Diskussion:Bahnstrecke Gessertshausen–Türkheim
Ist die Strecke stand 2023 tot oder?
Falsches Bild
[Quelltext bearbeiten]Das Bild passt nicht zum Artikel. Es zeigt ein Bild der Bahnstrecke Augsburg - Buchloe - Türkheim - Bad Wörishofen. Die ehemalige Staudenbahn endete nach meiner Knntnis aber in Türkheim. Benutzer:Rho
- Die Strecke endet definitiv in Türkheim (Bay) Bhf. Die Bad Wörishofer Strecke hat eine ganz andere Entstehungsgeschichte, siehe Lokalbahn Aktien-Gesellschaft.
Bitte das Bild mit der Streckenskizze ändern. Markrob 19:06, 13. Jan. 2007 (CET)- Erledigt! --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 14:45, 17. Jan. 2007 (CET)
Streckenlänge
[Quelltext bearbeiten]Was ist denn nun Richtig: 1. Der Text mit "Seit der Stilllegung des Mittelstückes Ettringen–Markt Wald (Totalsperrung dieses Abschnittes, wegen Baufälligkeit) ist die Strecke nur noch 26,9 km lang." oder 2. Die Streckenskizze, bei der neben Markt Wald "27,0 km" steht. MfG Valentim 12:58, 20. Mai 2008 (CEST)
Bildgalerie entfernt
[Quelltext bearbeiten]Könnte mir mal bitte jemand erklären, warum Bilder nicht relevant sind und die Bildgalerie entfernt wurde? Danke Markrob
- Gegenfrage: Warum sind wahllos angeordnete Bilder ohne Erklärung generell sinnvoll? Die de-wiki drückt sich daher folgendermaßen aus und gibt auch gleich folgenden Hinweis: Hilfe:Bilder#Galerie. Der geforderte Link ist seit diesem Edit nun vorhanden; Daher wird die Gallerie hier nicht mehr gebraucht. Grüße -Valentim 18:20, 4. Jan. 2009 (CET)
- Drehscheibe "Blockwart" ersetzt nun Wiki? Markrob
- Nur was Gallerien betrifft. Normale, "im Artikeltext eingebundene" Bilder sind ja grundsätzlich gewollt, deswegen sind diese ja auch nicht von dieser Entscheidung betroffen. Ehrlich gesagt finde ich diese Regelung sogar sinnvoll, nicht nur aus Relevanzgründen, sondern auch aus Redundanzgründen; Hier eine Gallerie anzulegen, obwohl sie nicht nur schon auf Commons vorhanden ist, sondern auch noch in diesem Artikel verlinkt ist, finde ich nicht sinnig. Grüße --Valentim 10:46, 5. Jan. 2009 (CET)
- Drehscheibe "Blockwart" ersetzt nun Wiki? Markrob
elektrifiziert?
[Quelltext bearbeiten]Laut dem Foto unter: [1] ist zumindest ein Teil der Staudenbahn elektrifiziert. Ansonsten würde die SVG wohl kaum ein Triebfahrzeug mit der Nummer 1142.562-6 besitzen. Könnte man das im Artikel klarer erwähnen? --Liberaler Humanist 21:16, 10. Mai 2009 (CEST)
- Die KBS Staudenbahn war und ist noch nie elektrifiziert gewesen. Die SVG fährt aber auch auf anderen Strecken, wo dies notwendig ist. Bild konnte ich aber wegen Anmeldepflicht nicht sehen.Markrob 00:34, 11. Mai 2009 (CEST)
- Pflichte Markrob bei. --Valentim 15:43, 11. Mai 2009 (CEST)
Torfabbau
[Quelltext bearbeiten]Wo liegt denn diese Stelle? Westlich geht es letztendlich bergauf. Ich könnte mir das ganze her eher östlich, im Tal vorstellen. Es wäre schön, wenn jemand genaue Angaben machen könnte um das ganze letztendlich auch zu belegen.Markrob 00:15, 24. Mai 2010 (CEST)
Bahngesellschaft
[Quelltext bearbeiten]Es ist richtig, dass die Staudenbahn eine "Bahngesellschaft (Deutschland)" und ein "Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland)" ist. Allerdings, wie in einem Halbsatz darüber geschrieben ist, als "Stauden-Verkehrs-GmbH (SVG)". Das hier ist das jedoch ein Artikel über die Bahnstrecke "Staudenbahn". Deshalb sind die Kategorien hier falsch, diese gehören zu einer Ausarbeitung zum Lemma "Stauden-Verkehrs-GmbH (SVG)". --Mef.ellingen 11:22, 28. Mai 2010 (CEST)
Unfälle
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, wann die Unfälle passierten?--Pustelöwenzahn321 16:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
"Ausblick" August 2010
[Quelltext bearbeiten]Im Ausblick steht was von August 2010 - der geht heute vorbei. Kann jemand aktuelles beitragen? --Peter2 14:34, 31. Aug. 2010 (CEST)
Zwei-Wagen-Garnitur der S-Bahn Wien
[Quelltext bearbeiten]Sind das die Mittelwagen 7030 der Garnitur ÖBB 4030 ? --Peter2 14:46, 31. Aug. 2010 (CEST)
Streckenende
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Firobuz hat das Streckenende aus dem Streckenband herausgelöscht. Nach meiner Ansicht kann eine Strecke aber sehr wohl über die letzte Betriebsstelle hinaus gehen. Interessant wäre jedenfalls ein Eintrag über das "Ende der befahrbaren Strecke". Leider wird das "Streckenende wohl sehr nahe an Markt Wald liegen... -- Andreas Nagel 21:41, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Nun ein Eisenbahnstreckenabschnitt endet nicht auf Höhe des Empfangsgebäudes sondern mit der Tafel "Halt für Rangierfahrten", also immer noch innerhalb der Betriebsstelle Markt Wald. Nur weil die Lok über das Empfangsgebäude hinaus noch umsetzen kann, heißt es nicht dass die Strecke über den Bahnhof hinaus führt. Die genaue Situation in Markt Wald ist diesem Bildbericht hier zu entnehmen, jedenfalls ist der Bahnhof Markt Wald die letzte Betriebsstelle. Also mal wieder viel Wind um nichts... Firobuz 21:49, 5. Okt. 2011 (CEST)--
- Firobuz hat das Problem wieder einmal nicht verstanden. Niemand denkt, daß eine Strecke am Empfangsgebäude endet... Und wie gesagt, es wäre schon interessant, wo das Streckenende ist, auch im Streckenband. -- Andreas Nagel 14:24, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, du hast es nicht verstanden. Wenn sich das Streckenende innerhalb der letzten Betriebsstelle endet, braucht es nicht angegeben werden. Zumindest findest du diese Angaben nirgendwo sonst. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
- @Andreas: Nochmal zum mitmeißeln: das Bahnhofsymbol in der Streckengrafik beinhaltet alles was sich zwischen den beiden Tafeln "Halt für Rangierfahrten" abspielt. Ob die Lok nun 25, 50 oder 75 Meter Platz zum Umsetzen hat ist dabei völlig wurscht, die Strecke endet auch weiterhin mit dem Bahnhof Markt Wald. Dein ursprüngliches Beispiel mit der Hallertauer Lokalbahn zeugt ebenfalls von absoluter Unkenntnis der Materie, denn die dortige letzte Betriebsstelle - der Anschluss ARS Altmann - hat ja nun nichts mit dem ehemaligen Bahnhof Wolnzach zu tun sondern ist eine eigenständige Betriebsstelle. Also wiederholt ein vergeblicher Versuch meine Arbeit hier mit aller Gewalt zu diskreditieren, mehr nicht. Firobuz 19:22, 6. Okt. 2011 (CEST)--
- Der Ton ist unfreundlich, die Sachkenntnis gering. Eine prima Ergänzung. Hast Du schon einmal eine Trasse zur "Betriebsstelle" Altmann bestellt? -- Andreas Nagel 23:26, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Fakt ist: der (ehemalige) Bahnhof Wolnzach und die Anschlussstelle ARS Altmann liegen 1,4 Kilometer auseinander! Konsequenterweise handelt es sich daher auch um zwei verschiedene Betriebsstellen. Anders in Markt Wald, dort kommt nach dem Bahnhof ......... nichts! Und ja, eine Anschlussstelle ist auch eine Betriebsstelle, falls Du auf Wortklauberei hinauswolltest. Jetzt hast du also von zwei Seiten gehört dass Du im Unrecht bist, prangerst mich trotzdem weiter an und wunderst dich dann über unfreundliche Antworten? Schon etwas seltsames Verhalten, findest Du nicht auch? Firobuz 19:12, 7. Okt. 2011 (CEST)--
- Eventuell liegt es auch ein bisschen an Deinen herausfordernden Bearbeitungskommentaren, dass keine Wikiliebe entsteht? --Rex250 17:36, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Der Ton ist unfreundlich, die Sachkenntnis gering. Eine prima Ergänzung. Hast Du schon einmal eine Trasse zur "Betriebsstelle" Altmann bestellt? -- Andreas Nagel 23:26, 6. Okt. 2011 (CEST)
- @Andreas: Nochmal zum mitmeißeln: das Bahnhofsymbol in der Streckengrafik beinhaltet alles was sich zwischen den beiden Tafeln "Halt für Rangierfahrten" abspielt. Ob die Lok nun 25, 50 oder 75 Meter Platz zum Umsetzen hat ist dabei völlig wurscht, die Strecke endet auch weiterhin mit dem Bahnhof Markt Wald. Dein ursprüngliches Beispiel mit der Hallertauer Lokalbahn zeugt ebenfalls von absoluter Unkenntnis der Materie, denn die dortige letzte Betriebsstelle - der Anschluss ARS Altmann - hat ja nun nichts mit dem ehemaligen Bahnhof Wolnzach zu tun sondern ist eine eigenständige Betriebsstelle. Also wiederholt ein vergeblicher Versuch meine Arbeit hier mit aller Gewalt zu diskreditieren, mehr nicht. Firobuz 19:22, 6. Okt. 2011 (CEST)--
- Nein, du hast es nicht verstanden. Wenn sich das Streckenende innerhalb der letzten Betriebsstelle endet, braucht es nicht angegeben werden. Zumindest findest du diese Angaben nirgendwo sonst. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Firobuz hat das Problem wieder einmal nicht verstanden. Niemand denkt, daß eine Strecke am Empfangsgebäude endet... Und wie gesagt, es wäre schon interessant, wo das Streckenende ist, auch im Streckenband. -- Andreas Nagel 14:24, 6. Okt. 2011 (CEST)
Streckengrafik (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Leider wurden Ortsnamen falsch geschrieben. Alle Orte mit -neufnach werden als -neufach geführt. (nicht signierter Beitrag von 2001:A60:1B78:5401:7D03:65D6:3316:2ADC (Diskussion | Beiträge) 23:27, 7. Feb. 2015 (CET))
- Danke für die Info! Ich habe mal Benutzer Diskussion:Vuxi deswegen angeschrieben. --Neitram ✉ 13:25, 6. Mär. 2015 (CET)
- Vuxi hat die Karte korrigiert. -- ErledigtNeitram ✉ 13:37, 13. Mär. 2015 (CET)
Baureihe 627: Was bitte ist eine nicht geplante Erprobung (und anderer Unsinn)?
[Quelltext bearbeiten]Wie kann man eigentlich in einem einzigen Edit, so viele Fehler gleichzeitig unterbringen? Zumal wenn diese bereits ausgemerzt waren! Aber mal zu den Fakten:
- Zufälle gibts im Eisenbahnbetrieb nicht. Auch wenn manches dem flüchtigen Beobachter zufällig erscheint, hat doch alles seinen Sinn. Die echte Eisenbahn ist schließlich keine Museumsbahn und fährt nicht zum Spass umher.
- was bitteschön ist eine "nicht geplante Erprobung"? Das klingt etwas sehr nach Tautologie (Sprache).
- Testfahrten sind immer (!) "außerplanmäßig", das sagt doch schon der Name aus...
- Die Baureihe 627 wurde auf der Staudenbahn nicht nur erprobt, sie war dort sogar ganz regulär im Einsatz: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7264206,7265218
- und beheimatet war sie immer nur im Bw Kempten, nie in Augsburg selbst (Übernachtung im fremden Bw ungleich Beheimatung). Was also bedeutet bitteschön "blieben in Augsburg? Das ist Nonsens...
- Das Fernsehen gehört ganz sicher nicht zur "Deutschen Presse", ein Widerspruch an sich
Muss das sein? Firobuz (Diskussion) 19:42, 5. Mär. 2015 (CET)--
- Zur Info!!!!!!!! Ich habe EXTRA NICHT den Einsatz auf der Staudenbahn erwähnt, weil die BR 627 NICHT AUSSCHLIESSLICH auf der Staudenbahn unterwegs war, sogar auf der Weldenbahn. Schau Dir die DVD an. Es war eben NICHT geplant die BR 627 auf der Staudenbahn zu erproben. Eine Erprobung auf einer spezieleln Bahn ist definitiv relevant. Vorallem, wenn die BR 627 nur im Allgäu und in Schwaben eingesetzt wurde und von der restlichen Deutschen Bundesbahn NICHT bestellt wurde. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:26, 5. Mär. 2015 (CET)
- Nachtrag: Mag sein, dass der Heimatbahnhof der BR 627 Kempten war. Ich kann Dir aber gerne alte Bilder senden, dass die BR 627 auch im BW Augsburg eingestellt war. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:28, 5. Mär. 2015 (CET)
- Erneuter Nachtrag: Ich habe das "blieben in Augsburg" doch entfernt, aber das hast Du natürlich übersehen. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:34, 5. Mär. 2015 (CET)
- Anstatt hier mit Ausrufezeichen und Fettschrift umherzuwerfen, wäre es sinnvoller das Spiegel-Zitat richtig zu stellen. In diesem verqueren deutsch hat der Spiegel das nämlich ganz sicher nicht geschrieben. Und bezüglich "Erprobung" der Baureihe 627.1 hast du - mal wieder - was völlig falsch verstanden. Das waren einfach Vorserienfahrzeuge, doch mit "Testfahrten" hat ein Vorserienfahrzeug herzlich wenig zu tun. Nochmal: Testfahrten finden üblicherweise ohne Fahrgäste statt, die 627.1 waren aber auf der Staudenbahn ganz regulär im Rahmen ihres Umlaufplans im Einsatz. Firobuz (Diskussion) 22:56, 5. Mär. 2015 (CET)--
Ich gebe es auf. Schaue Dir einfach die DVD an. Da kommt sowohl dan von Dir kritisierte Wort "verirrt" vor und ebenso genau dieser Satz, den ich im Originalzitat von der DVD in den Artikel eingebaut habe. Ich werde den Spiegel mal anrufen und um eine Kopie bitten und dann werde ich den Staudenbahn Artikel von meiner Beobachtungsliste entfernen. Mir ist es einfach zu blöd mich hier rumärgern und rumzustreiten. Auch die Profis von der Presse machen trotz Korrekturlesens von Zeit zu Zeit Grammatik- und Rechtsschreibfehler und das wird dann mit diesen Fehlern oftmals sogar so abgedruckt. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 17:39, 6. Mär. 2015 (CET)
- Jetzt mach mal halb lang. Jedenfalls ist das SPIEGEL-Zitat in seiner jetzigen Form allein schon sprachlich unlogisch, dazu braucht man keine Kopie vom Verlag:
- "Die Deutsche Bundesbahn setzt lieber ihre neuesten Triebfahrzeuge in einem Wald, weit hinter Augsburg versteckt ein, anstatt sie auf gut frequentierten Strecken einzusetzen."
- Wahrscheinlich heißt es aber eher:
- "Die Deutsche Bundesbahn setzt ihre neuesten Triebfahrzeuge lieber in einem Wald, weit hinter Augsburg versteckt, anstatt auf gut frequentierten Strecken ein."
- Und zwar aus dem einfachen Grund weil das Wort "einsetzen" im Moment zweimal vor kommt. Stimmt`s? Und verirren ist umgangssprachlich, wir hier sind aber weder ein allgemeines Nachrichtenmagazin noch eine DVD für Eisenbahnfreaks, sondern eine sachliche Enzyklopädie. Und da es ja einen regulären Umlaufplan gab, ist verirren sicher nicht das geeignete Wort. Und warum sollte ich Geld für eine DVD ausgeben, zu einem Thema das mich nur am Rande interessiert? Das Dein Geschreibsel über die Baureihe 627.1 auf der Staudenbahn ganz offensichtliche Fehler enthielt, erkenn ich nämlich auch ganz ohne DVD... Firobuz (Diskussion) 13:26, 6. Mär. 2015 (CET)--
- Lieber Firobuz! Du glaubst Doch nicht im ernst, dass ich mir das jetzt alles durchlese. Dazu ist mir meine kostbare Zeit zu schade. Ich habe es jetzt endlich seit 1997 geschafft bei der Deutsche Bahn unterzukommen und bin meist am Abend hundemüde von meiner Schicht. Ich habe vom Spiegel Archiv den Artikel angedfordert und damit ist diie Sache für mich erstmal erledigt. Sobald der Artikel da ist, werde ich den Autor hier zutieren und fertig. Zu den Fahrzeugen: Die waren schon immer im Artikel drin. ich habe es nur ergänzt. Erstaunlich, dass meine Version ca. ein Jahr online war (die ursprünglichen Fahrzeuge sogar schon seit der Erstellung der Fahrzeuge - nicht von mir), ohne das sich jemand beschwert hatte. Mein Vorschlag, die Fahrzeuge mit Nennung der Betreiber Deutsche Bundesbahn und der Stauden Verkehrsgesellschaft in einer eigenen Liste auslagern und dann hier verlinken. Aber ich bin raus. 1. habe ich keine Lust mehr etwas zum Thema Eisenbahn zu schreiben und 2. bin ich jetzt endlich wieder berufstätig und falle nun endlich nicht mehr den Steuerzahlern zur Last, da ich nun wieder selbst ein Steuerzahler bin. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 17:39, 6. Mär. 2015 (CET)
- Manchmal verfährt sich die Bahn auch. [2] [3] [4] --Ochrid (Diskussion) 22:51, 6. Mär. 2015 (CET)
- Danke Ochrid! Der Sprecher der Staudenbahn DVD spricht tatsächlich von "verirrt". Ich habe mir dieses Wort nicht ausgedacht. Ich habe es nur vom Sprecher der DVD übernommen. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 23:37, 6. Mär. 2015 (CET)
Fahrzeuge
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Warum dürfen im Staudenbahn-Artikel keine Fahrzeuge aufgelistet werden? Im Wikipedia-Artikel Härtsfeldbahn sind auch die Fahrzeuge aufgelistet. Und das ist auch eine Bahnstrecke. Eigentlich sollten die Fahrzeuge in einen eigenen Artikel zu dem dortigen Eisenbahnverein. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 00:32, 15. Mär. 2015 (CET)
- Weil das eine eine über 100-jährige Infrastruktur und das andere (die Stauden-Verkehrs-GmbH) ein vergleichsweise junges Eisenbahnverkehrsunternehmen mit deutschlandweiter Zulassung ist. Und das wird nunmal üblicherweise getrennt, allein schon weil die SVG ja auch über die Staudenbahn hinaus bis Augsburg fuhr (und darüber hinaus theoretisch überall hin in Deutschland fahren darf). Der Vergleich mit der Härtsfeldbahn hinkt also gewaltig, denn deren Fahrzeuge können ihre Infrastruktur nicht so ohne weiteres verlassen. Nichtsdestotrotz wäre auch dort aus systematischen Gründen eine Trennung sinnvoll... Firobuz (Diskussion) 12:39, 15. Mär. 2015 (CET)--
- Aber die Härtsfeld-Museumsbahn ist auch noch nicht so alt und deshalb mit der Staudenbahn vergleichbar. Schade nur, dass die Härtsfeld-Museumsbahn auf den Artikel der Härtsfeldbahn weitergeleitet wird. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 21:12, 15. Mär. 2015 (CET)
Höchstgeschwindigkeit
[Quelltext bearbeiten]Laut aktuellen SNB sind 80 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen: http://www.staudenbahn.de/SNB/snb_bt_anlage_1_streckendaten.pdf Anderes bitte belegen. —VogelJ (Diskussion) 16:55, 23. Mai 2018 (CEST)
Verschiebung zu „Bahnstrecke Gessertshauen - Türkheim“ sinnvoll?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
bevor ich vollendete Tatsachen schaffe, will ich mir doch ein Meinungsbild einholen.
Derzeit läuft der Artikel ja unter dem Namen „Staudenbahn“.
Wäre es aber nicht sinnvoller, analog zu vielen anderen Wiki-Artikel über Bahnstrecken, den Artikel zum Lemma „Bahnstrecke Gessertshausen - Türkheim“ zu verschieben?
Auch wenn volkstümlich und in der Presse immer von der „Staudenbahn“ die Rede ist, passt aus meiner Sicht das von mir vorgeschlagene Lemma besser, da für mich mit dem Begriff Staudenbahn doch eher die BBG Stauden und die Stauden Verkehrs-GmbH (SVG) gemeint sind.
