Diskussion:At-Zeichen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ray Tomlinson

Ende 1971 hatte Ray Tomlinson die nachhaltige Idee, Mails über ein Netz zu versenden. Als Trennzeichen zwischen Benutzer- und Hostnamen wählte er den „Klammeraffen“, heute das Symbol schlechthin für die Onlinegesellschaft. http:// www.heise.de/ix/artikel/Ein-Zeichen-1377198.html (nicht signierter Beitrag von 81.173.170.196 (Diskussion) 09:23, 21. Nov. 2011 (CET))

Tomlinson wird im Text erwähnt. Lektor w (Diskussion) 16:41, 25. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 16:41, 25. Nov. 2013 (CET)

Hilfe

Ich wollte gerade eine kleine änderung vornehmen und sehe gerade, dass bis auf den Absatz, welchen ich geändert hatte, alle anderen Fehlen. Habe ich irgendetwas falsch gemacht? Was ich auch immer gemacht habe, es war keine Absicht, sorry :(

--Stummvoll 15:44, 4. Jul 2006 (CEST)


Habe es jetzt selber geschafft, die Alte version wiederherzustellen Aber mich würde immer noch Interresieren, wie das Passieren konnte

--Stummvoll 15:44, 4. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:24, 25. Nov. 2013 (CET)

Name des @-Zeichens im Deutschen

Hallo! Es ist natürlich immer die Frage, was nun der "richtige" Name sei. Im Deutschen läuft das "@" aber eigentlich unter "Ad-Zeichen" (weil es für lat. "ad" = "zu, bei" verwendet wird) bzw. als "kaufmännisches A". Im Gegensatz dazu ist "At" einfach nur die englische Übersetzung, missverständlich dazu: Mit gutem deutschen Akzent ausgesprochen klingt das nämlich wie "Et". Das Et-Zeichen ist aber das kaufmännische Und "&".

Ich schlage vor, den ersten Satz des Artikels dahingehend zu ändern:

"Das Schriftzeichen @ – das Ad-Zeichen oder kaufmännisches A, auch At-Zeichen (von engl. at sign) bzw. Klammeraffe oder Masterspace – wird auch als Affenschwanz, Affenohr oder Affenschaukel bezeichnet." --Wikipeder 13:37, 15. Dez 2005 (CET)

Zumindest ein Hinweis auf @ (lat. ad) sollte dabei stehen, weil die Herkunft nicht 100% sicher ist! –Der Barbar 23:16, 9. Feb 2006 (CET)

Zitat: „Die ursprüngliche Bezeichnung lautet ‚Astat‘“. Das scheint mir ja wohl ein Hoax. Astat ist ein sehr instabieles chemisches Element aus der Gruppe der Halogene mit dem Symbol „At“. Ich nehme den Satz erstmal raus. --Big Kahuna 09:16, 25. Nov. 2006 (CET)

Schweinsohr, gefunden bei [1] --Helium4 11:15, 9. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:38, 25. Nov. 2013 (CET)

Bedeutung des @-Zeichens im Französischen und Spanischen

Hallo! Die Bedeutung des @-Zeichens im Französischen und Spanischen ist noch nicht ausführlich genug dargestellt. Ich weiß nur noch, daß @ im Spanischen für irgendeine Gewichtseinheit stand. Vielleicht weiß jemand mehr. --ALE! 10:03, 14. Jun 2004 (CEST)

Hallo ALE, schau mal im englischen Wikipedia, da stets. Ich habe schon mal ganz klein angefangen den entsprechenden Abschnitt zu übersetzen, wer will kann das ganze ja vervollständigen und in den Artikel kopieren. -- 217.255.101.100 11:52, 30. Sep 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:24, 25. Nov. 2013 (CET)

Das At-Zeichen in anderen Sprachen

  • In Niederländisch wird es apenstaartje ("kleiner Affen-schwanz") genannt.
  • In Spanien und Portugal bezeichnet es das Gewicht von ungefähr 12 Kilo. Das Gewicht und das Symbol werden arroba genannt.
  • Der französische Name ist arobase (von der spanischen Gewichtseinheit) und manchmal escargot ("snail").
  • In Modern Hebrew, it is colloquially known as Strudel (שטרודל). The normative term, invented by the Academy of the Hebrew Language, is krukhit (כרוכית), which is a Hebrew word for Strudel.
  • Italians call it chiocciola ("snail").
  • In German, it is Klammeraffe, meaning "clinging monkey", or kaufmännisches A, meaning "commercial A".
  • In Danish, it is either grisehale ("pig's tail") or snabel-a ("(animal's) trunk-a").
  • In Finnish, it is ät-merkki, according to the national standardization institute SFS. Other names include kissanhäntä, ("cat's tail") and miukumauku ("the miaow sign").
  • In Korean, it is golbaeng-i (골뱅이), a dialectal form of daseulgi (다슬기), a small freshwater snail with no tentacles.
  • In Mandarin Chinese, it is xiao laoshu (小老鼠), meaning "tiny mouse", or laoshu hao (老鼠號, "mouse sign").
  • In Polish, officially it is called atka, but commonly małpa (monkey) or małpka (little monkey).
  • In Russian, sobachka (собачка) (little dog).
  • In Slovenian, it is called afna (little monkey)
  • In Swedish, it is called snabel-a ("proboscis-a"), or kanelbulle ("cinnamon roll")
  • In Hungarian, it is called kukac (worm or maggot).
  • In Czech, it is called zavináč (rolled pickled herring). (Stimmt das? Bei en.wikipedia.org steht: "In Czech, and Slovak, it is called zavináč, which is an abbreviation of zavinuté A, meaning "voluted A". Most of people, not knowing the origin, are connecting it with (rollmops), which are also called zavináč.")

Das @-Zeichen wurde schon in der Antike als Abkürzung für das Wort Amphore in kaufmännischen Aufzeichnungen benutzt.


Ich hab den Krisselfizz mal wieder rausgemacht. der war seit August 2004 drin, und google kennt den nur von WP und anderen seiten, die hier wortwörtlich geklaut haben. Nur die leute von Kabel 1 waren so fleißig, das ganze bisschen umzuschreiben ->Humorarchiv!--Benson.by 22:31, 2. Mai 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:26, 25. Nov. 2013 (CET)

Tastatur

Ist die Angabe, wo das @-Zeichen auf einer deutschen oder englischen Tastatur zu finden ist nicht zu speziell? Bei den Beispielen handelt es sich um die "PC-Standard-Tastatur", während auf einer Macintosh Tastatur dies z.B. auf dem L liegt (als weiteres Beispiel). Wäre eine Auszeichnung dahin gehend wünschenswert? Oder nur der Hinweis daß die Verwendung Sondertasten (Alt-Gr etc.) voraussetzt? -- Lichtenthaeler 01:00, 19. Jul 2005 (CEST)

Auf meinem Mac und denjenigen im Geschäft ist die Tastenkombination Alt-G (Deutschschweizer Tastaturbelegung und so auf der Taste auch aufgedruckt. --Etienne 14:02, 9. Nov 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:16, 25. Nov. 2013 (CET)

E-Mail-Adressen in Wikipedia?

darf man emailadressen einbinden auf wikipedia?

Im Sinne von Werbung ist das eher nicht erlaubt, wie z.B. auch die Nennung von Öffnungszeiten von Mussen. Auf alles, was nach Werbung aussieht, reagieren die Benutzer hier allergisch. Ich bin mir sicher, dass es einen Text dazu gibt, vielleicht schaust du mal in Wikipedia:FAQ und Wikipedia:Tutorial nach. Gruß --Dundak 23:57, 25. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:26, 25. Nov. 2013 (CET)

Sprachen

Meiner Meinung nach macht die Liste der Übersetzungen keinen Sinn. Wikipedia ist nicht, sorry, Babelfish juhu ein neuer Eintrag für Wikipedia:Wikipedia ist kein ... lol. Vielleicht ins Wiktionary damit? TZM DEB 20:59, 6. Jul 2006 (CEST)

Mir gefält's trotzdem. Auch wenn ich im Allgemeinen der gleichen Meinung bin. Draco flavus 10:32, 7. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:27, 25. Nov. 2013 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:43, 26. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:27, 25. Nov. 2013 (CET)

