Diskussion:Chang’e 5/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzige Mondmission 2020[Quelltext bearbeiten]

So wie's aussieht wird dies der einzige Mondflug im kommenden Jahr. Alle anderen Missionen wurden abgesagt oder verschieben sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf 2021. --PM3 19:14, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Raketenfrachter Yuan Wang 21 und 22 befinden sich derzeit auf dem Weg von Tianjin nach Hainan, wohl mit Trägerrakete und Sonde an Bord. Sie sollen dort am 19. bzw. 21 September ankommen:
https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:508371/zoom:9

https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:508372/zoom:9

Da die Startvorbereitungen ungefähr zwei Monate dauern, dürfte das Startdatum 24./25. November wohl korrekt sein. Die Angabe "Ende Oktober" ist eine offizielle Xinhua-Meldung. Ich lasse sie zunächst drin; möglicherweise gibt es ja bei der Ankunft der Frachter im Hafen Qinglan einen offizellen Bericht. --Regnart (Diskussion) 06:15, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertragung des Starttermins in den Text[Quelltext bearbeiten]

Vorweg: Ich bin ein großer Fan von Aktualität in Raumfahrtartikeln. Der Starttermin einer Rakete ist ein wichtiger Meilenstein des Projekts, dass ja schon lange vorher begann. Insofern ist auch das Anlegen des Artikels auch dann sinnvoll, wenn die Rakete noch nicht gestartet ist. Ich finde es aber übertrieben und es ist ein zu großer Aufwand, wenn man jede kleinste Planänderung des Starttermins auch in den Text überträgt. So heißt es momentan: ...ist eine unbemannte chinesische Mond-Erkundungsmission, die wohl am 23. November 2020 zwischen 20:00 und 23:00 UTC starten wird (Stand 19. November 2020). Das ist ja nicht falsch und auch ist eine Quelle angegeben. Aber meint ihr nicht, es reicht, wenn der geplante Starttermin rechts in der Tabelle vermerkt ist und der Text erst dann geändert wird, wenn die Rakete gestartet ist? Ich sage da nicht als Kritik gegenüber dem einzelnen Editor sondern als allgemeine Anmerkung. --(nob) (Diskussion) 13:57, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Pflegeleichter wäre es auf alle Fälle, wenn man das Startdatum, das man dann doch immer wieder präzisieren muss, nicht erwähnt. Ich habe das früher schon mal mit PM3 diskutiert, aber der hat gemeint, das wäre so Usus. Mein Kompromissvorschlag wäre, die Datumsangaben auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels zu verlegen. Da kann man dann auch nicht zitierfähige Dinge wie die Trackingdaten der Raketenfrachter oder die Wettervorhersage hineinbringen. Vielleicht sollte man das aber besser auf Portal Diskussion:Raumfahrt diskutieren, um zu einer für alle MIssionen gleichen Regelung zu kommen.
Für diejenigen, die es interessiert, derzeit ist der Start für 20:20 UTC bzw. 21:20 MEZ angesetzt, hier ist der Livestream des chinesischen Staatsfernsehens. Rechts oben der Countdown in Echtzeit:
https://www.youtube.com/watch?v=Ix55rt97PwU
Regnart (Diskussion) 14:56, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt in Portal Diskussion:Raumfahrt#Meinungsbild zu Startterminen die Diskussion eröffnet. Mal sehen, was die Gemeinde sagt :-)
Regnart (Diskussion) 15:22, 23. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Letzte Änderungen [2] durch Benutzer:Regnart[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Regnart: Danke für deine Änderungen, die ja ganz überwiegend der Aktualisierung dienen. Kannst du vielleicht noch was zu deinen zahlreichen Löschungen sagen? Leider hast du deine Änderungen nicht kommentiert. Herzliche Grüße --Zulu55 (Diskussion) 08:46, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

