Dagmar Altrichter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2010 um 12:18 Uhr durch Johnny T (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dagmar Altrichter, verwitw. Dagmar Altrichter-Schons, (* 20. September 1924 in Berlin-Wilmersdorf, † 20. Juli 2010 in Lüdersdorf) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Altrichter begann ihre Ausbildung an der Berliner Schauspielschule, wechselte jedoch vor ihrem Abschluss an das Landestheater Mark Brandenburg. Ihr erstes Engagement hatte sie am Theater am Kurfürstendamm. Später war Altrichter mit einem breitgefächerten Rollenrepertoire an zahlreichen Hamburger Häusern vertreten. Bereits nach dem Krieg hörte man ihre charakteristische Stimme zudem in zahlreichen Radio-Hörspielen (u. a. von Helmut Käutner), die heute als Klassiker gelten.

Seit den Sechzigern stand sie in Kinofilmen und Fernsehspielen vor der Kamera, etwa in Meines Vaters Pferde und Fisch zu viert. Hauptsächlich war sie aber als deutsche Synchronstimme für zahlreiche Hollywoodgrößen tätig, u. a. für Ingrid Bergman (in Mord im Orient-Express), Ava Gardner, Elizabeth Taylor, Deborah Kerr, Maggie Smith (in Eine Leiche zum Dessert), Lily Tomlin (in Solo für Zwei), Janet Leigh (in The Fog – Nebel des Grauens, 1980) und vor allem Angela Lansbury in der Fernsehserie Mord ist ihr Hobby.

1991 hatte sie einen Kurzauftritt in Loriots Kinofilm Pappa ante portas. Zuletzt stand Dagmar Altrichter zu ihrem 80. Geburtstag auf der Bühne, als sie in Wuppertal, Duisburg und Bochum im Stück Amnesie ihres Sohnes Andreas Schnabel die Rolle der Konsulin Mehlmann spielte.