Klammeraffe unter Linux (DSL)

Unter Linux bzw. Damn Small Linux funktioniert der Klammeraffe bei mir merkwürdigerweise nicht :( woran kann das liegen? Ich habe das deutsche Tastaturlayout ausgewählt... andere Buchstaben wie der Pipe gehen leider auch nicht... --91.23.167.51 13:57, 23. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:28, 25. Nov. 2013 (CET)

suche nach @

Bei der Wiki-suche auf http://www.wikipedia.de/ nach '@' wird seltsamerweise dieser Artikel nicht gefunden. Kann man dem abhelfen? Gruß T -- 79.209.217.49 14:06, 8. Sep. 2009 (CEST)

sowohl Volltext als auch Artikelsuche bringen bei mir den gewünschten Artikel. --P.C. 14:09, 8. Sep. 2009 (CEST)
Die IP hat Recht: auf www.wikipedia.de führt die Eingabe von @ tatsächlich ins Leere, beim internationalen Portal www.wikipedia.org klappt es. Bei übrigens dasselbe Problem. Die Eingabe von ⌘ site:de.wikipedia.org Ergänzung 21:42: bei Google führt zu ~ 2 Mio. Treffern, aber der Artikel ist wohl nicht dabei, auch hier beim @ dasselbe Problem. Zu den technischen Gründen kann ich aber nichts sagen, leider.
@Fragesteller: Falls dein Browser die Möglichkeit bietet, kannst du ja die dt. Wikipedia als Suchmaschine hinzufügen (also de.wikipedia.org anstatt www.wikipedia.de). Oder du nutzt bei www.wikipedia.de die dort verlinkte Feedback-Funktion. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:27, 9. Sep. 2009 (CEST)
Wenn du auf wikipedia.de nach "@" suchst, kommst Du auf diese Seite: [2]. Hier siehst Du das Ergebniss der Volltextsuche, die die die Seite "@" verlinkt, und weiterhin sagt, dass kein Artikel mit diesem Stichwort gefunden wurde. Das liegt aber daran, das einzelne Sonderzeichen als "Stoppwort" gelten, und kein Ergebniss liefern. Beispielsweise " und & liefern ein ähnliches Ergebniss. Eine weitere Diskussion sollte daher nicht hier, sondern auf WP:FZW stattfinden. --P.C. 11:57, 9. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:29, 25. Nov. 2013 (CET)

Der gute alte C-64'er!

Wer erinnernt sich nicht an die alte C64'er/VC-20 Zeit. Im Bedienungsanleitungsheft (im Jahr 1980) steht unter Zeichenerklärung das @ als Klammeraffe drin, und ich sage E-Mail Adressen immer mit Klammeraffe und nicht Ad oder Et oder dergleichen! Redet mal Deutsch ?? (nicht signierter Beitrag von 217.233.88.199 (Diskussion) 10:42, 17. Sep. 2013 (CEST))

Steht doch schon im Artikel... und: Red mal Fachsprache  ;-) --P.C. 11:03, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:32, 25. Nov. 2013 (CET)

@ gibt Messbedingungen an, als Ligatur aus at

In englischsprachiger, naturwissenschaftlich-technischer Literatur zumindest seit 1960 ist das @ üblich zur Angabe des Werts einer (mehrerer) Umgebungsbedingung(en) unter denen ein Messwert gewonnen wurde.

Im Text einem Messwert nachgestellt: Dichte von Wasser "d = 1.0000 g/ml @ 4 °C, 1.015 bar". Verzerrung eines Tonverstärkers "distortion < 1 % @ 1000 Hz" (Tonhöhe).

Häufig im (mehrzeilgen) Kopf einer Tabellenspalte, etwa für darunter gelistete Dampfdruckangaben (vapor pressure): "v.p. / mbar @ t=20°C". Auch als Beifügung in einem Tabellenfeld, wo bei abweichender Temperatur gemessen wurde, oder erläuternd in einer Fussnote.

