Brexbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2016 um 19:02 Uhr durch Chronist 47 (Diskussion | Beiträge) (wikifiziert, ergänzt und gesichtet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brexbach
Der Brexbach zwischen Grenzau und Bendorf-Sayn/Pfadfinderlager

Der Brexbach zwischen Grenzau und Bendorf-Sayn/Pfadfinderlager

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27128
Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Saynbach → Rhein → Nordsee
Quelle im Westerwald östlich von Höhr-Grenzhausen als Hinterster Bach
50° 26′ 5″ N, 7° 44′ 18″ O
Quellhöhe ca. 451 m ü. NHN [1]
Mündung in Bendorf-Sayn in den SaynbachKoordinaten: 50° 26′ 14″ N, 7° 34′ 18″ O
50° 26′ 14″ N, 7° 34′ 18″ O
Mündungshöhe ca. 73 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied ca. 378 m
Sohlgefälle ca. 17 ‰
Länge 21,7 km[2]
Einzugsgebiet 53,476 km²[2]

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Brexbach (historisch: Brachysa) ist ein knapp 22 km langer linker Nebenfluss des Saynbachs in Rheinland-Pfalz.

Verlauf

Der Brexbach entsteht aus der Vereinigung von Hinterster Bach und Vorderster Bach im Grenzhauser Stadtwald östlich von Höhr-Grenzhausen. Manche sehen allerdings den Hintersten Bach nur als Namen für den Oberlauf des Brexbachs an.

Vom Zusammenfluss der beiden Quellbäche an einigen Fischteichen verläuft der Brexbach zunächst am oberen Ortsrand von Höhr-Grenzhausen entlang. Im oberen Brexbachtal gab es einst eine Senfmühle (1914 abgebrannt; Gedenkstein) sowie Farbmühle, Niesmühle und Kühnsmühle (nicht mehr als Mühlen genutzte Gebäude noch vorhanden).

Der Brexbach erreicht dann Höhr-Grenzhausens Ortsteil Grenzau und durchfließt den Ort unterhalb der Burg Grenzau. Der Bahnhof Grenzau ist Endstation der für den Personenverkehr stillgelegten, jedoch 2009 als Touristenbahn teilreaktivierten Brexbachtalbahn.

Parallel zur historischen Bahntrasse verläuft der 16 km lange Brexbachschluchtweg („Wäller-Tour“, „Saynsteig“), ein abwechslungsreicher, teils anspruchsvoller Wanderweg entlang steiler und dicht bewaldeter Hänge. Man erreicht dann das Pfadfindercamp Brexbachtal in einem Wiesengrund; auf drei Kilometern gibt es Zeltlagerplätze, teilweise mit Schutzhütten, sowie eine Lagerkapelle.

Der Unterlauf des Brexbaches führt an der ehemaligen Abtei Sayn vorbei, durchfließt den Ortsteil Sayn unterhalb der Burg Sayn unmittelbar an der alten Schutzmauer entlang, bevor er im Park von Schloss Sayn in den Saynbach mündet. Dieser endet im Bereich des Bendorfer Hafengebietes im Rhein.

Zuflüsse

  • Hinterster Bach (rechter Quellbach), 3,2 km
  • Vorderster Bach (linker Quellbach), 1,3 km
  • Seelbach (rechts), 2,2 km
  • Masselbach (rechts), 9,5 km
  • Felsgraben (rechts), 0,8 km
  • Eisenbach (links), 1,0 km
  • Nauorter-Floß (rechts), 1,6 km

Sonstiges

Der Brexbach ist – außer für die Brexbachtalbahn und das Pfadfinderlager – Namensgeber für die Brexbach-Haie, wie sich der Fanclub des Tischtennis-Bundesliga-Vereins TTC Zugbrücke Grenzau nennt.

Commons: Brexbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. a b Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland