Diskussion:Chor (Architektur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was mir hier fehlt ist die Funktion des Chores - für die Stundengebete der Geistlichen z.B.

Steht jetzt drin. Erledigt?--Quinbus Flestrin 11:01, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung Deutsch - Spanisch[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia ist ja meist bestens geeignet, um z.B. architektonische Fachbegriffe zu überetzen, da meist Artikel des gleichen Inhalts miteinander verknüpft sind. Hier ist das einmal nicht der Fall. Dem deutschen Architekturbegriff "Chor", wie im Artikel beschrieben, entspricht eindeutig das spanische "presbiterio" und nicht "coro", wie man sich beim Blick in die Artikel leicht überzeugen kann. Der Begriff "coro" bezeichnet auf Spanisch noch die Funktion, nicht wie auf Deutsch den Raum. Der "coro" liegt bei spanischen und amerikanischen Kathedralen nicht beim Hochaltar sondern im Schiff, bei kleineren Kirchen meist auf der Empore. - Wie stellt man es an, diese Verlinkung zu korrigieren? Kann das jemand für mich machen? -- Chiquitano 13:49, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chor (Architektur)[Quelltext bearbeiten]

Der Ort des Altars sollte korrekterweise mit "Altarraum" oder "Sanktuarium" bezeichnet werden, da die Bezeichnung "Chor" zu großen Mißverständnissen führt. Der Ort des Chores ist stets der Ort des Chorgestühls, also des Ortes, wo die Mönche oder Nonnen oder Stiftsherren/-damen sitzen und zu den Chorgebetszeiten SINGEN. Oft darf er in der Vierung der Kirche lokalisiert werden, er kann aber, wie beispielsweise in der Abteikirche Doberan (OCis) das gesamte Langhaus einnehmen. Ein Chor singt und ist somit nicht architektonisch fassbar.

Das ist wohl wahr, in spanischen Kathedralen ist der "Chor im Langhaus" sogar der Regelfall. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung "Chor" für den Altarraum allerdings eingebürgert und kann als einigermaßen feststehender Terminus in der Architektursprache angenommen werden. Insofern ist die Definition auf der deutschen Wikipedia schon richtig --AnRo0002 02:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe dieses Thema eingearbeitet. Erledigt?--Quinbus Flestrin 10:48, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ausrichtung?[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen meiner Arbeit an einem Artikel und der dazugehörigen Kirche (Saint-Jean-de-Losne) bin ich auf die Behauptung gestoßen, dass in dieser Kirche dort (Saint-Jean-Baptiste) der Chor in Richtung Jerusalem, im Gegensatz zur christlichen Tradition - wonach er eher Richtung Osten gerichtet wäre - gebaut wurde. Kann das jemand bestätigen - speziell den Teil der Tradition. Danke Gruß --Patrick, «Disk» «V» 15:14, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OK zumindest im englischen Artikel über architektur von Kathedralen hab ich was gefunden. --Patrick, «Disk» «V» 15:17, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ausrichtung nach Jerusalem wird oft genannt. Da über den Daumen gepeilt, vom mittelalterlichen Abendland aus gesehen Jerusalem in (leicht süd-)östlicher Richtung liegt ist das zunächst kein eklatanter Widerspruch. Eine andere Theorie, die faktisch eindeutiger zu belegen ist, besagt, dass viele Kirchen nach dem Namenspatron ausgerichtet sind, d.h. die Himmelsrichtung, an dem am Namenstag die Sonne aufgeht, die ja auch im Osten liegt... --AnRo0002 02:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In altchristlicher Zeit wurde der Chor ohne besondere architektonische Ausformung gestaltet und war nur durch Schranken innerhalb des Kirchenraums unterteilt. ... von welchem konkreten Bautypus in "altchristlicher Zeit" ist denn hier die Rede?

Später trat er als selbständiger Teil des Bauwerks hervor und wurde häufig – insbesondere in der Romanik – über einer Krypta erhöht. Daher stammt der Name Hochchor. ... ich verstehe offen gestanden kein Wort: was hat denn der Terminus Hochchor mit der Krypta zu tun? Den Hochchor, den ich kenne ist ein Synonym zu Binnenchor (ein von einem Chorumgang umgebener Chor, wie auf der Abbildung hinterlegt, bei mehrschiffigen Choranlagen) ... Hafenbar 23:33, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe das eingearbeitet. Erledigt?--Quinbus Flestrin 11:01, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Chor Architektur[Quelltext bearbeiten]

Da es sich um einen baugeschichtlichen Artikel handelt, ist entsprechend auch kunst- u. architekturhistorische bzw. die identische gängige historische Begrifflichkeit anzuwenden und nicht eine kirchenhistorische (siehe der Weiterverweis auf den Arikel "Alte Kirche", der hier diese Ungewöhnlichkeit begründen soll). Es muss daher heißen Frühchristentum bzw. frühchristlich. In einem Architekturartikel von "Altchristentum" zu sprechen, ist recht irritierend.