Statt @ findet sich in gleicher Bedeutung bisweilen auch die ausgeschriebene Präposition "at" oder die Ligatur "at". -- 93.111.116.31 09:09, 17. Jan. 2010 (CET)

Ich habe das unter der allgemeineren Überschrift „Als Zeichen für das Wort bei“ eingefügt, mit einem Beispiel. Sollte damit erledigt sein. Lektor w (Diskussion) 05:30, 26. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 05:30, 26. Nov. 2013 (CET)

Verwendung in PHP

Könnte man in den Artikel auch die Verwendung von @ als Fehler-Kontroll-Operator in PHP aufnehmen?

PHP unterstützt einen Operator zur Fehlerkontrolle: Das @-Symbol. Stellt man das @ in PHP vor einen Ausdruck werden alle Fehlermeldungen, die von diesem Ausdruck erzeugt werden könnten, ignoriert.
php.net:Fehler-Kontroll-Operatoren

--Mozart# 09:44, 14. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Mozart42 (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe es jetzt eingepflegt ... --Mozart# 09:21, 5. Jan. 2011 (CET)
Auch in anderen Programmiersprachen hat das @ eine besondere Bedeutung (Perl fällt mir spontan ein). Zur Geschichte des Zeichens passt das jedoch m. E. nicht, ein neues Kapitel (z. B. Verwendung in Programmiersprachen) wäre besser geeignet. Allerdings frage ich mich, ob dieses über eine stichpunktartige Aufzählung hinausgeht und daher sinnvoll ist. -- Mpy 16:55, 29. Apr. 2011 (CEST)
PHP wurde berücksichtigt, siehe Antwort oben. Programmiersprachen sind ebenfalls berücksichtigt, darunter 2 x Perl. Ist also erledigt. Lektor w (Diskussion) 05:42, 26. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 05:42, 26. Nov. 2013 (CET)

@-Zeichen: Herkunft vermutlich aus dem lateinischen "Anno Domini"

Nach meiner Meinung ist das heute als "At-Zeichen" bekannte Symobol @ eine Abkürzung für das latenische "Anno Domini" (im Jahr des Herrn).

Anbei ein Ausschnitt aus einem Schreiben des Ortspfarrers J. Martin Kunzmann an den Fürstbischof Johann Theodor von Bayern aus dem Jahre 1742. Quelle: Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg, Pfarrakten Waidhaus, Eintrag Nr. 32

Datei:Ausschnitt BZA RGB PfarraktenWaidhaus32.jpg Transskription: "Waydhauß den 25. 7bris (september) AD 1742

Eurer Hochfürstlichen Durchlaucht

Underthänigst Gehorsambster J. Martin Kunzmann Pfarrer (nicht signierter Beitrag von Andreas Ringholz (Diskussion | Beiträge) 13:44, 13. Dez. 2010 (CET))

Das würde dafür sprechen, dass „@“ aus lateinisch „ad/AD“ entstanden ist und zu englisch „at“ wurde. --RPI 20:52, 6. Jan. 2011 (CET)
So ein einzelner Kringel hat nichts zu sagen. AD wurde außerordentlich häufig geschrieben. Falls @ dafür eine verbreitete Schreibweise gewesen sein sollte, hätte sich das mittlerweile herumgesprochen. Dafür sehe ich keine Anzeichen. Außerdem wäre das nur als weiteres Auftauchen des Zeichens zu bewerten, es besagt nichts zum Ursprung. Ich halte deshalb den Beitrag nicht für relevant und schlage Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 05:52, 26. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 05:52, 26. Nov. 2013 (CET)

Überarbeitungsbaustein

Außer dem allerersten Absatz ist der Abschnitt "Geschichte" reine Theoriefindung, was man wunderbar daran sehen kann, dass die Herleitungen großteils wörtlich von dieser Diskussionsseite stammen. Das geht gar nicht: So lange, wie das hier schon zum Teil steht, bin ich mir ziemlich sicher, dass das schon auf die eine oder andere externe Quelle rübergeschwappt ist. Das betrifft vor allem die philologischen und typographischen Diskussionen, also alles, was bis zur Verwendung in E-Mails in diesem Abschnitt steht (dieser Teil sollte meiner Meinung nach ohnehin in einen eigenen Abschnitt gepackt werden, um eine Trennung zwischen der Herkunft des Zeichens und der Geschichte seiner Verwendung herbei zu führen).

