Deutscher Leichtathletik-Länderkampf der Männer 1939 ITA-GER

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1939
Vergleich der Männer gegen Italien
ItalienDeutschland
Austragungsort Italien 1861 Mailand
Wettbewerbe 19
Datum 15./16. Juli 1939
1. Deutsches Reich NS GER
2. Italien 1861 ITA
110,5 Punkte
067,5 Punkte
Chronik
Länderkämpfe 1938 Länderkämpfe 1940

Im fünften Vergleich des Länderkampfjahres 1939 gab es mit Italien erneut einen Premierengegner für Deutschlands Leichtathleten in einem Zwei-Länderkampf. Ausgetragen wurde die Begegnung am 15./16. Juli im italienischen Mailand. In einem Fünf-Länderkampf mit Schweden, Japan und Ungarn waren die beiden Länder 1935 allerdings bereits einmal aufeinander getroffen. Damals hatte Deutschland Platz zwei und Italien Platz fünf belegt.

Wettbewerbe und Modus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Aufeinandertreffen standen abgesehen vom Marathonlauf, 3000-Meter-Hindernislauf, vom damals einzigen Gehwettbewerbs und vom Zehnkampf alle olympischen Disziplinen auf dem Programm. Die Veranstaltung wurde verteilt auf zwei Tage durchgeführt.

Gewertet wurde nicht nach dem inzwischen meist üblichen Verfahren, sondern in den Einzeldisziplinen umgekehrt ausgerichtet an der Platzierung aus, das heißt: Pl. 1: 4 P, Pl. 2: 3 P, …, Pl. 4: 1 P. In den Staffeln wurden jeweils drei zu eins Punkte verteilt.

Besonderes Ereignis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit großer Spannung erwarteten vor allem die italienischen Zuschauer das 800-Meter-Duell zwischen dem Italiener Mario Lanzi, Olympiazweiter von 1936 sowie EM-Dritter von 1938, und dem deutschen Europameister Rudolf Harbig. Lanzi versuchte, den spurtstarken Harbig mit einem Tempolauf auf Biegen und Brechen zu besiegen. Doch Harbig zog auf den letzten einhundert Metern vorbei und lief mit zuletzt großem Vorsprung ins Ziel. Mit 1:46,6 Minuten verbesserte er den bestehenden Weltrekord um 1,8 Sekunden.[1]

Am zweiten Tag des Länderkampfs trafen Lanzi und Harbig über 400 Meter noch einmal aufeinander. Wieder siegte Harbig und beide liefen mit 46,7 Sekunden erneut eine ausgezeichnete Zeit. Schließlich ging auch das Duell der Schlussläufer Lanzi gegen Harbig in der 4-mal-400-Meter-Staffel mit zwei Sekunden Vorsprung an Rudolf Harbig.

Italiens Sportler entschieden von den Laufwettbewerben nur das Rennen über 200 Meter für sich. Alle anderen Wettbewerbe aus diesem Bereich einschließlich der Staffeln gingen an die deutschen Leichtathleten. Von den technischen Disziplinen gewann Italien einzig den Weitsprung, sodass es am Ende mit 110,5 zu 67,5 Punkten einen sehr überzeugenden Sieg für Deutschland gab.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WR Weltrekord
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jakob Scheuring Deutsches Reich NS GER 10,4
2 Orazio Mariani Italien 1861 ITA 10,4
3 Karl Neckermann Deutsches Reich NS GER 10,5
4 Edoardo Daelli Italien 1861 ITA 10,7

Datum: 16. Juli

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Orazio Mariani Italien 1861 ITA 21,2
2 Jakob Scheuring Deutsches Reich NS GER 21,2
3 Karl Neckermann Deutsches Reich NS GER 21,3
4 Tullio Gonnelli Italien 1861 ITA 21,7

Datum: 15. Juli

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Rudolf Harbig Deutsches Reich NS GER 46,7
2 Mario Lanzi Italien 1861 ITA 46,7
3 Ottavio Missoni Italien 1861 ITA 47,8
4 Helmut Hamann Deutsches Reich NS GER 48,2

Datum: 16. Juli

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Rudolf Harbig Deutsches Reich NS GER 1:46,6 WR
2 Mario Lanzi Italien 1861 ITA 1:49,0000
3 Hans Brandscheit Deutsches Reich NS GER 1:50,3000
4 Bellini Italien 1861 ITA 1:52,6000

Datum: 15. Juli

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Harry Mehlhose Deutsches Reich NS GER 3:53,2
2 Herbert Jakob Deutsches Reich NS GER 3:54,8
3 Guerrino Vitale Italien 1861 ITA 3:57,4
4 Zipoli Italien 1861 ITA 4:16,8