Wie so manch anderer Teil einer Kirche ist auch der Chor bauhistorisch eine Entwicklungsgeschichte durch Jahrhunderte und nichts Statisches. Ich halte es daher für falsch, den Chor prinzipiell mit Presbyterium gleichzusetzen, das nur für einen gewissen Zeitraum als identisch angesehen werden kann. In der Baugeschichte, die ja bereits bei der frühchristlichen Basilika beginnt, erhielt das Chorquadrat als Chorhaupt eine halbrunde Apsis. Die Apsis umgab ursprünglich den Altar. Indem dieser in den Chor rückte, bot die Apsis Platz für den Bischofsstuhl und Sitze für die Geistlichen bzw. Presbyter. Nach diesem Aufenthaltsort im Gottesdienst wurden Apsis und Chor auch Presbyterium genannt. Dabei ist zu beachten, dass Apsis und Chor architektonisch genau beschreibbare Bauglieder und bauhistorische Begriffe sind, der Begriff Presbyterium jedoch nicht und sich baulich auch nicht auswirkte.

Zum Begriff "Hochchor": die Wortsilbe "Hoch" steht wie beim Begriff "Hochaltar" für die Silbe "Haupt". Der Hochaltar ist der Hauptaltar, der Hochchor ist der Hauptchor. Dass der Chor meist erhöht gebaut wurde, ist dabei so wenig entscheidend wie beim Hochaltar, der auch auf einer erhöhten Bodenfläche stehen kann. (Geppo) (01:32, 29. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Habe das eingearbeitet. Erledigt?--Quinbus Flestrin 11:01, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Karlsthron und Doppelchoranlage?[Quelltext bearbeiten]

Den Satz "Seit den 30er Jahren wird in der Forschung auf das Vorbild des Karls-Thrones in Aachen verwiesen; danach stellt das Gegenüber von Ost- und Westchor die Gewaltenteilung dar" habe ich entfernt. Der sog. Karlsthron steht überhaupt nicht in einem Chor, die Doppelchorbauweise, wie sie bereits im karolingischen Kölner Dom durch Grabungen nachgewiesen ist, hat nichts mit Thronsitzen zu tun. Und eine "Gewaltenteilung" gab's im Mittelalter schon gar nicht. Die Bedeutung der Doppelchoranlage wird heute eher in der Liturgie gesucht, bei Kirchen mit Doppelpatrozinien oder Prozessionen und Stationsgottesdiensten.--Quinbus Flestrin 10:48, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kapitel / Kathedrale[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich bei der erwähnten Kirche um eine Kathedrale, so ist der erw. Klerus das Domkapitel. Diese Begriffe fehlen hier, aber in der

Begriffsklärung Chor heißt es: Chor (Architektur), Teil einer Kirche, Sitzplätze eines Kapitels,

dort wäre vielleicht nur Klerus besser.--Haigst-Mann 15:11, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@UlrichWaack[Quelltext bearbeiten]

