Bernard Wright

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2019 um 10:47 Uhr durch Dentalum (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten); Ergänze Kategorie:Funk-Musiker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernard Charles Wright (* 16. November 1963 in Jamaica, New York) ist ein US-amerikanischer Funk- und Jazz-Musiker und Keyboarder, der seine größten Erfolge in den 1980er-Jahren feierte.

Biografie

Bernard Wright ist der Sohn der bekannten Soulsängerin Roberta Flack.[1] Wright geriet bereits als Heranwachsender in die Jamaica-Queens’ R&B/Funk-Szene der späten 1970er-Jahre. Er besuchte die New Yorker High School of Performing Arts und konnte an ihr diverse, für seine weitere Karriere wichtige Kontakte knüpfen. Unter anderem waren dort gleichzeitig mit ihm Hip-Hop-Pioniere wie Slick Rick und Dana Dane. Mit 13 tourte er im Vorprogramm von Lenny White und mit 16 mit Tom Browne.[2]

Im Jahr 1981 unterzeichnete er seinen ersten Plattenvertrag bei GRP Records und brachte dort sein Debüt-Album Nard heraus. Einige Titel des Albums wurden bei Hip-Hop-Künstlern, wie Dr. Dre, Snoop Dogg, Skee-Lo und LL Cool J in den 1990er-Jahren für eigenes Songmaterial verwendet[3] Sein Debütalbum war das einzige, das in den Billboard 200 eine Platzierung fand.

1983 folgte Funky Beat für Arista und 1985 Mr. Wright für Manhattan Records.[2] Beide erreichten Platzierungen in den Billboard Top R/B/Hip-Hop Albums.

Zwei weitere Soloalben sowie zwei weitere Kollaboalben erschienen in den 1990ern.

Neben seiner Solokarriere war Bernard Wright als Session-Musiker an mehr als 200 Produktionen beteiligt.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US  R&B
1981 Nard US116
(14 Wo.)US
R&B23
(24 Wo.)R&B
1983 Funky Beat R&B25
(27 Wo.)R&B
Arista Records
1985 Mr. Wright R&B58
(5 Wo.)R&B
Manhattan Records
1990 Fresh Hymns R&BR&B
Frontline Records
1991 Brand New Gospel Format
Frontline Records

Kollaboalben

  • 1997: Sadao Watanabe feat. Bernard Wright: Go Straight Ahead' N Make A Left (Verve Records)
  • 1999: Too Bad & Bernard Wright: Back to Our Roots Vol. 1 (Banga/Juna)

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US  R&B  Dance
1981 Haboglabotribin’
Nard
R&B78
(4 Wo.)R&B
Just Chillin’ Out
Nard
R&B33
(12 Wo.)R&B
Dance85
(2 Wo.)Dance
Won’t You Let Me Love You
Nard
R&B88
(2 Wo.)R&B
1983 Funky Beat
Funky Beat
R&B39
(13 Wo.)R&B
1985 Who Do You Love
Mr. Wright
R&B6
(19 Wo.)R&B
1986 After You
Mr. Wright
R&B23
(13 Wo.)R&B

Weitere Singles

  • 1983: Video Generation
  • 1985: Yo’ Nard

Gastbeiträge (Auswahl)

