Blanca Margarete von Valois

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2007 um 07:19 Uhr durch DodekBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Blanche of Valois, pl:Blanka de Valois). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blanca Margarete von Valois (tschechisch Markéta Blanka z Valois) (* 1317 ; † 1. August 1348 in Prag) war die erste Ehefrau des böhmischen Königs Karl IV. (des späteren Kaisers Karls IV.).

Karl IV. von Böhmen und Blanca von Valois

Die französische Prinzessin Blanca Margarete war die jüngste Tochter des Grafen Karl I. von Valois und seiner dritten Frau Mathilde von Saint-Pol. Sie wuchs am französischen Hof unter der Aufsicht der Frauen der Herzogcousins Philipp V. und Karl IV. auf. Einen entscheidenden Einfluss auf ihr künftiges Leben hatte die zweite Frau des Königs Karl IV., Maria, die jüngere Schwester des Königs Johann von Luxemburg. Dieser ließ seinen erstgeborenen Sohn Wenzel am französischen Hof aufziehen, der dort den Namen des Onkels vom König Johann, Karl, annahm. Als Erbe der tschechischen Krone war für die Königin Marie eine willkommene Partie. Bereits 1323 kam es in Paris zur Kindervermählung, die Erfüllung der ehelichen Pflichten begann aber erst sieben Jahre später. Die Bedeutung der neuen Königin wuchs 1328, als der Hauptast des französischen Adelsgeschlechts der Kapetinger ausstarb. Damals wurde ihr älterer Bruder der Nebenlinie Valois, Philipp VI. zum französischen König gewählt. Der verwandtschaftliche Bund zwischen Frankreich und Böhmen wurde 1331 durch die Hochzeit von Karls Schwester, der Prinzessin Jutta, mit dem französischen Thronfolger Johann gestärkt. Nach dem Weggang vom französischen Hof lebte sie zunächst einige Jahre in Luxemburg, während ihr Gemahl sich an den Kriegszügen seines Vaters in Norditalien beteiligte.

Erst 1334 begegneten sie sich in Prag, wo Blanka vom böhmischen Adel und Prager Bevölkerung freundlich empfangen wurde. Ein Schatten im Leben des jungen Ehepaars war aber der Zustand der Prager Burg, die zum damaligen Zeitpunkt fast unbewohnbar war. Beide, das Leben im Überfluss gewohnt, wurde nun mit der harten Realität des Lebens im damaligen Böhmen konfrontiert. Das Land wurde damals kaum regiert, da sich der König Johann meist im Ausland aufhielt. Prinz Karl wurde nun durch seinen Vater zum Verwalter des Landes bestimmt und in dieser Funktion versuchte er, die Stellung und das Prestige der böhmischen Krone wieder herzustellen. Seine Frau, die sich schnell an das Leben in Böhmen gewöhnte, half ihm dabei nach allen Kräften. Sie blieb auch dann im Land, wenn sich Karl im Ausland aufhielt.

Nach dem Tod des Königs wurde Blanca mit ihrem Mann am 2. September 1347 gekrönt, starb im folgenden Jahr jedoch nach einer kurzen Krankheit. Der Tod war für den jungen König ein harter Schlag, denn aus einer politischen Ehe hatte sich mit den Jahren eine harmonische, liebevolle Gemeinsamkeit entwickelt. Dennoch war der König gezwungen, sich möglichst schnell nach einer neuen Frau umzusehen, denn die Ehe war ohne einen männlichen Nachkommen geblieben. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor (Margarethe * 24. Mai 1335; † 1349 und Katharina * August 1342; † 26. April 1395). Blanca Margarete von Valois liegt im Prager Veitsdom begraben.