Der neue Absatz geht über das Thema Chor hinaus, indem er komplette Kirchentypen inklusive Turm beschreibt, aber nur für eine von Dutzenden von Regionen, denn "die" spätromanische Dorfkirche gibt es ja wohl nicht, gemeint ist wohl - wie man beim Autor vermuten darf - die märkische, womit der Absatz sehr isoliert dasteht, dann müsste man auch die dominanten Chortypen in anderen Regionen Europas benennen. Warum "vollständige Anlage" einen Rotlink braucht, verstehe ich nicht, oder soll das als architekturhistorischer Fachbegriff etabliert werden? --Quinbus Flestrin (Diskussion) 09:24, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Quinbus, ich überarbeite gerade sämtliche Artikel über Dorfkirchen in Berlin und wollte einen Link zur Chorquadratkirche machen und stieß so auf den vorliegenden Chor-Artikel. Beim Thema Chorschlüsse gab es zahlreiche Hinweise auf Unterformen (z.B. Zisterzienserkirchen und englische Gotik). Nichts über Dorfkirchen, die für manche offenbar als gar keine richtigen Kirchen zählen. Ich habe um zwei Sätze ergänzt, wo Du mit Recht daraufhin hinweist, dass der erste eigentlich über das Thema hinausgeht ("keine kompletten Kirchentypen"), aber eine Doppelchoranlage ist nun mal auch ein kompletter Kirchentyp; auch in der gallery siehst Du komplette Grundrisse. Wie gesagt bin ich bereit, den ersten Satz zu streichen. Zwei Anmerkungen: Den Satz "Aus der Romanik ist der runde Chorschluss Apsis bekannt" finde ich absurd. Wenn es eine Apsis gibt, dann ist der Chor eben nicht abgeschlossen, sondern hat einen Anbau. Zweitens: Mit "vollständiger Anlage" will ich keinen Fachbegriff etablieren, denn den gibt es seit mindestens 1941: Bachmann, Erich: Kunstlandschaften im romanischen Kleinkirchenbau Deutschlands. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd.8, 1941, S.159-172 (es ist also nicht nur ein märkisches Phänomen). Bachmann hat übrigens darauf hingewiesen, dass die vier Grundrisstypen „vollständige Anlage“, „Chorquadratkirche“, "Chorturmkirche" und „Apsissaal“ innerhalb derselben Stilepoche, nämlich der "Spätromanik", vorkommen. Warum ich einen eigenständigen Artikel für "Vollständige Anlage" für wichtig halte: Absurderweise werden immer auch wieder dreiteilige Apsiskirchen, denen also der Turm fehlt, als "vollständige Anlage" bezeichnet. Ein Teil der Fachwelt bezeichnet daher die "vollständige Anlage" treffender als "vierteilige Apsiskirche". Frdl. Gruß. War schön mal wieder von der zu hören. Das Problem Benutzer:Coolewampe ist inzwischen erledigt. Ich habe ihn im März 2012 wegen Vandalismus zum vierten Mal sperren lassen, und seitdem hat er keinen Finger mehr in WP gerührt. --Ulrich Waack (Diskussion) 14:17, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ich wollte gerade meinen ersten Satz streichen, bis ich merkte, warum ich ihn überhaupt angemerkt hatte: als Reaktion auf den vorhergehenden Satz "Aus der Romanik ist der runde Chorschluss Apsis bekannt." Nur deswegen habe ich meine romanische "Vollständige Anlage" erwähnt, die eben auch über Chor und Apsis verfügt. Aber eine Kirche mit Apsis ist eben keine Chorquadratkirche o. ä. Eine Chorkirche schließt entweder gerade oder mit Polygon. (Ich habe bei den Berliner Dorfkirchen kürzlich kurzerhand einen Autodidakten beseitigt, der immer von "Apsischor" oder "Chorapsis" sprach.) Ich würde sowohl meinen ersten Satz löschen als auch den vorhergehenden. --Ulrich Waack (Diskussion) 16:57, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade versucht herauszufinden, was ein 3/8-Schluss ist und finde, dass das noch nicht gut erklärt bzw. auch nicht zu verlinken ist (es gibt keinen Abschnitt, der so heißt). 3/8-Schluss kommt aber in einigen Kirchenbeschreibungen vor und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die einzige bin, die's nicht kennt...
Was haltet ihr davon, wenn man durch Verschiebung von Fünfachtelschluss und einen Teil der Information auf dieser Seite, sowie von der Seite Apsis eine Seite Chorschluss erstellt? Da könnte man dann auch leicht Abschnitte für verschiedene Chorformen machen (vielleicht nicht gerade 3/8-Schluss, aber mit Link zu polygonale Chorschlüsse kommt man glaub ich schon zurecht...).
Meiner Meinung nach ist der Absatztitel Zisterzienserkirchen und englische Gotik nicht glücklich gewählt - es ist der einzige Absatz, in dem Chorschlüsse hier diskutiert werden, die soweit ich das jetzt verstanden habe, allgemein für die Gotik wichtig sind (nicht nur für die englische)...
Liebe Grüße, Anna reg (Diskussion) 11:42, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich fand es auch lange Zeit irritierend. Beim Dorfkirchenbau kommt es vor, dass der polygonale Chorschluss dieselbe Traufhöhe hat wie das Langhaus. In diesem Fall kann man das nördliche und das südliche Achtel auch als Bestandteil/Fortsetzung des Langhauses empfinden, so dass dann nur drei freistehende Achtel für den polygonalen Chor übrig bleiben. Bei unterschiedlicher Traufhöhe bleiben die 5/8 klar abgesetzt. --Ulrich Waack (Diskussion) 15:20, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Rötlicher Bereich in der Grafik?[Quelltext bearbeiten]

Ist das nur bei mir so? In der Grafik ist der in der Unter-Schrift erwähnte "rötliche Bereich" nicht (bzw. nur für einen extrem kurzen Moment beim Aufruf des Bildes) erkennbar...94.219.187.97 16:15, 25. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hm. bei mir ist er dauerhaft zu sehen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 21:24, 25. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Binnenchor und Apsis[Quelltext bearbeiten]

Binnenchor
Apsis

Der Artikel behauptet: "Der rechts anschließende schiffsbreite Halbkreis gehört ebenfalls zum Chor". Ist das korrekt? Dann sollte bitte die Grafik (File:Binnenchor.svg) geändert werden, denn diese suggeriert, dass die Apsis nicht zum Chor gehöre. --Neitram  17:12, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Richtig. Man muss Chor und Altarraum (capella maior) unterscheiden, da manchmal der Chor räumlich getrennt vom eigentlichen Altarraum ist. Im Fall der Abbildung schließt sich dieser an jenen an, was architektonisch unterschieden werden muss.--Konrad Zimmermann 42 (Diskussion) 19:51, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]