Diskussion:Birgit Rydlewski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Freud in Abschnitt Sex-Äußerungen bei Twitter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sex-Äußerungen bei Twitter

[Quelltext bearbeiten]

Neulich im TV gesehen, wahrscheinlich ist's erwähnenswert, z.B. hier. --Gabbahead. (Diskussion) 13:45, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn manche Menschen der Meinung sind, es sei von allegemeinen Interesse für die Menschheit, wenn ihnen beim Sex ein Kondom platzt, und auf ihrem Blog darüber berichten, dann ist das ihre Sache. Wenn Journalisten der Meinung sind, man müsse wiederum darüber berichten, was in einem Blog an Belanglosigkeiten steht, dann frage ich mich schon, ob’s in der Welt nicht größere Probleme gibt. Lassen wir eine Presseagentur, die Bild und Die Welt usw. darüber berichten, die sich scheinheilig über soviel „Offenheit“ er- und aufregen. In eine Enzyklopädie muss die fortgesetzte Belanglosigkeit nicht aufgenommen werden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:34, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Auf der anderen Seite wird die Belanglosigkeit wahrscheinlich der größte mediale Moment der politischen Karriere der Frau sein. --178.12.52.162 14:06, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
In Anbetracht der Tatsache, dass auch der Fall Julia Schramm Einzug in die wikipedia nahm, fände ich es richtig, dass auch der Sex-Fall Erwähnung findet. 217.250.86.10 15:43, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ich lese den Artikel Julia Schramm und kann dort nichts finden, was der Belanglosigkeit in diesem Fall ähnelt. Was genau meinst du denn? --Horst Gräbner (Diskussion) 17:47, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Letzten Endes ist alles eine subjektive Wahrnehmungssache. Wenn mann allerdings schaut, dass im Artikel über Gabriele Pauli deren Latex-Fotos Erwähnung finden, dann kann ich die Blockadehaltung und Argumentation nicht nachvollziehen. Immerhin geht es hier sowohl um eine Politikerin, also eine Frau öffentlichen Lebens als auch um eine Lehrerin, die sich da in der Öffentlichkeit in einer Art und Weise verhielt, die nicht angemessen war. (nicht signierter Beitrag von 217.250.86.10 (Diskussion) 13:33, 19. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Fr. Rydlewski schreibt in ihrem Blog, dass sie Sex hatte und dass dabei ein Kondom geplatzt sei. Ist das ein Skandal oder eine Affäre? Was ist daran von öffentlichem Interesse, auch wenn sie Politikerin und Lehrerin ist? In einem kleinen Buch habe ich vor langer Zeit mal gelesen: "Alle Menschen onanieren, auch Lehrerinnen und Lehrer." Das ist weiß Gott nichts Neues. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:53, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mag sein. Aber ich will nicht, dass die Lehrerin meiner Kinder darüber öffentlich schreibt. Ich will das weder von meinen Lehrern noch meinen Eltern und auch nicht von Politikern wissen. Da kann man jetzt auch Diogenes herbei berufen - es gibt nun mal so etwas wie Anstand und Sitte, guten Geschmack, Respekt, Moral. Und das sollte auch für Piraten gelten. (nicht signierter Beitrag von 217.250.90.239 (Diskussion) 11:23, 20. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Entscheidend ist, ob es "genug Welle" machte, um im Artikel erwähnt zu werden. Über was sie schrieb, ist nicht wichtig. --Gabbahead. (Diskussion) 21:46, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Welche Parameter werden angelegt, um zu entscheiden, ob etwas "genug Welle" gemacht hat und vor allem: *wer* entscheidet, ob etwas genug Welle gemacht hat? Es stand in nahezu jeder Tageszeitung, fand Einzug in die Radios und die Fernsehnachrichten. Sogar Oliver Welke nahm sich dem in kabarettistischer Weise an. Sind das noch zu wenig Wellen?-- (nicht signierter Beitrag von 217.250.81.170 (Diskussion) 18:10, 21. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Große Wellen!? Eher doch ein Plätschern im kleinen Teich. Gib „Birgit Rydlewski“ in Google-News ein: Es finden sich exakt sieben Einträge. Von wegen „nahezu jeder Tageszeitung“, Radio und Fernsehnachrichten. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:22, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"Exakt sieben" ist definitiv falsch. Es sind dreizehn (wenn man Google News richtig bedient). Auch youtube hat genügend Material dafür. Versuchen hier Parteifreunde Schützenhilfe? Honi soit, qui mal y pense ... (nicht signierter Beitrag von 217.250.88.122 (Diskussion) 08:53, 22. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Wenn du die Angelegenheit weiter verfolgen willst, kannst du dich an Wikipedia:Dritte Meinung wenden. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:07, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, die neuesten Entwicklungen sollen auch nicht in diesen Artikel rein. Oder?--217.250.84.96 10:30, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ein Sturm der Entrüstung fegt über Deutschland! Ich zähle an die zehn Kurzmeldungen auf Google-News. Sehr wichtig! Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:46, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ist doch schon bedenklich, wie arg hier Zensur betrieben wird bzw. wie Parteibrüder und -schwestern einander decken. Ich halte Horst Gräbner für äußerst befangen und glaube, dass der die Wacht über diesen Artikel unterlassen soll, ich finde dass das jetzt dringend in den Artikel hineingehört http://www.spiegel.de/politik/deutschland/nrw-piraten-aufloesung-der-landtagsfraktion-a-866812.html --217.250.87.62 19:26, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Spiegel: „Durch die Diskussion um Rydlewski - die nicht die Ursache des Problems sei - könnten sich die Piraten vor diesen Fragen nicht länger drücken.“ Mach, was dir Spass macht, wenn du es für richtig hälst. Ich hatte oben schon geschrieben, dass du dich an Wikipedia:Dritte Meinung wenden kannst. Die Entscheidung über „3M“ werde ich auf jeden Fall akzeptieren. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:45, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

