Cividale del Friuli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2010 um 21:28 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Cividale del Friuli). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cividale del Friuli
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Cividale del Friuli (Italien)
Cividale del Friuli (Italien)
Staat Italien
Region Friaul-Julisch Venetien
Provinz Udine (UD)
Koordinaten 46° 6′ N, 13° 26′ OKoordinaten: 46° 6′ 0″ N, 13° 26′ 0″ O
Fläche 50 km²
Einwohner 10.875 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 33043
Vorwahl 0432
ISTAT-Nummer 030026
Bezeichnung der Bewohner Cividalesi
Schutzpatron San Donato
Website Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad ) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit 10.875 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Allgemeines

Statue des Stadtgründers Julius Caesar vor dem Rathaus
Teufelsbrücke mit Dom im Hintergrund

Cividale del Friuli liegt 17 km östlich von Udine unweit der Grenze zu Slowenien beiderseits des Flusses Natisone. Zu erreichen ist Cividale über die Staatsstraße SS 54 von Udine nach Kobarid (Slowenien) oder über die Bahnlinie Udine–Cividale.

Geschichte

Die Stadt ist eine ursprünglich keltische Siedlung, die von Julius Caesar zur Stadt erhoben wurde (lat. Forum Iulii, Marktplatz des Julius). Im Zuge der Völkerwanderung hielt sich in der Stadt eine Bevölkerung, die kulturell und durch ihre dem Ladinischen verwandte Furlanische Sprache mit den Alpenromanen verbunden war. Cividale gehörte zunächst zum Reich Odoakers, dann zum Ostgotenreich und zu Byzanz, ehe es 568 von den Langobarden erobert wurde, die dort zeitweise ein eigenes Herzogtum errichteten. In dieser Zeit litt die Bevölkerung besonders, da die Stadt unmittelbar westlich des Birnbaumer Waldes lag, der als Gebirgspass in den Julischen Alpen das Einfallstor für die jeweils in Italien einfallenden Invasoren bildete. Kirchlich unterstand Cividale dem Patriarchat von Aquileja. Unter den Karolingern wurde es Teil der Mark Friaul, dann der Markgrafschaft Verona, gelangte dann unter die Landesherrschaft des Patriarchen von Aquileia, ehe es 1421 an Venedig fiel. Es folgte die Herrschaft der Habsburger (kurz von einem französischen Intermezzo unterbrochen) und 1866 die Eingliederung in das Königreich Italien.

Sehenswürdigkeiten

In der Altstadt ist vor allem die Piazza del Duomo sehenswert. Hier steht der Palazzo Pretorio oder auch Palazzo dei Provveditori Veneti, dessen Entwurf Andrea Palladio zugeschrieben wird und der zwischen 1565 und 1586 errichtet wurde. Seit 1990 ist hier das Archäologische Nationalmuseum von Cividale untergebracht, in dem auch Teile der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehörenden Reichenauer Handschriften aufbewahrt sind.

Der Dom Santa Maria Assunta aus dem 14. Jahrhundert wurde nach einem Einsturz im Jahr 1502 vom Architekten Pietro Lombardo wieder aufgebaut. An den Dom angeschlossen ist das Museo Cristiano, in dem sich u.a. ein Langobarden-Thron und das Callixtus-Taufbecken besichtigen lassen. Fast noch aufschlussreicher sind Fresken und in Sgraffitotechnik ausgeführte Darstellungen des langobardischen Lebens.

Kirchenschiff des Doms
Tempietto Longobardo

In der Nähe befindet sich auch der 1565 errichtete Stadtpalast. Über den Fluss Natisone führt die Teufelsbrücke, das Wahrzeichen der Stadt. Am Flussufer ist in den Stein ein Gewölbe eingehauen, das als keltisches Hypogäum, römischer Kerker oder auch langobardisches Gefängnis bekannt ist. Die kleine Kirche Santa Maria in Valle aus dem 8. Jahrhundert steht nahe am Fluss im alten langobardischen Viertel und war möglicherweise eine langobardische Pfalzkapelle. Sie wird deshalb auch Tempietto Longobardo genannt. Oberhalb der Stadt im Osten, direkt an der slowenischen Grenze, befindet sich die Kirche Madonna del Monte.

Aus Cividale stammt ein silberner Altaraufsatz aus der Zeit des Patriarchen Pelegrinus II. (1195−1204), dessen lateinische Inschrift mit Hilfe von Buchstabenpunzen hergestellt wurde − über 200 Jahre vor Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg.[2][3]

Die Stadt ist auch bekannt durch den in der Umgebung angebauten Wein.

Söhne und Töchter

Literatur

  • Roberta Costantini, Fulvio Dell`Agnese, Micol Duca, Antonella Favaro, Monica Nicoli, Alessio Pasian: Friuli-Venezia Giulia. I luoghi dell`arte, S. 178-183; Bruno Fachin Editore, Triest
  • Silvia Lusuardi Siena: Cividale Longobarda. Materiali per una rilettura archeologica, Milano 2005; I.S.U. Università Cattolica - Largo Gemelli, 1 - Milano
  • Andrea Beltrane, Erika Cappellaro, Claudio Cescutti, Daria Labano, Thai Sac Ma, Michele Stocco: Duomo di Cividale del Friuli, Soroptimist International d`Italia. Club di Cividale del Friuli; Copyright 1998 Parrocchia S. Maria Assunta-Cividale
Commons: Cividale del Friuli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Angelo Lipinsky (1986): "La pala argentea del Patriarca Pellegrino nella Collegiata di Cividale e le sue iscrizioni con caratteri mobili", in: Ateneo Veneto, Bd. 24, S. 75–80 (78–80)
  3. Koch, Walter (1994): "Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985−1991)", Monumenta Germaniae Historica: Hilfsmittel, Bd. 14, München, ISBN 978-3-88612-114-4, S. 213

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Udine