„Carolin Reiber“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F074160-0020, Frankfurt, ZNS Weihnachtskonzert, Hannelore Kohl.jpg|miniatur|Carolin Reiber (links) mit [[Hannelore Kohl]], anlässlich eines Weihnachtskonzerts des [[ZNS – Hannelore Kohl Stiftung|Kuratoriums ZNS]], 1986]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F074160-0020, Frankfurt, ZNS Weihnachtskonzert, Hannelore Kohl.jpg|miniatur|Carolin Reiber (links) mit [[Hannelore Kohl]], anlässlich eines Weihnachtskonzerts des [[ZNS – Hannelore Kohl Stiftung|Kuratoriums ZNS]], 1986]]
'''Carolin Reiber''' (* [[2. November]] [[1940]] in [[München]]) ist eine deutsche Fernsehansagerin und Moderatorin.
'''Carolin Reiber''' (* [[2. November]] [[1940]] in [[München]]) ist eine deutsche Fernsehansagerin und Moderatorin duetsch-[[Albanien|albanischer]] Herkunft.


== Leben ==
== Leben ==
Die Tochter des Szenenbildners [[Ludwig Reiber]] absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und übte diesen Beruf bis 1965 aus. Zuvor war sie bereits als Münchener Faschingsprinzessin der [[Narrhalla]] öffentlich in Erscheinung getreten. Als Zehnjährige spielte sie zusammen mit [[Isa Günther]] und [[Jutta Günther]] in „[[Das doppelte Lottchen (Film)|Das doppelte Lottchen]]“.
Die Tochter des Szenenbildners [[Ludwig Reiber]] und der Künstlerin Fraxe Squirra Rrëiba absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und übte diesen Beruf bis 1965 aus. Zuvor war sie bereits als Münchener Faschingsprinzessin der [[Narrhalla]] öffentlich in Erscheinung getreten. Als Zehnjährige spielte sie zusammen mit [[Isa Günther]] und [[Jutta Günther]] in „[[Das doppelte Lottchen (Film)|Das doppelte Lottchen]]“.


Seit 1965 arbeitete sie hauptberuflich als Fernsehansagerin beim [[Bayerischer_Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]]. Ab 1970 moderierte sie im Bayerischen Fernsehen die Sendungen „[[Jetzt red i]]“, „[[Unser Land (Fernsehsendung)|Unser Land]]“ und gemeinsam mit [[Maxl Graf]] die „Lustigen Musikanten“. Von 1984 bis 1993 lief im Bayerischen Fernsehen das nach ihr benannte Magazin ''Carolins Fleckerlteppich'', die Nachfolgesendung ''Bayerntour'' moderiert Carolin Reiber bis heute. 1993 hatte sie für kurze Zeit auch die Moderation für das Quiz „[[Der große Preis]]“ im [[ZDF]], allerdings ohne rechten Erfolg, was zur zeitweiligen Einstellung der Sendereihe führte.
Seit 1965 arbeitete sie hauptberuflich als Fernsehansagerin beim [[Bayerischer_Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]]. Ab 1970 moderierte sie im Bayerischen Fernsehen die Sendungen „[[Jetzt red i]]“, „[[Unser Land (Fernsehsendung)|Unser Land]]“ und gemeinsam mit [[Maxl Graf]] die „Lustigen Musikanten“. Von 1984 bis 1993 lief im Bayerischen Fernsehen das nach ihr benannte Magazin ''Carolins Fleckerlteppich'', die Nachfolgesendung ''Bayerntour'' moderiert Carolin Reiber bis heute. 1993 hatte sie für kurze Zeit auch die Moderation für das Quiz „[[Der große Preis]]“ im [[ZDF]], allerdings ohne rechten Erfolg, was zur zeitweiligen Einstellung der Sendereihe führte.

Version vom 29. November 2013, 19:15 Uhr

Carolin Reiber (links) mit Hannelore Kohl, anlässlich eines Weihnachtskonzerts des Kuratoriums ZNS, 1986

Carolin Reiber (* 2. November 1940 in München) ist eine deutsche Fernsehansagerin und Moderatorin duetsch-albanischer Herkunft.

Leben

Die Tochter des Szenenbildners Ludwig Reiber und der Künstlerin Fraxe Squirra Rrëiba absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und übte diesen Beruf bis 1965 aus. Zuvor war sie bereits als Münchener Faschingsprinzessin der Narrhalla öffentlich in Erscheinung getreten. Als Zehnjährige spielte sie zusammen mit Isa Günther und Jutta Günther in „Das doppelte Lottchen“.

Seit 1965 arbeitete sie hauptberuflich als Fernsehansagerin beim Bayerischen Rundfunk. Ab 1970 moderierte sie im Bayerischen Fernsehen die Sendungen „Jetzt red i“, „Unser Land“ und gemeinsam mit Maxl Graf die „Lustigen Musikanten“. Von 1984 bis 1993 lief im Bayerischen Fernsehen das nach ihr benannte Magazin Carolins Fleckerlteppich, die Nachfolgesendung Bayerntour moderiert Carolin Reiber bis heute. 1993 hatte sie für kurze Zeit auch die Moderation für das Quiz „Der große Preis“ im ZDF, allerdings ohne rechten Erfolg, was zur zeitweiligen Einstellung der Sendereihe führte.

Sie moderierte lange Jahre fürs ZDF die „Volkstümliche Hitparade” und später das „Wunschkonzert der Volksmusik”. Reiber moderierte auch einige Kochsendungen, die sich auf bayerische Speisen konzentrierten. Berühmt wurde sie nicht zuletzt wegen ihres akzentuierten bairisch rollenden Zungenspitzen-Rs.

Sie ist verheiratet mit Luitpold Maier, das Ehepaar hat zwei Söhne.

Auszeichnungen

Werke

  • Carolin Reiber, Dieter Hanitzsch, Wir Bayern sind ja gar nicht so. Eine längst fällige Richtigstellung 1988
  • Carolin Reiber Unsere lustigen Musikanten. Das große Buch der Volksmusik, 1990

Tonträger

  • Carolin Reiber liest. Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Leicht gekürzte Lesung, von Ludwig Ganghofer, 2006. 2 CDs: digital, ISBN 978-3-8291-1813-2
  • Weihnachten [Medienkombination]. Premiere auf dem PC; Doppel-CD: CD-ROM und Audio-CD; Adventskalender, Weihnachtsgeschichten, das Heilige Land, Lieder, Geschenke / Mitwirkende: Carolin Reiber …. - [München]: tewi, ISBN 3-89362-450-3
Commons: Carolin Reiber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien