Diskussion:Cesàro-Mittel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hesselp in Abschnitt Verbesserung Abschnitt "Definition"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Cesàro-Mittel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

...[Quelltext bearbeiten]

Der heutige Artikel hat einmal 'Cesàro-Summe' und viermal 'Cesàro-Summierbarkeit'. Alles was davon gesagt wird, ist fehl (meiner Meinung); sehe meinen Vorschlag hierunten.
Ausserdem: man kann nicht definieren was 'Cesàro-Mittel' sind. Nur was 'die Cesàro-Mittel einer gegebenen Folge'  sind. Nämlich: die Glieder der aus der gegebenen Folge () gebildeten Folge () .

Wer hat Kommentar beim Vorschlag hierunter?  (Und wer will Sprache und Grammatik korrigieren? Danke! ):

Vorschlag 4. Juli 2017

Cesàro-Mittel

Mit Cesàro-Mittel einer Folge (oder Cesàro-Durchschnitte einer Folge), werden die arithmetischen Mittel der Glieder ihrer endlichen Anfangsstücke angedeutet.
Das 'Mittel-nehmen' gibt ein Ausgleich von (eventuelle, nicht zu grosse) Unregelmässigkeiten in einer gegebener Folge, wodurch es möglich wird falls die Folge selbst nicht konvergiert, doch eine alternatieve 'Grenzwert' bei zu fügen. Dieses Verfahren macht es auch bisweilen möglich einer nicht-summierbarer Folge eine alternatieve 'Summe' zu geben. Die Begriffsbildung geht auf den italienischen Mathematiker Ernesto Cesàro (1859-1906) zurück.

Cesàro-konvergente Folge

Wenn die Glieder einer Folge ()  einem Grenzwert nähern, nennt man Folge ()  konvergent .
Und wenn die arithmetischen Mittel  ()  der Glieder einer Folge ()  einen Grenzwert nähern, nennt man Folge ()  Cesàro-konvergent,  und diesen Grenzwert  Cesàro-Grenzwert der Folge () .  Die Cesàro-Grenzwert einer konvergenten Folge, ist der (gewöhnlichen) Grenzwert dieser Folge gleich.  Beweis in Cauchyscher Grenzwertsatz.

Cesàro-summierbare Folge

Wenn die Summenfolge ()  =  ()  einer Ausgangsfolge () konvergiert, nennt man Folge () summierbar.
Und wenn die arithmetischen Mittel  ()  der Partialsummen einer Folge ()  einen Grenzwert nähern, nennt man Folge ()  Cesàro-summierbar oder C1-summierbar,  und diesen Grenzwert  Cesàro-Summe der Folge () . Die Cesàro-Summe einer summierbaren Folge, ist der (gewöhnliche) Summe dieser Folge gleich.

Beispiele

Zu die divergenten Folge  1, -1, 1, -1, 1, ···  (die Grandi-Folge, G)  gehören die Cesàro-Mittel:
1/1 = 1,   (1-1)/2 = 0,   (1-1+1)/3 = 1/3,   (1-1+1-1)/4 = 0,   (1-1+1-1+1)/5 = 1/5,  usw.
Weil diese Mittel-Folge konvergiert (Grenzwert 0), heisst Folge G  Cesàro-konvergent, mit Cesàro-Grenzwert 0.

Zu die nicht summierbaren Folge G gehört die divergente Partialsummen-Folge  1, 0, 1, 0, 1, ··· ,  mit Cesàro-Mittel:
1/1 = 1,   (1+0)/2 = 1/2,   (1+0+1)/3 = 2/3,   (1+0+1+0)/4 = 2/4,   (1+0+1+0+1) = 3/5,   (1+0+1+0+1+0) = 3/6,  usw.
Weil diese Mittel-Folge konvergiert (Grenzwert 1/2), heisst Folge G  Cesàro-summierbar, mit Cesàro-Summe 1/2.

Anwendung

...........

Literatur

............

............

