Diskussion:Christian Drosten/Archiv/2020/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierungsbot defekt

Der Archivierungsbot dieser Seite ist offenbar defekt; der Archivlink hier oben auf der Seite ist rot und führt ins Nichts, während gleichzeitig tatsächlich alle 7 Tage die ältesten Beiträge hier aus der Disku rausgelöscht werden. --2003:EF:1703:AF80:ED94:4812:A44E:103B 06:21, 8. Okt. 2020 (CEST)

Der Bot arbeitet korrekt, es war lediglich ein falscher Link für die Archivübersicht angegeben. Ich habe das soeben repariert.--Cirdan ± 11:44, 9. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 11:44, 9. Okt. 2020 (CEST)

Avaaz-Brief

Im Text steht: „Drosten ist Mitunterzeichner eines Briefes von 100 Ärzten, die ein stärkeres Vorgehen gegen Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie forderten. Melanie Brinkmann, ebenfalls Mitunterzeichnerin,…“ . Die mitunterzeichnende Virologin Melanie Brinkmann, Professorin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, ist meines Wissens keine Ärztin, sondern Biologin. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:08, 22. Okt. 2020 (CEST)

Stimmt. Die meisten sind Ärzte, aber nicht alle. Der Brief beginnt mit "As doctors, nurses and health experts from around the world," --Rennrigor (Diskussion) 22:02, 22. Okt. 2020 (CEST)
Wurde umformuliert.--Cirdan ± 13:20, 25. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 13:20, 25. Okt. 2020 (CET)

Arbeitsgebiete: Dissertation & Zusammenhang und spätere Themen

Hieraus soll eine erweiterte Darstellung seiner Arbeitsgebiete entstehen

Die Arbeit „NAT for HBV and anti‐HBc testing increase blood safety“, die in engem Zusammenhang mit seiner Dissertation entstand, wurde laut CrossRef 87mal, laut Google Scholar 171mal zitiert (Stand 4. Okt. 2020). Manch prominenter Virologe schafft solchen impact nur 3mal im ganzen Leben: Beispiel Kekule auf GoogleScholar . --Himbeerbläuling (Diskussion) 10:43, 4. Okt. 2020 (CEST)

Yield of HCV and HIV‐1 NAT after screening of 3.6 million blood donations in central Europe“, wohl auch nah an der Dissertation, hat laut CrossRef 62 und laut Google Scholar 129 Zitationen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:36, 4. Okt. 2020 (CEST)

In den Jahren bis 2002 forschte er darüber hinaus an Hämorrhagischen Fiebern wie Lassafieber, Gelbfieber, Krim-Kongo-Fieber sowie solchen, die durch Viren der Gattung Flavivirus ausgelöst werden. Quelle: https://scholar.google.de/scholar?q=christian+drosten&hl=de&as_sdt=0%2C5&as_ylo=1990&as_yhi=2002 (steht im Text schon sehr kurz im ersten Satz unter Wissenschaftliche Laufbahn.) - steht kurz als „Forschungsprogramm zur molekularen Diagnostik tropischer Viruskrankheiten etablierte“ im Artikel

Im Jahr 2003 kamen große Durchbrüche bei SARS-1, wie im Text schon weitgehend dargestellt. Zu SARS-CoV(-1) gibt es einen frühen Überblicksartikel, an dem er beteiligt war: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7128529/pdf/main.pdf , bzw. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7128529/ .

Im April-2010-Band von Clinical Infectious Diseases steht ein Artikel von (u.a.) ihm über einen Fall von Tollwut-Weitergabe über Organtransplantation von einer polytoxikoman diagnostizierten jungen Spenderin. Der Artikel ist freely available (obwohl er nichts mit Coronaviren zu tun hat), er  hat (4. Oktober 2020) lt. Google Scholar 117 Zitationen.

Es gibt einen Artikel von ihm über Pärchenegel (Schistosomia, Erreger der früher so genannten Bilharziose) - Erkennung per PCR (2009, 166 GooSch-Zitationen) und einen über Leishmanien - PCR - Erkennung (2003, 135 GS-Zit). - D.h. neben den Viruskrankheiten wurden am Bernhard-Nocht-Institut auch Erkrankungen durch Parasiten mittels PCR untersucht.