eine dritte Meinung: So weit kommts noch, dass hier Sex-Tweets und geplatzte Präservative für enzyklopädiewürdig gehalten werden. Boulevard-News bitte draußen lassen. --Φ (Diskussion) 20:40, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

3M Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar - sollte sich aus der Sache ein Rauswurf oder ähnliches ergeben, dann kann es immer noch in den Artikel geschrieben werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:51, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

3M Einen Eintrag zu Rydlewskis Twitter-Verhalten halte ich für relevant genug. Als eines der wenigen Piratenmitglieder mit Abgeordnetenstatus im Landtag des größten Bundeslandes hat sie einen gewissen Stellenwert in der Partei. Allerdings sehe ich nicht so sehr den Inhalt ihrer Tweets im Vordergrund, als Rydlewskis politische Botschaft, die sie damit verbreiten will. Egal was man von ihren Sexäußerungen halten will, vertritt sie damit eine ganz bestimmte Haltung was die Selbstdarstellung von Politikern angeht. Diese ist laut Quellenlage scheinbar kontrovers genug, um sich in der parteiinternen Diskussion und begeleitend dazu oder auch daraus folgend in Berichterstattung niederzuschlagen. Das war laut Quellenlage nicht erst heute der Fall, als weiteres Beispiel zu den genannten würde ich noch eine Persiflage in einer Folge der heute Show hnzufügen (7. Sept. 2012 [1]). Natürlich müssten bei einem solchen Eintrag auch die Reaktionen auf Rydlewski festgehalten werden, und hier sollte der Schwerpunkt meines Erachtens vor allem auf den politischen Reaktionen liegen. Denn das ist ihre öffentliche Rolle. -- 92.226.200.153 20:56, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

-> "... des größten Bundeslandes ..."? Bitte nochmals überlegen, was du schreibst.^^--188.174.180.168 06:21, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vergleich einfach die Einwohnerzahlen. -- 78.52.33.183 16:15, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dann ist China also das größte Land der Erde? --Horst Gräbner (Diskussion) 17:31, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

3M Damit hast Du (=IP 92.226.200.153) einen m. E. sehr wichtigen Punkt angesprochen: „ … sollte der Schwerpunkt meines Erachtens vor allem auf den politischen Reaktionen liegen. Denn das ist ihre öffentliche Rolle.” – so ists! Schließlich hat sie hier einen Eintrag als Politikerin und nicht als Privatperson. Das das (=Trennung Privatleben und Politisches Amt) bei den Piraten wenig bis gar nicht vollzogen oder sogar für komplett falsch gehalten wird, ist die eine Sache. Sie zwingt aber uns als Enzyklopädisten keinesfalls dazu das in jedem Detail mitzumachen. Am Ende hat sie nun mal ein Privatleben und das geht uns – freiwillig auf Twitter ausgebreitet hin oder her – erstmal genau nichts an. Was die Rezeption angeht, ist man mit den klassischen Medien (Print, TV, Radio) übrigens auf einem nur mäßig geeigneten Dampfer: Die(se) Auseinandersetzung wird vor allem in Blogs geführt (an der Stelle werden wir übrigens über kurz oder lang auch mal eine Haltung entwickeln müssen, ob und ab wann uns die Blogosphäre genug Aufmerksamkeit/Rezeption generiert!). --Henriette (Diskussion) 02:06, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