Die Bahnstrecke zwischen Reutlingen und Schelklingen wird ja bei Wikipedia auch nicht als „Schwäbische Alb-Bahn“ bezeichnet, nur weil dort die SAB aktiv ist und die Strecke unter dem Namen vermarktet wird.
Für sachliche Beiträge zu meinem Vorschlag bin ich offen.
--Triefeline (Diskussion) 10:15, 13. Jun. 2020 (CEST)
- +1 Verschieben auf Bahnstrecke Gessertshausen–Türkheim, wie üblich. Staudenbahn kennt überregional kein Mensch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:04, 14. Jun. 2020 (CEST)
Hallo zusammen, ich finde die Umbenennung nicht sinnvoll, da die 'Staudenbahn' durchaus ein fester, geografischer Begriff ist. Es ist die Eisenbahnlinie durch die Landschaft 'Stauden'. Analog zur 'Frankenbahn'. Die SVG (Staudener Verkehrsgesellschaft) ist aktueller Betreiber (wird die Strecke aber im Zuge der Ausschreibungen abgeben.) Die Strecke wurde ja nicht wegen der Gesellschaft so genannt, sondern das genaue Gegenteil ist der Fall. Die persönliche Assoziation bleibt also eine persönliche. Es werden übrigens mehrere Bahnen, nach ihrer ursprünglichen Bezeichnung benannt. Illertalbahn, Donautalbahn. Zugegeben findet man immer nur Weiterleitungen, allerdings ist es doch eine Begriffserklärung. Gibt es denn sowas wie eine Übersicht der alten Bezeichnung von Bahnstrecken? --DadaRacer (Diskussion) 15:00, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Regional sicher. Nur außerhalb der Region kennt das niemand. Wirklich. Die Liste gibt es: Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland. Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:07, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Naja, aber außerhalb der Region weiß auch niemand was die 'Stauden' sind. (Vermutlich gibt es hier mehr Verwechslungen mit der Pflanze.) Mit dieser Argumentation müsste man grundsätzlich alle Strecken, die irgendeinen Bahnnamen/Beinmane haben, umbenennen. Beispiel: Siebenmühlentalbahn, Wannseebahn, Wissertalbahn, Lumdatalbahn, Kaiserstuhlbahn, Gräfenbergbahn, Kuckucksbähnel, ... . Ich bezweifle, dass die genannte Auswahl an Strecken ebenfalls überörtliche Bekanntheit haben - mir waren sie bisher fremd, obwohl ich mich berufsbedingt schon recht gut in der Eisenbahninfrastruktur auskenne. Im Endeffekt ist es wie bei jedem Thema: Wenn ich mich mit dem jeweiligen Thema nicht beschäftige, werden mir viele neue Begrifflichkeiten unter die Nase kommen. Und das ist bei der Staudenbahn halt schlicht auch der Fall. Vielen lieben Dank für die Liste! Grüße --DadaRacer (Diskussion) 11:45, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Die Argumentation kenne ich. Und wenn mir nicht immer wieder jemand Steine in den Weg werfen würde, wäre das vielleicht alles schon bereinigt. Ich arbeite weiter daran. Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:06, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn alle Bahnlinien dem selben Layout gleichen (Bahnstrecke X - Y) würde ich aus Zwecken der Übersichtlichkeit der Argumentation zustimmen. Solange es da aber noch kein einheitliches Layout gibt, würde ich den Namen 'Staudenbahn' behalten. Wie äußern sich andere dazu? Es wäre interessant, einen anderen Standpunkt zu lesen. --DadaRacer (Diskussion) 13:25, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Dann werde ich weiter daran arbeiten. In Kategorie:Bahnstrecke in Bayern gibt es mittlerweile nur noch eine Handvoll Artikel, die vom generischen Lemma Bahnstrecke A–B abweichen. Unterstützt du mich? Andere haben mich für das Inordnungbringen schon auf WP:VM angezeigt und erfolgreich temporär ausgesperren lassen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:40, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ziel ist ja ein einheitliches Layout, das geht nur nicht von jetzt auf gleich, irgendwo muss man nunmal anfangen. Das funktioniert aber nicht, wenn man erstmal an den alten Namen festhält, dann wird es leider nie ein einheitliches Bild geben.–PhiH (Diskussion) 13:43, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Nun, die Wikipedia wird sicher nicht besser oder schlechter wenn man den Artikel (wieder) umbenennt. Zumindest ist der Name relativ eindeutig, die Strecke ist eindeutig zugeschnitten und es besteht keinerlei Verwechslungsgefahr. Andererseits ist es so, dass die Strecke schon seit 1910 existiert, die Bezeichnung Staudenbahn aber erst in den 1990er Jahren geläufig wurde. Die Deutsche Bundesbahn scherte sich jedenfalls überhaupt nicht um Streckennamen. Also ist "Staudenbahn" historisch schon mal irrelevant. Viel schlimmer ist hier aber, dass mal wieder Strecke und Gesellschaft in einem Artikel vermanscht werden! Die Bahnbetriebsgesellschaft Stauden sollte also dringend ihren eigenen Artikel bekommen, das alte Lemma Staudenbahn sollte dann in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt werden. @Rolf: mit dem Argument "kennt außerhalb der Region niemand" kannst du eigentlich nur jede Diskussion verlieren, zumal deine Herkunft recht eindeutig aus deinem Benutzernamen hervorgeht. Die Weißeritz kennt in Bayern auch niemand. Ich unterstütze dich gerne weiterhin bei Bahnstrecke A–B, würde es aber bevorzugen erst mal die Streckenzuschnitte zu korrigieren und dann in einer "zweiten Welle" an die Lemmatas der bereits korrekt zugeschnittenen Strecken zu gehen. Hat auch deen Vorteil, dass es dann mehr A–B-Lemmas geben wird, auf die man verweisen kann... --Firobuz (Diskussion) 13:44, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Dann werfe mir keine Steine in den Weg, wie du es (wie hier) immer wieder machst. Alles braucht seine Zeit und meine Freizeit ist begrenzt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:51, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ich stimme soweit zu, dass eine jetzige Namensänderung zurück zu 'Staudenbahn' hirnrissig wäre. Jedoch halt ich das aktuelle Vorgehen nach wie vor für einen Schnellschuss. Weiterhin unterstütze ich (teilweise) die Meinung von Firobuz, dass man eben die Artikel überarbeitet und auf einen aktuellen Stand bringt. Woher allerdings die Info kommt, dass die Staudenbahn erst in den 90er Jahren so hieß erschließt sich mir nicht. In den Chroniken eines Anreinermarktes (Fischach) ist die Staudenbahn mit dem jeweiligen Bahnhofsvorsteher schon um 1920 erwähnt. Leider kann ich diese gerade nicht zitieren, da ich diese Chronik zur Zeit nicht habe. Auch