-- Hesselp (Diskussion) 15:30, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Zunächst einmal sehe ich nicht, was am aktuellen Artikel falsch sein soll.
Was den Überarbeitungvorschlag betrifft, so ist er in der derzeitigen (sprachlichen) Form keine Verbesserung.
Was ist die alternative Gliederung betrifft, kann man sicher so machen, aber ich weiß nicht ob sie soviel besser als die aktuelle. Insgesamt stehe ich dem neutral gegenüber. Ähnliches gilt für die alternative Summennotation, diese ist zwar etwas intuitiver, aber der primären Leserschaft dieses Artikels kann man erwarten, dass sie die Sigmanoation verstehen.
Ein zusätzliches Beispiel einer divergenten aber Cesaro-summierbaren Folge ist sicher sinnvoll.--Kmhkmh (Diskussion) 16:30, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
A. Heutige Text ist falsch, weil:
- Im Anfang sind 'Cesàro-Mittel' und 'Cesàro-Summe" als Synonym presentiert.   Aber: "Konvergenz der Cesàro-Mittel" Z.3 oder "Konvergenz im Sinne von Cesàro" oder "Cesàro-Konvergenz"   ist ungleich  "Cesàro-summierbarkeit".
- Im tekst steht: "Aus der Konvergenz einer Folge folgt ihre Cesàro-Summierbarkeit."   Aber: die Folge  (1/n)  ist konvergent (Grenzwert 0), doch nicht Cesàro-summierbar.
B. Was ist (für Anfänger) leichter zu lesen und verstehen?   Welche ist mehr 'sprachlich' ?
B1. Zu einer Zahlenfolge wird durch die Folge definiert und als Folge von Cesàro-Mitteln bezeichnet.   [Nicht "Folge von Cesàro-Mitteln" aber "Folge von Cesàro-Mittel der Folge () .]
Falls die Folge konvergiert, so wird die Ausgangsfolge als Cesàro-summierbarkonvergent bezeichnet.
oder
B2. Wenn die Glieder einer Folge ()  einem Grenzwert nähern, nennt man Folge ()  konvergent .
Und wenn die arithmetischen Mittel  ()  der Glieder einer Folge ()  einen Grenzwert nähern, nennt man Folge ()  Cesàro-konvergent .
-- Hesselp (Diskussion) 23:32, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, Summierbarkeit bezieht sich auf die Reihe zu und nicht auf die Folge selbst. Ärgerlich das das seit Jahren so falsch im Artikel stand, ohne dass es jemand auffiel. Im Hinblick darauf ist dann auch die von dir vorgeschlagene Strukturierung mit separaten Abschnitten zu Summierbarkeit und Konvergenz besser. Ich werde es in den nächsten Tagen mal etwas überarbeiten. Unabhängig davon verdient die Cesaro-Summierbarkeit sowie verwandte Summation-Methoden eigentlich einen eigenen Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 08:09, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es scheint, wir kommen weiter/näher.
Du schreibst: "Summierbarkeit bezieht auf Reihe zu und nicht auf die Folge selbst." Ich verstehe nicht was hier gemeint ist. "Summierbare Folge" ist klar und unzweideutig. Bei "summierbare Reihe" muss man wissen das (meistens) nicht "summierbare Partialsummenfolge einer Folge" gemeint wird, aber "konvergente ('limitierbare') Partialsummenfolge einer Folge".
Ich wollte sehr gerne das nicht eindeutig zu definieren Wort "Reihe" aus beide 'Cesàro'-artikel weglassen.
Es ist vielleicht praktisch das Resultat des 'etwas überarbeiten' zuerst hier zu zeigen? -- Hesselp (Diskussion) 13:28, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das halte ich für keine gute Idee, da in der Literatur summierbar eindeutig mit Reihen assoziiert ist und Wikipedia-Artikel sind gehalten sich an der üblich Darstellung zu orientieren und keine eigene Didaktik zu Begriffen zu verwenden.--Kmhkmh (Diskussion) 18:21, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ist das wirklich so? Bisher war mir ein Begriff wie „summierbare Reihe“ ebenfalls unbekannt. Es gibt zwar ein paar Google-Treffer, aber üblich scheint es mir, nur „summierbare Folge“ oder (wesentlich häufiger, weil allgemeiner) „summierbare Familie“ zu definieren. Wir haben dazu auch einen Artikel summierbare Familie. Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:13, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wir reden hier aneinander vorbei. Mir geht es nicht um die Ausdrücke "summierbare Folge" versus "summierbare Reihe" oder Ähnliches, sondern darum dass in der Literatur, wenn von Summierbarkeit die Rede ist auch immer der Begriff Reihe in der Nachbarschaft fällt. Sowie man eben auch die (die Folge der) Partialsummen mit einer Reihe assoziiert bzw. wenn von Partialsummen die Rede ist auch fast immer der Begriff Reihe in der Nachbarschaft auftaucht. Deswegen halte ich es für widersinnig, das im Artikel zu künstlich zu unterdrücken und den Begriff Reihe aus vermeintlichen didaktischen Gründen(?) überhaupt nicht zu erwähnen, so wie Hesselp das offenbar möchte, wenn ich ihn da richtig verstanden habe.--Kmhkmh (Diskussion) 04:10, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, wir reden hier einander vorbei ..... solange du schreibst (zweimal hieroben): "der BEGRIFF Reihe in der Nachbarschaft fällt/auftaucht" (= geschrieben steht).   Ein WORT, oder allgemeiner: ein verbaler oder symbolischer AUSDRUCK, kan geschrieben stehen. Nicht der hinterliegende 'Begriff'.  Wie eher gesagt, das Wort 'Reihe' lässt sich nicht eindeutig mit nur ein Begriff verbinden. Sehe die Untereinteilung in meiner Text auf english (01:38, 6 Juli).
Oder, wenn das nicht überzeugt, sehe "Angabe als Reihe" mit:
-  das nichts-sagende "Eine Folge deren -tes Glied die Summe der ersten Glieder einer anderen Folge ist, heißt eine Reihe." (Früher: "......geschrieben werden kann, heisst eine Reihe.") Kommentar: Jeder Folge ist Summenfolge ihrer Differenzenfolge. Also: jeder Folge ist eine Reihe.
-  "Man kann jede Folge ... als eine Reihe auffassen".  Kommentar: 'Man kann..'? Warum nicht 'Man soll..'? Warum nicht: 'Man kann jede Folge 'Reihe' nennen.'?
-  "Folge und Reihe sind also nicht scharf voneinander trennbar.  Kommentar: Warum 'nicht scharf, und nicht 'gar nicht'?
Oder sehe "Reihe - Definition" mit (paraphrasiert):
-  "Eine Folge heisst 'Reihe', wenn man [wer?] die Folge aus ihre Differenzenreihe konstruiert hat."  Kommentar: Was sagt ein Mathematiker davon?
Oder sehe Dreissig Versuche um 'Reihe' zu definieren  Gefunden in Biblioteke in Holland.
In deinen acht Zeilen lese ich:  "der Begriff Reihe",  "mit einer Reihe",  "der Begriff Reihe",  "den Begriff Reihe".  Es ist mir nicht möglich zu verstehen was du meinst wenn du schreibst das ich etwas "künstlich unterdrücken" will,  solange ich hier nicht lesen kann was du versteht unter 'Reihe' (oder 'Reihe zu einer Folge'), und was du denkst das ein Leser sich dabei denkt.
In meiner Textvorschlag (15:31, 4. Jul.) wird - meiner Meinung nach - nichts "künstlich unterdrückt"  (I did not (artificially) 'avoid or skip the term series'.)  Ich versuchte die Text maximal eindeutig und lesbar zu machen; ich glaube nicht das es eine WP-Regel gibt die das nicht billigt.
Das traditionele zweideutig sein von 'konvergent' und 'konvergieren' (Gauss 18??: " Die Convergenz einer Reihe an sich ist also wohl zu unterscheiden von der Convergenz ihrer Summirung", Werke, Abt.I, Band X, S.400.)  macht  'konvergente Folge a  ≠   'konvergente Reihe zu a '  (weil: 'summierbare Folge a '  =  'summierbare Reihe zu a ').
Viele Autoren (sehe Google) versuchen beim Cesàro-konvergenz die zweideutigkeit zu vermeiden, und anwenden nicht 'Cesàro-konvergente Reihe zu a '  (und zugleich ebensowenig 'Cesàro-summierbare Reihe zu a '). -- Hesselp (Diskussion) 20:51, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Um es noch einmal zu sagen, wir stellen es so dar, wie es in der Literatur dargestellt wird. Dass du den Begriff Reihe offenbar wegen der Mehrdeutigkeit nicht magst, kann ich bedingt nachvollziehen, das ist aber für WP irrelevant. Die Diskussionen zu Reihen und Folgen auf en.wp habe ich gelesen und die dort von gewünschte Gleichsetzung/Gleichbehandlung von Reihe und Folge bzw. Nichtverwendung des Reihenbegriffes wurde abgelehnt. Aus meiner Sicht zu Recht und ich sehe keinen Grund da auf de.wp anders zu verfahren.--Kmhkmh (Diskussion) 21:18, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

- Bei Kmhkmh 6. Jul. 2017: "Nichtverwendung des Reihenbegriffes wurde abgelehnt".
Nein, es war umgekehrt. Alle Diskussions-Teilnehmer akzeptierten das es keine mathematische Definition zu finden ist für 'der Reihebegriff'. Und das das Wort 'Reihe' ('series') nur brauchbar ist als Variante für (ebensowenig als mathematischer Begriff zu definieren) 'unendliche Summe' ('infinite sum'). Sehe "removing subhead ['Definition', Hesselp as discussed on talk"]

- Bei Kmhkmh 6. Jul. 2017: "gewünschte Gleichsetzung/Gleichbehandlung von Reihe und Folge [....] wurde abgelehnt".
Auf en.wp in dieser Artikel-Version Attempt to describe different uses of the word 'series' in mathematics. Instead of defining this word as the name of a non-existend entity. Als vierter/letzter Mögligheit wurde genannt: "Finally, (the noun) series can be synonymous with sequence.  Cauchy defined the word series by "an infinite sequence of real numbers". The use of the word 'series' for 'sequence' has a long tradition, with analogons in other languages, but seems to be considered as somewhat outdated."   Dieser Auffassung ist in der Diskussion nirgendwo abgeleugnet.

- In dieser Version (4 May 2017)  wurde "summable series"  introduziert als Synonym für "convergent series" . -- Hesselp (Diskussion) 13:49, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

1)   "...wie es in der Literatur dargestellt wird."
Ich wiederhole: bitte zeige hier Bücher usw. mit einer Sektion: Cesàro-summierbare 'Objekte' .  So das die Leser hier sehen können was du meinst mit 'in der Literatur'.
2)   "...den Begriff Reihe .. wegen der Mehrdeutigkeit..."
Nochmals: Nein. Das Wort (der Name) 'Reihe' ist mehrdeutig. Was du denkst bei 'den Begriff Reihe' hast du hier noch nicht erzählt. Ich warte.
3)   "Nichtverwendung des Reihenbegriffes..."
Welches 'Reihenbegriff' hast du hier vor Augen? Ich weiss es wirklich nicht, du sprichst (schreibst) in Rätsel.
4)   Zusammenfassend:  Wir sind darüber einverstanden das die heutige Text 'falsch' ist ("Ja stimmt"; 08:09, 5.Jul.). Noch immer?  Es liegt einen Vorschlag vor, und du hast angekündigt 'es etwas zu umarbeiten'.  Ich sehe natürlich gerne dein Resultat; innerhalb einer Woche? (oder zwei?). -- Hesselp (Diskussion) 23:48, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt langsam finde ich die Diskussion nervig und sie fängt an auf der Stelle zu treten, deswegen werde ich sie mit diesem Beitrag vorläufig beenden. Jemand mit deinen Kenntnissen sollte genug Literatur kennen und zwar auch solche die in diesem Zusammenhang im Zusammenhang mit Cesaro-Mittel, (Cesaro-)Summierbarkeit, oder Cesaro-Konvergenz der Begriff Reihe fällt.
Um deine obige Frage zu beantworten, unter Literatur versteht man Zeitschriften/Journale und Bücher und im Artikel stehen die ganze schon zwei Bücher angegeben, die damals für den Artikel verwendet wurden. Aber wenn du unbedingt einen Google-Vergleich möchtest, mit Google-Books erhält man z.B. "summierbare Folge" - 162 Treffer und "summierbare Reihe" - 294 Treffer, "summable sequence" - 3200 Treffer und "summable series" - 4540 Treffer. In diesem Lexikon-Eintrag zur Cesaro-Summation bzw. Summierbarkeit wird der Wort Folge nicht einmal verwendet: Guido Walz: Lexikon der Mathematik.
Eine Diskussion um Vor- und Nachteile sowie Mehrdeutigkeit des Reihenbegriffes führe ich mit dir hier nicht. Ob dich oder mich der Begriff stört (oder auch nicht) ist für WP kein Kriterium und die Darstellung in WP orientiert sich, wie bereits mehrfach erwähnt, an der in der Literatur üblichen Darstellung. Gibt es mehrere übliche Darstellungen, erwähnt WP gegebenenfalls alle. Die Orientierung an der Literatur ist eine Projektvorgabe und nicht verhandelbar.
Ja, die aktuelle Darstellung der Summierbarkeit ist völlig falsch und wird bei der Überarbeitung dementsprechend korrigiert, ebenso werden die Beispiel etwas erweitert und die Verweise auf Fourier-Reihen und divergente Reihen etwas ausgebaut.--Kmhkmh (Diskussion) 05:05, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
A.  "...fängt an auf der Stelle zu treten,..."
Mit als erster Ursache das du beharrst in deinen Texte von "der Begriff Reihe" zu reden, ohne deine Auffassung darüber zu erläutern.  Du sollst recht haben, wenn du sagst das deiner (und meiner) Interpretation die Darstellung in WP nicht beeinflüssen soll. Aber bitte, kannst du dann auch aufhören hier von "der Begriff Reihe" zu reden beim Argumentieren.
B.  Vielen Dank für den Lexikon-Artikel, es war mir nicht bekannt. Mit darin:
-  "Eine Reihe zu einer gegebenen Folge, heisst Cesàro-konvergent wenn.......... . Man sagt dann.....ist Cesàro-summierbar ";
-  scheinbar ist  "der Wort Folge nicht einmal verwendet".  Aber deinem (08.09, 5. Jul.) "Summierbarkeit bezieht sich auf die Reihe zu "  ist auch zu lesen als "Summierbarkeit bezieht sich auf die Reihe zur Folge ",  und auch als "Summierbarkeit bezieht sich auf die Reihe zu einer beliebigen Folge".
Ebenso beim aussprechen von  " "  im Lexikon-Artikel.
C.  Mit Google Books (bzw. Google) fand ich noch:
"Cesaro summable" sequence 673 (2750)  "Cesaro summable" series 1250 (3530)
"Cesaro convergent" sequence 112 (938)           "Cesaro convergent" series 164 (1180)
"C1 summable "sequence 27 (347)           "C1 summable" series 38 (366)
"C1 convergent" sequence 9 (285)                     "C1 convergent"series 20 (436)
Folgerung (?): "summable" slagt "convergent" , "series" slagt "sequence" . -- Hesselp (Diskussion) 23:32, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hieroben schrieb Kmhkmh (05:05, 7. Jul. 2017 (CEST)): "Gibt es [in der Literatur] mehrere übliche Darstellungen, erwähnt WP gegebenenfalls alle."
Ich habe zwei konkrete Fragen dabei.
In der Literatur gibt es Darstellungen von was die Namen 'C-summierbarkeit' und 'C-Summe' bezeichnen:
- mit und ohne ein Symbol (σn, σ) für die Glieder (und den Grenzwert) der Folge der arithmetischen Mittel der Glieder der Folge der Partialsummen der Glieder einer gegebenen Folge; sollen beide Darstellungen erwähnt werden in WP-'Cesàro-Mittel'?
- mit ein, mit zwei, und mit drei Bedeutungen des Worts 'Reihe'; sollen deswegen alle drei Darstellungen nebeneinander kommen in WP-'Cesàro-Mittel'? -- Hesselp (Diskussion) 23:52, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Zitat: "...da in der Literatur summierbar eindeutig mit Reihen assoziiert ist ....... an der üblich Darstellung... "
Gegenüber "eindeutig mit Reihen" und "üblich" kann gestelt:
- Im "Cauchyscher Grenzwertsatz" :  nur "Folge".     - Im "Cesàro-Mittel" :  nur "Folge" (einmal "Fourier-Reihen").   - Google:
    summierbare Folge 385,   summierbare Reihe 311
    summierbare Folgen 170,   summierbare Reihen 235
    summable sequence(s) 35 900,   summable series 8 550
    Cesàro summable sequence(s) 1 817,   Cesàro summable series 288
    suite sommable 427,   série sommable 290 .
- "Summierbare Familie "  ist eine Veralgemeinerung von "summierbare Folge " .
Also glaube ich nicht das es gegen einen Wikipedia-Regel sein soll, wenn in die Cesàro-Artikel nur für 'Folge' gewählt wird. (Um Verwirrung zu vermeiden. Und die Form-Bedeutung des Worts 'Reihe' kommt in diesen zwei Texte nicht vor.)
Das nicht eindeutig sein von 'Reihe' will ich weiter erläutern mittels Folgendes, auf englisch:

About the meaning of "series"   The use of the word "series" is at many places questionable, because of the threefold way it is generally used.
1. As name for a sequence with numbers as its terms. (Cauchy 1821: a sequence of real numbers).  Later also: functions .
Used in: arithmetic sequence/series, geometric sequence/series, harmonic sequence/series, alternating sequence/series, partial sums of a sequence/series, sum of a sequence/series, terms of a sequence/series, summable sequence/series, ..... etc.
[Traditionally the adjective 'convergent' is used in two different ways;  in "convergent series" it means: 'having a sum',  and in "convergent sequence": 'having a limit'.]
2a, 2b. As name for a symbolic form like the capital-sigma form (Σi ai) and the pluses-bullets form (a1 + a2 + ···), expressing a summation function and a sequence (with terms that can be added).  Such a form denotes either:  the sequence of partial sums of the sequence expressed in the form, or:  (in case this sequence is summable) the sum of this sequence.
-- Hesselp (Diskussion) 01:38, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

I don't really see a problem here. Many words are domain and context specific and may have a different meaning in a different context. In a way that is a bit unfortunate but that is just how language works in practice. All you have to do here anyhow is to ensure that meaning and context is clear readers if necessary by spelling explicitly. The notion that math articles (in WP) should avoid or skip the term series because in general it can carry different meanings seems completely unreasonable to me and as mentioned above already would be completely differ from the usage in literature. The latter is in WP normally a no-go anyhow.--Kmhkmh (Diskussion) 04:21, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Please, show sources/books with 'series' in the chapter on Cesàro convergence and Cesàro summability.  If a sufficient number of them is found, we can consider to add a line with:  "Instead of  'Cesàro summability of a sequence' and 'Cesàro sum of a sequence',   the expressions 'Cesàro summability of the series of a given sequence' and 'Cesàro sum of the series of a given sequence'  is sometimes used.". -- Hesselp (Diskussion) 20:51, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Revision "Cesàro-Mittel", Vorschlag-2[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag-2, 7. Juli 2017

}


Mehr Ergänzungen oder Änderungen erwünscht? -- Hesselp (Diskussion) 23:32, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Ergänzung   Im letztem Vorschlag ist noch nicht genannt: Folge von Cesàro-Mittel einer Folge. Das kann im Anfangssastz:
    Die Folge von Cesàro-Mittel / Cesàro-Durchschnitte zu einer (gegebener) Folge  hat als Glieder:
    die arithmetischen Mittel der Glieder der endlichen Anfangsstücke der gegebenen Folge.

Das "einer Folge" oder "zu einer Folge" oder "zu einer gegebener Folge" muss dazu stehen. Genau wie bei: "Grenzwert einer Folge",  "Partialsummenfolge einer Folge",  "Reihe zu einer Folge",  "Summe einer Folge" .   Denn nur "eine Grenzwert" bedeutet nichts (nichts mehr als: "eine Zahl") . -- Hesselp (Diskussion) 11:58, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zum Artikeltext 22:38, 10. Juli 2017[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem offenbar sorgfältig zusammengesetzten Text (und Literatur/Weblinks):

1. (Zeile 1) "oder auch Cesàro-Summe" ist nicht passend in diesem Satz.

2. Die Namen Cesàro-Summe der Reihe zu einer Folge und Cesàro-Summe einer Folge sollen ins Artikel nicht fehlen.

3.Im Artikel wird mit   eine (nicht mathematisch definierte) Reihe bezeichnet,  mit   eine Zahl.  (Dabei wird in der Literatur mit   auch noch die Partialsummenfolge einer Folge bezeichnet.)   Dieser doppelsinniger Gebrauch der Sigma-Schreibweise ist zwar üblich, aber hier nicht empfehlenswert.
Die Frage ist: soll ein WP-Text die zwei-(oder drei-)deutigkeit in der Praxis übernehmen? Oder versuchen sie möglichst zu vermeiden.

4. Mit  "Folgen von Partialsummen (Reihen)" (Zeile 3)  wird suggeriert das 'Reihe' und 'Folge von Partialsummen' hier synonym gebraucht sind, wie oft in der Literatur. Was hier gemeinnt sein soll, ist für vielen nicht leicht zu verstehen.

5. Warum "Formale Definition"? Ist nur "Definition" nicht exact genug?   Zwei andere Bedeutunge von "formal" liegen nah:
- Sehe "Formally" in Weblink 'Richard Hench' (an expression that may or may not make sense); und
- "formal sum" in einem Teilgebiet der Algebra.

6. "Zu einer gegebenen Zahlenfolge bildet man die arithmetische Mittel über die ersten n Folgenglieder, also ...."   Das ist sehr weit von dem übligen Sprachgebrauch in einer Enzyklopädie. Warum so umständlich, mit extra Symbole  ? Das gewisse Lehrbücher es so schreiben (nicht das Walz-Lexikon) ist doch nicht hinreichend als Grund um es in WP unnötig komplex zu machen?

7) Das Verstehen des heutigen Text ist extra schwer, weil das -Symbol kein mit sich hat.   Und weil mehrmalig nur Cesàro-Mittel steht, und nicht Cesàro-Mittel der Folge (), oder ähnliches.

8) Das zweite Beispiel nimmt 18 Zeilen, weil es in drei auch gut (besser?) kann.

9) Zum Schluss die zentrale Frage.
Soll der WP-Artikel beim erklären der Begriffe Cesàro-Mittel, Cesàro-Konvergenz, Cesàro-Summierbarkeit', 'Cesàro-Summe' nur basiert sein auf mathematisch definierbaren Sachen (z.B. Folge = Function auf ); wie in Version Hesselp?
Oder soll "der Begriff Reihe" als Basisbegriff genommen werden; wie in Version Kmhkmh?
Einerseits kommt "Reihe" (auch "unendliche Summe" genannt) sehr häufig in der Literatur vor. Auf der anderen Seite betrifft es ein nirgendwo mathematisch definiert 'etwas',  irgendwo zwischen die Begriffe Folge, ihrer Partialsummenfolge und ihrer Summe. Und zwischen einem mathematischem Begriff und einer Notationsweise. Hier und hier und hier und hier und hier  kann man sehen das es hier nicht geht um einen in mathematischen Sinne definierbaren Begriff.

Inhaltlich beschreiben beide Artikel-Versionen genau die auch in der Literatur beschrieben Begriffe. Die eine spricht von: C-Summe einer Folge, die andere von: C-Summe einer Reihe. Im letzten Fall muss der Leser weiter im Kontext suchen mit welchen Folge sie 'assoziiert', 'verbunden', 'zugehörig' ist. Und der Leser muss wissen das er für "die Reihe zur Folge ()", auch einfach "Folge ()" lesen darf. Mit 1 Ausnahme: wenn irgendwo "konvergente Reihe (zur Folge () )" steht,  muss "summierbare Folge ()"   gelesen werden. (In der Urzeit (Cauchy, Gauss) wird 'konvergent' für summierbar und für 'limitierbar' benutzt.)

Gibt es eine WP-Regel der sagt das in einer WP-Text nicht für die einfachste Formulierungen gewählt werden kann, wenn diese Formulierungen in der Literatur nicht üblich sein?

10) In einer Umarbeitung der Version 9. Juli steht nun dennoch die 'Reihe'-Nomenklatur voran. Der Stil ist enzyklopädisch gehalten.
-- Hesselp (Diskussion) 23:12, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Wiederherstellung 05:36, 12. Juli 2017[Quelltext bearbeiten]

Die Zusammenfassung redet von (1) Darstellung nach angegebener Literatur, und (2) Formatverstöße.
Zu (1): Ist kein Grund zur Zurücksetzung. Explizit soll angegeben werden, warum gedacht wird das Version-Kmhkmh dem Leser mehr Info gibt, oder leichter zu verstehen ist, als die sehr viel kürzere, in enzyklopädicher Stil geschrieben, Version Hesselp.
Zu (2): Es ist mir nicht klar was gemeinnt wird. Welche WP-Regel ist übertreten? Auf welche 'Verstöße' wird hier hingewiesen? -- Hesselp (Diskussion) 23:52, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Fettschrift in Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung
Die "kürzere" Verson ist weder enzyklopädischer noch verständlicher und enthält weniger Detailinformationen. --Kmhkmh (Diskussion) 00:53, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Bei: "Weniger Detailinformationen im Hesselp-Version":   Kann Kmhkmh Beispiele geben? Und angeben warum dieser die Darstellung für Leser verständlicher machen?   Akkord mit: Fettschrift → Kursivschrift. -- Hesselp (Diskussion) 11:46, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Artikeltext 15. Juli 2017[Quelltext bearbeiten]

- Die eher genannte 'fehlenden Detailinformationen' sind noch nicht spezifiziert, also kann der kürzere Tekst prävalieren.
- Die Version 11. Juli würde 'keine Verbesserung' genannt, darum ist wieder von Version 9. Juli ausgegangen.
- Das Wort "Reihe" kommt im Definitios-Text nur in Namen vor. Also hat eine Diskussion bezüglich die Bedeutung/Bedeutungen dieses Wort hier kein Zweck. -- Hesselp (Diskussion) 23:53, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Rückgänglichmachung 19:33, 16. Juli 2017[Quelltext bearbeiten]

a. Das Argument im Zusammenfassung: "sprachlich nicht ausreichend", reicht hier nicht um eine Text-Version wogegen keine Bedenken mehr gemacht werden, zu ersetzen. Weil (b. und c.)

b. Es fehlen Vorschläge zur sprachliche Verbesserung. Wo kann Hilfe dazu gefunden werden?