@Zulu55:
Das mit den Kürzungen hängt mit gewissen Meinungsunterschieden zusammen, wieviel Details in einen Artikel hineingeschrieben werden sollen. Hier ein Beispiel. Ich selbst tendiere eher dazu längere Artikel zu schreiben, unter anderem deswegen, weil die Ingenieure in China zwar auch nach dem Dezimalsystem rechnen (schon seit der Bronzezeit), der organisatorische Überbau (oder Unterbau) der Raumfahrt in China aber völlig anders ist als in anderen Staaten.
Als eine Art Kompromiss bin ich dazu übergegangen, Details, die mir beim Lesen chinesischer Websites auffallen, zunächst in den Text hineinzuschreiben, sie dann aber, wenn sie irgendwann einmal nur noch Fußnoten der Geschichte sind, wieder herauszukürzen. Die Information bleibt in der Versionsgeschichte erhalten, und falls es eines Tages notwendig wird, zum Beispiel auf den zeitlichen Ablauf bei den Startvorbereitungen zurückzugreifen (Anlieferung per Seefracht, Containertransport über die Qinglan-Brücke zum Raumfahrzeugmontagegebäude etc.), dann kann man diese Dinge wieder aus der Versenkung hervorholen. Wenn Du in der Versionsgeschichte zurückscrollst, kannst Du sehen, dass ich die heutigen Kürzungen am 20. November angekündigt und begründet habe.
Mich persönlich freut es immer, wenn es Leute gibt, die sich für die Details interessieren. Von meinem Standpunkt aus kannst Du die gelöschten Dinge hemmungslos wieder in den Text hineinsetzen. Behalte aber bitte die neue Reihenfolge bei, also erst Beschreibung der Sonde mit den vier Komponenten, dann der Start und alles weitere. So erscheint mir das logischer und besser zu lesen als in der Vorgängerversion. --10:12, 24. Nov. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Regnart (Diskussion | Beiträge) )
Hi, danke für den ausführlichen Kommentar. Liebe Grüße --Zulu55 (Diskussion) 15:10, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Schreibweise / Missionsbezeichnung abweichend von den Vorgängermissionen[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt gerade auf, dass bei den anderen Chang’e-Missionen ein Bindestrich (oder Bisstrich ?) zwischen Chang’e und der Missionnummer steht. Hier steht nur ein Leerzeichen. Zudem weicht das von der Schreibweise in der Navi-Leiste ab. Ist das beabsichtigt? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:55, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die unterschiedliche Schreibweise hat historische Gründe. Im englischen Sprachgebrauch werden die Sonden ohne Bindestrich geschrieben, und wenn die Urversion des Artikels eine Übersetzung aus der angelsächsischen Wikipedia ist, dann schleichen sich solche Fehler gerne ein (so ähnlich wie mit "." oder "," als Dezimalpunkt). Ich habe die Seite jetzt auf "Chang’e-5" verschoben, "Chang’e 5" existiert noch als Weiterleitungsseite. --Regnart (Diskussion) 07:01, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Warum wird es denn im Deutschen mit Bindestrich geschrieben? --Dasmöschteisch (Diskussion) 08:34, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das darfst Du mich nicht fragen. Ich orientiere mich da immer an den Vorgänger-Autoren/Artikeln. Tradition? Konvention? --Regnart (Diskussion) 08:55, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin dafür, dass wir nicht nur alle Chang’e-Missionsbezeichnungen, sondern am Besten gleich alle Lemmata mit Bindestrich in Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China (wie Jielong-1, Tianwen-1, Yinghuo-1) auf den Prüfstand stellen. Ob wir diese im Deutschen mit Bindestrich oder Leerzeichen schreiben, sollte vor allem davon abhängig gemacht werden, welche Schreibweise im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Ein System lässt sich kaum erkennen. Falls die Vorkommnisse im deutschen Spachkorpus noch so gering sind, dass sie keine klare Aussage zulassen, würde ich dafür plädieren, dass wir uns an die Schreibweise im englischsprachigen Sprachkorpus anlehnen, denn im Bereich Raumfahrt ist bis heute vor allem Englisch prägend auf den deutschen Sprachraum. --Neitram  08:49, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Deutschen wird der Bindestrich meines Wissens nur dann eingesetzt, wenn mehrere Substantive miteinander verbunden werden, also z.B. Friedrich-Naumann-Stiftung, oder Franz-Müller-Straße oder bei Eigennamen wie Nordrhein-Westfalen. Dann hätten wir noch die 1930er-Jahre, auch zwei Substantive. Man kann auch zwei Adjektive chronologisch-kalendarisch verbinden. Aber ansonsten startet im Deutschen eine Ariane 5 und keine Ariane-5. So gesehen ist der deutschsprachige Gebrauch eher ohne Bindestrich. Im konkreten Fall würde ich das Eigennamen-Prinzip einsetzen, was jetzt die Frage aufwirft: Wie übersetzt man die chinesische Mondsonne, die ja einen Eigennamen hat, richtig ins Deutsche? Will sagen: Das Englische dürfte hier keine Rolle spielen dürfen. —-(nob) (Diskussion) 12:48, 26. Nov. 2020 (CET) Ergänzung: Vielleicht sollte man mal den Benutzer:Aka um seine Meinung bitten, der kennt sich bezüglich der Rechtschreibregelungen gut aus. —-(nob) (Diskussion) 12:58, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Was den Namen der Sonde bzw. der originalen Mondfee betrifft, so ist Chang der Eigenname, wie Meier oder Müller. E bedeutet "schöne junge Frau", wurde in der Kaiserzeit auch als höfliche Anrede für Hofdamen etc. verwendet. Wörtlich übersetzt bedeutet 嫦娥五号 also "Fräulein Chang Nr. 5", das Äquivalent zum "Meier 2", das früher in deutschen Fabriken, Polizeidienststellen etc. üblich war. Aber der Name der Mondfee ist auch im Ausland fest als "Chang’e" eingebürgert - das oberlehrerhaft zu übersetzen wäre nicht angemessen. Ob nun mit oder ohne Bindestrich, da schließe ich mich dem Hilferuf an Benutzer:Aka an. --Regnart (Diskussion) 14:23, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich kann euch da nicht wirklich weiterhelfen. Die grundsätzlichen Regeln wie von (nob) genannt kann ich bestätigen, aber da das ein Eigenname ist, greifen die hier nicht zwingend. Gibt es da keine offiziellen Benennungsregeln von irgendeiner offiziellen Organisation? Oder gibt es ein Wikipedia-Portal, wo ihr so etwas ansprechen könnt? -- Gruß, aka 14:40, 26. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachdem es scheinbar keine festen Regeln gibt, würde ich vorschlagen, bei einwortigen Raumflugkörpern die Schreibweise mit Bindestrich zu verwenden (also Tianwen-1, Chang’e-5 etc.), bei zweiwortigen wie Yaogan Weixing ohne Bindestrich, weil man sonst ja wohl "Yaogan-Wexing-2" schreiben müsste.