werde ich gern unterstützend tätig, dazu sollten wir uns aber privat unterhalten. Grüße --DadaRacer (Diskussion) 16:35, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Sicher gabs den Begriff auch schon vor 1990, aber er war eben nicht "geläufig" (so hatte ich es ja oben formuliert). Ich hatte dazu im Vorfeld eine schnelle Google Books-Anfrage gestartet, die allermeisten Fundstellen sind aus dem jetzigen Jahrtausend, die jüngeren davon sicher teilweise noch durch die Wikipedia selbst bestärkt (was ja nicht sein sollte). Es gab in den 1990er Jahren jedenfalls einen Trend jede Bahnstrecke mit Gewalt zu benennen, so wohl auch hier. @Rolf: ich habe dir doch hier keine Steine in den Weg gelegt, ich habe dich sogar unterstützt und bin auf jeden Fall gegen eine Rückverschiebung! Ich wollte nur auf die Argumente der Mitdiskutanten eingehen und aufzeigen, dass die Verschiebung nicht unbedingt alternativlos war. Außerdem wollte ich dir einen gut gemeinten Tip geben, warum deine berechtigte Argumentation möglicherweise nicht immer ihr Ziel erreicht. "Überregionale Bekanntheit" ist nunmal ein sehr wachsweiches Kriterium. Und wer als Laie die Stauden nicht kennt wird sich auch kaum für die zugehörige Bahn interessieren. Experten wiederum die sich eh nur für die Bahnstrecke selbst interessieren werden den Artikel auch so finden, ganz egal ob sie die Stauden kennen oder nicht. Ich kenne die Staudenbahn übrigens schon seit 1991 und hab hier auch schon ab und zu etwas mitgeschrieben, deshalb wollte ich mich auch mal zu Wort melden. Die anschließende Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen hab übrigens auch ich schon zu meinen IP-Zeiten von hier ausgelagert (das war schon 2008), wie du siehst verfolgen wir also durchaus die gleiche Agenda. --Firobuz (Diskussion) 16:50, 28. Jun. 2020 (CEST)
- @DadaRacer: Dass ich nicht nur blind schiebe, sondern auch überarbeite und ergänze, sollte man eigentlich z.B. hier deutlich sehen. Auch die Auslagerung und Präzisierung z.B. von Bahnstrecke Erlau–Wegscheid oder Bahnstrecke Wasserburg Bahnhof–Wasserburg Stadt geht auf mein Konto. Irgendeinen Dank bekommt man dafür gewöhnlich nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:06, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Sicher gabs den Begriff auch schon vor 1990, aber er war eben nicht "geläufig" (so hatte ich es ja oben formuliert). Ich hatte dazu im Vorfeld eine schnelle Google Books-Anfrage gestartet, die allermeisten Fundstellen sind aus dem jetzigen Jahrtausend, die jüngeren davon sicher teilweise noch durch die Wikipedia selbst bestärkt (was ja nicht sein sollte). Es gab in den 1990er Jahren jedenfalls einen Trend jede Bahnstrecke mit Gewalt zu benennen, so wohl auch hier. @Rolf: ich habe dir doch hier keine Steine in den Weg gelegt, ich habe dich sogar unterstützt und bin auf jeden Fall gegen eine Rückverschiebung! Ich wollte nur auf die Argumente der Mitdiskutanten eingehen und aufzeigen, dass die Verschiebung nicht unbedingt alternativlos war. Außerdem wollte ich dir einen gut gemeinten Tip geben, warum deine berechtigte Argumentation möglicherweise nicht immer ihr Ziel erreicht. "Überregionale Bekanntheit" ist nunmal ein sehr wachsweiches Kriterium. Und wer als Laie die Stauden nicht kennt wird sich auch kaum für die zugehörige Bahn interessieren. Experten wiederum die sich eh nur für die Bahnstrecke selbst interessieren werden den Artikel auch so finden, ganz egal ob sie die Stauden kennen oder nicht. Ich kenne die Staudenbahn übrigens schon seit 1991 und hab hier auch schon ab und zu etwas mitgeschrieben, deshalb wollte ich mich auch mal zu Wort melden. Die anschließende Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen hab übrigens auch ich schon zu meinen IP-Zeiten von hier ausgelagert (das war schon 2008), wie du siehst verfolgen wir also durchaus die gleiche Agenda. --Firobuz (Diskussion) 16:50, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ich stimme soweit zu, dass eine jetzige Namensänderung zurück zu 'Staudenbahn' hirnrissig wäre. Jedoch halt ich das aktuelle Vorgehen nach wie vor für einen Schnellschuss. Weiterhin unterstütze ich (teilweise) die Meinung von Firobuz, dass man eben die Artikel überarbeitet und auf einen aktuellen Stand bringt. Woher allerdings die Info kommt, dass die Staudenbahn erst in den 90er Jahren so hieß erschließt sich mir nicht. In den Chroniken eines Anreinermarktes (Fischach) ist die Staudenbahn mit dem jeweiligen Bahnhofsvorsteher schon um 1920 erwähnt. Leider kann ich diese gerade nicht zitieren, da ich diese Chronik zur Zeit nicht habe. Auch werde ich gern unterstützend tätig, dazu sollten wir uns aber privat unterhalten. Grüße --DadaRacer (Diskussion) 16:35, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Dann werfe mir keine Steine in den Weg, wie du es (wie hier) immer wieder machst. Alles braucht seine Zeit und meine Freizeit ist begrenzt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:51, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn alle Bahnlinien dem selben Layout gleichen (Bahnstrecke X - Y) würde ich aus Zwecken der Übersichtlichkeit der Argumentation zustimmen. Solange es da aber noch kein einheitliches Layout gibt, würde ich den Namen 'Staudenbahn' behalten. Wie äußern sich andere dazu? Es wäre interessant, einen anderen Standpunkt zu lesen. --DadaRacer (Diskussion) 13:25, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Die Argumentation kenne ich. Und wenn mir nicht immer wieder jemand Steine in den Weg werfen würde, wäre das vielleicht alles schon bereinigt. Ich arbeite weiter daran. Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:06, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Naja, aber außerhalb der Region weiß auch niemand was die 'Stauden' sind. (Vermutlich gibt es hier mehr Verwechslungen mit der Pflanze.) Mit dieser Argumentation müsste man grundsätzlich alle Strecken, die irgendeinen Bahnnamen/Beinmane haben, umbenennen. Beispiel: Siebenmühlentalbahn, Wannseebahn, Wissertalbahn, Lumdatalbahn, Kaiserstuhlbahn, Gräfenbergbahn, Kuckucksbähnel, ... . Ich bezweifle, dass die genannte Auswahl an Strecken ebenfalls überörtliche Bekanntheit haben - mir waren sie bisher fremd, obwohl ich mich berufsbedingt schon recht gut in der Eisenbahninfrastruktur auskenne. Im Endeffekt ist es wie bei jedem Thema: Wenn ich mich mit dem jeweiligen Thema nicht beschäftige, werden mir viele neue Begrifflichkeiten unter die Nase kommen. Und das ist bei der Staudenbahn halt schlicht auch der Fall. Vielen lieben Dank für die Liste! Grüße --DadaRacer (Diskussion) 11:45, 28. Jun. 2020 (CEST)
