CHG-Meridian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2020 um 09:11 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (→‎Dienstleistungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CHG-MERIDIAN AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1979
Sitz Weingarten
Leitung Mathias Wagner
(Vorstandsvorsitzender)[1]
Jürgen Mossakowski
(Aufsichtsratsvorsitzender)[1]
Mitarbeiterzahl 1.100[2]
Umsatz 1,995 Mrd. Euro[2]
(Neuinvestitionsvolumen)
Branche Leasing, Technologie
Website chg-meridian.com
Stand: 31. Dezember 2019

CHG-Meridian (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein internationaler Technologiedienstleister mit Sitz in Weingarten im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg.[3] Es hat sich auf die Vermietung und Verwaltung von Industriegütern für Großunternehmen, den Mittelstand und öffentliche Auftraggeber spezialisiert.[4] 1979 von Jürgen Gelf zunächst als Handelsgesellschaft für Computer gegründet, entwickelte sich CHG-Meridian zu einem international führenden Leasingunternehmen.[5] Das Unternehmen unterhält mehrere Niederlassungen in Deutschland und ist mit seinen Tochtergesellschaften weltweit in über 25 Ländern präsent.[6][7]

Geschichte

Zentrale von CHG-Meridian (2020)

Unternehmensgründung

1979 machte sich Jürgen Gelf in seinem heimischen Büro in Berg nahe Ravensburg/Weingarten mit der Vermittlung und dem Verkauf von Großcomputern an Zweitnutzer selbstständig. Die CHG Computer-Handels-Gesellschaft wurde als Gesellschaft mit beschränkter Haftung ins Handelsregister eingetragen.[7] Innerhalb kurzer Zeit rückte das Leasing von IT-Systemen in den Mittelpunkt des Geschäfts.[5] Neben der Bereitstellung von Endgeräten half das Unternehmen seinen Kunden bei der effizienten Verwaltung entsprechender Infrastruktur, um beispielsweise unnötige Mehrfachanschaffungen von Peripheriegeräten und Softwarepaketen zu vermeiden.[8] Um das Portfolio auszubauen, arbeitete man Anfang der 1990er Jahre intensiv mit der in Neckarsulm ansässigen TDS-Gruppe („Tele-Daten-Service“) zusammen, einem zum damaligen Zeitpunkt führenden Betreiber mehrerer Rechenzentren. TDS wurde Mitgesellschafter von CHG.[9]

Wachstumsstrategie

In den 1990er Jahren wurde CHG entscheidend umstrukturiert, um eine Grundlage für die Übernahme mehrerer Konkurrenten zu schaffen.[5] In Folge zahlreicher Umstrukturierungen wandelten die Eigentümer das Unternehmen unter dem Namen CHG-Meridian Deutsche Computer Leasing in eine Aktiengesellschaft um.[10] Jürgen Gelf, der sich bereits 1992 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hatte,[7] rückte an die Spitze des Aufsichtsrats.[7] 2003 eröffnete CHG-Meridian seine neue Zentrale in Weingarten,[11] wo das Unternehmen bis heute ansässig ist.[12] Die Mehrheit von bundesweit 200 Angestellten bezog dort ihr Büro.[13]

CHG-Meridian hatte sich in Deutschland zu einer führenden hersteller- und bankenunabhängigen Leasinggesellschaft im Bereich Informationstechnologie entwickelt,[13] zu deren Kunden auch einige DAX-Konzerne zählten.[14][15] Außerdem investierte CHG-Meridian durch die Einrichtung eines neuen Technologie- und Servicezentrums in die Aufbereitung von Leasingrückläufern.[14] Der Verkauf gebrauchter Hard- und Software war eine entscheidende Voraussetzung, um dauerhaft konkurrenzfähige Leasingkonditionen anbieten zu können.[16] Das bisherige IT-Portfolio wurde 2004 um Industrieanlagen und Medizintechnik ergänzt.[5]

Internationale Expansion

In den 2000er Jahren spielte die Internationalisierung eine immer größere Rolle für CHG-Meridian: Nach der Gründung von Niederlassungen in Österreich und dem Vereinigten Königreich folgten Beteiligungen in Frankreich, Irland, Belgien und den Niederlanden sowie 2004 die Expansion nach Russland,[17] in die Tschechische Republik und die Slowakei.[5] 2004 wurde das französische Unternehmen Finexis übernommen, 2006 die belgische CSL Gruppe. Als entscheidend erwies sich jedoch der Erwerb einer Mehrheit an der in Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten ansässigen Leasinggesellschaft El Camino Resources International im Jahr 2009, wodurch CHG-Meridian seine globale Präsenz in über einem Dutzend Ländern ausbauen konnte.[5] Es folgten weitere kleinere Akquisitionen. Auf diesem Weg überschritt das Volumen neuer Investitionen der Kunden des Unternehmens im Jahr 2014 erstmals die Milliardengrenze in Euro.[18][19]