c. Die (doppelt so lange) Version 19:47, 16 Juli 2017 hat seriöse Schwäche und Fehler. Z.B.:
- c1. Intro Satz. 3: "Im Falle von Reihen (als Folgen von Partialsummen) spricht man auch von Cesàro-Summierbarkeit ..."
Aber das 'summierbar sein' (die (Cesàro-)Summierbarkeit) betrifft nicht die Folge von Partialsummen einer Ausgangsfolge, aber die Ausgangsfolge selbst.
Warum: "Reihen (als Folgen von...)" ?   Kann Reihe in der Mathematik auch gesehen werden als etwas anderes?  Was?
- c2. Sektion "Spezialfall Reihen".  In Satz 2 kann  "Reihe Σ an"  ersetzt werden durch  "Folge (an)".  Aber in Satz 3 soll für "Reihe Σ an"  gelesen werden:  "Partialsummenfolge der Folge (an)".   Eine unnötige, unerwünschte zweideutigkeit.
- c3. Im Intro Satz 3 wird gesagt das für 'Reihe' auch gelesen kann: 'Folge von Partialsummen'. In "Spezialfall Reihen" Satz 1 steht also:  "...auf Reihen, das heisst auf die Folge der Partialsummen der Reihe Folge der Partialsummen".
- c4. Die unter c2 erwähnte Zweideutigkeit macht die Sektion "Terminologie" unbegreiflich.

Man kan zusammengesetzte Namen definieren mit 'Reihe' darin. Aber man kann das Wort nicht anwenden in eine Beschreibung von neue Begriffe, weil es in der Praxis keine eindeutige mathematische Bedeutung hat. -- Hesselp (Diskussion) 16:06, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hm, ich weiß leider auch nicht recht, wer dir dabei helfen kann. Vielleicht kennst du ja einen deutschen Muttersprachler, den du um Hilfe bitten kannst? Grundsätzlich ist halt eine Formulierung, die wegen der Grammatik- und Rechtschreibfehler kaum jemand verstehen kann, schlechter als eine sprachlich korrekte Version, bei der man vielleicht einzelne Details noch ausdiskutieren kann. Darum setze ich die Version nochmal zurück. Grüße -- HilberTraum (d, m) 23:14, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@HilberTraum. Bitte gefundene Grammatik- und Rechtschreibungsfehler hier melden. Oder im Artikeltext verbessern. -- Hesselp (Diskussion) 00:50, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Hardy: In der Literaturangaben wird hingewiesen auf: G.H. Hardy, Divergent Series. Seite 96 hat diesen Satz:
      If    when   , then we say that    is summable to sum ,
      and write   .
Wer kann erklären was Hardy sich gedacht hat bei  "we say that    is summable " ?   War es:
(1) "we say that the sequence earlier meant, named a,  is summable cee kay" ,   oder:
(2) "we say that the series connected (associated) with the sequence earlier meant, named a, is summable cee kay", oder
(3) "we say that the sequence of partial sums of the sequence earlier meant, named a, is summable cee kay" ,   oder
(4) noch etwas anderes?
Und welchem mathematischem Begriff soll Hardy sich gedacht haben beim Wort series ?
Ohne Klarheit zu dieser Fragen, ist es nur verwirrend um den Leser dieser Hardy-Text zu empfehlen.   Dabei kommt noch das Hardy hier nicht die mehr einfache Höldersche Bescheibungsweise benutzt. -- Hesselp (Diskussion) 16:36, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Genau wie bei Hardy:
1906 Heinrich Weber:   Man sagt, die Reihe  a1+a2+a3+ ··· [...] konvergiert.  (Enzyklopädie der elementaren Algebra und Analyses, 2. Aufl., S.397)
2016 Josef Leydold:   Die Reihe der Folge ⟨ailautet   ⟨si⟩ = ⟨Σi=1k 2i-1⟩  =  ⟨1,4,9,16,25,...⟩  =  ⟨k2⟩.  (Mathematik - Grundlagen, S.35) -- Hesselp (Diskussion) 21:03, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Walz: In der Literaturangaben wird hingewiesen auf: G. Walz, Lexikon der Mathematik. Darin auf Seite 304:
"gewissen divergenten Reihen sinnvoll noch einen Wert zuzuordnen, sie also zu limitieren oder zu summieren."
Ist 'limitieren' hier als Synonym von 'summieren' präsentiert?  Also soll der Grenzwert der Reihe, der Wert wozu ihre Glieder sich nähern, ihrer Summe gleich sein?
Ohne Klarheit zu dieser Fragen, ist es nur verwirrend um den Leser diese Walz-Seite zu empfehlen. -- Hesselp (Diskussion) 12:05, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
DeVito: In der Literaturangaben wird hingewiesen auf: C.L. DeVito, Harmonic Analyses.   Mit auf Seite 43 eine ganz ungewöhnliche Auffassung von "series": zweiseitig unendlich!
Darum soll diese DeVito-Seite nicht als Quelle genennt werden. -- Hesselp (Diskussion) 12:10, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Weblink Weidl hat:  Konvergiert die Folge der arithmetische Mittel einer gegebener Folge gegen S, dann ..... nimmt die zu der gegebene Folge gehörende Reihe den Wert S an.
Wie macht eine Reihe das: 'ein Wert annehmen' ?  Sprachstil nicht geeignet für einen Enzyklopädie-Leser. -- Hesselp (Diskussion) 12:14, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Weblink Hensh gibt auf Seite 12 'Cesàro sum' als Name für die, einer gegebener Reihe zugefügte, Mittel-Folge, und auch als Name für die einzelne Glieder ('Cesàro sums', Plural) dieser Folge.  Verwirrend. -- Hesselp (Diskussion) 12:17, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Weblink SOS Math hat:  "The new sequence generated from {xn} is called the Cesaro Mean of the sequence."
Der WP-Artikel sagt etwas anderes. Also nicht als Quelle auf zu nehmen. -- Hesselp (Diskussion) 12:20, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Heuser: In der Literaturangaben wird hingewiesen auf: H. Heuser, Lehrbuch der Analysis, Teil 2.   Hier wird nicht gesprochen von:   "Cesàro-Durchschnitte",   "Cesàro-Mittel",   "Cesàro-konvergente Folge",   "Cesàro-konvergente Reihe",   "auf einem Grenzwert zulaufen".
Nur von:  "Ernesto Cesàro",  "arithmetische Mittel",  "C-summierbare Reihe". -- Hesselp (Diskussion) 01:02, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Barner-Flor: In der Literaturangaben wird hingewiesen auf: M. Barner - F. Flor, Analysis I.   Hier wird nicht gesprochen von:   "Cesàro",   "Cesàro-Mittel",   "Cesàro-Durchschnitte",   "(C,1)-Mittel",   "(C,1)-konvergente Reihe", "auf einem Grenzwert zulaufen".
Nur von:  "arithmetische Mittel",  "(C,1)-konvergente Folge",  "(C,1)-summierbare Reihe". -- Hesselp (Diskussion) 01:02, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der am 10. Juli präsentierte Artikeltext hatte als 'Zusammenfassung':  Darstellung nach angegebener Literatur.  Weil die 'angegebener Literatur' sich als sehr divergent und inkonsequent erweisst, ist nicht zu entscheiden welcher der nach 8. Juli 2017 präsentierte Textversionen die 'angegebener Literatur' näher ist. -- Hesselp (Diskussion) 12:30, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


@Digamma, du sprichst (in Fragen zur Wikipedia) von ein 'Kritikpunkt' (wichtiger als 'Grammatik- und Rechtschreibfehler').  Bitte, kannst du hier den von dir beabsichtigde 'Kritikpunkt' (oder Punkte) spezifizieren, insofern noch nicht inzwischen in dieser Textversion oder auf dieser Diskussionsseite widerlegt?
Benutzer Kmhkmh spricht von "enthält weniger Detailinformationen" 13. Jul. 2017; welche Informationen kann er hiermit gemeint haben? Ich kann es nicht entdecken. -- Hesselp (Diskussion) 23:39, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sprache Vorschlag Hesselp[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hesselp, leider hat deine Version so viele sprachliche Probleme, dass das Verstehen schwer fällt. Auch weiß z.B. ich als Laie nicht, ob und wann Du Fachbgriffe wörtlich übersetzt oder durch den entsprechenden deutschen Fachterm. Du scheinst sehr "wörtlich" zu übersetzten. Am besten wäre es mittelfristig, wenn Du dir einen Partner aus der Redaktion Mathematik suchst, oder allgemein einen Mentor und Artikelentwürfe zunächst gemeinsam im Benutzernamensraum vorbereitest. Dein Aufbau ist zumindest unüblich, und auch nicht alle Quellen (sosmath?) unbedingt geeignet. Dennoch möchte ich den Versuch einiger sprachlicher Korrekturen, basierend auf der aktuellen ungesichteten Artikel-Version, versuchen (ohne Gewähr). -- Leif Czerny 14:35, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bearbeitung von Leif Czerny, 2. Aug. 2017

}


@Leif Czerny, sehr viel Dank für deine sehr genaue Arbeit!  Wunderbar.
Ein wenig Kommentar: (1) Satz.1: Die Pluralform steht auch in der konkurrierende Version. Schwierig (unmöglich?) um es perfekt zu formulieren.   (2) 'Grenzwert zulaufen' hat 24 Google-Treffer; 'Grenzwert nähern' (mit 'sich'!) 2400. -- Hesselp (Diskussion) 23:32, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, Du kannst die Änderungen übernehmen oder nicht, aber dann bitte alle. Auch deine aktuelle Version ist voller grammatischer Fehler und Fehler in der Wikisyntax. Zum Beispiel: "Die arithmetische Mittel" ist in jedem Fall falsch. Es muss "die arithmetischen Mittel" oder eben "Ein arithmetisches Mittel" heißen. Das ist keine frage "perfekter Formulierung". Auch "Wenn die Glieder einer Folge sich einen Grenzwert nähern" ist in jedem Fall einfach grammatisch falsch. Es muss dann "einem Grenzwert" heißen. Ich habe keine Ahnung, was Du da gegoogelt hast, aber die von mir verwendete Formulierung ist durchaus üblich. Nach einem Satzzeichen kommt immer nur ein Leerzeichen, nicht zwei. Fußnoten werden nicht an Abschnittsüberschriften gesetzt. Wenn Du meinst, das Du es besser weißt, dann bitte nicht um Hilfe. Du kannst aber davon ausgehen, das so deine Arbeit nicht akzeptiert wird.-- Leif Czerny 08:27, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Unter Benutzer:Hesselp/Cesàro-Mittel habe ich dir eine Kopie zum Bearbeiten angelegt. Bitte lass also den Artikel einstweilen in Ruhe, ich habe ihn noch einmal zurückgesetzt, und finde bitte einen Partner aus dem Portal:Mathematik, der deine Arbeit gegenliest.-- Leif Czerny 08:46, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Textvorschlag 10 Sep. 2017[Quelltext bearbeiten]

Das Resultat der Bearbeitung einer Textversion (von Leif Czerny am 3. August 2017 hier angelegt) steht im Klappbox hierunter:

Textvorschlag 10 Sep. 2017 (Layout geändert 24 Sep. 2017. Zwei Überschriften korrigiert 21 Okt. 2017)

}


- Wer hat Kommentar?
- Am 3. Juli schrieb Kmhkmh hier oben:
      Die "kürzere" Verson ist weder enzyklopädischer noch verständlicher und enthält weniger Detailinformationen.
Die Fragen hierzu:
      Bei: "Weniger Detailinformationen im Hesselp-Version":   Kann Kmhkmh Beispiele geben? Und angeben warum dieser
      extra Detailinfomationen die Darstellung für Leser verständlicher machen?
sind bisher nicht beantwortet.
-- Hesselp (Diskussion) 21:16, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

>Hallo, in dieser Version sind leider immer noch einige sprachliche Fehler und einige Formatierungs-Fehler wieder enthalten. Bitte mach dich mit den entsprechenden vorgaben vertraut und such dir einen in der Sache kompetenten Partner. Immer wieder neue Versionen zu posten bringt nichts.-- Leif Czerny
@Leif Czerny. Bitte anzeigen wo Du im 'Textvorschlag 10. Sep. 2017' Fehler siehst, sonst bleibt es spekulieren.
Bezüglich mehrfache Leerzeichen: zu meinem Kommentar hier (5. Aug. 2017, Punkte a, f, f1, f2, f3) habe ich keiner Reaktion gesehen.   Dabei: "unüblich" ≠ "unzulässig". -- Hesselp (Diskussion) 12:28, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, mein Freund. ich hatte das alles doch schon einmal (2./3. Aug.)durchgearbeitet. Es fängt doch schon bei den Überschriften mir mehrfachen Leerzeichen und Gedankenstrichen an- was soll der Quatsch? Jede noch so kleine Wissenschaftliche Zeitschrift erwartet, dass man sich an die Formatierungsregeln hält, wenn man einen Beitrag einreicht, das ist hier nicht anders. Auch ungrammatische Formulierungen und hausgemachte Lehnübersetzungen sind einfach ein Unding. Man kann nicht darauf bestehen, mitmachen zu dürfen, wenn man dann von vornherein alles ganz anders machen will. Da überrascht es nicht, wen die Kollegen aus der Mathematik-Redaktion dich inhaltlich auch nicht ernst nehmen. Bitte unterlasse das posten weiterer Textvorschläge, solange sie in diesen Hinsichten mangelhaft sind.-- Leif Czerny 20:34, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Was soll der Quatsch?   Bitte sehe Hinweis-1: "Diskutiere bitte sachlich und freundlich."
Ich wiederhole:
- Bitte anzeigen wo Du noch einige sprachliche Fehler und einige Formatierungs-Fehler siehst.
- Bitte inhaltlich reagieren auf Punkte a, f, f1, f2, f3.
- "Unüblich" (4. Aug. 2017) ≠ "unzulässig".
Dabei:
- Zu  "Jede noch so kleine Wissenschaftliche Zeitschrift erwartet, dass man sich an die Formatierungsregeln hält, wenn man einen Beitrag einreicht, das ist hier nicht anders.":   bitte zeige hier die WP-Formatierungsregeln bezüglich die oben erwähnte Punkte a, f, f1, f2, f3.   Welche sind adviserend, welche verpflichtend?   Grüße -- Hesselp (Diskussion) 15:50, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole noch einmal: diverses, was ich schon im August korriegert hatte, hast Du jetzt achselzuckend wieder rückgängig gemacht. Das ist kein kooperatives Arbeiten. Ich habe dich mehrfach ausdrücklich aufgefordert, dir Hilfe zu suchen. Das hast Du nicht getan, es gibt kein Zeichen einer Bemühung darum. Statt dessen schmierst Du hier die Diskussionsseite mit Kopie um Kopie deine Version voll und äußerst "Herausforderungen" an andere Mitarbeiter. Und dannhast Du tatächlich die Chuzpe, von mir Freundlichkeit zu verlangen? -- Leif Czerny 16:40, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, völlig klar.  In Holland sagt man hierzu:  "Daar staat geen woord Frans tussen" (Es steht kein Wort französisch dabei.) -- Hesselp (Diskussion) 23:19, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Achselzuckend?[Quelltext bearbeiten]

Wo Leif Czerny schreibt (13. Sep. 2017):
"diverses, ...... hast Du jetzt achselzuckend wieder rückgängig gemacht"
hätte er mehr wahrheitsgemäß schreiben können:
"diverses, ...... hast Du jetzt aufgrund bisher unbestrittene Argumente (12 Aug. 2017) wieder vorgeschlagen". -- Hesselp (Diskussion) 23:17, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich brauche mich von Dir nicht diffamieren zu lassen. Sich nicht an Sprach- und Layoutkonventionen halten zu wollen, bis einem jemand persönlich darlegt, dass man es vielleicht doch machen sollte, sich nicht an Absprachen halten und notwendige Schritte auslassen wollen, aber dann andere persönlich anzugreifen, weil sie keine Lust haben, sich mit einem fehlerbehafteten Vorschlag auseinanderzusetzen, bevor die Mängel auch nur ansatzweise beseitigt sind... das hat so alles keinen Sinn. Bitte suche dir einen Mentor (WP:Mentorenprogramm). ich werde mit dir so nicht mehr zusammenarbeiten.-- Leif Czerny 12:19, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Leif Czerny. Punkt für Punkt (insoweit es den Artikeltext betrifft):
1.   "Sprachkonvention(en)"
1a.  Betreffs zulaufen/streben/nähern:  "Sich nähern" ist gar nicht ungewöhnlich, ich nennte bereits Von Mangoldt, Knopp, Courant/Robbins, Leydold S.35.  Dabei: der WP-Artikel Grenzwert (Folge) hat 'nähert sie sich'; Grenzwert (Funktion) hat 'sich annähert'; Mathe für Nicht-Freaks hat 'die Folgenglieder [...] nähern sich von oben'.
1b.  Sind auch andere Sprachkonventionen gemeint? Falls ja, welche?
1c.  Hier (11. September 2017) sprichst du von 'immer noch einige sprachliche Fehler'; ohne Spezifizierung sind sie nicht zu finden.
1d.  Und hier (12 September 2017) sprichst du von 'ungrammatische Formulierungen und hausgemachte Lehnübersetzungen'; idem.
2.   Layoutkonvention(en)
2a.  Betriffs variabele Leerschritte: ich habe mittlerweile gelernt dass die deutsche Typographie sich allmählich geändert hat. (Vor einem Jahrhundert - und auch später - war eine größere Leerschritt zwischen Sätze ganz normal. Auch jetzt gibt's noch Ausnahmen: sehe der etwa dreifache Leerschritt in alle Überschriften in WP-Artikel.) Im 'Textvorschlag 10 Sep. 2017' sind Layout-Änderungen gemacht.
2b.  Sind auch andere Layoutkonventionen gemeint? Falls ja, welche?
-- Hesselp (Diskussion) 20:26, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich arbeite mit dir nicht mehr zusammen.- Leif Czerny 84.163.72.205

Viermal inkonsequent[Quelltext bearbeiten]

Satz 3 der heutigen Intro spricht von "den Grenzwert". Gemeint ist hier: den Grenzwert einer Reihe (= den Grenzwert der Partialsummenfolge einer Folge (an) ).  Dieser Grenzwert kann aber nicht bezeichnet als:  der C-Summe der Partialsummenfolge der Folge (an).  Denn die C-Summe einer Folge ≠ ihrer C-Grenzwert.

Im Artikel Reihe (Mathematik) ist  "Reihe "  definiert als  "Partialsummenfolge der Folge (an)" .
Also kann Satz 2 im Abschitt 'Spezialfall Reihen' gelesen als:  Zu einer Folge sind die Partialsummen der Partialsummenfolge der Folge (an) definiert als: ....  Aber es betrifft hier nicht  'Partialsummen der Partialsummen'.

Ebenso kann Satz 2 im Abschitt 'Terminologie' gelesen als:   Bezogen auf der Partialsummenfolge einer Folge (an) haben die Bezeichnungen C-konvergent und C-summierbar die gleiche Bedeutung.   Aber....dieser Satz ist unwahr:  die Summenfolge einer Folge (an)  kann C-konvergent sein und zugleich doch nicht C-summierbar.

Auch Satz 4 dieses Abschnitts ist nicht korrekt: das "C-Summierbar sein einer Folge" ist nicht gleichbedeutend mit das "C-Summierbar sein der Cesàro-Mittel der aus den Folgengliedern gebildeten Partialsummen".
-- Hesselp (Diskussion) 23:17, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Verbesserung Abschnitt "Definition"[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Definition" ist mMn ziemlich unsystematisch. Definiert sind "-te Cesàro-Mittel" und "Folge der Cesàro-Mittel einer Folge". Und im letzen Satz noch "Cesàro-konvergente Folge".  Im Abschnitt "Specialfall Reihe" steht noch "Cesàro-summierbare Folge" versteckt. Weil "Cesàro-Grenzwert einer Folge" und "Cesàro-Summe einer Folge" gar nicht zu finden sind. Der Vergleich mit den normalen Konvergenz und Summierbarkeit, und das Grandi-Beispiel, gehören nicht direkt zu diesem Abschnitt.   Mein Vorslag für den Abschnitt "Definition" wird:

Die Zahl heißt  -te Cesàro-Mittel der Folge .
Die Folge heißt  Folge der Cesàro-Mittel der Folge .
Eine Folge heißt Cesàro-Konvergent  wenn die Cesàro-Mittel der Folge konvergieren (also, wenn die Zahlen   konvergieren).
Der Grenzwert der Cesàro-Mittel einer Cesàro-konvergenter Folge heißt  Cesàro-Grenzwert der Folge .
Eine Folge heißt Cesàro-Summierbar  wenn die Partialsummenfolge der Folge Cesàro-Konvergent ist  (also, wenn die Zahlen  konvergieren).
Der Grenzwert der Cesàro-Mittel der Partialsummenfolge einer Cesàro-summierbarer Folge heißt  Cesàro-Summe der Folge .

Eine Frage zu den zwei small Passagen:   stehen lassen?   auslassen?   normaler Größe?   Abschnitt Einzelnachweise? --Hesselp (Diskussion) 23:02, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Zweiter Versuch, die Abschnitte Definition / Specialfall Reihen / Terminologie systematischer zu gestalten.
Meiner Vorschlag 13. April 2021:

Definitionen
Die Zahl heißt  -te Cesàro-Mittel einer FolgeReihe (mit Glieder ).
Die Folge heißt  Folge der Cesàro-Mittel einer Folge (mit Glieder ).
Eine Folge heißt Cesàro-Konvergent  wenn ihrer Cesàro-Mittel konvergieren (also, wenn die Zahlen   konvergieren).
Der Grenzwert der Cesàro-Mittel einer Cesàro-konvergenter Folge heißt  Cesàro-Grenzwert der Folge.
Eine FolgeReihe heißt Cesàro-summierbar oder C1-summierbar  wenn die Cesàro-Mittel ihrer Partialsummenfolge konvergieren  (also, wenn die Zahlen  konvergieren).
Der Grenzwert der Cesàro-Mittel der Partialsummenfolge einer Cesàro-summierbarer FolgeReihe heißt  Cesàro-Summe der FolgeReihe.
Statt  "Cesàro-summierbare Reihe"  wird auch  "Cesàro-konvergente Reihe"  gesagt.   Früher (vor etwa 1920) wurde immer "Reihe" gesagt, niemals "Folge", und statt wurde auch oder Σ geschrieben. Dabei bedeutete "konvergent" immer das Konvergieren der Partialsummen (nicht das Konvergieren der Glieder).
Eigenschaften
Der Grenzwert der Glieder einer (konvergente) Folge ist immer der Grenzwert ihrer Cesàro-Mittel gleich (Grenzwertsatz von Cauchy). Deshalb ist die Summe einer (summierbare) Folge immer die Cesàro-Summe dieser Folge gleich.
Wichtig ist, dass eine divergenten Folge dennoch einen Cesàro-Grenzwert haben kann. Also kann eine nicht-summierbare Folge einer Cesàro-Summe haben.
Beispiel: Grandi
Zu die divergenten Folge  1, -1, 1, -1, 1, ···  (die Grandi-Folge)  gehören die Cesàro-Mittel:
1/1 = 1,   (1-1)/2 = 0,   (1-1+1)/3 = 1/3,   (1-1+1-1)/4 = 0,  1/5,  0,  1/6,  0,  usw.
Weil diese Mittel-Folge konvergiert (Grenzwert 0), ist die G-Folge Cesàro-konvergent, mit Cesàro-Grenzwert  0.
Zu die nicht summierbaren G-Folge gehört die divergente Partialsummen-Folge  1, 0, 1, 0, 1, ··· ,  mit Cesàro-Mittel:
1/1 = 1,   (1+0)/2 = 1/2,   (1+0+1)/3 = 2/3,   (1+0+1+0)/4 = 2/4,   3/5,  3/6,   4/7,  4/8,  usw.
Weil diese Mittel-Folge konvergiert (Grenzwert 1/2), ist die G-Folge Cesàro-summierbar, mit Cesàro-Summe  1/2.
Gegenbeispiel. Die harmonische Folge  1, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5 , ···  hat keine Summe und keine Cesàro-Summe.