Ich möchte das Lemma doch erneut diskutieren. Denn die Bezeichnung "Staudenbahn" ist mitnichten ein neuzeitlicher Marketingbegriff und auch nicht erst seit der Existenz des in Kurzform so bezeichneten EVU in Verwendung. Der Name wurde vielmehr bereits mit Inbetriebnahme verwendet. Beleg dafür ist folgende Publikation: Siegfried Baum: Schwäbische Eisenbahn. Die Verkehrsgeschichte der Lokalbahnen in Mittelschwaben, Verlag Wolfgang Zimmer, Eppstein im Taunus 1969. Dort wird der Name vielfach verwendet, was besonders auffällt, da alle anderen dort beschriebenen Lokalbahnen ausschließlich unter generischen Bezeichnungen (bspw. Startbahnhof – Zielbahnhof oder Xdorfer Bahn) vorgestellt werden. Im Abschnitt zur Staudenbahn selber wird von Baum ein Gedicht zitiert, das 1912 zur Einweihung des letzten Abschnitts veröffentlicht wurde, und mit "O Staudenbahn..." beginnt. Von daher - kein Marketingbegriff und seit Inbetriebnahme etabliert. Ich plädiere für Rückverschiebung. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:06, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Überregionale Bekanntheit sieht trotzdem anders aus. Und das weißt du auch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:02, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Nein, das weiß ich nicht. Nach deiner Auslegung von "überregionale Bekanntheit" hätte wohl eh so gut wie kein Streckenname außer Gotthardbahn, Transsibirische Eisenbahn oder ähnlichen Kalibern eine Chance. Auch Wannseebahn oder Heidekrautbahn sind außerhalb des Großraums Berlin nicht bekannter als die Staudenbahn außerhalb des Großraums Augsburg. Und trotzdem sind ihre Lemmata korrekt, denn den Maßstab für die Bekanntheit einer internationalen Magistrale kann man bei einer regionalen oder lokalen Bahn nicht anlegen. Da muss man zumindest die Kenntnis in der einschlägigen Fachwelt zur Kenntnis nehmen, und da ist "Staudenbahn" keinesfalls nur im engeren Einzugsbereich fünf Kilometer links und rechts der Strecke bekannt, das zeigt die vielfache Verwendung in der einschlägigen eisenbahnhistorischen Literatur, die bundesweit verbreitet und erschienen ist (mein obiges Buch von 1967 wurde in Remscheid veröffentlicht, weitab von Bayern). Bayernweite Medien wie die Süddeutsche Zeitung oder der Bayerische Rundfunk nutzen den Namen ebenfalls (und natürlich meine ich nicht Artikel, in denen das gleichnamige EVU erwähnt wird), ich habe ihn sogar in der Railway Gazette entdeckt: [5]. Und auffällig ist, dass in Texten, in denen mehrere Strecken der Region erwähnt werden (Beispiel: [6]), andere Strecken oft lediglich mit ihren Start- und Zielbahnhöfen bezeichnet werden, aber die Staudenbahn so gut wie immer mit ihrem Streckennamen. Du kennst Dich in Sachsen und Böhmen in Sachen Eisenbahn unbestritten gut aus, aber in Bayern offensichtlich weniger gut. Und nein, Dank darfst Du nicht erwarten, wenn du bspw. bei deinen umfangreichen Umbauten im Artikel zur Kochelseebahn einen groben Fehler einbaust, und erst recht nicht, wenn sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass diese Lemmaverschiebungen bei Dir allmählich zur Obsession geworden sind. Reine Marketingebezeichnungen halte ich ebenfalls für ungeeignet und wenn du nur diese angehen würdest, hättest du sofort meine Zustimmung. Dein Feldzug richtet sich inzwischen aber fast unterschiedlos gegen fast alles, was nicht den generischen Lemmata gemäß NK entspricht. Und das halte ich für einen großen Fehler, den du da begehst. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:09, 8. Okt. 2020 (CEST) P.S. Wie überregional bekannt sind eigentlich die Pöbeltalbahn oder die Elbezweigbahn?
- Feldzug? Ich glaube, auf dieser Basis brauchen wir gar nicht weiterdiskutieren. Aber vielleicht braucht es manchmal auch etwas regionalen Abstand, um Dinge neutral bewerten zu können. Ansonsten: Ich hänge nicht an Lemmata wie Pöbeltalbahn oder Elbezweigbahn. Mit sowas brauchst mir eh nicht kommen. Und in Kochelseebahn habe ich überhaupt keinen groben Fehler eingebaut wie du mir unterstellst. Lass die Faxen. Du hast es korrigiert und gut ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:21, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Auch ich plädiere, nach meiner Argumentation und insbesondere der Argumentation von Wdd. zur Rückbenennung. Es wäre aber schön, wenn sich noch mehr Menschen an dieser Diskussion beteiligen würden und ihre Meinung dazu kund tun. Auch distanziere ich mich von meinem vorherigen Kommentar, dass ich eine Rückverschiebung zur 'Staudenbahn' als nicht sinnvoll erachte. Sie ist sehr wohl sinnvoll, nötig und definitiv angebracht. --DadaRacer (Diskussion) 14:26, 1. Nov. 2020 (CET)
- Hallo zusammen. Ich kann beide Seiten verstehen. Prinzipiell bin ich auch ein Freund von Vereinheitlichung. Es ist aber auch klar, dass der Name "Staudenbahn" Verwendung finden sollte. Schwierig lösbar die Sache. Vielleicht sollten wir nochmal darüber nachdenken, was Staudenbahn bedeutet. Die Strecke, die Fahrzeuge mit Personal oder alles zusammen? Den Artikel zu SVG hab ich vor Kurzem geschrieben. Den zum Infrastrukturunternehmen BBG könnte ich nachschieben, wenn relevant. --Mailtosap (Diskussion) 17:23, 1. Nov. 2020 (CET)
- Eben, der Begriff Staudenbahn ist völlig undefiniert, weshalb die unter diesem Lemma eingerichtete BKL goldrichtig ist. --Firobuz (Diskussion) 17:34, 1. Nov. 2020 (CET)
- Hallo zusammen. Ich kann beide Seiten verstehen. Prinzipiell bin ich auch ein Freund von Vereinheitlichung. Es ist aber auch klar, dass der Name "Staudenbahn" Verwendung finden sollte. Schwierig lösbar die Sache. Vielleicht sollten wir nochmal darüber nachdenken, was Staudenbahn bedeutet. Die Strecke, die Fahrzeuge mit Personal oder alles zusammen? Den Artikel zu SVG hab ich vor Kurzem geschrieben. Den zum Infrastrukturunternehmen BBG könnte ich nachschieben, wenn relevant. --Mailtosap (Diskussion) 17:23, 1. Nov. 2020 (CET)