Neuere Entwicklungen

2013 verstarb Jürgen Gelf, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von CHG-Meridian. Seither kam es zu diversen Veränderungen in der Geschäftsführung und dem Management des Unternehmens,[20] das sein Wachstum in allen wichtigen Märkten fortsetzte.[21] Dies schloss auch Übernahmen ein, etwa von Acento aus Norwegen und der australischen Equigroup.[22][23] Eine kräftige Belebung verzeichnete CHG-Meridian auch durch die Entwicklung des „Erasure“-Verfahrens für die Löschung von Datenträgern, das von unabhängigen Prüfstellen zertifiziert ist.[24] 2018 war in allen Bereichen ein Rekordjahr für das Unternehmen.[4]

Unternehmensstruktur

Vorstand von CHG-Meridian (2020)

Rechtsform

Als Muttergesellschaft von CHG-Meridian fungiert eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht. Ihr Grundkapital beträgt 100 Millionen Euro und ist eingeteilt in 96 Millionen Namensaktien, deren Übertragung einer ausdrücklichen Zustimmung der Gesellschaft bedarf. Ausgenommen hiervon ist lediglich die Übertragung von Aktien zum Erwerb eigener Aktien. Der Geschäftszweck des Unternehmens erstreckt sich auf den An- und Verkauf sowie die Vermietung von Industriegütern, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen und -geräten, sowie alle hierfür dienlichen Geschäfte. Dies betrifft auch die Beteiligung an anderen Gesellschaften und steuerliche Organschaftsverhältnisse. Zum Konsolidierungskreis gehören 43 Tochtergesellschaften, die zusammen mit der Muttergesellschaft einen Konzern bilden, der seine Abschlüsse nach den Vorschriften des HGB und der IFRS aufstellt.[7]

Management

Der Vorstand von CHG-Meridian besteht laut Satzung aus einer oder mehreren Personen. Derzeit setzt sich das Leitungsorgan aus Mathias Wagner (Vorsitzender),[25] Frank Kottmann, Ulrich Bergmann und Oliver Schorer zusammen. Den Aufsichtsrat hat sechs Mitglieder und wird von Jürgen Mossakowski (Vorsitzender) geführt.[25]

Kennzahlen

in TEUR 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Neuinvestitionsvolumen 1.004.500 1.056.500 1.154.700 1.243.700 1.511.400 1.995.100
Neukundenquote 30,1 % 27,6 % 26,1 % - - -
Zinsergebnis 70.888 83.489 81.545 68.125 66.901 82.841
Dienstleistungsergebnis 10.516 14.735 10.532 12.893 15.816 19.587
Konzernjahresüberschuss 41.800 58.104 58.916 57.270 65.798 64.608

Dienstleistungen

CHG-Meridian vermietet Informations-, Industrie- und Gesundheitstechnologie[26] und bietet gleichzeitig Lösungen zur Finanzierung und Wartung entsprechender Geräte wie Computer, Maschinen und Anlagen.[6] Einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sicherte man sich durch die Entwicklung der hauseigenen Software „Tesma“, welche die Effizienz der eingesetzten Technologie signifikant verbessert, etwa durch eine transparente Verbuchung des Serviceaufwands für jedes Objekt.[27] Das Unternehmen setzt auf die intelligente Verbindung technischer und kaufmännischer Daten und wurde beispielsweise für seine Lösungen zur Anbindung mobiler Endgeräte ausgezeichnet.[28][29]

Soziales Engagement

CHG-Meridian und die Mitarbeiter unterstützen regelmäßig verschiedenste soziale Projekte weltweit. Die unternehmensinterne „CARE“-Initiative bündelt Ideen und beteiligt die Belegschaft an den Entscheidungen über Förderungen. In Deutschland sind beispielsweise die Unterstützung der Bürgerstiftung Ravensburg und Gerätespenden für Ravensburger Schulen hervorzuheben.[30][31]