Datum: 15. Juli

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Fritz Schaumburg Deutsches Reich NS GER 14:43,8
2 Hermann Eberlein Deutsches Reich NS GER 14:43,8
3 Giuseppe Beviacqua Italien 1861 ITA 14:45,8
4 Salvatore Mastroieni Italien 1861 ITA 15:11,3

Datum: 16. Juli

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Max Syring Deutsches Reich NS GER 31:23,4
2 Giuseppe Beviacqua Italien 1861 ITA 31:25,4
3 Ernst Eberhardt Deutsches Reich NS GER 32:52,8
4 Giovanni Torassa Italien 1861 ITA 33:44,2

Datum: 15. Juli

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Georg Glaw Deutsches Reich NS GER 14,8
2 Erwin Wegner Deutsches Reich NS GER 14,9
3 Giorgio Oberweger Italien 1861 ITA 15,1
4 Edoardo Eritale Italien 1861 ITA 15,3

Datum: 16. Juli

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Friedrich-Wilhelm Hölling Deutsches Reich NS GER 52,6
2 Georg Glaw Deutsches Reich NS GER 54,4
3 Giuseppe Russo Italien 1861 ITA 54,7
4 Angelo Lualdi Italien 1861 ITA 56,1

Datum: 15. Juli

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Manfred Kersch
Gerd Hornberger
Karl Neckermann
Willi Bönecke
40,6
2 Italien 1861 Königreich Italien Orazio Mariani
Amelio Monacci
Edoardo Daelli
Tullio Gonnelli
41,6

Datum: 16. Juli

4 × 400 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Helmut Hamann
Friedrich-Wilhelm Hölling
Jakob Scheuring
Rudolf Harbig
3:10,4
2 Italien 1861 Königreich Italien Ottavio Missoni
Bruno Donnini
Gioacchino Dorascenzi
Mario Lanzi
3:12,4

Datum: 16. Juli

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Karl-Heinz Langhoff Deutsches Reich NS GER 1,90
2 Günther Gehmert Deutsches Reich NS GER 1,90
Alfredo Campagner Italien 1861 ITA 1,90
4 Eugenio Donadoni Italien 1861 ITA 1,85

Datum: 15. Juli

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Josef Haunzwickel Deutsches Reich NS GER 4,07
2 Mario Romeo Italien 1861 ITA 3,90
3 Giambattista Boscutti Italien 1861 ITA 3,80
4 Karl Sutter Deutsches Reich NS GER 3,80

Datum: 16. Juli

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Arturo Maffei Italien 1861 ITA 7,58
2 Luz Long Deutsches Reich NS GER 7,45
3 Guido Bologna Italien 1861 ITA 7,24
4 Herbert Lindemann Deutsches Reich NS GER 6,82

Datum: 16. Juli

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Edmund Koch Deutsches Reich NS GER 14,63
2 Bini Italien 1861 ITA 14,45
3 Vittorio Turco Italien 1861 ITA 14,45
4 Walter Ziebe Deutsches Reich NS GER 14,29

Datum: 15. Juli

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Heinrich Trippe Deutsches Reich NS GER 16,22
2 Gerhard Stöck Deutsches Reich NS GER 16,11
3 Angiolo Profeti Italien 1861 ITA 14,99
4 Ruggero Biancani Italien 1861 ITA 14,12

Datum: 16. Juli

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Johann Wotapek Deutsches Reich NS GER 51,53
2 Ernst Lampert Deutsches Reich NS GER 49,81
3 Giorgio Oberweger Italien 1861 ITA 49,10
4 Adolfo Consolini Italien 1861 ITA 48,67

Datum: 16. Juli

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Erwin Blask Deutsches Reich NS GER 56,32
2 Karl Storch Deutsches Reich NS GER 53,19
3 Michele Venanzetti Italien 1861 ITA 47,95
4 Teseo Taddia Italien 1861 ITA 45,95

Datum: 15. Juli

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Karl-Heinz Berg Deutsches Reich NS GER 63,81
2 Ferdinand Busse Deutsches Reich NS GER 62,07
3 Bruno Rossi Italien 1861 ITA 56,42
4 Raffaele Drei Italien 1861 ITA 55,30

Datum: 15. Juli

  • Detlef Möwes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
  • K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998
  1. Neuer Weltrekorud Harbig's im 800 m. Lauf Überlegener Sieg Deutschlands über ltalien. In: Revalsche Zeitung vom 17. Juli 1939, Nr. 158, abgerufen am 3. Juni 2024