- Auch ich plädiere, nach meiner Argumentation und insbesondere der Argumentation von Wdd. zur Rückbenennung. Es wäre aber schön, wenn sich noch mehr Menschen an dieser Diskussion beteiligen würden und ihre Meinung dazu kund tun. Auch distanziere ich mich von meinem vorherigen Kommentar, dass ich eine Rückverschiebung zur 'Staudenbahn' als nicht sinnvoll erachte. Sie ist sehr wohl sinnvoll, nötig und definitiv angebracht. --DadaRacer (Diskussion) 14:26, 1. Nov. 2020 (CET)
- Feldzug? Ich glaube, auf dieser Basis brauchen wir gar nicht weiterdiskutieren. Aber vielleicht braucht es manchmal auch etwas regionalen Abstand, um Dinge neutral bewerten zu können. Ansonsten: Ich hänge nicht an Lemmata wie Pöbeltalbahn oder Elbezweigbahn. Mit sowas brauchst mir eh nicht kommen. Und in Kochelseebahn habe ich überhaupt keinen groben Fehler eingebaut wie du mir unterstellst. Lass die Faxen. Du hast es korrigiert und gut ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:21, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Nein, das weiß ich nicht. Nach deiner Auslegung von "überregionale Bekanntheit" hätte wohl eh so gut wie kein Streckenname außer Gotthardbahn, Transsibirische Eisenbahn oder ähnlichen Kalibern eine Chance. Auch Wannseebahn oder Heidekrautbahn sind außerhalb des Großraums Berlin nicht bekannter als die Staudenbahn außerhalb des Großraums Augsburg. Und trotzdem sind ihre Lemmata korrekt, denn den Maßstab für die Bekanntheit einer internationalen Magistrale kann man bei einer regionalen oder lokalen Bahn nicht anlegen. Da muss man zumindest die Kenntnis in der einschlägigen Fachwelt zur Kenntnis nehmen, und da ist "Staudenbahn" keinesfalls nur im engeren Einzugsbereich fünf Kilometer links und rechts der Strecke bekannt, das zeigt die vielfache Verwendung in der einschlägigen eisenbahnhistorischen Literatur, die bundesweit verbreitet und erschienen ist (mein obiges Buch von 1967 wurde in Remscheid veröffentlicht, weitab von Bayern). Bayernweite Medien wie die Süddeutsche Zeitung oder der Bayerische Rundfunk nutzen den Namen ebenfalls (und natürlich meine ich nicht Artikel, in denen das gleichnamige EVU erwähnt wird), ich habe ihn sogar in der Railway Gazette entdeckt: [5]. Und auffällig ist, dass in Texten, in denen mehrere Strecken der Region erwähnt werden (Beispiel: [6]), andere Strecken oft lediglich mit ihren Start- und Zielbahnhöfen bezeichnet werden, aber die Staudenbahn so gut wie immer mit ihrem Streckennamen. Du kennst Dich in Sachsen und Böhmen in Sachen Eisenbahn unbestritten gut aus, aber in Bayern offensichtlich weniger gut. Und nein, Dank darfst Du nicht erwarten, wenn du bspw. bei deinen umfangreichen Umbauten im Artikel zur Kochelseebahn einen groben Fehler einbaust, und erst recht nicht, wenn sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass diese Lemmaverschiebungen bei Dir allmählich zur Obsession geworden sind. Reine Marketingebezeichnungen halte ich ebenfalls für ungeeignet und wenn du nur diese angehen würdest, hättest du sofort meine Zustimmung. Dein Feldzug richtet sich inzwischen aber fast unterschiedlos gegen fast alles, was nicht den generischen Lemmata gemäß NK entspricht. Und das halte ich für einen großen Fehler, den du da begehst. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:09, 8. Okt. 2020 (CEST) P.S. Wie überregional bekannt sind eigentlich die Pöbeltalbahn oder die Elbezweigbahn?
- Mit dem Artikel zum EVU ergibt sich ein neuer Sachstand. Ich tue mich schwer, zu sagen ob eher die Bahnstrecke oder das EVU unter dem "Staudenbahn" bekannter sind. Klar definiert ist beides jedoch durchaus, da muss ich Firobuz ganz deutlich widersprechen, aber "dank" der Bahngesellschaft ist die BKS jetzt die sachgerechtere Lösung. --Wdd. (Diskussion) 18:45, 1. Nov. 2020 (CET)
- Nun, das EVU heißt korrekterweise 'SVG - Stauden-Verkehrs-Gesellschaft' und befährt u.a. die Staudenbahn. (Stellt aber zum Beispiel auch das Personal für den ALX Süd Verkehr, und teilweise auch Lokomotiven). Klar, die Begrifflichkeiten sind ähnlich, aber nicht gleich. - Und nein, der Begriff 'Staudenbahn' ist nicht undefiniert. - Wie weiter oben, übrigens von Wdd. schon gesagt wurde gibt es sogar Lieder hierüber. Es ist die Bahnstrecke im Gebiet der Stauden. Und die heißt nun mal seit der Eröffnung im Oktober 1910 so. - Nachzulesen ebenfalls in den 'Chroniken von Fischach'. --DadaRacer (Diskussion) 10:24, 5. Nov. 2020 (CET)
- Mit dem Artikel zum EVU ergibt sich ein neuer Sachstand. Ich tue mich schwer, zu sagen ob eher die Bahnstrecke oder das EVU unter dem "Staudenbahn" bekannter sind. Klar definiert ist beides jedoch durchaus, da muss ich Firobuz ganz deutlich widersprechen, aber "dank" der Bahngesellschaft ist die BKS jetzt die sachgerechtere Lösung. --Wdd. (Diskussion) 18:45, 1. Nov. 2020 (CET)
- Randnotiz: Mit dem Erstellen des Artikels zur Bahnbetriebsgesellschaft Stauden habe ich begonnen. --Mailtosap (Diskussion) 00:31, 6. Nov. 2020 (CET)
Symbol Anschluss Gebr. Lang Papierfabrik
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rolf, das von dir gewählte Abzweigsymbol beim Anschluss der Gebr. Lang Papierfabrik steht jetzt etwas unglücklich da, da es ja dort keinen aktiven Abzweig mehr gibt. Das schmale Symbol für Gleisanschlüsse gibts aber dummerweise nicht in der Version "xABZ", obwohl die dargestellte Situation sicher auch noch woanders anzutreffen ist. Was tun? --Firobuz (Diskussion) 17:33, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem tritt öfters auf. Kümmerst du dich um die Erstellung des passenden Symbols? Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:31, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Ich wüsste jetzt ehrlich gesagt gar nicht, wen ich da ansprechen müsste. Das System mit den Symbolen ist aus meiner Sicht so unübersichtlich geworden, das ich froh bin, wenn ich die Symbole die ich brauche noch irgendwie zusammenkopieren kann. Wenns nach mir ging bräuchte es aber auch nicht unbedingt zwei verschiedene Strichstärken. Zumal es ja auch ehemalige Strecken gibt die zu Anschlussbahnen umgewandelt wurden, die können mit diesem System auch nicht dargestellt werden. BTW: im Streckenband sind die Betriebsstellen Ettringen und Türkheim (Bay) Markt als aktiv im Personenverkehr dargestellt. Nur was hält dort eigentlich? Müsste es nicht vielmehr DST und eHST heißen? --Firobuz (Diskussion) 18:35, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Wünsche für neue Symbole können auf Commons:Talk:BSicon/New icons and icon requests gestellt werden. Da jedoch die Vorlage in der englischen Wikipedia auch das Übereinanderlegen von Symbolen unterstützt, wodurch viele Symbole nicht mehr erstellt werden müssen, sind die Antworten dort nicht immer konstruktiv.