Commons: CHG-Meridian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Mathias Wagner übernimmt Vorstandsvorsitz bei CHG Meridian. In: Schwäbische Zeitung. 17. November 2016, S. 25.
  2. a b Unternehmensreport 2019. CHG-Meridian, 30. April 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
  3. Company Profile. In: Bloomberg. (englisch, bloomberg.com [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  4. a b Rekordjahr für Technologiefinanzierer CHG-Meridian. In: Schwäbische Zeitung. 10. April 2019, S. 8.
  5. a b c d e f Bettina Pfeffermann: Vom Ein-Mann-Büro zur weltweit tätigen AG. In: Darmstädter Echo. 18. Dezember 2010.
  6. a b Was macht CHG Meridian eigentlich? In: Schwäbische Zeitung. 14. Februar 2015, S. 19.
  7. a b c d e Bundesanzeiger Verlag (Hrsg.): Unternehmensregister. (unternehmensregister.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  8. Heribert Müller: PC-Netze: Mit eigenen Dateien und Programmen individuell die Aufgaben erledigen. Informationsqualität ohne Wildwuchs. In: Handelsblatt. 24. Oktober 1990, S. 16.
  9. Tele-Daten-Service: Geschäft in den neuen Bundesländern lässt sich gut an. In: Handelsblatt. 9. August 1991, S. 12.
  10. Econo Verlag (Hrsg.): CHG-Meridian mit Rekordjahr. 12. April 2019 (econo.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  11. Neues Firmengebäude: CHG-Meridian investiert 40 Millionen Mark in Weingarten. In: Südkurier. 2. Februar 2001.
  12. Daniel Drescher: Spatenstich: CHG erweitert Firmenzentrale. In: Schwäbische Zeitung. 14. Februar 2014 (schwaebische.de [abgerufen am 1. Oktober 2019]).
  13. a b High-Tech statt Mega-Kino: Neuer Firmensitz der CHG Meridian. In: Südkurier. 27. Mai 2003.
  14. a b Bettina Pfeffermann: Zweites Leben für Leasing-Rückläufer. In: Darmstädter Echo. 18. Dezember 2010.
  15. Marlene Brockmann: Zur Zwischenmiete im Rechner. In: Financial Times Deutschland. 10. März 2008.
  16. David Selbach: Ausgedient, aber voller Werte. In: Financial Times Deutschland. 26. Oktober 2007, S. 4.
  17. CHG Meridian expandiert nach Russland. In: Handelsblatt. 26. Oktober 2004.
  18. Hildegard Linßen: CHG Meridian peilt Milliarde an. In: Südkurier. 10. Februar 2012, S. 7.
  19. CHG-Meridian bleibt über der Milliardengrenze. In: Schwäbische Zeitung. 14. Februar 2015, S. 8.
  20. Stühlerücken bei CHG-Meridian. In: Südkurier. 17. Januar 2014, S. 6.
  21. CHG Meridian wächst nicht nur in die Höhe. In: Schwäbische Zeitung. 18. Februar 2015, S. 20.
  22. CHG-Meridian kauft skandinavisches Unternehmen. In: Schwäbische Zeitung. 25. August 2014 (schwaebische.de [abgerufen am 23. März 2020]).
  23. Andreas Knoch: CHG-Meridian übernimmt australische Equigroup. In: Schwäbische Zeitung. 9. April 2018 (schwaebische.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  24. CHG Meridian wächst schneller als geplant. In: Schwäbische Zeitung. 5. November 2016, S. 23.
  25. a b Benjamin Wagener, Andreas Knoch: Doppelinterview: Wer hat bei CHG das Sagen? In: Schwäbische Zeitung. 26. März 2017 (schwaebische.de [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  26. CHG-Meridian (Hrsg.): Lösungen und Services. (chg-meridian.com [abgerufen am 10. Oktober 2019]).
  27. Eine Software, die den Unterschied macht. In: Schwäbische Zeitung. 13. April 2016, S. 20.
  28. Big Data ist das neue Rohöl. In: Schwäbische Zeitung. 5. Juli 2018, S. 34.
  29. Neugeschäft entwickelt sich bei CHG Meridian positiv. In: Schwäbische Zeitung. 3. November 2017, S. 22.
  30. CHG-Meridian spendet 200.000 Euro an Bürgerstiftung. In: Schwäbische Zeitung. 24. April 2020.
  31. CHG-Meridian spendet 100 Laptops an Schulen. In: Schwäbische Zeitung. 3. Juni 2020.