Dieter Birr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2019 um 22:51 Uhr durch ViolaSpieler (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Urheberrechtsinhaber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieter Birr (2013)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Maschine
 DE1328.03.2014(5 Wo.)
Neubeginner
 DE1207.10.2016(4 Wo.)
Rock Legenden Vol. 2 (mit Karat, City und Matthias Reim)
 DE2313.10.2017(3 Wo.)
Alle Winter wieder
 DE2323.11.2018(5 Wo.)

Dieter „Maschine“ Birr (* 18. März 1944 in Köslin/Pommern) ist ein deutscher Sänger, Gitarrist und Komponist. Er ist langjähriges Mitglied der 2016 aufgelösten Rockband Puhdys.

Leben

Dieter Birr wurde als Universalschleifer ausgebildet und brachte sich gleichzeitig selbst das Gitarrespielen bei. 1966 bis 1972 studierte er Tanzmusik, Musiktheorie und Gitarre an der Musikschule Friedrichshain in Ost-Berlin. Bis 1969 war er Mitglied der Bands Telestars, Luniks (unter anderem mit Fritz Puppel), Jupiters und Evgeni-Kantschew-Quintett. 1969 wurde er Frontmann der Puhdys, die zur kommerziell erfolgreichsten Rockband der DDR-Geschichte wurden. Birr komponierte rund 250 Lieder für die Band.[2] Seinen Spitznamen „Maschine“ erhielt er, nachdem Bandkollege Peter Meyer ihn als „Fressmaschine“ bezeichnet hatte.[3]

1974 war Birr in einer Nebenrolle im DEFA-Film Wahlverwandtschaften zu sehen.

1986 erschien bei Amiga sein erstes Soloalbum, Intim, das kommerziell nicht erfolgreich war.[4] Zwischenzeitlich war er Textdichter, unter anderem für Dunja Rajter und die Wildecker Herzbuben.[5]

An seinem 2014 erschienenen zweiten Soloalbum, Maschine genannt, wirkten Julia Neigel, Wolfgang Niedecken und Toni Krahl als Duettpartner mit. Das Album enthält neben neuen Stücken einige Neuaufnahmen bekannter Puhdys-Hits, darunter Geh zu ihr und Wenn ein Mensch lebt aus den 1970er Jahren. Ebenfalls zu seinem 70. Geburtstag 2014 erschien Birrs Autobiografie Maschine – Die Biografie.

2016 erschien nach dem Bandende der Puhdys das dritte Soloalbum Neubeginner. 2017 sang er gemeinsam mit Romano das Lied Karl May, das auf dessen Album Copyshop erschien. 2019 trat er bei Lieder auf Banz mit Julia Neigel auf.

Ende 2019 klagte Birr gerichtlich die alleinigen Urheberrechte als Komponist der frühen Puhdys-Lieder ein, bei denen bisher die Band als Komponisten-Kollektiv angegeben sind. Dabei wurde öffentlich, dass die Band bereits seit 2013 mit Birr verstritten war.[6]

Privates

Birr lebt in Neuenhagen bei Berlin und ist seit 1979 in zweiter Ehe verheiratet. Er hat zwei Kinder. Sein Sohn Andy Birr ist Gitarrist und Schlagzeuger der Popband Bell, Book & Candle.

Auszeichnungen

Diskografie (Soloalben)

  • 1986: Intim (Amiga)
  • 2014: Maschine (Universal)
  • 2016: Neubeginner (Heart of Berlin)
  • 2018: Alle Winter wieder (Universal)

Autobiografie

Literatur

Commons: Dieter Birr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chartverfolgung bei musicline.de (Memento vom 13. April 2014 im Internet Archive)
  2. Maschine – Wenn ein Mensch lebt. Der Tagesspiegel vom 18. März 2014, abgerufen am 9. April 2014
  3. Porträt auf der Website der Puhdys, abgerufen am 9. April 2014
  4. Götz Hintze: Rocklexikon der DDR. 2. Auflage. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-303-9, S. 235.
  5. Die Endlosband. pnn.de vom 3. Januar 2009, abgerufen am 5. Oktober 2016
  6. Dieter „Maschine“ Birr von den Puhdys: „Der Komponist bin ich“. In: Berliner Zeitung. Abgerufen am 6. Dezember 2019.