Daewoo Motor Polska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2015 um 00:19 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Lösche Param. "Produkte", "Gewinn" u. "Bilanzsumme", siehe WP:BA#Vorlage:Infobox Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daewoo Motor Polska Sp. z.o.o.
Rechtsform Sp. z.o.o.
Gründung 1996
Auflösung 2004
Sitz Warschau
Branche Automobilhersteller
Eingang zum Werk in Warschau

Daewoo Motor Polska war ein polnischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das südkoreanische Unternehmen Daewoo beteiligte sich im März 1996 an den polnischen Unternehmen Fabryka Samochodów Osobowych (FSO) aus Warschau und Fabryka Samochodów Ciężarowych (FSC) aus Lublin.[1] Ziel war die Produktion von Daewoo-Modellen für den europäischen Markt.[1] Der Firmensitz befand sich an ul. Jagiellońska 83 in Warschau.[3] Der Absatz in Polen war zunächst gut.[1] Der Marktanteil in Polen betrug im besten Jahr 28 %.[1] 2001 sank die Verkaufszahl aufgrund veralteter Modelle um über 60 %.[1] Mitte 2002 zeigte Rover Interesse an der Fabrik, es kam jedoch zu keinem Abschluss.[1] 2004 endete die Produktion.[1]

Fahrzeuge

Pkw

Der Markenname lautete Daewoo.[1] Im August 1997 bestand das Sortiment aus den Modellen Tico und Espero.[1][4] Weitere Modelle folgten.

Modell 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Text Foto
Espero ja[1][4] ja[5] ja[6]
Lanos ja[4] ja[5] ja[6] ja[3] ja[7] ja[8] ja[9]
Leganza Produktion nur laut einer Quelle[2]
Matiz ja[6] ja[3] ja[7] ja[8] ja[9]
Nexia ja[5] ja[6]
Nubira ja[5] ? ? ja[7]
Tico ja[1][4] ja[5] ja[6] ja[3] ja[7]
Daewoo-FSO

Außerdem wurde die Fertigung des FSO Polonez bis 2002 fortgeführt und unter dem Markennamen Daewoo-FSO vermarktet.

Transporter

Im ehemaligen FSC-Werk in Lublin entstanden Transporter[1] vom Typ Daewoo Lublin.

Geländewagen

Das Unternehmen stellte auch den Geländewagen Honker her. Die Vermarktung erfolgte ab 1999 als Daewoo.[10]

Literatur

  • Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • Jiří Fiala: Geländewagen-Enzyklopädie. Edition Dörfler im Nebel Verlag, Eggolsheim, ISBN 3-89555-192-9.
Commons: Daewoo Motor Polska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m Linz, Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.
  2. a b Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. a b c d Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2001. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2000.
  4. a b c d Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 1998. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 1997.
  5. a b c d e Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 1999. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 1998.
  6. a b c d e Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2000. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 1999.
  7. a b c d Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2002. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2001.
  8. a b Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2003. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2002.
  9. a b Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2004. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2003.
  10. Fiala: Geländewagen-Enzyklopädie.