An den englischsprachigen Sprachkorpus würde ich mich definitiv nicht anlehnen, weil das immer etwas von modernem Neudeutsch hat, während man in China bei der Benennung der Raumflugkörper zurück in die Geschichte geht. Der Lange Marsch, nach dem die Raketen aus der Kulturrevolution benannt wurden, fand 1934/35 statt. Die Mondfee Chang’e taucht in dieser Form erstmals um 450 in der Früheren Song-Dynastie auf, als die chinesische Astronomie nach der Gründung der heutigen Sternwarte am purpurnen Berg eine erste Blüte erreichte. Und Qu Yuan stellte die Himmelsfragen, nach denen die Marssonde Tianwen-1 benannt ist, um 300 v. Chr. Wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich in den Artikeln zur chinesischen Raumfahrt die Rechtschreibung von vor 1996 verwenden. --Regnart (Diskussion) 07:10, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Aber was spricht denn für den Bindestrich? Warum nicht Jielong 1, Tianwen 1, Chang’e 5 etc.? Bei nummerierten Dingen sind im Deutschen Leerzeichen zwischen Begriff und Nummer m.E. der üblichere Standard als ein Bindestrich. Bindestriche sind durchaus möglich, wenn es Eigennamen sind, die offiziell so mit Bindestrich geschrieben werden. Aber wenn der Bindestrich keinen offiziellen Charakter hat (und auch nicht durch den Sprachkorpus gestützt wird), würde ich auch keinen verwenden. --Neitram  12:17, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Für mich sind das einfach ästhetische Erwägungen. Hier auf dieser Diskussionsseite geht das etwas unter, daher habe ich bei Portal Diskussion:Raumfahrt#Meinungsbild zu Bindestrichen eine neue Diskussion eröffnet, um auch die an der chinesischen Raumfahrt weniger interessierten Autoren anzusprechen. Ich werde mich dann der Mehrheitsmeinung anschließen. --Regnart (Diskussion) 17:21, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist immer eine Einzelfallentscheidung anhand von WP:NK. Hier scheint mir im deutschsprachigen Raum die Schreibweise ohne Bindestrich etwas gebräuchlicher zu sein, und im chinesischen Original hat es auch keinen. --PM3 09:49, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Uhrzeit für die Landung[Quelltext bearbeiten]