Kommentar?   Sprachliche/grammatische Verbesserungen? --Hesselp (Diskussion) 10:03, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe absichtlich dahingestellt gelassen, ob man "Reihe" lesen will als synonym für "Zahlenfolge" (gemäß WP Reihe-Mathematik, Satz 3), oder als Name für etwas anderes (die Literatur zeigt mindestens 30 Varianten). --Hesselp (Diskussion) 13:05, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

  1. Bull. des Sciences Math., Bd.(2) 14:1 (1890) S. 114-120
  2. (Konrad Knopp, Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen, 2. erw. Aufl. (1924) XIII. Kap.; in englischer Übersetzung: limitable C1 p.462-515)
  3. Vgl. hierzu und im Folgenden auch; N.G. de Bruijn, Vorlesungen 'Sprache und Struktur der Mathematik' (1978, Niederländisch) Beilage V-21: "Der Sprachgebrauch in Bezug auf Reihen ist traditionell schlecht."
  4. C.F. Gauss (1777-1855), Werke Abt.I, Band X, S.400: "Die Convergenz einer Reihe an sich ist also wohl zu unterscheiden von der Convergenz ihrer Summirung ....".
  5. A-L Cauchy (1789-1857), Cours d'Analyse, S.123: "On appelle série une suite indéfinie de quantités ..." [Eine unendliche Folge von Größen heißt Reihe], S.2: "nous appliquerons uniquement la dénomination de quantités aux quantités réelles positives ou négatives..." [Wir gebrauchen die Bezeichnung Größe nur für positive oder negative reelle Größen].
  6. H. von Mangoldt (1854-1925), Einführung in die höhere Mathematik, Zweiter Band; 2. Aufl. 1919, S.175: "Beispielsweise kann also die Summe einer konvergenten unendlichen Reihe u1; u2; u3; u4; ··· durch das Zeichen u1 + u2 + u3 + u4 + ··· dargestellt werden, ... ".
  7. D.A.Quadling, Mathematical Analysis, 1955-1968, S. 85: "When the sequence ur is being considered in relation to its sum sequence, it is frequently referred to as an infinite series ". [Wenn eine Folge im Hinblick auf ihre Summenfolge betrachtet wird, nennt man die Folge häufig unendliche Reihe.]
  8. S. Schwartzmann, The Words of Mathematics (The Mathematical Association of America) 1994, S. 196: "In older usage, series sometimes meant what we would call now a sequence." [Im älteren Gebrauch sagte man manchmal Reihe für das, was wir jetzt eine Folge nennen.]
  9. Zwei Beispiele: (1) Mit "Die C-Summe der Reihe zur Folge (an)" (geschrieben: "die C-Summe der Reihe Σan" oder "die C-Summe der Reihe a1 + a2 + ··· ") wird gemeint: "der C-Grenzwert der Partialsummenfolge der Folge (an) ". Oder kurz: "die C-Summe der Folge (an)" .
    (2) Mit "die Reihe zur Folge (an) ist C-summierbar", und ebenso mit "die Reihe zur Folge (an) ist C-konvergent", wird gemeint: "der Partialsummenfolge der Folge (an) ist C-konvergent" . Oder kurz: "die Folge (an) ist C-summierbar" .
  10. Bull. des Sciences Math., Bd.(2) 14:1 (1890) S. 114-120
  11. Konrad Knopp, Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen, 2. erw. Aufl. (1924) XIII. Kap.;   in englischer Übersetzung:  limitable C1   p.462-515
  12. C.F. Gauss, Werke Abt.I, Band X, S.400:  "Die Convergenz einer Reihe an sich ist also wohl zu unterscheiden von der Convergenz ihrer Summirung ....".
  13. G. Kowalewski, Die Klassischen Probleme der Analysis des Unendlichen, 1910, 1921, 1938.
    S. 5: "[...] reden wir in einer unendlichen Reihe wie   [...] von [...] der Grenzwert (limes) von bei zunehmenden [...]";
    S. 6: "Es gibt noch einige andere Ausdrucksweisen [...] konvergiert nach Null,   hat die Tendenz Null zu werden,   strebt dem Grenzwert Null zu,   wird unendlich klein (bei zunehmendem )";
    S.11: "Liegt die unendliche Reihe vor, so kann es sein, daß   [...] bei zunehmendem einem Grenzwert zustrebt. [...] Undendlichen Reihen, bei denen eine Summe existiert, nennt man konvergent.
  14. A-L Cauchy, Cours d'Analyse, S.123:  "On appelle série une suite indéfinie de quantités ..."  [Eine unendliche Folge von Größen heißt Reihe],   S.2:  "nous appliquerons uniquement la dénomination de quantités aux quantités réelles positives ou négatives...."  [wir gebrauchen die Bezeichnung Größe nur für positieve oder negatieve reelle Größen....].
  15. C.L.B. Susler,  A.L. Cauchy's Lehrbuch der algebraischen Analysis, 1828, S.92:  "Eine unbestimmte Reihenfolge von Größen [...] welche nach einem bestimmten Gesetze aus einander abgeleitet werden können, heißt eine Reihe".
  16. Pierer's Universal-Lexikon, 4. Aufl. 1862, 14. Band, S. 2-3:   "Reihe, [...] 3) jede Folge von Größe welche nach einem bestimmten Gesetz gebildet sind. [...] Außerdem lassen sich über Reihen als Formen einer Größe, überhaupt merkwürdige Untersuchungen aufstellen, ..."
  17. Moritz Cantor, Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, Band III, 2.Aufl., 1901:   Niemals 'Folge', nur Reihe, Reihenlehre, Reihenentwicklung.
  18. Heinrich Weber, Enzyklopädie der elementaren Algebra und Analyses 2. Aufl. 1906, S. 397:  "Unter einer Zahlenreihe verstehen wir eine gesetzmäßige Aufeinanderfolge von Zahlen irgend welcher Art ..."
    "Die Reihe der Aν heißt die Summenreihe der Reihe der aν.
  19. H. von Mangoldt, Einführung in die höhere Mathematik, 2. Band; 2. Aufl. 1919, S.175:   "Beispielsweise kann also die Summe einer konvergenten unendlichen Reihe   u1;   u2;   u3;   u4;   ···   durch das Zeichen   u1 + u2 + u3 + u4 + ···   dargestellt werden, ... " .
  20. D.A.Quadling, Mathematical Analysis, 1955-1968, S. 85:  "When the sequence ur  is being considered in relation to its sum sequence, it is frequently referred to as an infinite series ".  [Wenn eine Folge im Hinblick auf ihre Summenfolge betrachtet wird, nennt man die Folge häufig unendliche Reihe.]
  21. S. Schwartzmann, The Words of Mathematics (The Mathematical Association of America) 1994, S. 196: "In older usage, series sometimes meant what we would call now a sequence." [Im älteren Gebrauch sagte man manchmal Reihe für das, was wir jetzt eine Folge nennen.]