Ein Artikel „Stress-induced mutagenesis in bacteria“ aus 2003 mit über 590 GoogleScholar-gezählten Zitationen, der ihm zugeschrieben wird, ist wahrscheinlich nicht von ihm. Andererseits wird bei seinem Kollegen Alexander Gorbalenya eine Publikation der Coronaviridae Study Group (mit Beteiligung von C. Drosten) auf Platz 1 gelistet mit 1733 Zitationen, die bei Drosten fehlt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:36, 4. Okt. 2020 (CEST) --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:47, 5. Okt. 2020 (CEST)

Wissenschaftspolitische Haltung: Etliche seiner Publikationen stehen unter CC 4 Attribution Lizenz. Er ist Befürworter der Idee Open Peer Review, der Versuch einen solchen bzgl. der Kinder-Viruslast-Studie durchführen zu lassen, führte zu dem bekannten Streit mit der B***-Zeitung und ihrem Redakteur Filipp Piatov. Vielleicht kann man einen Abschnitt „Wissenschaftspolitische Haltung“ oder so ähnlich einfügen und Teile des Abschnitts „Öffentliche Kritik und Anfeindungen“ darunter stellen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:26, 8. Okt. 2020 (CEST)

Selbstkritik: Ich bemerke gerade, der letzte Satz im Artikelhaupttext besagt genau das, und er steht schon lange drin. Tja – wer lesen kann ist klar im Vorteil. Trotzdem meine ich, man kann das ausbauen und die Kritik dann in einem solchen Abschnitt subsumieren. --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:18, 18. Okt. 2020 (CEST)

fehlende Habilitation

Die in Deutschland äußerst ungewöhnliche Tatsache, dass Drosten ohne Habilitation und damit ohne Verfassen einer Habilitationsschrift zum Professor und Lehrstuhlinhaber wurde, fehlt im Artikel und sollte ergänzt werden. --2A01:C23:6458:F200:90D7:73C:CC20:AEB7 17:03, 27. Okt. 2020 (CET)

Wurde schon im Frühjahr einmal diskutiert, siehe Diskussion:Christian_Drosten/Archiv/2020/März#Habilitation. Ergebnis war, dass es keine Belege gibt, die das thematisieren und es dementsprechend nicht aufgenommen werden kann.
So ungewöhnlich ist das übrigens nicht, z.B. ist wohl auch Hendrik Streeck nicht habilitiert: Hendrik_Streeck#Wissenschaftliche_Laufbahn--Cirdan ± 17:15, 27. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rennrigor (Diskussion) 14:58, 21. Nov. 2020 (CET)
Andere Publikationen (und manchmal auch praktische Forschungsergebnisse), die von einer Hochschule als einer Habilitationsschrift gleichwertig erachtet werden, gelten auch in Deutschland regelmäßig als Nachweis zur Befähigung für eine Professur. --Myriam Thyes (Diskussion) 22:13, 25. Nov. 2020 (CET)

Drosten und seine Empfehlung 2010, sich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen

Mir fehlt in dem Artikel, Drostens Empfehlung von 2010, sich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen. Soll das im Artikel ergänzt werden (der Vollständigkeit halber)?

https://www.sueddeutsche.de/wissen/schweinegrippe-die-welle-hat-begonnen-1.140006

Der Leiter des Instituts für Virologie der Universitätsklinik Bonn, Prof. Christian Drosten sagte, es gebe eine drastische Zunahme der Erkrankungen in Süddeutschland. Er gehe davon aus, dass die Welle von Süden aus in einem Zeitraum von fünf bis sechs Wochen über Deutschland hinwegziehen werde.

Nach RKI-Zahlen sind allein in Bayerns seit Ausbruch der Pandemie im April fast 7500 Fälle registriert worden. Zwei Menschen starben im Freistaat an der Infektion.