Haben wir eigentlich schon eine Uhrzeit für die Landung auf dem Mond? —-(nob) (Diskussion) 14:05, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das erste Orbitmanöver hat wohl bereits stattgefunden: „Ignition was at 12:58 UTC at an altitude of 400 km, using the 3000N engine of the orbiter.“ —-(nob) (Diskussion) 14:55, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Zur genauen Uhrzeit macht die Nationale Raumfahrtbehörde keine Angaben. In der offiziellen Bekanntmachung heißt es nur "zum gegebenen Zeitpunkt". Bei Chang’e-3 hat es vom Erreichen des Mondorbits bis zur Landung eine Woche gedauert. Laut Nasaspaceflight.com soll es diesmal schneller gehen; die geben dort als Landezeitpunkt morgen, 29. November, 20:30 UTC, also 21:30 MEZ an:
https://www.nasaspaceflight.com/2020/11/change5-sample-return-launch/
Regnart (Diskussion) 16:15, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir müssen wohl davon ausgehen, dass der Orbiter ein paar Runden dreht und dabei erst mal die Landeplätze im Detail begutachtet werden bevor der Abstieg stattfindet. Das Teil muss automatisiert landen und dafür braucht man eine ebene Fläche ohne viel Geröll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:33, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es soll wohl sehr schnell gehen, man mutmaßt schon morgen. https://spacepolicyonline.com/events/possible-landing-of-chinas-change-5-on-lunar-surface-nov-29-2020-330-pm-et/ —-(nob) (Diskussion) 17:13, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Je früher am Mondtag eine Sonde landet, um so länger hat man Zeit für die Aufgaben, die man sich für den Mondtag gestellt hat. Landung "frühmorgens" hat auch den Vorteil, dass die Schatten länger sind und man so Hindernisse (für die Landung) besser erkennen und in ihrer Höhe einschätzen kann. Eine Landung direkt nach Sonnenaufgang dagegen kann problematisch sein, da sich an der Terminatorlinie dynamische Vorgänge abspielen, die extreme Temperaturunterschiede beinhalten und zum Beispiel auch "Ionen-Prozesse" beinhalten. --Ingoneur (Diskussion) 19:36, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Laut diesem Artikel, der auf Fernsehinterviews mit leitenden Ingenieuren beruht (die inszenieren das wie die NASA einst Apollo 11), fliegt die komplette Sonde mit den vier Komponenten erst dreimal um den Mond, um die die Landezone im Detail zu begutachten, dann wird heute nachmittag der Orbit abgesenkt, der Lander koppelt ab und beginnt mit dem Landeanflug. Heute abend 21:30 deutsche Zeit dürfte also wohl approximativ hinkommen.
Die Nachricht von der Landung wird sicher schnell über Twitter verbreitet, aber wen das interessiert, hier ist der Livestream von CCTV 13, die chinesische Entsprechung von n-tv:
https://tv.cctv.com/live/cctv13/
Regnart (Diskussion) 09:26, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Eine Sache könnten die Chinesen noch von den Amis lernen: die Landung so timen, dass sie im chinesischen TV in der Prime Time passiert.

--Ingoneur (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich dem Dank an Regnart für diese Information gerne anschließen und ergänzen, dass die so genannte Prime-Time im TV schon lange nicht mehr mit wissenschaftlichen Erfolgen und schönen Dingen gefüllt ist, sondern mit flacher Unterhaltung und gewaltverherrlichenden Filmen. Und ein US-amerikanischer Raumfahrt-Blogger beklagte sich gestern auf Twitter darüber, dass auf seine Berichterstattung hin kübelweise rassistischer Hass gegen China folgte. Bitte gestattet mir diese kritische Anmerkung, denn ich finde diese Mission, aber auch andere von z.B. SpaceX oder der ESA sensationell. In Wikipedia ist auch nicht alles toll und es treiben sich auch hier allerhand merkwürdiger Leute herum, aber immerhin ist es immer noch ein Bollwerk gegen Fakenews & Co. Und die Raumfahrt-Leute hier, so nenne ich sie mal, sind zum Teil vorbildhaft im Diskurs und faktenorientierten Schreiben auf internationalem Niveau. Daher fühle ich mich beim Lesen und bei der einen oder anderen Hinweisgebung sehr wohl und es lebt ein Gefühl auf, dass ich Heranwachsender kannte, den Zukunftsoptimismus. Das wollte ich mal loswerden.--(nob) (Diskussion) 14:05, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
PS: Das zweite Bremsmanöver wurde eben auch bestätigt: https://news.cgtn.com/news/2020-11-29/China-s-Chang-e-5-lunar-probe-completes-final-brakes-prepares-to-land-VOPRQFUL1S/index.html --(nob) (Diskussion) 14:22, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kurze Info: Es wird noch ein wenig dauern. Offiziell rechnet man in drei Tagen mit einer Landung. https://news.cgtn.com/news/2020-11-29/China-s-Chang-e-5-lunar-probe-completes-final-brakes-prepares-to-land-VOPRQFUL1S/index.html —-(nob) (Diskussion) 18:42, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier ist ein heute um 7 Uhr morgens MEZ veröffentlichter Artikel:
https://news.cgtn.com/news/2020-11-30/China-s-Chang-e-5-probe-to-execute-soft-landing-on-the-moon-VPBqsJu66k/index.html

Die Angabe "in drei Tagen" (anstatt ein konkretes Datum zu nennen) ist natürlich etwas ungünstig. Aber wie es aussieht, wird die Landung jetzt am 3. Dezember stattfinden. Nachdem der Artikel um 14:01 Peking-Zeit veröffentlicht wurde, dürfte das Datum auch für unsere Zeitzone gelten. --Regnart (Diskussion) 09:44, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Na, das war dann wohl nichts (mit der Landungszeitvorhersage hier)[1]. --2.247.245.31 08:17, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
hier (in CN) stand es vorher: [3] --2.247.245.31 08:43, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier stand es noch vorheriger (herzlichen Dank an PM3!):
https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1333308272795811845

Scherz beiseite. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal, sondern eine Enzyklopädie. Hier auf der Diskussionsseite versuchen wir, außerhalb des von der Öffentlichkeit gelesenen "offiziellen" Artikels der Wahrheit näher zu kommen, zum Teil mit nicht zitierfähigen aber dennoch interessanten Quellen wie eben die Tweets des Cosmic Penguin. Das kann sich aber alles stündlich ändern, wie Du beim einem Vergleich der Bohrzeiten sehen kannst.

Also immer im Hinterkopf behalten: der Mond ist weit weit weg, nichts Genaues weiß man nicht!

Regnart (Diskussion) 09:18, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

  1. [1]

Zeitmaschine an Bord?[Quelltext bearbeiten]

Am 28.11. ist die Sonde am Mond angekommen. Laut dem Artikel soll aber schon am 27.11. das gesammelte Material zurück in den Orbit gebracht werden.