–PhiH (Diskussion) 18:42, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Ich wüsste jetzt ehrlich gesagt gar nicht, wen ich da ansprechen müsste. Das System mit den Symbolen ist aus meiner Sicht so unübersichtlich geworden, das ich froh bin, wenn ich die Symbole die ich brauche noch irgendwie zusammenkopieren kann. Wenns nach mir ging bräuchte es aber auch nicht unbedingt zwei verschiedene Strichstärken. Zumal es ja auch ehemalige Strecken gibt die zu Anschlussbahnen umgewandelt wurden, die können mit diesem System auch nicht dargestellt werden. BTW: im Streckenband sind die Betriebsstellen Ettringen und Türkheim (Bay) Markt als aktiv im Personenverkehr dargestellt. Nur was hält dort eigentlich? Müsste es nicht vielmehr DST und eHST heißen? --Firobuz (Diskussion) 18:35, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe das gesuchte Symbol jetzt neu erstellt und eingefügt: (xABZg+nl)
--PhiH (Diskussion) 13:12, 5. Dez. 2020 (CET)
- Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:41, 5. Dez. 2020 (CET)
42,400 Kilometer
[Quelltext bearbeiten]Das liest sich seltsam. Ich würde entweder "42,4 Kilometer" daraus machen, oder falls man es auf den Meter genau ausdrücken will, "42.400 Meter". Gibt es Einspruch? --Neitram ✉ 10:48, 2. Nov. 2020 (CET)
- Ja, es gibt einen Einspruch. Bahnstrecken werden immer in Kilometern gemessen. --Firobuz (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) 18:12, 2. Nov. 2020 (CET))
- Wenn die Angabe auf der Kilometrierung beruht, ist sie ohnehin nicht zu 100% genau. Meiner Meinung nach reichen da 42,2 km.--PhiH (Diskussion) 18:20, 2. Nov. 2020 (CET)
- Also die Angabe auf drei Nachkommastellen ist im Eisenbahnbereich ebenfalls absolut üblich, zu sehen an jedem Bahnübergang: https://www.merkur.de/bilder/2018/04/05/9753477/1920569307-per-autokran-wird-neue-bahnuebergang-schalthaus-mit-genauen-standortbezeichnung-bue-km-0-457-auf-vorbereitete-fundament-gesetzt-smqCNb3ZrNG.jpg Hoffen wir nur, dass sie stimmt und nicht erst gerundet und dann pseudogenau um zwei Nullen ergänzt wurde... --Firobuz (Diskussion) 18:29, 2. Nov. 2020 (CET)
- Mir geht es nicht um eine Position anhand von Streckenkilometern (die natürlich auf den Meter genau ist), sondern eine daraus abgeleitete Länge der Strecke. Zum einen kennen wir nicht notwendigerweise alle Kilometersprünge, zum anderen wird für die Kilometrierung die Mitte EG festgelegt. Eine Strecke kann aber auch noch weiter laufen oder schon früher innerhalb des Bahnhofs enden, ohne dass sich die Kilometrierung ändert.--PhiH (Diskussion) 18:48, 2. Nov. 2020 (CET)
- Bei der Längenangabe in der Infobox ist die genaue Kilometrierung mit drei Nachkommastellen sicherlich sinnvoll. In der Einleitung muss man aber meiner Ansicht nach nicht mit derart metergenauen Angaben um sich werfen, da das dem Leser de facto keinen Mehrwert an Erkenntnis bietet; hier fände ich eine gerundete Längenangabe sinnvoller. Grüße, --Flummi-2011 18:56, 2. Nov. 2020 (CET)
- Also die Angabe auf drei Nachkommastellen ist im Eisenbahnbereich ebenfalls absolut üblich, zu sehen an jedem Bahnübergang: https://www.merkur.de/bilder/2018/04/05/9753477/1920569307-per-autokran-wird-neue-bahnuebergang-schalthaus-mit-genauen-standortbezeichnung-bue-km-0-457-auf-vorbereitete-fundament-gesetzt-smqCNb3ZrNG.jpg Hoffen wir nur, dass sie stimmt und nicht erst gerundet und dann pseudogenau um zwei Nullen ergänzt wurde... --Firobuz (Diskussion) 18:29, 2. Nov. 2020 (CET)
- Das sehe ich auch so. In der Infobox kann die Angabe in Kilometern mit drei Nachkommastellen wegen mir stehenbleiben, wenn das im Eisenbahnbereich so üblich ist, aber in der Einleitung liest es sich als gerundeter Wert m.E. besser. Gemacht. --Neitram ✉ 10:42, 5. Nov. 2020 (CET)
Wiederinbetriebnahme
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein Problem mit dem Abschnitt "Wiederinbetriebnahme": im Geschichtsteil davor lese ich nichts von einer Außerbetriebnahme, nur von einem Rückgang des Zugverkehrs und von der Stillegung einer Teilstrecke. Wann wurde denn die gesamte Strecke außer Betrieb genommen? --Neitram ✉ 10:46, 5. Nov. 2020 (CET)
- Was hier vermutlich gemeint ist, ist der planmäßige Taktverkehr. - Wann dieser eingestellt wurde, weiß ich nicht. Jedoch ist die Strecke nur sporadisch gesperrt worden. Bis vor kurzem war der Abschnitt Fischach - Langenneufnach gesperrt, mittlerweile aber wieder offen. Die Strecke wird von der SVG im Sommer mit einem Ausflugsverkehr (3-h Takt) bedient. (Dieses Jahr coronabedingt jedoch nicht.) Die Verladestelle kurz vor Fischach wird regelmäßig durch Güterzüge mit Agrarprodukten angefahren und auch werden Wagen auf der Strecke (zw. Fischach und Langenneufnach) teilweise abgestellt. Komplett stillgelegt ist lediglich der Abschnitt zwischen Markt Mald und Türkheim, auf dem komplett die Gleise fehlen. Zwischen Langenneufnach und Markt Wald ist die Stecke gesperrt. --DadaRacer (Diskussion) 11:42, 5. Nov. 2020 (CET)
- Gute Frage Neitram. So wie ich das sehe, wurde die Strecke nie in Gänze stillgelegt. In der Auflistung EBA fehlt sie jedenfalls. In der Literatur ist folgender Abgesang und Wiederaufschwung vermerkt:[1]
- Abschnitt Markt Wald – Ettringen aufgrund desolatem Oberbau am 28. Mai 1983 stillgelegt
- Einstellung Personenverkehr Ettringen – Türkheim am 12. Januar 1987 (Güterverkehr zur Papierverkehr lief jedoch weiter und dauert, soweit ich informiert bin, bis heute an)
- Regelmäßiger Personenverkehr Gessertshausen – Markt Wald bis 31. Mai 1991 eingestellt (anschließend nur noch Sonderzüge)
- Tarifpunkt Markt Wald am 28. Mai 1995 aufgelöst
- Stilllegung Fischach – Markt Wald zum 1. September 1996 (zwischen Fischach und Gessertshausen bzw. darüber hinaus gab es weiterhin etwas Güterverkehr)
- Übernahme des nördlichen Abschnittes von Gessertshausen bis Markt Wald im Jahr 2000 durch die neu gegründete BBG.
- Beginn Ausflugsverkehr zwischen Augsburg und Markt Wald im Jahre 2003.
- Übernahme des südlichen Abschnittes von Markt Wald bis Türkheim im Jahre 2004 durch die BBG. (nicht signierter Beitrag von Mailtosap (Diskussion | Beiträge) 00:28, 6. Nov. 2020 (CET))
- ↑ Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 187.