Diese fehlende Bequellung ist hier weiter oben schon einmal bemängelt worden, allerdings ohne offensichtliche Konsequenz. Und trotzdem ist hier sehr dringend Abhilfe nötig. Ich werde mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen die Quellenlage verbessern kann. Auch andere sind dazu herzlich willkommen. Wenn sich in absehbarer Zeit nichts an diesem Abschnitt tut, kündige ich schon mal an, dass ich ziemlich rigoros alles rauslöschen werde, was nicht bequellt ist und sich nicht in z.B. auch so im englischen Artikel wiederfindet. --134.99.106.14 12:26, 12. Apr. 2013 (CEST)

Wie angekündigt habe ich die Theoriefindung in der "Geschichte" etwas reduziert. Dort wird über "et" und "at" sinniert, der Bezug zum "@" selbst ist aber überhaupt nicht belegt und auch nicht trivial. Weitere Kürzungen könnten übrigens noch folgen. --78.49.41.226 23:03, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe versucht, den Abschnitt zur Geschichte zu straffen und zu entrümpeln. Außerdem sind jetzt mehr Unterabschnitte vorhanden und auch mehr Belege zu einzelnen Aussagen. Ich habe den Baustein vorläufig entfernt, weil er jetzt in der bisherigen Form zu pauschal ist. Einiges ist sicherlich noch nicht belegt. Deshalb gerne den Baustein wieder einsetzen, aber möglichst mit genauerer Positionierung und Begründung.
Abgesehen davon kann natürlich jeder weitere Belege beisteuern – oder umgekehrt diejenigen Angaben löschen oder ausblenden, die nicht belegt werden können. Lektor w (Diskussion) 17:21, 25. Nov. 2013 (CET)
Also wie gesagt, die Quellenlage hat sich inzwischen verbessert. Weitere Verbesserungen sind willkommen. Das Thema kann jederzeit neu und dann präziser aufgerollt werden. Vorläufig halte ich diesen Punkt für veraltet und schlage Archivierung vor. Vorrangig sollte hier die Diskussion entrümpelt werden. Lektor w (Diskussion) 06:03, 26. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 06:03, 26. Nov. 2013 (CET)

Weitere trad. Verwendung

Jeder Elektrotechnik- Student weltweit hat das Zeichen in seinem Studium kennengelernt. Weltweit renommierte Software wie SPICE und PSPICE, welche seit Beginn der 70er eine wichtige Rolle spiielten verwendeten das Zeichen. Elektrotechniker, welche Drehstrommaschinen entwickelten, werwendeten das Zeichen mit Sicherheit seit dem zweiten Weltkrieg. Eine Angabe z.B. .231 A @ 5.000 v bezeichnet den Arbeitspunkt auf einer Kennlinie resp. den Messwert bei einer bestimmten Bedingung (Constraint). --81.13.237.223 13:35, 2. Jun. 2013 (CEST) (cosy-ch)

Inzwischen ist diese technische Verwendung im Artikel erwähnt (mit dem Beispiel Dichte von Wasser). Das Zeichen bedeutete schon im 19. Jahrhundert at (also bei). Deshalb ist dieselbe Verwendung in der Naturwissenschaft seit den 1970ern oder seit dem Zweiten Weltkrieg (= 100 Jahre später) nicht weiter erwähnenswert. Lektor w (Diskussion) 06:09, 26. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 06:09, 26. Nov. 2013 (CET)

Archivierung

Die Diskussion ist schon sehr lang und unübersichtlich, einiges ist veraltet. Ich richte deshalb eine Archivierungsfunktion ein und schlage einiges zur Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 12:19, 25. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 04:04, 26. Nov. 2013 (CET)

E-Mails erstmals 1971?

In meinem Unternehmen gibt es folgenden Text:

Das MIT entwickelte das CTSS (Compatible Time Sharing System), das Benutzern ermöglichte, sich einzuwählen und Informationen zu Datenspeichern an anderen Standorten zu senden und dort zu speichern. Dieses System entwickelte sich irgendwann zur E-Mail. Erst im Jahre 1971 wurde erstmals das @-Symbol verwendet, um Benutzern zu ermöglichen, andere Benutzer außerhalb ihres eigenen Netzwerks zu erreichen.