Und noch eine Bitte "die Umlaufbahn wird adjustiert" ist grausliges Deutsch. Bitte besser formulieren.

--Georg4512 (Diskussion) 14:46, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Der 27.11. bezieht sich doch eindeutig auf den Sonnenaufgang des Mond-Tages...oder irre ich mich? Bei „adjustieren“ würde ich mich der Kritik anschließen, das würde vom Sinn her dann ja heißen: „die Umlaufbahn wird ausgerüstet“. Gemeint ist wohl, dass der Kurs der Sonde justiert wird? Viele Grüße —-(nob) (Diskussion) 15:13, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Ablauf innerhalb des Satzes so geändert, dass der Sonnenaufgang am 27, der sich zuerst ereignet, vor der Landung am 29. steht. Ganz am Ende des Satzes kommt dann der Sonnenuntergang und der Rückstart in den Mondorbit. Für meine gelegentlichen Schachtelsätze bitte ich um Verzeihung. So etwas passiert, wenn man in den Text zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichte Details nachträglich einfügt :-)
Statt "adjustiert" habe ich jetzt "leicht geändert" geschrieben. Nach der grafischen Darstellung hier ist die Änderung der Bahnneigung wohl wirklich minimal. --Regnart (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Perfekt! Danke! --Georg4512 (Diskussion) 17:28, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Fußnote 3 umgezogen?[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, dass die Fußnote 3 „umgezogen“ ist. Der Quellentext scheint auf Spezialseite ausgelagert worden zu sein. —-(nob) (Diskussion) 16:00, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist korrigiert. Danke für den Hinweis! --Regnart (Diskussion) 17:31, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kartenwerkstatt?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch eine schöne Abbildung auf Commons gefunden. Ich muss zugeben, dass die Bildbeschreibung, bzw. der Versuch, den Landeort der Sonde näher zu beschreiben, etwas kompliziert geraten ist. Hat jemand Ideen? Gibt es nicht auch so etwas wie eine Art Kartenwerkstatt, die ein solches Bild "aufarbeiten" können? --(nob) (Diskussion) 13:34, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Kartenwerkstatt.--Haplochromis (Diskussion) 13:45, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Da hätte ich selbst drauf kommen können. Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe dort meinen Wunsch einmal beschrieben.--(nob) (Diskussion) 13:55, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Südlicher Rand des Südpol-Aitken-Beckens[Quelltext bearbeiten]

"Mit diesen Missionen soll eine bemannte Mondlandung in den 2030er-Jahren und in fernerer Zukunft eine dauerhaft besetzte Mondbasis am südlichen Rand des Südpol-Aitken-Beckens auf der Rückseite des Mondes vorbereitet werden."