  • 1979: Same von Taana Gardner (Klavier, Clavinet)
  • 1979: Browne Sugar von Tom Browne (Klavier)
  • 1980: Coming to You Live von Charles Earland (Synthesizer)
  • 1980: Love Approach von Tom Browne (Synthesizer, Klavier)
  • 1980: Sure Shot von Crown Heights Affair (Keyboards)
  • 1981: Magic von Tom Browne (Klavier)
  • 1982: Blow von Rick James presents Bobby M (Produzent, Saxofon, Flöte, Klavier, Synthesizer, Hintergrundgesang)
  • 1982: Stone Mason von Harvey Mason (Klavier)
  • 1983: Rockin’ Radio von Tom Browne (Keyboards, Synthesizer, Perkussion, Hintergrundgesang)
  • 1983: Attitude von Lenny White (Synthesizer, Klavier, Drumprogrammierung)
  • 1986: Word Up! von Cameo (Keyboards)
  • 1986: Oh, My God! von Doug E. Fresh & The Get Fresh Crew (Schlagzeugprogrammierung, Gitarre, Synthesizer)
  • 1986: Joyride von Pieces of a Dream (Songwriting, Perkussion, Keyboards)
  • 1986: King of Stage von Bobby Brown (Keyboards auf Baby, I Wanna Tell You Something)
  • 1986: Tutu von Miles Davis (Synthesizer)
  • 1986: Rhythm & BLU von John Blake, Didier Lockwood und Michał Urbaniak (Keyboards)
  • 1987: La La von La La (We’ll Keep Striving, Duett)
  • 1987: Surrender von Working Week (Arrangement von Ain't That Peculiar)
  • 1987: Spread the Love von Juicy (Keyboards)
  • 1987: Same von The Jamaica Boys (Keyboards, Gesang)
  • 1987: A Change of Heart von David Sanborn (Synthesizer)
  • 1988: Machismo von Cameo (Keyboards)
  • 1988: CK von Chaka Khan (Keyboards auf Where Are You Tonite)
  • 1988: Big Money von Ca$hflow (Keyboards)
  • 1988: Groovin’ von Missing Links (Synthesizer, Keyboards)
  • 1989: Tomi von Tomi Jenkins (Keyboards)
  • 1989: Summertime (12’’) von Doug E. Fresh & The Get Fresh Crew (Gesang)
  • 1989: Urban Express von Michał Urbaniak (Produzent, Keyboard, Gesang, Synthesizer, Drumprogrammierung)
  • 1989: Songs for Poland von Michał Urbaniak (Schlagzeug auf Can’t Complain und Simple Solution)
  • 1989: Silent Assassin von Sly & Robbie (Keyboards)
  • 1989: Same von Constina (Keyboards)
  • 1989: The Blue Note Concert von Stanley Jordan (Keyboards bei Blues und Lady in my Life)
  • 1989: Time Peace von Al MacDowell (Keyboards bei Ode Bra und Come See Tomorrow)
  • 1990: John Jacobs And The Power Team Soundtrack (Keyboards, Drumprogrammierung)
  • 1990: J Boys von The Jamaica Boys (Songwriting, Keyboards, Gesang)
  • 1990: Cornucopia von Stanley Jordan (Keyboards)
  • 1990: Code Blue von Michał Urbaniak (Keyboards, Drumprogrammierung, Gesang bei I Want to Know Your Name)
  • 1991: Number 7 von Commissioned (Keyboards)
  • 1991: Caught in a Land of Time von Freedom of Soul (Gesang und Klavier auf Skin Deep)
  • 1993: Never Lose Your Heart von Noel Pointer (Orgel, Synthesizer)
  • 1994: Roberta von Roberta Flack (Gesang bei In a Sentimental Mood, Klavier, Synthesizer, Keyboards)
  • 1994: Tales from the Bright Side von Alex Bugnon (Gesang bei Thighs High, Koproduzent, Synthesizer, Keyboards, Drumprogrammierung)
  • 1994: Same von Urbanator (Songwriter, Keyboards bei First Flight)
  • 1995: Tales von Marcus Miller (Clavinet, Synthesizer, Orgel, Marimba, Klavier)
  • 1996: Renderors of Spirit von Lenny White (Synthesizer, Keyboards, Klavier)
  • 1997: IV: Blazing Hot von Nice & Smooth (Gesang bei Same Old Brand New Style)
  • 1998: Live in New York von Stanley Jordan (Keyboards bei Still Got the Blues und Lady in My Life)
  • 1988: Live von Marcus Miller featuring Kenny Garrett (Keyboards)
  • 2001: von Marcus Miller (Orgel)
  • 2001: Here von Dean Brown (Keyboards)
  • 2001: Same von Josh Alan Band (Orgel)
  • 2001: A Distant Star von Shelley Carrol (Klavier)
  • 2001: In Concert von Marcus Miller (Keyboards)
  • 2003: Hard Groove von The RH Factor (Hintergrundgesang, Keyboards, Klavier, Orgel, Harfe)
  • 2004: Groove Warrior von Dean Brown (Synthesizer)
  • 2005: Silver Rain von Marcus Miller (Keyboards)
  • 2007: Real to Reel von Snarky Puppy und Country Fried Soulband (Keyboards für Snarky Puppy)
  • 2007: Free von Marcus Miller (Synthesizer auf Blast, Orgel auf Funk Joint)
  • 2008: Bring Us the Bright von Snarky Puppy (Keyboards)
  • 2010: Tranz-Fused von Michael Harris (Keyboard-Solo bei Seizure Salad)
  • 2012: Let It Be Roberta: Roberta Flack Sings The Beatles von Roberta Flack (Keyboards)
  • 2013: Miles of Blue von Michał Urbaniak (Klavier)
  • 2014: Philthy von Philip Lassiter (Synthesizer, Klavier)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anthony Decurtis: Two Seasoned Voices, Together Raised for a Cause. In: The New York Times. 23. März 1997, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 4. Juni 2019]).
  2. a b Bernard Wright bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 6. März 2019
  3. http://allhiphop.com/2009/12/27/sunday-selection-ll-cool-j-and-bernard-wright-who-do-you-love/
  4. a b Chartquellen: US-Billboard-Charts. Abgerufen am 6. März 2019