Drosten rief dringend dazu auf, sich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen. "Bei der Erkrankung handelt es sich um eine schwerwiegende allgemeine Virusinfektion, die erheblich stärkere Nebenwirkungen zeitigt als sich irgendjemand vom schlimmsten Impfstoff vorstellen kann." --Andi K. Fellner (Diskussion) 21:24, 10. Okt. 2020 (CEST)

Aus meiner Sicht passt das in jedem Fall in den Artikel, es sollten aber allgemein seine (öffentlichen) Aktivitäten im Rahmen der Pandemie H1N1 2009/10 dargestellt und nicht nur die Aussage „Drosten empfahl 2010 die Impfung gegen die Schweinegrippe“ wiedergegeben werden, die für sich genommen wenig informativ ist.
Falls er zu dem Thema nicht weiter aktiv war, wäre ein Absatz der Art „Seit der SARS-Pandemie 2003 ist Drosten regelmäßig als Experte in den Medien präsent…“ sinnvoll, in dem seine Medienpräsenz vor 2020 dargestellt wird. Er tauchte ja immer wieder als Interviewpartner etc. auf.--Cirdan ± 14:24, 11. Okt. 2020 (CEST)
Ein Hinweis darauf, dass er wohl der Erfinder der Fledermausgrippe ist fehlt auch. Eine Corona-Pandemie hat er schon vor 9 Jahren prophezeit:

https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gefahrliche-eindringlinge-droht-nach-der-schweine-und-vogelgrippe-in-zukunft-eine-3200.php --105.12.5.95 12:27, 30. Nov. 2020 (CET)


Fehlender Absatz: Kritik und Kontroversen

Es ist in der Wiki auch üblich, kritische Stimmen zu Wort kommen zu lassen, falls sie relevant sind:

Gab mal einen Ansatz dazu, bloss wurde der nicht weitergeführt und ins Archiv verschoben: Diskussion:Christian_Drosten/Archiv/2020/März#Kritik. Übrigens gibt es solche Absätze auch bei Wolfgang_Wodarg#Kritik_von_Experten,_Medien_und_Nichtregierungsorganisationen und Sucharit_Bhakdi#Standpunkte_zur_COVID-19-Pandemie_und_Kritik. Nachdem die aber auf der falschen Seite stehen, muss man die Kritik wohl anders formulieren, am besten nennt man sie "Stellungnahme zur Schweinegrippe" analog zu "Stellungnahmen zu Covid-19". Das ist bei Forschern, die auf der "richtigen Seite" stehen (Streeck, Püschel, Kekule etc.), so üblich. --2.247.255.140 18:18, 28. Okt. 2020 (CET)

Das Blog Die Achse des Guten ist vermutlich keine reputable Quelle nach WP:Q, in der Stellungnahme des Deutschen Netwerks Evidenzbasierte Medizin taucht der Name „Drosten“ gar nicht auf. Daher sind diese beiden Links nicht als Belege geeignet, es sollte sich aber sowohl zur Schweingegrippe als auch zur Rolle in der Corona-Pandemie reputable Kritik finden lassen.
Kritische Stimmen sollten idealerweise direkt mit in die inhaltlichen Abschnitte integriert werden, was teilweise ja schon der Fall ist.--Cirdan ± 18:20, 28. Okt. 2020 (CET)
Du machst Scherze, oder? correctiv.org und netzpolitik.org sind doch hochrelevante Quellen für die Wiki, weil die aus dem richtigen politischen Spektrum kommen. Da kann ein Gigant wie achgut doch mindestens genauso relevant sein, oder? Oder zu politisch inkorrekt für die Wiki, da von der falschen Seite?
Aber nachdem du dich ja für seine Äußerungen einsetzt, will ich dich auch garnicht angehen, man muss ja achgut als Quelle garnicht nutzen. Man kann ja seine (absurden und falschen) Äußerungen zur Schweinegrippe einpflegen (wie auch bei den anderen Kollegen zu Covid-19 üblich). Jeder kann sich dann selber ein Bild zu seinen fachlichen Äußerungen und Einschätzungen machen. --2.247.255.140
Ich setze mich für gar keine Äußerungen ein, sondern für einen guten Wikipedia-Artikel, zu dem unbedingt auch Kritik an Positionen, Einschätzungen, Meinungen usw. gehört. Selbstverständlich sollten seine Aussagen zur Schweinegrippe dargestellt werden; eine Wertung wie „absurd“ und „falsch“ steht uns aber nicht zu.--Cirdan ± 18:37, 28. Okt. 2020 (CET)
Da sind wir dann wohl einer Meinung. Die Wertungen "absurd" und "falsch" können wir auch gerne weglassen, die kann sich dann bei korrekter Zitierweise jeder selber denken. Nochmal G. Frank: Seine Warnungen im Rahmen der Schweinegrippe waren so falsch wie sie falsch sein können, genauso wie seine Dauerwarnung vor zweiten Wellen. Er ist einer der Verantwortlichen dafür, dass 2009 ein ungeprüfter, wie unnützer Impfstoff verabreicht wurde, der sehr viele Patienten krank machte. --2.247.255.140 18:44, 28. Okt. 2020 (CET)
Diese Aussage ist aber recht substanzlos, da noch nicht einmal ansatzweise begründet wird, warum die Aussagen denn falsch gewesen sein sollen. Es muss doch dazu ordentliche Literatur und auch wissenschaftliche Analysen geben? Immerhin ist das schon gut zehn Jahre her und man hat offenbar die Entwicklung der Schweinegrippe sehr falsch eingeschätzt, das gilt ja nicht nur für Christian Drosten.--Cirdan ± 18:47, 28. Okt. 2020 (CET)
Man braucht nur diesen SZ-Artike lesen, wie falsch er lag: Drosten rief dringend dazu auf, sich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen. "Bei der Erkrankung handelt es sich um eine schwerwiegende allgemeine Virusinfektion, die erheblich stärkere Nebenwirkungen zeitigt als sich irgendjemand vom schlimmsten Impfstoff vorstellen kann." SZ betreibt keine Klimawandelleugnung. --2.247.254.105 18:57, 29. Okt. 2020 (CET)
Der Artikel ist aber von 2010. Gesucht wäre doch ein Artikel, der im Rückblick Drostens Prognosen mit der Realität vergleicht und ggf. die Fehlannahmen analysiert und darstellt. Da damals ja große Mengen Impfstoff ungenutzt blieben, hat doch sicherlich mal jemand untersucht, ob man nicht schon früher hätte erkennen müssen, dass dieser Impfstoff nicht benötigt wird?--Cirdan ± 19:16, 29. Okt. 2020 (CET)
Gratulation, da ist Wikipedia:Theoriefindung. Hast du einen Artikel der Drosten wegen seiner damaligen Einschätzung kritisiert?--Naronnas (Diskussion) 19:19, 29. Okt. 2020 (CET)
Die Achse des Guten ist eine wissenschaftsfeindliche Propagandaseite, die auch Klimawandelleugnung betreibt. Bekanntlich gehen Klimawandel- und Coronaleugnung Hand in Hand, weil beide der Ideologie des Marktfundamentalismus dienen: Ich bremse nicht für Alte und Kranke, die sterben ja sowieso bald, und kurzfristige Profite sind wichtiger als die Zukunft des Planeten. Selbstverständlich ist das keine akzeptable Quelle. --Hob (Diskussion) 19:11, 28. Okt. 2020 (CET)
Argumentum ad hominem, damit muss man sich mit dem Inhalt des Artikel nicht mehr auseinandersetzen. Gut gemacht. Hitler war ja auch Vegetarier und hatte einen Schäferhund. --2.247.254.105 18:57, 29. Okt. 2020 (CET)
Unfug. Wikipedia beruht auf zuverlässigen Quellen, und eine unzuverlässige Quelle als solche zu identifizieren aufgrund des Blödsinns, der dort verzapft wird, ist selbstverständlich erlaubt. --Hob (Diskussion) 20:44, 14. Nov. 2020 (CET)
Wenn es stimmt, dass auf "die Achse des Guten" auch der Klimawandel geleuget wurde, dann finde ich auch, dass sich die Quelle diskreditiert. Bei Lemmapersonen aus der Wissenschaft sollten keine wissenschaftsfeindlichen Blogs als Quellen für Kritik verwendet werden.--KonradLorenz (Diskussion) 20:14, 2. Dez. 2020 (CET)