 14:39, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Evachristiane, ich habe jetzt mal einen Löschantrag gestellt. Wenn Du eine Freigabe bekommst, leite sie an o.g. E-Mail-Adresse weiter, dann kann das Bild wiederhergestellt werden. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 16:11, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (28.09.2020)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Evachristiane,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Jens Meyer-Odewald, Autor und Journalist.jpeg - Problem: Freigabe, Hinweis
  2. Datei:Jens Meyer-Odewald.jpeg - Probleme: Freigabe, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Evachristiane) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Bitte Freigabe des Fotografen ans Support-Team weiterleiten. Diese muss jedoch nicht nur eine Weitergabe, sondern auch die explizite Erwähnung der Lizenz enthalten

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Hallo Xqbot, danke für die Hinweise. Die Rechtefrage für das erste Bild Datei:Jens Meyer-Odewald, Autor und Journalist.jpeg ist geklärt, das andere werde ich löschen, beide sind identisch. Frage: Welche Einzelnachweise sind gewünscht? Für die Bücher oder die Arbeit als Journalist? Beste Grüße, Evachristiane, (nicht signierter Beitrag von Evachristiane (Diskussion | Beiträge) 10:12, 28. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

  1. Datei:Jens Meyer-Odewald.jpeg - Probleme: Freigabe, Urheber Dieses Bild soll bitte gelöscht werden, weil es doppelt ist.--Evachristiane (Diskussion) 15:31, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Wann wird die Seite gesichtet? Wird damit auch die Bemerkung über die Einzelnachweise geprüft und ev. gelöscht? --Evachristiane (Diskussion) 09:11, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wir unterstützen dich – Das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Evachristiane,

seit vielen Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum der Wikimedia-Projekte ein Förderprogramm, auf das ich dich gern aufmerksam machen möchte. Mein Name ist Magda, ich arbeite im Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland und kümmere mich darum, dass Benutzerinnen wie du die bestmögliche Unterstützung für die ehrenamtliche Arbeit erhalten.

Da du schon lange bei Wikipedia editierst, bist du vielleicht schon mal über das Förderangebot gestolpert oder hast es sogar schon genutzt. Dennoch möchte ich dich gerne darauf und vor allem auf eine Neuerung hinweisen: Freiwillige mit Wohnsitz in Deutschland können das Förderprogramm seit diesem Jahr noch einfacher über unser Förderportal nutzen.


Falls du für deine Artikelarbeit ein bestimmtes Fachbuch brauchst, unterstützen dich die Wikimedia-Fördervereine mit kostenlosen Zugängen zu Fachliteratur. Weitere Informationen dazu auf: Zugang zu Fachliteratur.

Außerdem beraten wir dich bei Bedarf bei deinen Projekten, erstatten Reisekosten, richten dir eine E-Mail-Adresse ein und vieles mehr. Infos dazu findest du auf den Förderseiten.

Solltest du Fragen zur Förderung oder anderen Themen haben, kannst du mich und das Team jederzeit unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de erreichen.


Viele Grüße,

--Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 13:56, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Diese Nachricht entstand im Rahmen des Projektes „Förderung bewerben“. Mehr Infos hierzu findest du auf der Projektseite.

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~