Ich kenne deren Quellen natürlich nicht frage mich aber warum es im Text 1972 heisst. Greetz FA --198.175.152.210 (17:15, 15. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich zweifele stark an, dass die E-Mail bereits 1972 "erfunden" wurde. Lest mal unter E-Mail oder Arpanet. Das findet sich nichts dergleichen. Gruß, --Alecconnell 19:39, 19. Feb. 2012 (CET)
  • Das kann schon passen; meiner nebelhaften Erinnerung nach kommt die 1971 in etwa hin.
  • Falsch wäre hingegen im o.a. Zitat: „@-Symbol …, um … andere Benutzer außerhalb ihres eigenen Netzwerks“.
    • Das müsste heißen: „Benutzer auf anderen Computern“.
  • In der Frühphase hatte man ein einziges („lokales“, aber durchaus auch mal über einige 100 km reichendes) Netzwerk. Alle paar Maschinen (vielleicht ein gutes Dutzend) waren in diesem Netzwerk bekannt, etwa als oslo oder paris. Wenn oslo dann einen Stock drüber oder im Nachbargebäude stand und man da nicht hinlaufen wollte, wurde an joe@oslo geschickt.
  • Die Geschichte mit den Domains und ARPANET kam in der Tat erst viel später; als nämlich mehrere solche Netzwerke zusammengeschlossen wurden und man nun auch von außen an joe@oslo.mit.edu senden konnte.
  • Die Notation kam in Analogie zur Unix-Welt; die Datei auf dem anderen Rechner hieß //oslo/homes/joe/info.text und daraus wurde später http://oslo.mit.edu/homes/joe/info.text – soviel zur Steinzeit.
HGZH --PerfektesChaos 20:54, 23. Feb. 2012 (CET)
Unter E-Mail findet sich die Angabe 1971. Diese wird mit folgendem Link belegt: The First Network Email. Darin berichtet der Erfinder selbst: „These first messages were sent in late 1971“. Die Angabe 1971 ist okay. Lektor w (Diskussion) 03:23, 27. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 03:23, 27. Nov. 2013 (CET)

Aussprache

Es ist richtig, dass "at" im Standardenglischen [æt], also mit sehr offenem ä, gesprochen wird. Fast alle Deutschen sprechen es aber [ɛt], also mit dem ihnen gewohnten ä wie in "Heft" oder "ängstlich". Das gilt übrigens für so gut wie alle englischen Fremdwörter: Deutsche sagen eher [krɛʃ] für "Crash" als [kræʃ]. Ist ja auch nicht weiter schlimm, denn auch Nasale werden von uns Deutschsprachigen in Fremdwörtern nicht 100 % französisch wiedergegeben. Ich würde aber hier im Wikipediaartikel vielleicht das deutschsprache [ɛt] für den Klammeraffen erwähnen. --ESChweiler 11:33, 19. Apr. 2014 (CEST)

Zustimmung. Die englische Aussprache [æt] wird im Deutschen praktisch nie angewendet. Die Deutschen kennen den Laut [æt] sozusagen gar nicht. Nur wenige Deutsche beherrschen ihn, wenn sie englisch sprechen, und sagen wie ein Engländer beispielsweise [hæt] für englisch hat (= deutsch Hut). Die meisten sagen [hɛt], wie beim deutschen Wort hätt(e). Außerdem geben wir die Aussprache im Deutschen an, Angaben zum Englischen stehen danach in der Klammer.
Ich habe [æt] durch [ɛt] ersetzt. Lektor w (Diskussion) 02:22, 11. Nov. 2015 (CET) erledigtErledigt
Hinweis: In der Liste der IPA-Zeichen findet man [æ] unter A und [ɛ] unter E. Bei [æ] findet man kein Beispielwort für Deutsch (nur ein Schweizer Dialekt-Beispiel). Sehr richtig: Der Laut [æ] ist im Deutschen nicht üblich. Lektor w (Diskussion) 02:26, 11. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:22, 5. Jan. 2016 (CET)