Das Südpol-Aitken-Beckens hat keinen südlichsten Rand, sondern nur den Südpol als südlichsten Punkt. Im Einzelnachweis scheint es auch gar nicht erwähnt zu sein. Was ist hier gemeint? --PM3 12:23, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das was hier als "inner ring structure" bezeichnet wird:
https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2020/pdf/1755.pdf
Es ist der violette Ring auf dem Bild. Der äußere Ring des Südpol-Aitken-Beckens liegt jenseits des Südpols. Was Du mit dem Südpol als südlichstem Punkt meinst, ist der schwarze Ring, der eine veraltete Vereinfachung darstellt (siehe die Erklärung zu dem Bild auf Wikimedia Commons). --Regnart (Diskussion) 15:40, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Öhm, nein, ich meine mit Südpol tatsächlich den Südpol :-). Das ist der südlichste Punkt des Mondes. Der hat keine Fläche. Was du mit "Südpol" meinst ist mir noch nicht ganz klar ... anscheinend die nähere Umgebung des Südpols? Es gibt auch den Begriff "Südpolregion", der ist nicht klar definiert, wird aber üblicherweise größer gefasst als das Südpol-Aitkin-Becken.
Die Ringe auf dem Bild markieren anscheinend ringförmige geologische Strukturen im äußeren Bereich des Südpol-Aitkin-Beckens. Wie man die allgemeinverständlich bezeichnen kann weiß ich auf Anhieb auch nicht. Das Südpol-Aitkin-Becken ist jedenfalls eine geschlossene Fläche, deren südlichster Punkt der Südpol ist. --PM3 17:20, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Dinge werden vielleicht klarer, wenn Du auf das Bild klickst und es Dir als Datei Aitken Kagu big.jpg groß herausholst. Der Südpol als punktförmiger Pol, der keine Fläche hat, ist der weiß umrundete schwarze Punkt auf dem schwarzen Kreis.
Das Südpol-Aitken-Becken hat einen Durchmesser von 2240 km, erstreckt sich von der Polregion also weit nach Norden.
Der innere/violette und der äußere/graue Ring sind Strukturen, die 2009 erstmals erwähnt wurden:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0019103509002589?via%3Dihub
Spätestens wenn Chang’e 7 um 2024 aktuell wird, wird man das in den Artikel zum Südpol-Aitken-Becken hineinschreiben müssen. Das sind alles englische Quellen, das kann im Prinzip jeder machen. Wenn ich mit den Bindestrichen und den Nutzlasten für Chang'e 7 fertig bin, mache ich das vielleicht selber.
Was in den chinesischen Quellen der ersten beiden Absätze von Mondprogramm der Volksrepublik China#Erkundung des Südpols (Chang’e 7, 2024+; Chang’e 6; Chang’e 8) im Wesentlichen drinsteht, ist eine Abwägung. Der Südpol an sich ist kein Ziel, das wird dort nur vereinfachend so genannt. Präzise müsste man sagen "Erkundung des erdabgewandten Teils der Südpolregion", aber das wird im folgenden Text ja erläutert. Prinzipiell will man schon möglichst weit nach Süden, weil dort durch den flachen Einfallswinkel der Sonnenstrahlen die Tage nicht so heiß sind und es einfacher ist, Maschinen per Kühlkörper/Hitzeabstrahlung zu kühlen als durch Goldfolie vor der Sonne zu schützen (übrigens einer der Gründe, warum es in absehbarer Zeit keine chinesische Venusmission gibt). In den tiefen Tälern des Südpols gibt es das berühmte Kometeneis, andererseits kann man im ewigen Schatten keine durch Solarzellen mit Strom versorgte Station bauen, von der schlichten Gefährlichkeit des Geländes ohne jegliche Bergstraßen und Serpentinen ganz abgesehen. Weiter nördlich, im inneren Teil des Südpol-Aitken-Beckens, hat man den Vorteil, dass dort der Einschlag, der das Becken erzeugt hat, die Mondkruste schon gründlich umgegraben hat und man die Bodenschätze im Prinzip nur noch aufzusammeln braucht. Einerseits zieht es die Leute nach Süden, andererseits nach Norden, und der innere Ring ist nun der Kompromiss, auf den man sich geeinigt hat. --Regnart (Diskussion) 17:54, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ah Mist, ich hatte die Südpolmarkierung auf dem Bild nicht gesehen und es so in Erinnerung, dass der Pol deutlich innerhalb des Beckens liegt. Mit dem lilanen Ring als Begrenzung des Beckens liegt er natürlich außerhalb, dann passt auch die Forumilerung im Artikel. Danke für die Erläuterungen. --PM3 18:04, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein Problem :-) --Regnart (Diskussion) 19:41, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

hier näheres: [4] (nicht signierter Beitrag von 2.247.248.10 (Diskussion) 13:54, 16. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Und wann Die Sun TZU Missionen? (nicht signierter Beitrag von 2001:171B:227D:EBE0:5CAF:4556:FE92:E0D4 (Diskussion) 23:19, 29. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Es gibt keine Sun TZU Missionen. Die nächste unbemannte Mondmission findet 2024 mit Chang’e 7 statt, die erste bemannte Mondlandung 2030 mit der Bemannten Rakete der neuen Generation. --Regnart (Diskussion) 07:10, 30. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]