In meinen Augen steht das in ganz großem Widerspruch zum Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_Pauli - dort steht von den privaten (!) Latexfotos der Politikerin. Der Gerechtigkeit halber müsste, wenn die Twitter-Affaire keinen Einzug nimmt, der Latex-Absatz gestrichen werden. Oder? (nicht signierter Beitrag von 217.250.91.115 (Diskussion) 06:50, 15. Nov. 2012 (CET))Beantworten
Von privat steht bei Pauli nichts, ganz im Gegenteil erschienen die Fotos in einer an jedem Kiosk erhältlichen Zeitschrift. Aber davon abgesehen: ja, das kann man bei Pauli mindestens kräftig eindampfen. --Jeansverkäufer (Diskussion) 09:30, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ohne einen Nebenschauplatz aufmachen zu wollen: Die Argumentation „aber bei XX steht das doch auch!” funktioniert hier selten, weil sich der Fokus des Interesses (und damit fast zwangsläufig auch der am Artikel arbeitenden Benutzer) sehr, sehr schnell verschieben kann. Übertrieben formuliert: Drei Tage waren die Latex-Handschuhe der Aufreger und dann kommt das Kondom das plötzlich alle tausendmal spannender finden – schwupps, schon ist der Handschuh vergessen und der Artikel wuchert und mäandert relativ unbeobachtet vor sich hin ;) Wir dürfen auch nicht vergessen, daß wir im Laufe der Zeit in WP deutlich sensibler ggü. den Persönlichkeitsrechten lebender Personen geworden sind. Inhalte von Artikeln sind nicht sakrosankt – und Rücksichtnahme auf persönliche Angelegenheiten lebender Personen ist sehr wichtig. --Henriette (Diskussion) 15:33, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ja wohl lächerlich so etwas in einer Enzyklopädie zu verewigen - - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 19:19, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ohne einen Nebenschauplatz aufmachen zu wollen: Die Argumentation „bei XX geht das doch auch!” funktioniert hier immer noch sehr selten. Der eine kann und darf der andere nicht. Und über alles entscheidet ... ? Aber nicht vergessen User sind auch nur Menschen. JEW (Diskussion) 18:02, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da diese Zeitgenossin eine formale Handlung des Landtagspräsidiums ausgelöst hat, handelt es sich nicht nur ums Geraune der üblichen Verdächtigen, sondern einen Vorgang, der Niederschlag in der Arbeit des Landtagspräsidiums gefunden hat. Außerdem ist es natürlich relevant, weil derlei verquast privat-öffentliches von Personen des öffentlichen Lebens, insbesondere der Politik, stets relevant sein kann (nämlich für Wahlentscheidungen), und weil ein Rausdrücken dieser Information grundsätzlich den Verdacht hervorruft, daß halt über Politiker bestimmter Parteien möglichst wenig Schlechtes gesagt werden soll. Vor allem aber wäre es schon etwas absurd, wenn über diese Dame in allen Medien, nicht nur solchen mit großen Schlagzeilen, über ihr geplatztes Kondom und ihr Mitteilungsbedürfnis berichtet wird, aber ausgerechnet wir das schamhaft-wohlwollend ignorieren. --Freud DISK Konservativ 23:29, 22. Nov. 2012 (CET) NB: Rdylewski und Kondom macht immerhin 23.000 Hits. Information im Artikel behalten - Etwas Eigenwerbung darf auch mal sein: [2]Beantworten
Der Bericht einer seriösen Tageszeitung (FAZ vom 22.11.2012) über das Ereignis liest sich so: „Am Mittwoch hatte sich der Ältestenrat des nordrhein-westfälischen Landtags mit einer erstaunlichen Häufung abweichenden Verhaltens in der Piraten-Fraktion zu befassen: Schon seit einiger Zeit fällt die Abgeordnete Birgit Rydlewski im Internetdienst Twitter mit freizügigen Einträgen auf. Kürzlich beklagte sich die Parlamentarierin während der Haushaltsberatungen nicht nur über langweilige Plenarsitzungen, sondern ließ auch ihren sexuellen Phantasien freien Lauf. An der Sache entspann sich unter Piraten eine heftige Debatte über die Grenzen von Transparenz und Meinungsfreiheit.“ In einer ähnlichen Form kann das auch in diesen Artikel, wenn’s denn nötig erscheint. Alles Weitere wäre meiner Meinung nach pure Sensationsgier, billiger Vojeurismus und Scheinheiligkeit. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:01, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

3M: Keine Relevanz für die WP solange sich ihr Twitterverhalten nicht auf ihre politische Karriere (wegen der sie überhaupt erst für die WP als Person relevant ist) auswirkt. MfG Seader (Diskussion) 02:36, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das tut es doch längst. --Freud DISK Konservativ 07:30, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wie wirkt es sich bereits aus? MfG Seader (Diskussion) 15:38, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht hätte man sie lieber bei [3] voten sollen, als dass man ihr politische Verantwortung zugesteht!!! Nein, nix für ungut, habe von der Peron noch nix mitbekommen, von dem für was sie angeblich überhaupt "relevant" sein soll. Volksvertreter sind relevant weil sie das Volk vertreten und nicht weil sie sich berufen fühlen, Dr. Sommer zu vertreten auf Twitter. keine politische und auch hier keine Relevanz--188.174.109.12 20:49, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es wirkt sich aus, weil das Landtagspräsidium dagegen vorgegangen ist; es wirkt sich ferner insofern aus, als darüber landauf, landab berichtet worden ist. Nur dadurch wurde die Zeitgenossin bundesweit bekannt. Diese Affäre ist relevant. Auch wenn es manchen peinlich sein mag, was verständlich ist - man wird sich daran noch erinnern, wenn die „Politikerin“ Rydlewski schon längst der Vergessenheit anheimgefallen sein wird. Nirgendwo in unseren Kriterien steht, daß bei Politikern nur Politisches stehen darf. Und nirgendwo steht, daß in der WP über „Piraten“ nur Gutes stehen soll… --Freud DISK Konservativ 21:56, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten