Diskussion:Container
Formatierung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel mal zurückgesetzt. Die Formatierung der Änderungen ging etwas durcheinander. Außerdem finde ich, dass der Artikel in dieser Form anschaulicher ist. ISO-Container haben einen eigenen Artikel, deswegen müssen sie hier nicht gesondert hervorgehoben werden. Hadhuey 13:56, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ja stimmt, aber so ist er eigentlich falsch, denn ich
Container
- Behälter reale Massen
- Behälter virtuelle Massen (EDV)
Bei den "realen" Massen gibts dann eben wieder den x-beliebigen container, den Jeder selber bauen darf und 1000ende Spezialcontainer, und den ISo Container, der eigentlich nur was über masse sagt
und dann eben die unterscheidung in den inhalt, als entweder Rohstoffe, Lagergut, Büros, Wohnraum, und im Endefekt auch noch anderes genutzte Container...
Schuttmulde
[Quelltext bearbeiten]Umgangssprachlich nennt man IMHO auch Schuttmulden Container. Gibt es einen Fachausdruck oder fehlt der Artikel Schuttmulde. --Siehe-auch-Löscher 09:50, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Dinger ja sind genormt, dann gibt es dafür bestimmt auch irgendwo eine "offizielle" Bezeichnung. Hadhuey 10:55, 31. Jan 2006 (CET)
- Interessant, ein bisschen gegoogelt und man findet heraus, dass die Dinger meist Absetzcontainer heißen, wenn sie auf den Lastwagen hochgezogen werden können Abrollcontainer. Und der Muldenservice ist das schweizer Gegenstück zum Containerdienst. Nur falls hier jemand weiterbaut. --Siehe-auch-Löscher 11:57, 31. Jan 2006 (CET)
Moin Moin siehe auch hier http://www.containerhandbuch.de/chb/stra/stra_03_04_00.html mit freundlichen Tschüss Seebeer 16:25, 31. Jan 2006 (CET)
- Das sind die Quaderförmigen. Ich meinte diese :-) Zwecks Normung ist DIN 30720 eine gute Adresse. --Siehe-auch-Löscher 16:49, 31. Jan 2006 (CET)
Der Artikel Mulde (Behälter) existiert inzwischen. Vielleicht hat jemand Lust, daran zu arbeiten. Er könnte etwas Zuwendung brauchen. --Siehe-auch-Löscher 11:55, 22. Mai 2006 (CEST)
Geschichte Container
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, der ganze Beitrag ist zu einseitig amerikalastig/isocontainerorientiert. Die in Europa bereits ca. 1924 begonnene Entwicklung von (allerdings kleineren) Wechselbehältern/Containern bis hin zum 1949 in D (aus NL) eingeführten pa-Behältersystem (bis 11 m³) bleibt dabei völlig außen vor... Uli R.
Malcom McLean fehlt mir auch irgendwie - kein Europäer, aber in seiner Wiki-Biografie wird er als "Vater des multimodalen Verkehrs mit Hilfe von Containern" bezeichnet--Bu63 18:44, 18. Sep. 2007 (CEST)
Der link zum Container Compendium (Fußnote 1) funkioniert nicht, das hängt sich immer auf. -- Dennere 12:41, 10. Nov. 2011 (CET)
sleep sheets Palett. wer weiß mehr darüber. Angeblich ein kunststoff oder Papierplatte anstelle der Paletten.
[Quelltext bearbeiten]Besondere Vorrichtung zum be und entladen am Stapler notwendig. Bitte meldet euch Danke Kurt Leitzinger k.leitzinger@aon.at
ist der 20' Container aussen genau halb so lang wie der 40-Füsser?
[Quelltext bearbeiten]Die genaue Umrechnung der Längeneinheiten ergibt 20"( ' nicht " ! "= Zoll/ Inch, '= Fuß)=6,096m und 40"=12,192m als Längenabmaße. Diese Werte werden in mehreren Quellen angegeben EBEN NICHT! Standardmaß für einen 20' Container sind 6,058 m, wenn man in Metern rechnen möchte! Siehe eben ISO 668!!!.
Einzeln gerundet (man rundet hierbei nicht!) auf 6,10 und 12,19 m erzeugt das Problem, dass 2 "halbe" Container zusammengenommen numerisch um 1 cm länger wären als ein "ganzer" (40")
6,09 m und 12,19 m würde mit 1 cm Spiel hingegen gut zusammenpassen (Diese Rechenbeispiele sind hinfällig) (--Mangonian 16:02, 24. Nov. 2009 (CET) Beitrag von Mangonian (Diskussion | Beiträge) 12:15, 24. Nov. 2009 (CET))
Schreibt ISO vielleicht schon das Aussenmass (bei einer bestimmten Temperatur, und bei bestimmten Beladungs- und Aufstandssituationen?) als 20 bzw. 40 Fuß MINUS etwas Bewegungsspielraum (zum klemmfreien Herausheben des mittleren Containers aus einer Reihe von drei) (Längs oder Quer? Längs werden fast immer nur zwei (2) Container mit eben 2x 6,058 m + 76 mm Fuge vorgesehen, können aber auch mit "Laschgang" gefahren werden (ca. 550 mm Platz zwischen den Laschungen, AMSA Vorschrift). Extrem selten werden auch mehr Container hintereinander geladen, aber nur auf sehr kleinen Schiffen. Quer wird meistens eine Fuge von z.B. 25 mm, 38 mm oder mehr vorgesehen. Da gibt es Richtwerte, die an Deck nicht genormt sind, aber gängig! Im Laderaum sind immer die Zellgerüste entscheidend oder das bevorzugte Stauprinzip (Querstauprinzip), bei dem Zug-, Druck- oder Zug-/Druck- Systeme zum Einsatz kommen können. Theoretisch kann auch reine Twistlockstauung gefahren werden, was aber nur bei kleineren Schiffen in Betracht kommt auf Grund der auftretenden Kräfte durch Querbeschleunigungen beim Rollen und damit Einschränkungen der Ladekapazitäten!), minus etwas Luft für mögliche Verbiegung, Wärmedehnung, minus Messtoleranz vor?
Nur Außerdem schreibt que exakten Abmessungen finden Sie auf der Behälterhersteller abhängen. gibt (nur für den 20"Container) eine Länge von 6,06 m an. 7 cm Luft zwischen zwei 20ern auf einen 40er scheinen mir für dichtes Lagern auf einem Schiff als zu groß, also bezweifle ich die Richtigkeit von 6,06 und neige dazu die zweite 6 für einen Lesefehler, einen Zahlenkopfstand zu halten, weshalb ich sie im Artikel auch korrigiert habe. (Interessanterweise haben die 10"-Container wieder genau 10" Länge) Alles Unsinn und nahezu alle Quellen sprechen eben von 6,058 m Länge eines 20' Containers! Siehe: http://www.containerhandbuch.de/chb/stra/index.html?/chb/stra/stra_03_02_00.html. Die 76 mm Luft sind notwendig für das Handling und Sichern der Container!
Was mir in Wikipedia .de + .en fehlt, ist die Beschreibung genau dieses Pass-Problermes, Wie eng werden Container am Schiff geladen (siehe oben, sonst www.sec-bremen.de => Info => Common Container Spaces, als ein Beispiel...), im Hafen abgestellt, als Paar (2x20") am Lkw-Sattelauflieger geladen? Als Containerbau (Baubüro, Ausweich-Schulklasse) werden sie wohl häufig mit jedem Nachbarn an 4 Ecken gut zusammengespannt. In welchen Fällen werden sie bei Zug-, Lkw-, Seetransport, gestapelte Leercontainer bei Sturmwarnung (?) oben zusammengeklemmt? (Kaum noch, so genannte Bridge Fittings (Brückenfittinge) werden immer seltener bei größeren Schiffen, da die Unfallverhütungsvorschriften der jeweiligen Hafenstaaten (speziell USA) ein Arbeiten in solchen Höhen verbieten. Deshalb werden zur Bedienung von Twistlocks auch sehr lange Bedienstangen benutzt!)-- 91.141.75.52 10:22, 16. Jun. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A) nachsigniert --Helium4 (Diskussion) 23:15, 28. Jun. 2018 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Der Kontainer wird im Deutschen eigentlich mit „K“ geschrieben und dort sollte auch der Artikel hingeschoben werden.
--Konrad – 11:11, 16. Apr. 2010 (CEST)
Laut Duden (25. Auflage, 2009) ist Container ein Lehnwort aus dem Englischen und wird folglich nicht mit K sondern mit C geschrieben. -- Quadtrivium 15:53, 29. Dez. 2011 (CET)
nato standard container
[Quelltext bearbeiten]kommen in div. artikeln vor, hier erwähnenswert/ -sinnvoll? eigener artikel?--Hungchaka 21:12, 20. Okt. 2011 (CEST)
"Universal Military Container" ?
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel Sikorsky S-64 wird ein "Universal Military Container" - mit Bild -
erwähnt (in anderen Quellen, z.B. auf der Website des heutigen Skycrane-Herstellers, auch 'cargo pod' genannt). Sollte dieser unter 'Andere Containersysteme' erwähnt werden? Wird diese Containertype noch verwendet oder war es eine Sackgassenentwicklung der 60'ger Jahre? -- --93.203.35.59 21:18, 28. Mai 2012 (CEST)
- Soweit ich weiß, war dieser Container eine Spezialentwicklung für den Hubschrauber. Ich würde ihn nicht weiter erwähnen. Hadhuey (Diskussion) 16:01, 29. Mai 2012 (CEST)
- hier - gleiches Bild, gleiche Angaben Yotwen (Diskussion) 16:11, 29. Mai 2012 (CEST)
- Dieser Container war wohl eine Spezialentwicklung für diesen Hubschrauber, ist aber aber noch im Sortiment des heutigen Skycrane-Herstellers zu finden. Also nur bedingt vergangenheit. Schau auch bei http://www.ericksonaircrane.com, speziell auf http://www.ericksonaircrane.com/img/aircraftspecs-accessorypkg.jpg unten rechts. ----93.203.43.18 19:05, 28. Aug. 2012 (CEST)
- hier - gleiches Bild, gleiche Angaben Yotwen (Diskussion) 16:11, 29. Mai 2012 (CEST)
Kleincontainer
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff Kleincontainer (z. B. für Umzüge mit der Bahn) fehlt noch.
Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, ergänze die fehlenden Informationen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.72.155 (Diskussion) 12:26, 21. Aug. 2012 (CEST))
Behälter für Güterverkehr „Von Haus zu Haus“
[Quelltext bearbeiten]Ein Vorläufer des ISO-Containers war bei der Deutschen Bundesbahn der „Von Haus zu Haus“-Behälter. Sollte diser Behältertyp nicht auch erwähnt werden? Innerhalb der Wikipedia ist über den - mitlerweile ausgestorbenen - „Von Haus zu Haus“-Verkehr so gut wie nichts zu finden. Weiterführende Links sind unter anderem: http://www.bahnalltag.de/autos/page-0131.html und http://pa-behaelter.msteinfatt.de/index.php?seite=haus_zu_haus . Bei google sind weitere Beispiele zu finden. -- --93.203.43.18 19:16, 28. Aug. 2012 (CEST)
- In natura waren solche Behälter bis Anfang der 1980ger Jahre in Deutschland häufig zu sehen. In Wikipedia dagegen ist dieses Transportsystem nicht existent! ??? -- --2003:4B:EF49:FE9E:2C46:1C1A:BAA9:474F 00:08, 1. Sep. 2017 (CEST)
C.-Maße
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, die Tageszeitung "Mannheimer Morgen" von heute schreibt auf S.6 über neue LKW-Maße und -Gewichte:
15 Zentimeter und eine Tonne mehr Nutzlast hat die EU-Kommission nun den Herstellern zugestanden – im Dienste der Umwelt. Das leicht erhöhte Gewicht wird nötig, um Batterien für Elektro- und Hybridantriebe unterzubringen, ohne die Zuladung verringern zu müssen. Weitere 15 Zentimeter Länge spendierte die Kommission den Lastern, damit sie die weltweit besonders verbreiteten 45- Fuß-Container ohne Probleme und ständiges Beantragen von Sondererlaubnissen durchführen können.
Stimmt dies mit den fünfundvierzig-Fuß-Containern? Warum findet sich dann hier nichts davon? Weiß jemand Näheres? MfG G.B. 79.220.107.46 15:54, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Interessante Formulierung. Früher wars im Namen des Fortschritts, der Rationalisierung, des Wachstums. Heutzutage werden Vergrösserungsschritte mit "für die Umwelt" politisch verträglich gemacht. Auch wenn wenige Prozent Mehrbelastung der Achsen viele Prozent mehr Belastung und Beschädigung der Strassen bewirkt. Viele Güter wurden leichter. Egal ob Telefon oder Rechner und doch wird zunehmend mehr und weiter transportiert. --Helium4 (Diskussion) 12:01, 26. Sep. 2014 (CEST)
Innenmaße
[Quelltext bearbeiten]Bei den ISO-Containern sind die Außenmaße genormt. Die Innenmaße sind es nicht. Es gibt Gründe dafür, wie z.B. spezielle Auskleidungen mit Holz. Aber auch normale Stahlcontainer haben teils deutlich abweichende Innenmaße. Die Idee, gut passende Kartons zu schaffen, um Wackeln der Ladung zu verhindern, ließ sich deshalb nicht verwirklichen (1972).
Ist das immer noch so? --Hans Eo (Diskussion) 16:14, 29. Jun. 2014 (CEST)
Das Innenmaß des 20' Container (6,095 m) ist größer als das Außenmaß desselben: 6,058 m Angabe im Absatz "Gängig sind hierbei 20-Fuß-Container ..." unter "ISO-Container". Wie sind die anderen Innemaße ermittelt und welches Maß kann statt der genannten 6,095 m angegeben werden?--PeiBen (Diskussion) 08:41, 25. Sep. 2018 (CEST)
Innenmaß für leeren Standard Container nach Quelle [1] angepasst. Orthodrome (Diskussion) 08:17, 14. Aug. 2020 (CEST)
kleinere Container für spezifische Anwendungen
[Quelltext bearbeiten]Briefpost-Container etwa 25x25x50 cm mit Schnappdeckel zumindest bei der deutschen Post in 3 verschiedenen Höhen, vielleicht Stapelboxen genannt. Pharmazeutika-Grosshändler verwenden stärker konische, damit die zwei geöffneten Scharnierdeckelhälften auch mit eingestaut werden können in die geöffnete Box darunter; Die Deckelhälften verschränken sich beim Schliessen wie die Finger zweier gefalteter Hände. Ein österreischischer Buchgrosshändler verwendete zumindist vor einigen Jahren noch konische Container aus braunem Massivkarton, der an den Eckkanten genietet ist, Bücher müssen ohnedies stets ganz trocken transportiert werden. Zahntechniker verpacken ihre Produkte bisweilen auch in standardisierte Plastikboxen, die gut in den Rucksack eines Fahrradboten passen. Vorportioniertes Essen auf Rädern, das per Kfz ins Haus Kranker oder Alter geliefert wird ist in stapelbaren Containern. Sollten Beispiele sollten auch erwähnt oder zumindest gelinkt werden. --Helium4 (Diskussion) 12:13, 26. Sep. 2014 (CEST)
Maße widersprüchlich
[Quelltext bearbeiten]Auf der Seite zu den ISO-Containern stehen andere Maße für die Standardcontainer. Auch sind dort High Cubes mit 45 Fuß Länge angegeben.--Meerwind7 (Diskussion) 11:22, 27. Mai 2015 (CEST)
ISO 1D
[Quelltext bearbeiten]In einem anderen Wikipedia-Artikel wird die Container-Norm "ISO 1D" erwähnt. Kann hier jemand dazu was sagen (schreiben)? (könnte die Norm für 10 Fuß Container sein ???) -- --2003:4B:EF25:B94D:11C0:7AAC:2C63:5D82 08:22, 3. Dez. 2016 (CET)
Link-Inhalt
[Quelltext bearbeiten]Fußnote 1 verweist auf Geschichte der Container - dort finden sich zwar Containerbezogene Inhalte, aber nichts, was auf die Geschichte verweist. Ich bezweifle, dass diese Quelle eine zuverlässige Dauerhaftigkeit aufweist, um als Referenz in einem Lexikon zu taugen. Chiron McAnndra (Diskussion) 13:15, 28. Mär. 2017 (CEST)
unbelegte Wertung: "Der wichtigste und bekannteste Containertyp ist der 40'-Container für die Handelsschifffahrt"
[Quelltext bearbeiten]Unsinn. Meiner Einschätzung nach sind die wichtigsten Containertypen weltweit die großen und kleinen Unit Load Devices im Flugverkehr. Die werden allerdings mit keinem Wort erwähnt. GeoTrinity (Kontakt) 16:28, 7. Jan. 2018 (CET)
- Naja, wenn man den Satz umformuliert, wird das schon eher was: „für die Handelsschifffahrt ist der wichtigste Containertyp“
- In der Übersee-Schifffahrt sind 40 Fuß gern gesehen.
- Zu Lande und in der Binnenschifffahrt, also in innerkontinentalen (europäischen) Handelsverbindungen ist der Zwanziger das Rückgrat.
- Flieger haben ihre eigenen Büchsen.
- Am „Bekanntesten“ – äh, ja, wem bekannt? Laien? Können die spontan 20 und 40 zuordnen und auseinderhalten? Welche Lkw fahren häufiger auf der Bundesstraße vor der Haustür vorbei? Der Superlativ „bekanntest“ müsste einer Personengruppe zugeordnet werden; das ist nicht möglich und deshalb schon mal Unfug.
- Wichtig? – Tja, kommt immer drauf an, wen man fragt.
- Wem soll diese „enzyklopädische Aussage“ nutzen? Was lernt mich das?
- Gruß --Schiefbauer (Diskussion) 13:36, 14. Jan. 2018 (CET)
Sendeserie in Ö1 Radiokolleg
[Quelltext bearbeiten]Transportbox der Globalisierung (1-4). Gestaltung: Anna Masoner
Mo-Do 25.-28. 6. 2018 9.05 + Wh. 22.10, jeweils 2. Beitrag, ab etwa 9.30 Uhr je etwa 15 min lang jeweils 7 Tage nachhörbar, plus Text:
https://oe1.orf.at/player/20180625/518934
https://oe1.orf.at/player/20180626/519323
https://oe1.orf.at/player/20180627/519324
https://oe1.orf.at/player/20180628/519325
--Helium4 (Diskussion) 23:15, 28. Jun. 2018 (CEST)
Kontainer - Transportkontainer, Lagerkontainer, Pflanzkontainer etc.)
[Quelltext bearbeiten]Kontainer mit C schreiben erinnert an das 17.jahrhundert, friedrich der grosse schrieb auch alle Fremdwörter im Original, aus frz. und engl. dann meist C statt K. Das was der Laie umgangssprachlich als Blumentopf bezeichnet heisst in der gärtnerischen/ landwirtschaftlichen Fachsprache ebenfalls Kontainer. Das führt natürlich dazu, das alle Größenangaben, Bekanntheitsgrade völlig falsch dargestellt werden. Diese seite behandelt scheinbar ausschliesslich Grosskontainer, Schiffskontainer etc. (nicht signierter Beitrag von 77.11.183.235 (Diskussion) 22:12, 28. Okt. 2021 (CEST))
- Schau bitte mal in den Duden. Oder in dieser Diskussion auf den Abschnitt "Lemma". --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:18, 28. Okt. 2021 (CEST)